CH196579A - Process for the manufacture of a porous, clinker-like product by heating clay or minerals or mixtures of both. - Google Patents

Process for the manufacture of a porous, clinker-like product by heating clay or minerals or mixtures of both.

Info

Publication number
CH196579A
CH196579A CH196579DA CH196579A CH 196579 A CH196579 A CH 196579A CH 196579D A CH196579D A CH 196579DA CH 196579 A CH196579 A CH 196579A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furnace wall
furnace
flame
air
cooled
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ivar Lindman Emrik
Original Assignee
Ivar Lindman Emrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivar Lindman Emrik filed Critical Ivar Lindman Emrik
Publication of CH196579A publication Critical patent/CH196579A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines porösen,     klinkerähnlichen    Erzeugnisses durch  Erhitzen von Ton oder     Mineralien    oder Gemischen von beiden.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur     Herstellung    eines porösen,     klinker-          ähnlichen    Erzeugnisses durch Erhitzen von  Ton oder     Bergarten    (Gestein, Mineralien)  oder Gemischen von beiden, wobei das Ar  beitsgut durch in ihm     entwickelte    oder frei  gemachte Gase ausgedehnt     wird.    Es ist be  kannt, solches Arbeitsgut auf eine solche       Temperatur    zu erhitzen,

       daB    es in einen  durchgehend zähflüssigen Zustand übergeht.  (siehe zum Beispiel britische     Patentschriften     Nr. 256580     und    280567). Da. aber das Ar  beitsgut in diesem Zustand sehr klebrig ist,  war man bisher     gezwungen,    das Verfahren  in einem Tunnelofen (z. B. von der Art des       Karusselofens)    auszuführen, wobei das Ar  beitsgut lose auf einen durch den Tunnel  ofen     vorbewegten    Tisch gelegt wurde.

   Man  kann aber auch das Arbeitsgut in einer ge  nügend dünnen Schicht im Tunnelofen aus  breiten, um ihm die erforderliche     Ausdehnung     zu gestatten, und     dazwischen        brennbares    Ma  terial anordnen     und        verbrennen.    Da das Ar-         beitsgut    eine sehr klebrige, leimartige Kon  sistenz erhält, wenn es eine     Temperatur    er  reicht, bei der es in einen durchgehend  schwerflüssigen Schmelzzustand übergeht, so  war es aber bisher unmöglich, das Verfahren  in einer drehbaren     Brennkammer    auszufüh  ren,

   obwohl offenbar dadurch die Kosten sehr       erheblich    herabgesetzt werden könnten.  



  In Ofen mit drehbarer     Brennkammer     (Drehöfen, Schaukelöfen) hat man bisher ge  wisse Rohstoffe nur     bis    zur     Sinterung    erhit  zen     können.    Überhaupt konnte man in Dreh  öfen das Arbeitsgut nicht in den durchge  hend schwerflüssigen Zustand     überführen,     weil sonst der     Ofenraum    schnell durch an  den Ofenwänden     ;sich    ansetzendes klebriges  Material verstopft worden wäre.

   Anderseits  fallen beim Brennen. in einer drehbaren       Brennkammer    (Drehofen, Schaukelofen) aber  die recht hohen Kosten für .die     Formung,des     Arbeitsgutes weg, welche bei den     Tunnel-          ofenprozessen    unvermeidlich sind. Dadurch  wird eine grosse     Verminderung    des Kraft-           verbrauche:    und der     verwendeten    Arbeits  kraft erzielt, während gleichzeitig eine  wesentliche     Zeitersparnis    entsteht.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft die  Ausübung des eingangs erwähnten Verfah  rens in einem Dreh- oder Schaukelofen.  



