DE19909043A1 - Method and installation for producing brickyard product - Google Patents

Method and installation for producing brickyard product

Info

Publication number
DE19909043A1
DE19909043A1 DE19909043A DE19909043A DE19909043A1 DE 19909043 A1 DE19909043 A1 DE 19909043A1 DE 19909043 A DE19909043 A DE 19909043A DE 19909043 A DE19909043 A DE 19909043A DE 19909043 A1 DE19909043 A1 DE 19909043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
water
sediments
water sediments
calcining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19909043A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19909043A priority Critical patent/DE19909043A1/en
Publication of DE19909043A1 publication Critical patent/DE19909043A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/02Conditioning the material prior to shaping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/132Waste materials; Refuse; Residues
    • C04B33/1321Waste slurries, e.g. harbour sludge, industrial muds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Product moldings are made of a mixture which besides heat treated recent aqueous sediments contains no further constituents consisting of aqueous sediments or clay. The heat treatment of the recent aqueous sediments consists of their calcination. The required moisture of the mixture is obtained by addition of water. The heat treatment unit (12) and the firing kiln (14) are connected by two gas lines (26, 28) leading into kiln zones respectively with low and high temperatures. Gas flow rates in these two lines are regulatable.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zie­ geleierzeugnissen aus rezenten Gewässersedimenten mit einem hohen Gehalt an Wasser und organischen Substanzen, bei dem aus einer wärmebehandelte Gewässersedimente und Feuchtigkeit ent­ haltenden Mischung Formlinge hergestellt und diese Formlinge anschließend gebrannt werden. Die Erfindung betrifft weiter eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens bzw. zur Herstel­ lung von Ziegeleierzeugnissen aus rezenten Gewässersedimenten mit einem hohen Gehalt an Wasser und organischen Substanzen, umfassend eine Wärmebehandlungsvorrichtung zur Wärmebehandlung der Gewässersedimente sowie einen Brennofen zum Brennen der Formlinge, der durch mindestens eine Gasleitung mit der Wärme­ behandlungsvorrichtung verbunden ist.The invention relates to a method for producing goat Leye products from recent water sediments with a high content of water and organic substances, from which a heat-treated water sediment and moisture holding mixture of moldings and these moldings then be burned. The invention further relates a system for carrying out the process or for manufacturing Development of brick products from recent water sediments with a high content of water and organic substances, comprising a heat treatment device for heat treatment of the water sediments and a kiln for burning the Moldings passing through at least one gas pipe with the heat treatment device is connected.

Normalerweise werden zur Herstellung von Ziegeleierzeugnissen überwiegend Grubentone eingesetzt, die in prähistorischer Zeit als Süßwassersedimente abgelagert wurden. Jedoch stehen diese Tone nicht in unbegrenzten Mengen zur Verfügung, zumal sie ge­ rade in der Bundesrepublik Deutschland oder anderen Staaten mit großer Bevölkerungsdichte zunehmend überbaut werden und daher für die Tongewinnung verloren sind. Zur Schonung der na­ türlichen Tonvorkommen ist es daher sinnvoll, nach Ersatzstof­ fen zu suchen, die sich ebenfalls zur Herstellung von Ziege­ leierzeugnissen eignen und preiswert und in großen Mengen ver­ fügbar sind.Usually used for the production of brick products predominantly mine clay used in prehistoric times when freshwater sediments were deposited. However, these stand Tones are not available in unlimited quantities, especially since they are straight in the Federal Republic of Germany or other states with a high population density are increasingly built up and therefore lost for sound extraction. To protect the na natural clay deposits it is therefore sensible to look for substitute material fen to look for, which is also used to make goat Suitable for leek products and inexpensively and in large quantities are available.

Diese Kriterien werden von rezenten Sedimenten erfüllt, die sich zum Beispiel in Flußmündungen, Hafenbecken, Staubecken und dergleichen infolge einer Verlangsamung der Wasserströmung absetzen und regelmäßig ausgebaggert werden müssen, um zum Beispiel für eine ausreichende Wassertiefe für die Schiffahrt zu sorgen. Diese ausgebaggerten Sedimente werden bisher zu­ meist auf Spülfeldern deponiert, weil sie häufig in beträcht­ lichem Umfang mit Schwermetallen, Säuren, organischen Kohlen­ wasserstoffverbindungen oder anderen Schadstoffen belastet und daher für andere Zwecke ungeeignet sind. Jedoch hat auch die Deponierung dieses Baggerguts nicht unerhebliche Umweltbela­ stungen zur Folge, z. B. durch Ausgasung von Methan, Staubero­ sion und Sickerwasser, und trifft daher häufig bei der Bevöl­ kerung in der Umgebung der Deponie auf großen Widerstand.These criteria are met by recent sediments that for example in estuaries, harbor basins, reservoirs and the like due to a slowdown in water flow settle and have to be dredged regularly to reach the Example of sufficient water depth for shipping to care. So far, these dredged sediments become mostly deposited in sinks because they are often in considerable quantities scale with heavy metals, acids, organic coals  hydrogen compounds or other pollutants and are therefore unsuitable for other purposes. However, that too Landfilling of this dredged material is not insignificant environmental pollution stungen result, z. B. by outgassing methane, Staubero sion and leachate, and therefore often affects the population resistance in the vicinity of the landfill.

Zwar wurde bereits des öfteren vorgeschlagen, das anfallende Baggergut zur Herstellung von Ziegeleierzeugnissen zu verwen­ den. Jedoch weist es auch mehrere Eigenschaften auf, die einer Verziegelung im Wege stehen. Erstens ist sein Wassergehalt mit bis zu 80 Gew.-% sehr hoch und damit auch die Schwindung beim Trocknen und Brennen und der zum Entzug des Wassers erforder­ liche Energiebedarf. Zweitens enthält das Baggergut größere Mengen an verbrennungsfähigen organischen Substanzen, die eine hohe Porosität und dadurch eine geringe Festigkeit des Aus­ brandes zur Folge haben. Drittens weist das Baggergut zumeist eine für die Verziegelung ungünstige Korngrößenverteilung von etwa 20 µm bis 60 µm auf, weil es häufig von einem Abbauort stammt, beispielsweise aus einem Hafen, in dem sehr gleichför­ mige Strömungsverhältnisse herrschen, so daß das dort abgela­ gerte Sediment sehr homogen ist. Das heißt, es liegt nahezu vollständig in einem sehr engen Ausschnitt der Siebkurve und weist unter Umständen sogar die Tendenz zum Einkorn auf. Ebenso wie bei der Betonherstellung muß jedoch auch bei der Verziegelung die Kornverteilung der Zuschlagstoffe innerhalb eines größeren Bereichs verteilt sein, um optimale Festig­ keitseigenschaften zu erzielen.It has already been suggested several times that the result Use dredged material for the production of brickwork the. However, it also has several properties, one of which Barriers in the way. First, its water content is with up to 80% by weight very high and with it also the shrinkage when Drying and burning and the necessary to remove the water energy requirements. Second, the dredged material contains larger ones Amounts of combustible organic substances that a high porosity and therefore low strength of the out result in brandes. Third, the dredged material mostly shows an unfavorable grain size distribution of about 20 microns to 60 microns because it is often from a mining site comes, for example, from a port in which very similar moderate flow conditions prevail, so that there dumped sediment is very homogeneous. That means it is almost completely in a very narrow section of the sieve curve and may even have a tendency to grain. Just like in the production of concrete, however, also in the Blocking the grain distribution of the aggregates within a larger area can be distributed to optimal strength to achieve properties.