  Die Erfindung     besteht;    darin, dass der  Rohstoff in einem Dreh- oder Schaukelofen  mittels einer über dem Schmelzgut brennen  den Flamme auf eine so hohe Temperatur  erhitzt wird, dass das Arbeitsgut in     seiner     Gesamtheit in den durchgehend zähflüssigen  Zustand übergeht, wobei die Innenwand des  Ofens aus einem Material von wesentlich  höherer Wärmeleitfähigkeit, als sie das Ar  beitsgut besitzt, besteht, und dass derjenige  Teil der Oberfläche des geschmolzenen Ar  beitsgutes gekühlt. wird, der mit der Ofen  wand in Berührung steht oder gerade in Be  rührung mit ihr kommen     eoll,    zum Zwecke,  das Ankleben des geschmolzenen     Arbeits-          gutes    an der Ofenwand zu verhindern.  



  Infolgedessen     wird    die Masse an ihren       Berührungsflächen    mit der Ofenwand oder  den Ofenwänden und nahe daran mit einer  dünnen Schicht oder Haut überzogen sein,  die so weit abgekühlt ist. dass sie nicht an  der Ofenwand klebt. Obwohl die Masse     -          his    auf diese dünne Haut - sich in einem  durchgehend zähflüssigen Zustand     befindet     und deshalb äusserst     klebrig    ist, wird sie  daran gehindert, den Ofen zu verstopfen.  



  Es ist zwar vorgeschlagen worden, bei  drehbaren Brennöfen einen porösen Mantel       anzuordnen,    durch dessen Poren die Ver  brennungsluft oder ein Teil davon in die  Ofenkammer     eingepresst    wird,     wodurch    eine  gewisse Kühlung des Mantels erzielt würde.

    In der Praxis ist aber dieser Vorschlag bei  der Erhitzung von Ton und Mineralien     unter     Ausdehnung durch aus dem     Arbeitsgut    ent  weichende Gase zur Erzielung eines     porösen,          klinkerähnlichen    Erzeugnisses nicht verwend  bar, weil der poröse Mantel die     Wärme    nicht  schnell genug     ableiten    kann,     welcho    durch  Strahlung von der Oberfläche der sich aus  dehnenden Masse an den Ofenmantel abge  geben wird.

      Ein Ausführungsbeispiel einer Einrich  tung zur Ausführung     des    Verfahrens gemäss  der Erfindung ist in der beigefügten Zeich  nung dargestellt, die einen Querschnitt durch  einen Drehofen mit darin befindlicher Be  schickung bei der Erhitzung zeigt.  



  In der Zeichnung     bedeutet    1 die Dreh  ofenwand, welche in üblicher  'eise mit einer  Schicht 2 aus feuerfestem Material, z. B.       Schamotte.    ausgefüttert     ist..    In den Ofen ist.  eine     Beschickung    3 aus Ton oder -Mineralien  oder aus     beiden,    mit   sonstigen Zuschlägen  oder ohne diese, eingebracht.

       Die    Erhitzung  erfolgt     mittels    einer     Flamme    4, die von einem  oder mehreren Brennern für Gas, Kohlen  pulver     oder   <B>01</B> geliefert wird, und diese  Flamme ist gegen die     Oberfläche    der Be  schickung in der Mitte     des    Ofens gerichtet.  Die Flamme soll aber die Ofenwände nicht       berühren.    Wie aus der Zeichnung hervorgeht,  ist die Flamme etwas nach oben verschoben,  von der Achse des Ofenzylinders gerechnet,  so dass sie vom Punkt C weiter entfernt ist  als vom Punkt D.  



  Die     Ofendrehrichtung    ist durch einen  Pfeil angedeutet.     Die        Flamme    erhitzt schnell  die     .Beschickung    in dem Bereich zwischen  den Punkten<I>A</I> und<I>B,</I> während in dem Be  reich zwischen B und     C.    eine Kühlung der  Oberfläche der Beschickung bewirkt wird,  um das Ankleben der Beschickung an der  Ofenwand im Punkte C oder in dem Bereich  zwischen C und D zu verhindern, auch wenn  die     Beschickung    einen durchgehend zähflüs  sigen Zustand erreicht. und     deshalb    äusserst  klebrig und     leimartig    wird.  



  Die Innenwand 2     des    Ofens besteht aus  einem     Material    mit wesentlich höherer  Wärmeleitfähigkeit als sie die Schmelzmasse  besitzt, damit eine genügende Wärmeablei  tung erzielt wird.  



  Die erforderliche Kühlung kann durch       verschiedene    Mittel bewirkt werden, je für  sich oder     miteinander    verbunden. So kann die  Ofenwand durch Kühlung so kalt gehalten  werden, dass sie eine genügende Wärmemenge  von der     Oberfläche    der     Beschickung    auf-      nimmt und dadurch bewirkt,     dass        diese    Ober  fläche infolge der Temperatursenkung ihre  Klebrigkeit     verliert,    ehe sie während des       Wälzens    an den     Berührungspunkt    C kommt.

    Die Wand muss ferner in dem Bereich zwi  schen C und D noch Wärme von der gegen  die Wand anliegenden     Beschickungso13er-          fläche    aufnehmen, damit diese in dem Be  reich     C--C    so kalt gehalten wird, dass sie  an der Ofenwand nicht haften kann.  



  Die Kühlung der Ofenwand kann eben  falls auf verschiedene Weise erfolgen. In  einfacher Weise kann dies durch unmittel  bares     Bespritzen    mit Wasser an der Aussen  seite erzielt werden. Auch eine Kühlung  durch     eingelegte    Kühlschlangen ist denkbar,       aber    in der Praxis     teuer    und schwierig. Die  Ofenwand kann auch an der     Innenseite    ge  kühlt werden. In einem Drehofen von der  hier in Frage     kommenden    Bauart ist ja der  freie Teil des.

   Ofenfutters einer starken       Wärmestraklung    von der Flamme     ausgesetzt     und speichert deshalb Wärme auf, .die dann       gewöhnlich    an das Arbeitsgut durch Strah  lung und     Leitung    übertragen wird.

   Dies  kann dadurch     vermieden    werden, dass die  Ofenwand von innen durch einen Strom von       verhältnismässig        kalter    Luft oder anderem  Gas gekühlt wird, der zwischen die Flamme  und die Ofenwand     geschickt    wird.     Dieser          kalte        Gasstrom        "beschattet"    die Ofenwand  gegen die strahlende Wärme, das heisst er  nimmt     wenigstens    einen erheblichen Teil da  von auf, und gleichzeitig nimmt der kalte  Luft- oder Gasstrom von der Ofenwand einen  Teil ihrer     Oberflächenwärme    durch unmit  telbare Berührung auf.

   Die vom     Garnstrom     aufgenommene     Wärme    braucht nicht verloren  zu gehen, sondern kann für die     Vorwärmung     des     Arbeitsgutes        verwendet    werden. Zweck  mässig werden die aus dem Ofen entweichen  den Rauch- oder     Verbrennungsgase    als Kühl  gas verwendet, nachdem sie genügend abge  kühlt     worden    sind. In vielen Fällen ist eine       zusammengesetzte        äussere    und innere Küh  lung zweckmässig, obwohl für gewöhnlich die  innere Kühlung wärmewirtschaftlich vorteil  hafter ist.

      Wenn man fein     verteiltes        kaltes    Arbeits  gut     geeigneter    Feinheit zur Verfügung hat,  kann es     vorteilhaft    sein,     dieses    in den     Gas-          oder    Luftstrom derart einzuführen, dass sich       dieser    kalte Rohstoff auf die Beschickung in  dem Bereich zwischen B und C niederschlägt.  So kann man für -diese Kühlung das Arbeits  gut verwenden, das im Ofen erhitzt     wird,     aber in gewissen Fällen können vorteilhaft  auch andere Rohstoffe verwendet werden.

    Wenn die Beschickung 3 aus     nassem    Ton be  steht, kann ein fein     zerstampftes.    Mineral in  den     Luft-    oder     Gasstrom    als Kühlmittel ein  geführt werden. Die beiden :Stoffe ergeben  dann zusammen     das    geschmolzene poröse       Enderzeugnis.     