Aus den zuvor genannten Gründen wurden Ziegeleierzeugnisse bisher zumeist aus Mischungen hergestellt, bei denen der An­ teil an Hafenschlick oder anderen rezenten Sedimenten höchstens 50% betrug, wie beispielsweise in der DE 41 02 159 C2 offenbart. Mit dieser Vorgehensweise lassen sich jedoch we­ der die Tonvorkommen in größerem Umfang schonen, noch können die großen Mengen an anfallendem Baggergut auf diese Weise be­ seitigt oder verwertet werden. For the aforementioned reasons, brick products were made So far mostly made from mixtures in which the An part of harbor silt or other recent sediments was at most 50%, as for example in DE 41 02 159 C2 disclosed. With this approach, however, we which can still protect the clay deposits to a greater extent the large amounts of dredged material in this way be recycled or recycled.  

Demgegenüber hat der Anmelder selbst in der DE 39 05 143 A1 und in der DE 39 26 649 A1 zwei Verfahren vorgeschlagen, mit denen sich Ziegeleierzeugnisse im wesentlichen vollständig aus rezenten Gewässersedimenten mit einem hohen Gehalt an Wasser und organischen Bestandteilen herstellen lassen. Von den ge­ nannten Druckschriften beschreibt die DE 39 26 649 A1 ein Ver­ fahren, bei dem aus einem Teil der Sedimente durch Wärmebe­ handlung bei Temperaturen bis 330°C ein wärmebehandeltes Vor­ produkt erzeugt wird, bei dem anschließend das wärmebehandelte Vorprodukt ggf. nach einer Zerkleinerung auf die gewünschte Granulometrie mit einem weiteren, unbehandelten Teil der Sedi­ mente in einem solchen Mischungsverhältnis vermischt wird, daß eine Mischung mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 4 bis 12 Gew.-% entsteht, und bei dem diese Mischung anschließend zu Form­ lingen verarbeitet und bei keramischen Brenntemperaturen ge­ brannt wird.In contrast, the applicant himself in DE 39 05 143 A1 and proposed in DE 39 26 649 A1 two methods with which are essentially made entirely of brick products recent water sediments with a high water content and organic components. From the ge DE 39 26 649 A1 describes a Ver drive, in which part of the sediments through heat treatment at temperatures up to 330 ° C a heat-treated pre product is produced, in which the heat-treated Pre-product, if necessary after crushing to the desired one Granulometry with another, untreated part of the Sedi elements is mixed in such a mixing ratio that a mixture with a moisture content of 4 to 12% by weight arises, and this mixture then forms processed and at ceramic firing temperatures is burned.

Im Verlauf weiterer Untersuchungen hat der Anmelder jedoch herausgefunden, daß das bekannte Verfahren einige Nachteile aufweist. Zum einen enthalten die als Plastifizierungsmittel zugesetzten frischen Sedimente noch organische Bestandteile, so daß die Porosität der gebrannten Ziegeleierzeugnisse größer als diejenige von herkömmlichen, aus Grubenton hergestellten Ziegeleierzeugnissen ist. Zum anderen werden die im frischen Sediment enthaltenen Schadstoffe, wie Quecksilber oder Säuren, im Brennofen ausgetrieben, was dort einen größeren apparativen Aufwand zur Behandlung der austretenden Gase erforderlich macht. Außerdem besteht ein weiterer wesentlicher Nachteil des bekannten Verfahrens darin, daß die zugesetzten frischen Sedi­ mente die Korngrößenverteilung im Vorprodukt verändern, so daß bereits bei der Herstellung des Vorprodukts die Korngrößen des zugefügten frischen Sediments berücksichtigt werden müßten, um im Brenngut eine optimale Korngrößenverteilung zu erhalten. Dies stößt jedoch auf Schwierigkeiten, weil jedes Baggergut unterschiedliche Korngrößenverteilungen aufweist.In the course of further investigations, however, the applicant has found that the known method has some drawbacks having. On the one hand, they contain plasticizers added fresh sediments still organic components, so that the porosity of the fired brick products is greater than that of conventional pit clay Is brick products. On the other hand, they are fresh Sediments containing pollutants, such as mercury or acids, expelled in the kiln, which is a larger apparatus there Effort to treat the escaping gases is required makes. There is also another major disadvantage of the known method in that the added fresh Sedi ment change the grain size distribution in the preliminary product, so that the grain sizes of the added fresh sediment would have to be taken into account to obtain an optimal grain size distribution in the kiln. However, this encounters difficulties because of any dredged material has different grain size distributions.

Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beseitigen.Proceeding from this, the invention is based on the object to eliminate the disadvantages mentioned.

Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das Verfahren erfindungsge­ mäß dadurch gelöst, daß die Formlinge aus einer Mischung her­ gestellt werden, die neben den wärmebehandelten Gewässersedi­ menten keine weiteren aus Gewässersedimenten oder Grubenton bestehenden Bestandteile enthält, daß die Gewässersedimente bei der Wärmebehandlung kalziniert, d. h. halbgebrannt werden, und daß die Feuchtigkeit durch Zusatz von Wasser zu den kalzi­ nierten Gewässersedimenten in die Mischung eingebracht wird.This task is fiction, with respect to the method moderately solved in that the moldings from a mixture be placed next to the heat-treated water sedi no more from water sediments or pit clay existing components that contains the water sediments calcined during heat treatment, d. H. be half-burned and that the moisture by adding water to the kalzi water sediments into the mixture.

Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, Ziegeleierzeugnisse ausschließlich aus Baggergut herzustellen, die organischen Be­ standteile, Quecksilber und Säuren bereits vor dem Brennen vollständig zu entfernen, und die Granulometrie der zu bren­ nenden Massen genau auf einen gewünschten optimalen Wert ein­ zustellen.The solution according to the invention makes it possible to produce brick products To produce exclusively from dredged material, the organic be components, mercury and acids even before burning to remove completely, and to burn the granulometry of the masses exactly to a desired optimal value to deliver.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Kalzinieren der Gewässersedimente nach einer vorangehenden Entwässerung, Naßaufbereitung und Trocknung erfolgt und bei Temperaturen zwischen 300 und 700°C durchgeführt wird. Der Grund dafür liegt einerseits darin, daß bei höheren Temperatu­ ren die keramische Aktivität der Sedimente verlorengeht, das heißt, daß sie zur einer Schamotte werden, die weder Wasser aufnimmt noch in befeuchtetem Zustand formbar ist. Bei tiefe­ ren Temperaturen bleibt andererseits ein zu hoher Anteil an organischen Bestandteilen zurück und damit kann insbesondere die Porosität der Ziegeleierzeugnisse nicht optimal verringert werden.A preferred embodiment of the invention provides that the Calcining the water sediments after a previous one Dewatering, wet processing and drying takes place and at Temperatures between 300 and 700 ° C is carried out. Of the One reason for this is that at higher temperatures the ceramic activity of the sediments is lost means that they become a chamotte that has neither water absorbs is still formable when moistened. At deep On the other hand, the temperature remains too high organic constituents and thus in particular the porosity of the brick products is not optimally reduced become.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Gewässersedimente nach einer vorangehenden Entwäs­ serung und Naßaufbereitung in einem einzigen Verfahrens schritt getrocknet und kalziniert. Diese Zusammenfassung von Trocknung und Kalzinierung verringert die Kosten des Verfahrens und vor allem der zur Durchführung des Verfahrens notwendigen Anlage. Zwar entsteht ein etwas höherer Abgasstrom, der einen relativ hohen Wassergehalt besitzt. Dieser stört jedoch den Ablauf des Verfahrens nicht. Das Wasser ist im Abgas als überhitzter Dampf, also gasförmig enthalten und kann daher durch einen Ka­ min leicht abgeführt werden. Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen Anlagen besteht darin, daß bei dieser Ausfüh­ rungsform die Anzahl der Emissionsquellen drastisch gesenkt wird. Bei bisher üblichen Verfahren gibt es drei bis vier Emissionsquellen, nämlich entsprechend den Verfahrensschritten Trocknen, Brüten, Kalzinieren, Brennen. Diese werden erfin­ dungsgemäß zu einer einzigen zusammengefaßt. Dabei ist die entstehende Abgasmenge kleiner als die Summe der drei bis vier Einzelquellen stammende Abgase. Außerdem wird der apparative Aufwand wesentlich vereinfacht.According to a further preferred embodiment of the invention the water sediments after a previous drainage Cleaning and wet processing in a single process step dried and calcined. This summary of drying and calcination reduces the cost of the process and before  all the equipment necessary to carry out the process. A slightly higher exhaust gas flow arises, which is relative has a high water content. However, this interferes with the process of Procedural not. The water in the exhaust gas is overheated Steam, that is contained in gaseous form and can therefore by a Ka min can be easily removed. Another advantage over conventional systems is that in this Ausfü the number of emission sources drastically reduced becomes. There are three to four in the usual methods Emission sources, namely according to the process steps Drying, brooding, calcining, burning. These are invented appropriately combined into one. Here is the resulting exhaust gas quantity is less than the sum of three to four Exhaust gases from individual sources. In addition, the apparatus Effort significantly simplified.