  Beim Erhitzen von Ton und Mineralien  im Dreh- oder Schaukelofen kann man Klum  pen oder     zylinderförmige    Schmelzkörper in  einer Länge von mehreren Metern bilden,  ohne dass jedoch diese     Körper    an der Ofen  wand kleben. Die Durchführbarkeit     desi    Ver  fahrens ist im wesentlichen auf die     Erschei-'          nung    gegründet, dass das Arbeitsgut eine  hohe     Wärmeleitungsfähigkeit    während des       Erhitzungs.vorganges    hat, bis die Ausdehnung  durch Gase erfolgt, die in     dem:    Stoff ent  wickelt oder freigemacht werden.

   Mit dem  Fortschreiten     ,dieser    Ausdehnung wird die  Wärmeleitfähigkeit des Arbeitsgutes schnell  herabgesetzt. In dem Masse, wie des  sen     spez.        Gewicht    durch die Ausdehnung       vermindert    wird, wird bei gleichbleibender       Temperatur    auch der Wärmeinhalt pro Volu  meneinheit des Arbeitsgutes vermindert, was       zur    Folge hat, - dass es möglich wird, die       Oberflächenkühlung    des     Arbeitsgutes    in dem  Bereich     zwischen    B und C zu erzielen, die  für die     Beseitigung    der     Klebrigkeit    an der  Oberfläche des.

       Arbeitsgutes    erforderlich ist.  Das sich ausdehnende (porös werdende) Ar  beitsgut hat ja eine     wesentlich    verminderte  Wärmeleitfähigkeit, weshalb die Kühlung  auf eine Oberflächenschicht     beschränkt    wird  und nicht so     tief    in die Masse eindringt,  während gleichzeitig die     Ofeninnenwand    eine  wesentlich höhere     Wärmeleitfähigkeit    als     die     des sieh ausdehnenden     Arbeitsgutes    hat.

        Durch dieses     zusammengesetzte    Erbit  zungs- und Kühlverfahren kann das Arbeits  gut,     welches    auf eine so hohe Temperatur er  hitzt ist, dass es zäh wie     Leim    und äusserst  klebrig ist, zum Rollen gebracht werden, ohne  an einer Ofenwand aus     Schamotte    oder son  stigem feuerfestem Stoff zu haften, obwohl  das.     Arbeitsgrit    bei den bisher bekannten Ver  fahren so fest an der     Ofenwand    kleben     würde.     dass die     Ofenkammer    in sehr kurzer Zeit  durch zähen, klebrigen Stoff verstopft wer  den würde.  



  Das nach der Erfindung hergestellte Er  zeugnis kann nach beendigtem Brennen in     be--          hannter        @@Teise    aus dein Ofen herausgenommen  werden. Wird das     Endprodukt    zerkleinert, so       hat    es dasselbe Gefüge, wie wenn es auf einem  Tisch im Tunnelofen nach einem bekannten  Verfahren erzeugt worden wäre. Das poröse,       klinkerahnliche        Erzeugnis    ist - genau wie  das im     Tunnelofenverfahren    hergestellte   für verschiedene Arten von Leichtbeton zum  Bau von wärme- und schallisolierenden Wän  den     gut    verwendbar.

   Es ist besonders für  feuerfeste Bauten und für schallisolierende  Zwischenböden und Balkenlagen geeignet. Es  ist in jeder Beziehung dem im     Tunnelofen-          prozess    hergestellten gleichwertig. kann aber  wesentlich billiger hergestellt werden.

   Genau  wie das im     Tunnelofenprozess    hergestellte       Material    besitzen die einzelnen Stücke des  erfindungsgemäss hergestellten Erzeugnisses  sehr verschiedene     Elastizitätsmoduln,    wo  durch eine äusserst gute     Sclia.llisolalion    in Be  tonplatten erzielt wird, welche unter Verwen  dung des zerkleinerten Materials hergestellt  sind, da. der Schall beim Durchgang durch       Stücke    von Beton mit sehr verschiedenen       Elastizitätsmoduln    stark gedämpft und ab  sorbiert wird.