Die dem Produktionsprozeß vorangehende Vorentwässerung erfolgt teils durch Lagerung der frischen Gewässersedimente, teils durch mechanische Verfahren, wie Zentrifugieren, Filterpressen u. a., z. B. beim Hamburger Meta-Verfahren, um den Feuchtig­ keitsgehalt der Sedimente auf 40 bis 60 Gew.-% abzusenken, ge­ gebenenfalls gefolgt von einer Naßaufbereitung zur Entfernung von Fremdkörpern und grobkörnigen Bestandteilen, sowie einem Trocknungsschritt bei Temperaturen um oder unter 100 Grad, bei dem die Feuchtigkeit in den Gewässersedimenten durch Zufuhr von Wärme verdunstet.The pre-dewatering preceding the production process takes place partly by storing fresh water sediments, partly by mechanical processes such as centrifugation, filter presses u. a., z. B. in the Hamburg meta process to the moisture reduce the sediment to 40 to 60% by weight, ge followed, if necessary, by wet processing for removal of foreign bodies and coarse-grained components, as well as one Drying step at temperatures around or below 100 degrees, at which the moisture in the water sediments by supply evaporated from heat.

Die getrockneten Gewässersedimente werden dann beispielsweise in einem Drehrohrofen oder einem anderen Kalzinierofen kal­ ziniert, wobei sich durch Agglomeration bzw. Zusammenbacken größere Partikel oder Klumpen bilden, die bei der Kalzinierung im Kalzinierofen nach dem Austritt wieder zerkleinert werden, bis als Endprodukt ein homogenes Zwischenprodukt mit Korn­ größen zwischen 20 µm und 1000 µm entsteht, das die gewünschte Korngrößenverteilung, vorzugsweise in Form einer Fullerkurve aufweist. The dried water sediments are then, for example cal. in a rotary kiln or another calciner Decorated, with agglomeration or caking larger particles or clumps form during calcination be crushed again in the calcining furnace after the discharge, until a homogeneous intermediate product with grain as the end product sizes between 20 µm and 1000 µm, which is the desired one Grain size distribution, preferably in the form of a fuller curve having.  

Gegebenenfalls kann vor der Kalzinierung eine zusätzliche Klassierung der Gewässersedimente durch Sieben durchgeführt werden, um entsprechend der Siebkurve, die je nach Her­ kunftsort der Sedimente unterschiedlich sein kann, die Bedin­ gungen beim Kalzinieren festzulegen. Abhängig von dieser Sieb­ kurve können auch die Bedingungen festgelegt werden, nach denen die Gewässersedimente in einem einzigen Arbeitsgang ge­ trocknet und kalziniert werden. Auch nach der Kalzinierung kann ggf. eine Klassierung vorgesehen sein, wenn die Korn­ größenverteilung des kalzinierten Zwischenprodukts nicht das gewünschte Verteilungsbild widerspiegelt.If necessary, an additional one before the calcination Classification of the water sediments carried out by sieving be according to the sieve curve, which depends on the Her Place of origin of the sediments can be different, the Bedin to be determined when calcining. Depending on this strainer The curve can also be set according to the conditions which the water sediments ge in a single operation dries and calcines. Even after the calcination if necessary, a classification can be provided if the grain size distribution of the calcined intermediate not that reflects the desired distribution pattern.

Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Gewässersedimente je nach Art der gewünschten Ziege­ leierzeugnisse bei unterschiedlichen Temperaturen und/oder un­ terschiedlich lange kalziniert werden, wodurch sich sowohl die Schwindung beim Brennen als auch die Porosität, das Raumge­ wicht und die mechanische Festigkeit der fertigen Ziegeleier­ zeugnisse gezielt verändern lassen. Wie Versuche des Anmelders ergeben haben, liegt die Kalzinierungstemperatur vorzugsweise zwischen 300 und 400°C, wenn die kalzinierten Gewässersedi­ mente zur Herstellung von Hintermauerziegeln, Zwischenwand- und Schallschutzmaterial und anderen Ziegeln mit guter Wärme­ dämmung und begrenzter Festigkeit verwendet werden sollen, während sie bei einer Verwendung für Vormauerziegel zwischen 400 und 500°C und für Klinker mit hoher Festigkeit bevorzugt über 500°C liegt. Dies bedeutet, daß sich allein durch Verän­ derung der Kalzinierungsbedingungen aus ein und demselben Ge­ wässersediment Ziegeleierzeugnisse mit unterschiedlichen Ei­ genschaften herstellen lassen, welche sämtlich die von der DIN 105 geforderten Eigenschaften besitzen.Another preferred embodiment of the invention provides that the water sediments depending on the type of goat desired Leier products at different temperatures and / or un calcined for different lengths of time, resulting in both Shrinkage when burning as well as the porosity, the space importance and the mechanical strength of the finished brick eggs Have certificates changed in a targeted manner. Like attempts by the applicant have resulted, the calcination temperature is preferably between 300 and 400 ° C when the calcined water sedi elements for the production of backing bricks, partition walls and Soundproofing material and other bricks with good warmth insulation and limited strength should be used, while when used for facing bricks between 400 and 500 ° C and preferred for clinker with high strength is above 500 ° C. This means that only through changes change of the calcination conditions from one and the same Ge Water sediment brick egg products with different egg have properties manufactured, all of which by DIN 105 required properties.