   Das Verfahren nach der Erfin  dung ermöglicht also die Herstellung eines  billigen porösen,     klinkerähnliclien    Erzeug  nisses, welches ebenso vorteilhafte     wärme-          und    schallisolierende Eigenschaften hat wie  die früher bekannten porösen Materialien  (z. B. im Tunnelofen hergestellte), aber zu  einem wesentlich niedrigeren Preis hergestellt  werden kann.



  Process for the manufacture of a porous, clinker-like product by heating clay or minerals or mixtures of both. The invention relates to a process for the production of a porous, clinker-like product by heating clay or types of rock (rock, minerals) or mixtures of both, the work being expanded by gases developed in it or released. It is known to heat such work goods to such a temperature

       that it changes into a continuously viscous state. (see, for example, British Patent Nos. 256580 and 280567). There. but the work material is very sticky in this state, one was previously forced to perform the process in a tunnel oven (e.g. of the carousel type), the work material being placed loosely on a table that was moved forward through the tunnel oven.

   But you can also spread the work in a sufficiently thin layer in the tunnel furnace to allow it the required expansion, and arrange combustible material between Ma and burn. Since the work piece has a very sticky, glue-like consistency when it reaches a temperature at which it changes into a consistently heavy melt state, it has so far been impossible to carry out the process in a rotating combustion chamber,

   although apparently this could reduce costs very significantly.



  In ovens with rotating combustion chambers (rotary ovens, rocking ovens), it was previously only possible to heat certain raw materials until they were sintered. In general, it was not possible to transfer the material to be worked in rotary ovens into the consistently heavy state, because otherwise the oven space would quickly become clogged by sticky material adhering to the oven walls.

   On the other hand, fall when burning. in a rotatable combustion chamber (rotary kiln, rocking kiln), however, the very high costs for the shaping of the work goods, which are unavoidable in the tunnel kiln processes. As a result, a great reduction in the power consumption and the work force used is achieved, while at the same time a significant time saving is achieved.



  The present invention relates to the practice of the above-mentioned process in a rotary or rocking furnace.



  The invention consists; in that the raw material is heated to such a high temperature in a rotary or rocking furnace by means of a flame that burns over the melting material that the working material passes into the continuously viscous state in its entirety, the inner wall of the furnace being made of a material of substantial higher thermal conductivity than the work material has, and that part of the surface of the molten work material is cooled. that is in contact with the furnace wall or is about to come into contact with it for the purpose of preventing the molten material from sticking to the furnace wall.



  As a result, the mass on its contact surfaces with the furnace wall or walls and close to it will be covered with a thin layer or skin which has cooled so far. that it doesn't stick to the oven wall. Although the mass - except for this thin skin - is in a consistently viscous state and is therefore extremely sticky, it is prevented from clogging the oven.



  It has been proposed to arrange a porous jacket in rotating kilns, through the pores of which the combustion air or part of it is pressed into the furnace chamber, whereby a certain cooling of the jacket would be achieved.

    In practice, however, this proposal is not usable in the heating of clay and minerals with expansion by gases escaping from the work material to achieve a porous, clinker-like product, because the porous jacket cannot dissipate the heat quickly enough, which is caused by radiation from the surface of the stretching mass will give abge to the furnace shell.

      An embodiment of a Einrich device for performing the method according to the invention is shown in the accompanying drawing, which shows a cross section through a rotary kiln with loading located therein during heating.



  In the drawing, 1 means the rotary furnace wall, which in the usual 'ice with a layer 2 of refractory material, for. B. Fireclay. is lined .. in the oven is. a charge 3 of clay or minerals or of both, with or without other additives, introduced.

       The heating takes place by means of a flame 4, which is supplied by one or more burners for gas, coal powder or <B> 01 </B>, and this flame is directed against the surface of the loading in the middle of the furnace. The flame should not touch the furnace walls. As can be seen from the drawing, the flame is shifted slightly upwards, calculated from the axis of the furnace cylinder, so that it is further away from point C than from point D.