Anstatt das gesamte, für eine Art von Ziegeleierzeugnissen eingesetzte Sediment bei einer Temperatur zu kalzinieren, um seine Eigenschaften nach Bedarf zu konditionieren, besteht auch die Möglichkeit, unterschiedliche Teile des Sediments bei unterschiedliahen Temperaturen zu kalzinieren, indem bei­ spielsweise eine Sedimentschicht von verschiedenen Seiten aus unterschiedlich stark aufgeheizt wird, um einen gewünschten Temperaturgradienten in der Schicht zu erzeugen. Als Produkt entsteht dann ein Ziegel, der die oben genannten Eigenschaften anteilig besitzt und vielseitig anwendbar ist, aber für den jeweiligen Anwendungsfall nur mittlere Qualitätseigenschaften erfüllt.Instead of the whole, for one type of brickwork calcine sediment used at a temperature to to condition its properties as needed also the ability to add different parts of the sediment calcine different temperatures by at  for example, a sediment layer from different sides is heated to different degrees to a desired To generate temperature gradients in the layer. As a product then creates a brick that has the above properties owns shares and is versatile, but for the only medium quality properties in each application Fulfills.

Während oder nach der Kalzinierung können an sich bekannte Zu­ sätze zur Änderung der Farbe, der Oberflächenbeschaffenheit, der Sintereigenschaften, der Frostbeständigkeit, der Ausblüh­ eigenschaften und der Festigkeit der Ziegeleierzeugnisse zu den zu kalzinierenden Sedimenten bzw. zu dem kalzinierten Zwi­ schenprodukt zugesetzt werden.Known per se during or after the calcination sets for changing the color, surface texture, sintering properties, frost resistance, efflorescence properties and strength of the brick products the sediments to be calcined or the calcined intermediate product are added.

Da sich das kalzinierte Zwischenprodukt ohne zusätzliche Feuchtigkeit nicht zu brennfähigen Formlingen verarbeiten läßt, wird ihm erfindungsgemäß Wasser zugesetzt, bis sein Feuchtigkeitsgehalt zwischen 4 und 12 Gew.-% und vorzugsweise bei etwa 7 Gew.-% liegt. Anschließend wird es ohne Zusatz wei­ terer Plastifizierungsmittel, d. h. ohne Zusatz von wasserhal­ tigen nicht-kalzinierten Gewässersedimenten oder Grubenton, zu einer homogenen Masse vermischt, die dann zu Formlingen mit der gewünschten Form verarbeitet wird, beispielsweise auch zu großformatigen Ziegeln oder Lochziegeln, die sich mit den be­ kannten Verfahren allein aus Baggergut nicht herstellen las­ sen.Since the calcined intermediate is without additional Do not process moisture into combustible moldings can, according to the invention, water is added until Moisture content between 4 and 12 wt .-% and preferably is about 7% by weight. Then it is white without addition other plasticizers, d. H. without adding water not calcined water sediments or pit clay mixed into a homogeneous mass, which then forms with the desired shape is processed, for example large-format bricks or perforated bricks that deal with the be did not read known processes from dredged material alone sen.

Nach der Formgebung werden die fertigen Formlinge in einem Brennofen gebrannt, dessen Ofengase gemäß einer weiteren be­ vorzugten Ausgestaltung der Erfindung zum Aufheizen der Gewäs­ sersedimente während des Kalzinierens verwendet werden. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, die zur Aufheizung verwendeten und dabei mit Schwelgasen angereicherten Ofengase anschließend in den Brennofen zurück­ zuführen, um den Heizwert der Schwelgase zum Brennen der Zie­ geleierzeugnisse auszunutzen. Schließlich ist es auch möglich, die zur Aufheizung verwendeten und dabei mit Schwelgasen ange­ reicherten Ofengase unmittelbar zur Beheizung des Kalzinier­ ofens einzusetzen.After shaping, the finished moldings are in one Kiln burned, the furnace gases according to another be preferred embodiment of the invention for heating the water sediments are used during the calcination. A see particularly preferred embodiment of the invention before, used for heating and thereby with carbonization gases enriched furnace gases then back into the kiln the calorific value of the smoldering gases for burning the goat to exploit egg products. Finally, it is also possible  the used for heating and thereby with carbonization gases enriched furnace gases immediately to heat the calciner use the oven.

Darüberhinaus läßt sich außerdem die Temperatur der Ofengase und damit die Kalzinierungstemperatur auf einfache Weise ver­ ändern, wenn die Ofengase gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an mindestens zwei Stellen mit un­ terschiedlichen Gastemperaturen aus dem Brennofen abgezogen und ihre Temperatur durch Veränderung des Mischungsverhältnis­ ses auf den zum Kalzinieren der Gewässersedimente gewünschten Wert eingestellt wird. Die Entnahme erfolgt bevorzugt an sol­ chen Stellen, an denen die Ofengase weniger als 5% Sauerstoff enthalten, so daß sich nach ihrer Anreicherung mit den beim Kalzinieren aus den Gewässersedimenten austretenden Schwelga­ sen kein explosives Gemisch bilden kann.In addition, the temperature of the furnace gases can also be controlled and thus the calcining temperature in a simple manner change if the furnace gases according to another advantageous Embodiment of the invention in at least two places with un different gas temperatures are withdrawn from the kiln and their temperature by changing the mixing ratio ses on those required for calcining the water sediments Value is set. The removal is preferably carried out on sol areas where the furnace gases contain less than 5% oxygen included, so that after their enrichment with the at Calcining Schwelga emerging from the water sediments cannot form an explosive mixture.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat sich herausgestellt, daß der Mischung zur Herabsetzung des Schmelzpunktes ein Sintermittel zugesetzt werden kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß die aus den Gewässersedimenten gebrannten Ziegeleierzeugnisse bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen gesintert werden können.According to a further preferred embodiment of the invention has been found that the mixture to reduce the Melting point a sintering agent can be added. On this way it is achieved that from the water sediments fired brick products at comparatively low Temperatures can be sintered.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden der Mischung Verbrennungsprodukte zugesetzt. Diese kön­ nen aus Kesselasche und/oder Filterstaub und/oder Schlacke be­ stehen, die bei Verbrennungen insbesondere in großtechnischen Anlagen entstehen. Als besonders günstig zur Herabsetzung der Sintertemperatur haben sich Verbrennungsprodukte herausge­ stellt, die mindestens teilweise einer Müllverbrennungsanlage entnommen worden sind. Diese Verbrennungsprodukte haben sich in Versuchen als ein besonders günstiges Flußmittel erwiesen, mit dessen Hilfe die Sintertemperatur der Gewässersedimente stark herabgesetzt werden kann. According to a further preferred embodiment of the invention combustion products are added to the mixture. These can from boiler ash and / or filter dust and / or slag stand in the case of burns, especially in large-scale Plants arise. As particularly favorable for reducing the Sintering temperature combustion products have emerged provides, at least partially a waste incineration plant have been removed. These combustion products have become proven in experiments as a particularly favorable flux, with its help the sintering temperature of the water sediments can be greatly reduced.  

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden diese Verbrennungsprodukte bei mindestens 400°C ther­ misch vorbehandelt. Bei dieser Vorbehandlung werden aus den Verbrennungsprodukten Chlorverbindungen ausgetrieben und davor bewahrt, daß sie bei Unterschreiten einer Temperatur von 350°C sublimieren.According to a further preferred embodiment of the invention these combustion products are at least 400 ° C ther mixed pretreated. In this pretreatment, the Combustion products expelled chlorine compounds and before maintains that when the temperature falls below 350 ° C sublimate.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Verbrennungsprodukten den frisch angelieferten Ge­ wässersedimenten zugemischt und gemeinsam mit diesen kalzi­ niert. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei dem ohnehin not­ wendigen Kalzinieren der Gewässersedimente die Chlorverbindun­ gen aus den Verbrennungsprodukten ausgeschieden werden und als Abgase in einer Abgasanlage verwertet werden können.According to a further preferred embodiment of the invention the combustion products are the freshly delivered Ge water sediments mixed and together with these kalzi kidney. In this way it is achieved that at the emergency anyway agile calcination of the water sediments the chlorine compounds gen from the combustion products and as Exhaust gases can be used in an exhaust system.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das chlorhaltige Abgas in einem kalkhaltigen Absorbens einer Abgasreinigungsanlage gereinigt. Die nach dieser Reini­ gung entstehenden Abgase können über einen Kamin der Anlage entnommen werden.According to a further preferred embodiment of the invention the chlorine-containing exhaust gas becomes a calcareous absorbent an exhaust gas cleaning system. The one after this Reini Exhaust gases can be generated via a chimney in the system be removed.

Hinsichtlich der Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Wärme­ behandlungsvorrichtung und der Brennofen durch zwei im Abstand voneinander in den Brennofen mündende Gasleitungen verbunden sind, von denen eine in einem Bereich hoher Temperaturen, vor­ zugsweise in der Nähe der Ofenmitte, und eine in einem Bereich niedriger Temperaturen, vorzugsweise in der Nähe eines Ofenen­ des mündet, und daß die Strömungsmengen in den Gasleitungen regelbar sind, um eine Steuerung der Temperatur der zur Wärme­ behandlungsvorrichtung zugeführten heißen Ofengase und damit der Eigenschaften des kalzinierten Zwischenprodukts zu ermög­ lichen.With regard to the system for performing the invention The method is proposed according to the invention that the heat treatment device and the kiln by two at a distance gas lines leading from one another into the kiln are, one of which is in a high temperature area preferably near the center of the furnace, and one in an area lower temperatures, preferably near an oven of the flows, and that the flow rates in the gas pipes are adjustable to control the temperature of the heat treatment device supplied hot furnace gases and thus the properties of the calcined intermediate lichen.

Die Wärmebehandlungsvorrichtung kann einen Drehrohrofen, einen Schachtofen oder einen anderen Kalzinierofen umfassen, in dem sich die Sedimente auf Temperaturen zwischen 300 und 700°C erhitzen und dadurch kalzinieren lassen.The heat treatment device may be a rotary kiln Include a shaft furnace or another calcining furnace in which  the sediments reach temperatures between 300 and 700 ° C heat and let it calcine.

Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Wärmebehandlungsvorrichtung durch einen weiteren Gas­ kanal mit einer Verbrennungskammer verbunden ist, in der die beim Erhitzen aus den Sedimenten ausgetriebenen Schwelgase verbrannt werden können, um ihren Brennwert auszunutzen. Die Verbrennungskammer kann in oder über dem vorzugsweise als Ge­ genlauftunnelofen ausgebildeten Brennofen angeordnet sein, so daß die heißen Verbrennungsgase aus der Verbrennungskammer durch Öffnungen unmittelbar in eine Garbrandzone des Brenn­ ofens eingeleitet werden können, um das Brenngut aufzuheizen.Another preferred embodiment of the invention provides that the heat treatment device by another gas channel is connected to a combustion chamber in which the when heating carbonization gases expelled from the sediments can be burned to take advantage of their calorific value. The Combustion chamber can be in or above the preferably as Ge genlauftunnelofen trained furnace, so that the hot combustion gases from the combustion chamber through openings directly into a cooking zone of the distillery can be initiated to heat the fired material.

Alternativ kann die Verbrennungskammer in der Nähe eines Trocknungsofens angeordnet sein, in dem die Sedimente vor dem Kalzinieren unter Wasserentzug getrocknet werden, oder auch in der Nähe des Kalzinierofens bzw. des zum Trocknen und Kalzi­ nieren geeigneten Ofens.Alternatively, the combustion chamber can be near a Drying oven can be arranged in which the sediments before the Calcination can be dried with dehydration, or in close to the calciner or for drying and calcining suitable oven.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kalzinierofen unmittelbar oberhalb des Brennofens an­ geordnet, so daß sehr kurze Wege für die heißen Gase entste­ hen. Dabei ist der Kalzinierofen gemäß einer weiteren bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung als ein Tunnelofen ausge­ bildet. Dieser kann bevorzugt aus zwei parallel zueinander verlaufenden Tunneln bestehen, von denen der eine oberhalb des anderen verläuft. Die beiden Tunnel werden in Gegenrichtung von dem zu kalzinierenden Gut durchlaufen. Dabei erfolgt die Umsetzung vom oberen in den unteren Tunnel mit Hilfe eines Pa­ ternosters.In a further preferred embodiment of the invention the calciner is on immediately above the kiln ordered so that very short distances for the hot gases hen. According to another, the calcining furnace is ahead preferred embodiment of the invention as a tunnel furnace forms. This can preferably consist of two parallel to each other running tunnels, one of which is above the another runs. The two tunnels are going in the opposite direction run through the material to be calcined. The Implementation from the upper to the lower tunnel with the help of a pa ternosters.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Dosiereinrichtung zum abgemessenen Einbringen von Verbrennungsprodukten in die Gewässersedimente vorgesehen. Mit Hilfe dieser Dosiereinrichtung kann eine möglichst genaue Do­ sierung von Verbrennungsprodukten in die Gewässersedimente vorgenommen werden. Darüberhinaus kann mit Hilfe dieser Do­ siereinrichtung auch eine genaue Anpassung der zu dosierenden Verbrennungsprodukte an die festgestellten Inhaltsstoffe vorgenommen werden, die in den Gewässersedimenten enthalten sind.According to a further preferred embodiment of the invention is a metering device for the measured introduction of Combustion products are provided in the water sediments. With With the help of this dosing device, the most accurate possible Do Incineration of combustion products in the water sediments  be made. In addition, with the help of this Thursday siereinrichtung also an exact adjustment of the dosing Combustion products to the identified ingredients be made, which are contained in the water sediments are.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Dosiereinrichtung auf ein Mengenverhältnis der Gewäs­ sersedimente zu Verbrennungsprodukten von 3% bis 20% einstellbar. Ein solcher weiter Bereich der zu dosierenden Mengen ist notwendig, um die jeweils in die Gewässersedimente einzubringende Menge an Verbrennungsprodukten an die festge­ stellten Inhaltsstoffen der Sedimente anpassen zu können.According to a further preferred embodiment of the invention is the metering device to a quantitative ratio of the water sediments for combustion products from 3% to 20% adjustable. Such a wide range of doses Quantities are necessary to get into the respective sediments amount of combustion products to be introduced to the fixed be able to adjust the constituents of the sediments.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Dosiereinrichtung in Förderrichtung der Gewässersedi­ mente vor dem Trockenofen vorgesehen. Auf diese Weise werden die Verbrennungsprodukte gleichzeitig mit den Gewässersedimen­ ten erwärmt, so daß sie sich auf günstige Weise mit den Gewässersedimenten vermischen lassen.According to a further preferred embodiment of the invention is the metering device in the conveying direction of the water sedi elements in front of the drying oven. That way the combustion products at the same time as the water sediments warmed so that they could be used in a favorable way with the Allow water sediments to mix.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Abgasreinigungsanlage zum Entzug von Chlorverbindun­ gen vorgesehen. Diese können insbesondere dann auftreten, wenn die Verbrennungsprodukte, d. h. Kesselasche, Filterstaub und/oder Schlacke aus Müllverbrennungsanlagen stammen. Gerade diese Verbrennungsprodukte eignen sich zur Verbesserung der Sintereigenschaften der Gewässersedimente sehr gut. Sie besit­ zen jedoch den Nachteil, daß Chlorverbindungen in ihnen ent­ halten sind. Diese sublimieren bei Temperaturen unterhalb 350°C und bilden dabei einen weiß/grauen Staub. Dieser tritt je nach Gehalt an Chlorverbindungen in vergleichsweise großen Mengen auf, so daß im Ziegelofen Ventilatoren, Rohrleitungen, Brenner und viele andere Anlagenteile verstopfen oder auf an­ dere Weise betriebsunfähig werden. Darüberhinaus besteht die Gefahr, daß bei einem Unterschreiten einer Temperatur von 100°C mit dem reichlich vorhandenen Wasserdampf Salzsäure ent­ steht, die erhebliche Schäden anrichten kann.According to a further preferred embodiment of the invention is an exhaust gas purification system for the removal of chlorine compounds gene provided. These can occur in particular if the combustion products, d. H. Kettle ash, filter dust and / or slag from waste incineration plants. Straight these combustion products are suitable for improving the Sintering properties of the water sediments very good. You own zen the disadvantage, however, that chlorine compounds ent in them are holding. These sublimate at temperatures below 350 ° C and form a white / gray dust. This ever occurs according to the content of chlorine compounds in comparatively large Quantities so that fans, pipes, Burner and many other parts of the system are clogged or on become inoperative. In addition, there is Danger of falling below a temperature of 100 ° C  ent with the abundant water vapor hydrochloric acid stands, which can cause considerable damage.