  The direction of rotation of the furnace is indicated by an arrow. The flame quickly heats the charge in the area between points <I> A </I> and <I> B, </I> while in the area between B and C. the surface of the charge is cooled, to prevent the load from sticking to the furnace wall at point C or in the area between C and D, even if the load reaches a continuously viscous state. and therefore becomes extremely sticky and glue-like.



  The inner wall 2 of the furnace consists of a material with much higher thermal conductivity than it has the melt, so that a sufficient heat dissipation device is achieved.



  The required cooling can be effected by various means, either individually or in combination. The furnace wall can be kept so cold by cooling that it absorbs a sufficient amount of heat from the surface of the charge and thus causes this surface to lose its stickiness as a result of the temperature decrease before it comes to contact point C during rolling.

    In the area between C and D, the wall must also absorb heat from the charging surface resting against the wall so that it is kept so cold in the area C - C that it cannot adhere to the furnace wall.



  The furnace wall can also be cooled in various ways. This can be achieved in a simple manner by directly spraying water on the outside. Cooling using inserted cooling coils is also conceivable, but expensive and difficult in practice. The furnace wall can also be cooled on the inside. In a rotary kiln of the type in question here is the free part of the.

   Oven lining exposed to strong heat radiation from the flame and therefore stores heat, which is then usually transferred to the work piece by radiation and conduction.

   This can be avoided in that the furnace wall is cooled from the inside by a flow of relatively cold air or other gas which is sent between the flame and the furnace wall. This cold gas flow "shadows" the furnace wall against the radiant heat, which means that it absorbs at least a considerable part of it, and at the same time the cold air or gas flow from the furnace wall absorbs part of its surface heat through direct contact.

   The heat absorbed by the yarn flow does not have to be lost, but can be used to preheat the work item. Appropriately, the flue or combustion gases escape from the furnace are used as cooling gas after they have been cooled sufficiently. In many cases, a combined external and internal cooling is expedient, although internal cooling is usually more advantageous in terms of heat.

      If finely divided cold work of a suitable fineness is available, it can be advantageous to introduce this into the gas or air stream in such a way that this cold raw material is deposited on the charge in the area between B and C. The work that is heated in the furnace can be used well for this cooling, but in certain cases other raw materials can also be used to advantage.

    If the charge 3 is made of wet clay, a finely mashed one can be. Mineral are introduced into the air or gas stream as a coolant. The two: substances then together form the molten, porous end product.



  When heating clay and minerals in a rotary or rocking furnace, you can form lumps or cylindrical melted bodies several meters in length, but without these bodies sticking to the furnace wall. The feasibility of the process is essentially based on the fact that the material to be worked has a high thermal conductivity during the heating process until it is expanded by gases that are developed or released in the material.

   As this expansion progresses, the thermal conductivity of the work item is rapidly reduced. To the extent that its sen spec. Weight is reduced by the expansion, the heat content per unit volume of the work item is reduced at the same temperature, which has the consequence - that it is possible to achieve the surface cooling of the work item in the area between B and C, which is necessary for removal the stickiness on the surface of the.

       Work item is required. The expanding (becoming porous) work material has a significantly reduced thermal conductivity, which is why the cooling is limited to a surface layer and does not penetrate so deep into the mass, while at the same time the inner wall of the furnace has a significantly higher thermal conductivity than that of the expanding work material.

        Through this combined eriting and cooling process, the work, which is heated to such a high temperature that it is tough as glue and extremely sticky, can be made to roll without stuck to a furnace wall made of fireclay or other refractory material adhere, although the working grit would stick so firmly to the furnace wall in the previously known Ver drive. that the furnace chamber would become clogged with tough, sticky material in a very short time.



  The product made according to the invention can be taken out of your furnace after the firing has ended in be-- hannter @@ Teise. If the end product is crushed, it has the same structure as if it had been produced on a table in a tunnel furnace using a known process. The porous, clinker-like product is - just like the one produced in the tunnel kiln process for various types of lightweight concrete for the construction of heat and sound-insulating walls the well usable.