Aus diesem Grunde werden die aus einer Müllverbrennungsanlage stammenden Verbrennungsprodukten einer thermischen Vorbehand­ lung unterzogen, die bei Temperaturen um oder über 400°C stattfindet. Bei diesen Temperaturen befinden sich die Chlor­ verbindungen in einem dampfförmigen Zustand und können gemein­ sam mit den aus den Gewässersedimenten stammenden Dampf- und Abgasanteilen gefahrlos durch die Anlage transportiert werden, so daß die bereits beschriebenen Verbrennungs- und Trocknungs­ vorgänge durchgeführt werden können. Bevor jedoch die Tempera­ tur unterschritten wird, werden den Abgasen in der Abgasreinigungsanlage durch ein kalkhaltiges Absorbens die Chlorverbindungen entzogen.For this reason, they are from a waste incineration plant Combustion products from a thermal pretreatment subjected to treatment at temperatures around or above 400 ° C takes place. The chlorine is at these temperatures compounds in a vaporous state and can be common sam with the steam and Exhaust gas components are transported safely through the system, so that the combustion and drying already described operations can be carried out. But before the tempera is below the exhaust gases in the Exhaust gas cleaning system through a calcareous absorbent Chlorine compounds withdrawn.

Obgleich eine solche Abgasreinigungsanlage nur in der Fig. 2 für eine Anlage dargestellt ist, bei der das Aufwärmen und Kalzinieren in einem Verfahrenschritt erfolgt, kann auch eine entsprechende Abgasreinigungsanlage bei der in Fig. 1 darge­ stellten Ziegeleianlage vorgesehen sein, bei der die Aufwär­ mung der Gewässersedimente und deren Kalzinieren in zwei ver­ schiedenen Öfen stattfindet.Although such an exhaust gas cleaning system is only shown in FIG. 2 for a system in which the heating and calcining takes place in one process step, a corresponding exhaust gas cleaning system can also be provided in the brick plant shown in FIG. 1, in which the heating up of the Water sediments and their calcining takes place in two different furnaces.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:In the following the invention with reference to one in the drawing illustrated embodiment explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsge­ mäßen Anlage mit getrennten Wärmebehandlungsvorrich­ tungen zum Kalzinieren und Trocknen von Gewässerse­ dimenten und einem Gegenlauftunnelofen zum Brennen von Ziegeleierzeugnissen aus Formlingen, die unter Zusatz von Wasser aus den kalzinierten Gewässersedi­ menten hergestellt worden sind; Fig. 1 is a schematic representation of a system according to the invention with separate heat treatment devices for calcining and drying water bodies and a counterflow tunnel furnace for firing brick products from moldings which have been produced with the addition of water from the calcined water sediments;

Fig. 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsge­ mäßen Anlage mit einer Wärmebehandlungsvorrichtung, die sowohl zum Kalzinieren als auch zum Trocknen von Gewässersedimenten geeignet ist, und einem Gegen­ lauftunnelofen zum Brennen von Ziegeleierzeugnissen aus Formlingen; Fig. 2 is a schematic representation of a system according to the invention with a heat treatment device which is suitable both for calcining and for drying water sediments, and a counter-tunnel furnace for firing brick products from moldings;

Fig. 3 eine schematische Darstellung einer anderen Anlage, die sowohl zum Kalzinieren als auch zum Trocknen von Gewässer geeignet ist; Fig. 3 is a schematic representation of another plant that is suitable for both calcining and drying water;

Fig. 4 eine graphische Darstellung eines Temperaturverlaufs im zweikanaligen Trocken- und Kalzinierofen; Fig. 4 is a graph showing a temperature curve in the two-channel drying and calcining;

Fig. 5 eine Querschnittsansicht des Gegenlauftunnelofens und einer darüber angeordnete Verbrennungskammer zur Verbrennung von Schwelgasen aus der Wärmebehand­ lungsvorrichtung; Figure 5 is a cross-sectional view of the counterflow tunnel furnace and a combustion chamber arranged above for the combustion of carbonization gases from the heat treatment device.

Fig. 6 eine Querschnittsansicht des Ofens aus Fig. 2 im Be­ reich einer Garbrandzone; FIG. 6 is a cross-sectional view of the furnace from FIG. 2 in the area of a baking zone;

Fig. 7 eine vertikale Längsschnittansicht des Ofens und der Verbrennungskammer entlang der Linie 4-4 der Fig. 2; Fig. 7 is a vertical longitudinal sectional view of the furnace and the combustion chamber along the line 4-4 of Fig. 2;

Fig. 8 eine horizontale Längsschnittansicht der Verbren­ nungskammer aus den Fig. 2, 4 und 5; FIG. 8 is a horizontal longitudinal sectional view of the combustion chamber from FIGS . 2, 4 and 5;

Fig. 9 eine Querschnittsansicht eines weiteren als Gewölbe­ ofen ausgebildeten Ofens; Fig. 9 is a cross-sectional view of another vaulted oven as constructed furnace;

Fig. 10 eine weitere Querschnittsansicht des Gewölbeofens im Bereich einer Garbrandzone; Fig. 10 is another cross-sectional view of the vault of the furnace in the area of Garbrandzone;

Fig. 11 eine Längsschnittansicht des Gewölbeofens; Fig. 11 is a longitudinal sectional view of the vault of the furnace;

Fig. 12 eine horizontale Längsschnittansicht einer Verbren­ nungskammer des Gewölbeofens. Fig. 12 is a horizontal longitudinal sectional view of a combustion chamber of the vault furnace.

Die in Fig. 1 der Zeichnung nur teilweise und schematisch dar­ gestellte Anlage dient zur Herstellung von Ziegeleierzeugnis­ sen aus rezenten Gewässersedimenten, die einen hohen Gehalt an Wasser und organischen Substanzen aufweisen. Die Anlage umfaßt ein Rohstofflager 2, in dem von einem abgestandenen Spülfeld angelieferter Hafenschlick oder andere Gewässersedimente mit einem Wassergehalt von etwa 50 Gew.-% (bezogen auf das Naßge­ wicht) zwischengelagert wird, eine Naßaufbereitung 4 mit einer Klassiereinrichtung 6, in der Fremdkörper und Grobgut mit ei­ ner Korngröße von mehr als 60 µm aus dem Hafenschlick entfernt werden, eine Wärmebehandlungsvorrichtung 8 mit zwei kombinier­ ten Trocken- und Kalzinieröfen, die beispielsweise als Dreh­ rohröfen 10, 12 zum Trocknen bzw. Kalzinieren des gereinigten Hafenschlicks, eine Formgebungseinrichtung (nicht darge­ stellt), in der der kalzinierte Hafenschlick ggf. nach einer vorherigen Zerkleinerung und/oder Klassierung unter Zugabe von Wasser zu einer homogenen formbaren Masse vermischt und zu Rohziegeln oder einem anderen Brenngut geformt wird, sowie ei­ nen Gegenlauftunnelofen 14 mit zwei Brennkanälen 16, 18, in denen das Brenngut anschließend gebrannt wird. Statt eines Ge­ genlauftunnelofens 14 können auch andere Öfen zum Brennen des Brenngutes eingesetzt werden, z. B. dem Stand der Technik ent­ sprechende normale Tunnelöfen. Zwischen den einzelnen Anlagen­ teilen 2, 4; 4, 8; 8, 14 sind Fördereinrichtungen 20 (nur teilweise dargestellt) für den Transport des unbehandelten, gereinigten bzw. kalzinierten Hafenschlicks oder des Brennguts zum jeweils nachfolgenden Weiterverarbeitungsschritt vorgese­ hen.The plant shown only partially and schematically in FIG. 1 serves for the production of brick products from recent water sediments that have a high content of water and organic substances. The system comprises a raw material store 2 , in which port silt or other water sediments with a water content of about 50% by weight (based on the wet weight) are temporarily stored, from a stale sink, a wet treatment 4 with a classifying device 6 , in which foreign bodies and Coarse material with a grain size of more than 60 microns are removed from the port silt, a heat treatment device 8 with two combined drying and calcining ovens, for example as rotary kilns 10 , 12 for drying or calcining the cleaned port silt, a shaping device (not shown ), in which the calcined harbor silt, if necessary after a previous comminution and / or classification, with the addition of water, is mixed to form a homogeneous moldable mass and shaped into raw bricks or other firing material, and a counterflow tunnel furnace 14 with two firing channels 16 , 18 , in which the kiln is then burned. Instead of a Ge genlauftunnelofens 14 other furnaces can be used to burn the fired material, for. B. the prior art speaking normal tunnel kilns. Share between the individual systems 2 , 4 ; 4 , 8 ; 8 , 14 are conveyor devices 20 (only partially shown) for transporting the untreated, cleaned or calcined port silt or the combustible to the subsequent further processing step.

Bei dem Rohstofflager 2, der Naßaufbereitung 4 und den Förder­ einrichtungen 20 handelt es sich um ziegeleiübliche Anlagen­ teile, die daher nicht näher beschrieben werden.In the raw material warehouse 2 , the wet processing 4 and the conveying devices 20 are common brick parts, which are therefore not described in detail.

Bei den beiden Kalzinieröfen 10, 12 kann es sich um unter­ schiedliche Ofenformen, beispielsweise um konventionelle Dreh­ rohröfen handeln, wie sie beispielsweise zur Zementherstellung eingesetzt werden. Im ersten Kalzinierofen 10 wird der gerei­ nigte Hafenschlick bei Temperaturen, die knapp über 100°C liegen, getrocknet und Quecksilber ausgetrieben, während er im zweiten Kalzinierofen 12 bei Temperaturen zwischen 300 und 700°C kalziniert wird. Zur Beheizung der Kalzinieröfen 10, 12 könnte ein Brenner eingesetzt werden, in dem Öl, Gas oder an­ dere herkömmliche Brennstoffe verbrannt werden. Allerdings kann zur Beheizung der Kalzinieröfen 10, 12 auch in den jewei­ ligen Brennern Schwelgas eingesetzt werden, das aus den Gewässersedimenten bei deren Erhitzung ausgetrieben wird. Von den beiden Kalzinieröfen 10, 12 wird jedoch zumindest der zum Kalzinieren dienende Kalzinierofen 12 mit heißen Ofengasen aus dem Gegenlauftunnelofen 14 beheizt.The two calcining furnaces 10 , 12 can be different furnace shapes, for example conventional rotary tube furnaces, such as those used for cement production. In the first calcining furnace 10 , the cleaned harbor silt is dried at temperatures which are just above 100.degree. C., and mercury is expelled, while it is calcined in the second calcining furnace 12 at temperatures between 300 and 700.degree. A burner in which oil, gas or other conventional fuels are burned could be used to heat the calcining furnaces 10 , 12 . However, for heating the calcining furnaces 10 , 12 , smoldering gas can also be used in the respective burners, which is expelled from the water sediments when they are heated. However, at least the serving for calcining calcining furnace 12 is heated by hot furnace gases from the counter-running tunnel furnace 14 of the two calciners 10, 12th

Bei Anlagen der Fig. 2, bei denen die Trocknung der Gewässer­ sedimente und deren Kalzinierung in einem Verfahrensschritt stattfindet, kann auch der Ofen, in dem die Trocknung und Kal­ zinierung stattfindet, über Brenner geheizt werden, die unter anderem die beim Kalzinieren entstehenden Schwelgase verbren­ nen. In diesem Falle muß jedoch darauf geachtet werden, daß die Wärmeverteilung innerhalb des Ofens so erfolgt, daß zunächst die Trocknung der Gewässersedimente stattfindet und erst anschließend deren Kalzinierung.In plants of FIG. 2, in which the drying of the water sediments and their calcination takes place in one process step, the furnace in which the drying and calcination takes place can also be heated via burners which burn, among other things, the smoldering gases formed during the calcination nen. In this case, however, care must be taken to ensure that the heat is distributed within the furnace in such a way that the water sediments are first dried and then calcined.

Bei einer besonders leistungsfähigen Ofenform ist der Kalzi­ nierofen 12 als ein Tunnelofen ausgebildet. Dieser besteht im wesentlichen aus zwei parallel zueinander verlaufenden Kanälen 88, 89. Im oberen Kanal 88 wird das zu kalzinierende Gut in die eine Richtung 90 und im unteren Kanal 89 in die entgegen­ gesetzte Richtung 91 gefördert. Das Umsetzen des zu kalzinie­ renden Gutes erfolgt mit Hilfe eines Paternosters 92, auf dem ein Ofenwagen 42 vom oberen Kanal 88 in den unteren Kanal 89 umgesetzt wird. Dieser Tunnelofen 87 wird oberhalb des Gegen­ lauftunnelofens 14 angeordnet, der in der Fig. 3 nur schema­ tisch dargestellt ist. Dieser Gegenlaufofen 14 ist über eine sehr kurze Schwelgasleitung 93 mit dem Gegenlauftunnelofen 14 verbunden. Durch diese kurze Schwelgasleitung 93 gelangt das heiße Schwelgas aus dem Tunnelofen 87 in den Gegenlauftunnel­ ofen 14. Darüberhinaus nimmt dieser unmittelbar auf dem Gegen­ laufofen 14 angebrachte Tunnelofen 87 nur sehr wenig Platz weg, so daß er sich gerade für beengte Platzverhältnisse be­ sonders gut eignet.In a particularly powerful furnace shape, the calcining furnace 12 is designed as a tunnel furnace. This essentially consists of two channels 88 , 89 running parallel to one another. In the upper channel 88 , the material to be calcined is conveyed in one direction 90 and in the lower channel 89 in the opposite direction 91 . The implementation of the material to be calcined takes place with the help of a paternoster 92 , on which a kiln car 42 is converted from the upper channel 88 into the lower channel 89 . This tunnel kiln 87 is arranged above the counter tunnel kiln 14 , which is only shown schematically in FIG. 3. This mating furnace 14 is connected through a very short carbonization 93 with the mating tunnel kiln 14th The hot carbonization gas from the tunnel furnace 87 enters the counterflow tunnel furnace 14 through this short carbonization gas line 93 . In addition, this directly on the counter-running furnace 14 installed tunnel furnace 87 takes up very little space, so that it is particularly well suited for tight spaces.