   It is particularly suitable for fireproof buildings and for sound-insulating intermediate floors and beams. It is equivalent in every respect to what is produced in the tunnel kiln process. but can be produced much cheaper.

   Just like the material produced in the tunnel kiln process, the individual pieces of the product produced according to the invention have very different moduli of elasticity, where an extremely good Sclia.llisolalion is achieved in concrete panels, which are made using the crushed material, there. the sound is strongly attenuated and absorbed when passing through pieces of concrete with very different moduli of elasticity.

   The method according to the invention thus enables the production of a cheap porous, klinkerähnliclien product, which has just as advantageous heat and sound insulating properties as the previously known porous materials (z. B. manufactured in a tunnel kiln), but made at a much lower price can be.

 

Claims (1)

PATENTAN SPRUCI3 Verfahren zur Herstellung eines porösen, klinkerähnlichen Erzeugnisses durch Erhit zen von Ton oder Mineralien oder von Ge mischen derselben his zur Erreichung eines durchgehend zähflüssigen Zustandes, wobei das Arbeitsgut durch in ihm entwickelte oder freigemachte Gase ausgedehnt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohstoff in einem Dreh- oder Schaukelofen mittels einer über dem Schmelzgut brennenden Flamme auf eine so hohe Temperatur erhitzt wird, dass das Arbeitsgrit in seiner Gesamtheit in den durch gehend zähflüssigen Zustand übergeht, PATENTAN SPRUCI3 Process for the production of a porous, clinker-like product by heating clay or minerals or mixtures thereof to achieve a consistently viscous state, whereby the work material is expanded by gases developed or released in it, characterized in that the raw material is in a rotary or rocking furnace is heated to such a high temperature by means of a flame burning over the melted material that the working grit in its entirety changes into a continuously viscous state, wobei die Innenwand des Ofens aus einem Material von wesentlich höherer Wärmeleitfähigkeit als sie das Arbeitsgut besitzt, besteht, und dass derjenige Teil der Oberfläche des ge schmolzenen Arbeitsgutes gekühlt wird, der mit der Ofenwand in Berührung steht oder gerade in Berührun; mit ihr kommen soll, zum Zwecke. das Ankleben des geschmolze nen Arbeitsgutes an der Ofenwand zu ver hindern. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. wherein the inner wall of the furnace consists of a material of significantly higher thermal conductivity than the work material, and that part of the surface of the molten work material is cooled which is in contact with the furnace wall or is in contact; to come with her for the purpose. to prevent the molten material from sticking to the furnace wall. <B> SUBClaims: </B> 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Teile der Oberfläche des geschmolzenen Arbeits gutes durch Strahlung Wärme an den zu- nä.chstliegenden Teil der Ofenwand abge ben, der durch innere und äussere Kühlung genügend kalt gehalten wird, um von der benachbarten Oberfläche der 3-Iasse eine genügende ffärmeinenge aufzunehmen. A method according to claim, characterized in that said parts of the surface of the molten working good emitted heat by radiation to the next part of the furnace wall, which is kept cold enough by internal and external cooling to be removed from the adjacent surface of the 3-Let a sufficient open space be taken up. \?. Verfahren nach Patentanspruch und Un- teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenwand durch Bespritzen mit Wasser gekühlt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strom von ver hältnismässig kalter Luft oder kaltem Gas zwischen der Flamme und der Ofenwand hindurchgeleitet. wird, damit einerseits die strahlende Wärme der Flamme zum we sentlichen Teil von dem Luft- oder Gas strom aufgenommen wird, während er anderseits durch unmittelbare Berührung die Innenfläche der Ofenwand kühlt. 4. \ ?. Method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the furnace wall is cooled by spraying with water. 3. The method according to claim, characterized in that a stream of ver relatively cold air or cold gas is passed between the flame and the furnace wall. is so that on the one hand the radiant heat of the flame is absorbed to the essential part of the air or gas stream, while on the other hand it cools the inner surface of the furnace wall through direct contact. 4th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Luft- oder Gasstrom ein fein verteilter kalter Stoff eingeführt wird, um vom Luft- oder Gas strom auf derjenigen Fläche der Masse niedergeschlagen zu werden, welche gerade in Berührung mit der Ofenwand kommen soll. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Dreh- oder Schaukelofen entweichenden Verbrennungsgase nach deren Abkühlung zwischen die Ofenwand und die Flamme geleitet werden. 6. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft- oder Gasstrom, nachdem er die Masse und die Ofenwand gekühlt hat und dadurch selbst erwärmt worden ist, zur Vorwärmung des Arbeitsgutes verwen det wird. A method according to claim, characterized in that a finely divided cold substance is introduced into a stream of air or gas in order to be deposited by the stream of air or gas on that surface of the mass which is about to come into contact with the furnace wall. 5. The method according to patent claim and un teran claim 3, characterized in that the combustion gases escaping from the rotary or rocking furnace are passed between the furnace wall and the flame after they have cooled. 6. The method according to patent claim and un teran claim 3, characterized in that the air or gas flow, after it has cooled the mass and the furnace wall and has thereby been heated itself, is used to preheat the work item.
CH196579D 1937-06-14 1937-06-14 Process for the manufacture of a porous, clinker-like product by heating clay or minerals or mixtures of both. CH196579A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH196579T 1937-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH196579A true CH196579A (en) 1938-03-31

Family

ID=4440439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH196579D CH196579A (en) 1937-06-14 1937-06-14 Process for the manufacture of a porous, clinker-like product by heating clay or minerals or mixtures of both.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH196579A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134620B (en) * 1955-11-04 1962-08-09 Harry Alfred Reinhold Holm Process for the production of porous clinker and kiln to carry out this process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134620B (en) * 1955-11-04 1962-08-09 Harry Alfred Reinhold Holm Process for the production of porous clinker and kiln to carry out this process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2430601A (en) Method for treating argillaceous material
EP0507945B1 (en) Method for production of construction articles and device for burning
CH196579A (en) Process for the manufacture of a porous, clinker-like product by heating clay or minerals or mixtures of both.
DE829302C (en) Method of making metal sponge
DE676479C (en) Rotary kiln or rocking furnace for burning clay or similar masses
DE102009018691A1 (en) Fuel mixture, useful for the manufacture of bricks, tiles or other ceramic products in kilns, comprises a solid fuel, which is mixed with a heat-curable additive
DE2345921A1 (en) Heat-insulating cover for molten metals - using a granular with the same compsn. as the lining of the vessel
DE548663C (en) Shaft furnace for burning cement, to which the material and fuel are mixed
DE1137989B (en) Process for the production of a porous product containing alumina and silica
DE577616C (en) Method of burning cement in a shaft furnace
DE564947C (en) Process for firing cement in two firing stages
DE602754C (en) Process for burning lime in shaft, ring or similar ovens
DE698732C (en) Process for the simultaneous direct production of iron or its alloys and cement or hydraulic lime and a rotary kiln for its execution
AT307300B (en) Lepol oven for heating solid goods
DE372331C (en) Shaft furnace for burning cement, magnesite, dolomite, etc. Like. As well as for agglomeration of ores with offset preheating and cooling shafts and conveying device located in the combustion chamber
DE1185976B (en) Process for the production of porous, ceramic materials
DE111417C (en)
DE449789C (en) Device for practicing the method of burning cement or lime
DE823575C (en) Device for sintering cement and carrying out other endothermic reactions
DE688436C (en) Process for heating the reaction mixture to the temperatures required for the reaction in the production of magnesium
DE1558030B2 (en) ROTATING TUBE FURNITURE FOR FIRING POWDERED MATERIALS
DE1134620B (en) Process for the production of porous clinker and kiln to carry out this process
DE742889C (en) Rotary drum furnace for annealing ceramic raw materials
DE19909043A1 (en) Method and installation for producing brickyard product
AT122157B (en) Method and device for burning cement with granulation of the raw material before burning.