Das zu kalzinierende Gut wird zunächst durch den oberen Kanal 88 in Richtung auf den Paternoster 92 gefördert. Dabei steigt etwa in der Mitte des Tunnelofens 87 im oberen Kanal 88 die Temperatur von etwa 100°C auf 500°C relativ steil an (vgl. dazu das Temperaturdiagramm gemäß Fig. 4). Das zu kalzinierende Gut durchfährt den oberen Kanal 88 bei einer Temperatur von etwa 500°C. Diese Temperatur wird auch nach dem Umsetzen des erhitzten Gutes mit Hilfe des Paternosters 92 im unteren Kanal bis etwa zur Hälfte des Tunnelofens 87 beibehalten. Sodann sinkt die Temperatur im unteren Kanal 89 auf die Ausgangstem­ peratur von etwa 100°C ab. Bei dieser Temperatur gelangt das kalzinierte Gut auf dem Ofenwagen 42 in einen Kreiselkipper 94, der den Ofenwagen 42 in Richtung auf einen Austrag 95 ent­ leert. Dieser Austrag 95 liegt an einem etwa unterhalb des Kreiselkippers 94 angeordneten Eingang 96 des Gegenlauftunnel­ ofens 14. In ähnlicher Weise kann der als Tunnelofen 87 ausge­ bildete Kalzinierofen auch auf anderen Brennöfen als einem Ge­ genlauftunnelofen 14 angeordnet sein. Dieser stellt lediglich ein besonders günstiges und sich durch einen hohen Wirkungs­ grad auszeichnendes Beispiel dar.The material to be calcined is first conveyed through the upper channel 88 in the direction of the paternoster 92 . In the middle of the tunnel kiln 87 in the upper channel 88, the temperature rises relatively steeply from about 100 ° C. to 500 ° C. (cf. the temperature diagram according to FIG. 4). The material to be calcined passes through the upper channel 88 at a temperature of approximately 500 ° C. This temperature is maintained up to about half of the tunnel oven 87 after the heated material has been transferred with the aid of the paternoster 92 in the lower channel. Then the temperature in the lower channel 89 drops to the initial temperature of about 100 ° C. At this temperature, the calcined material arrives on the kiln car 42 in a rotary tipper 94 , which empties the kiln car 42 in the direction of a discharge 95 ent. This discharge 95 is located at an inlet 96 of the counterflow tunnel furnace 14 arranged approximately below the rotary tipper 94 . Similarly, the calcining furnace formed as a tunnel kiln 87 can also be arranged on kilns other than a Ge genlauftunnelofen 14 . This is just a particularly inexpensive example with a high degree of efficiency.

Zweckmäßigerweise kann der Tunnelofen 87 auch als Muffelofen ausgebildet sein, dessen Muffeln 97 sich über die gesamte Länge des Kalzinierofens 12 erstrecken.Advantageously, the tunnel furnace 87 can also be designed as a muffle furnace, the muffles 97 of which extend over the entire length of the calcining furnace 12 .

Im Bereich des in den oberen Kanal 88 eintretenden zu kalzi­ nierenden Gutes wird über einen Siebreiniger 98 heißes Gas dem oberen Kanal 88 zugeführt. Dieses erhitzt das zu kalzinierende Gut, so daß aus diesem Schwelgase austreten. Im Bereich des Paternosters 92 werden auch die heißen Gase in den unteren Ka­ nal 89 umgelenkt. Dabei tritt das mit Schwelgasen angerei­ cherte Gasgemisch durch dir Schwelgasleitung 93 in den Gegenl­ auftunnelofen 14 ein und wird dort wie bereits beschrieben zum Brennen des Brenngutes verwendet. Das sich dabei abkühlende Gas wird im Bereich der Ofenmitte durch eine Abgasleitung 83 abgeführt. Es gelangt durch eine Abgasreinigungsanlage 84 über einen Abgasventilator 99 in einen Kamin 86, durch den es abge­ führt wird.In the area of the material entering the upper channel 88 to be calcined, hot gas is supplied to the upper channel 88 via a screen cleaner 98 . This heats the material to be calcined so that carbonization gases escape from it. In the area of the paternoster 92 , the hot gases are also diverted into the lower channel 89 . In this case, the gas mixture enriched with carbonization gases enters the counterflow tunnel furnace 14 through the carbonization line 93 and is used there, as already described, to burn the combustible material. The gas which cools down is discharged through an exhaust pipe 83 in the region of the center of the furnace. It passes through an exhaust gas cleaning system 84 via an exhaust fan 99 into a chimney 86 through which it leads.

Dabei erfolgt auch hier die Beheizung des Kalzinier- und Troc­ kenofens 74 durch einen Heißgasstrom aus dem Brennofen 14, der nach Aufnahme von Wasserdampf und Schwelgasen in den Brennofen 14 zurückgeführt wird. Dabei wird zwar die emittierte Abgas­ menge des Brennofens 14 um die Wasserdampfmenge vergrößert. Das ist aber dann kein Nachteil, wenn die Abgastemperatur bis Schornsteinmündung oberhalb von 100°C bleibt. Der Vorteil be­ steht darin, daß weder beim Trocknen noch beim Kalzinieren ge­ sonderte Emissionsquellen entstehen, sondern nur eine einzige Emissionsquelle vorhanden ist, nämlich der Kamin am Brennofen 14.The heating of the calcining and Troc here also kenofens 74 through a hot gas stream from the furnace 14, which is recycled to absorption of water vapor and smolder in the kiln fourteenth The amount of exhaust gas emitted by the furnace 14 is indeed increased by the amount of water vapor. However, this is not a disadvantage if the exhaust gas temperature remains above 100 ° C up to the chimney mouth. The advantage is that neither emissions sources arise during drying nor during calcining, but only a single emission source is present, namely the chimney on the kiln 14 .

Im Temperaturbereich um 100°C ist eine Übergangszone vorhan­ den, bei der noch die letzten Reste von Wasserdampf ausgetrie­ ben werden, aber auch schon erste, besonders leichte Kohlen­ wasserstoffe austreten. Die Praxis hat für eine Trocknung bei ca. 110°C gezeigt, daß der ausgetriebene Wasserdampf so viele Kohlenwasserstoffbestandteile enthält, daß das kondensierte Wasser nachbehandelt werden muß, bevor es abgeleitet werden kann.There is a transition zone in the temperature range around 100 ° C the one with the last remnants of water vapor be used, but also first, especially light coals leak hydrogen. Practice has contributed to drying about 110 ° C showed that the expelled water vapor so many Contains hydrocarbon components that the condensed Water must be treated before it can be drained can.

Bei dem hier beschriebenen Verfahren wird aber auch der Was­ serdampf in der Brennzone des Brennofens 14 auf ca. 1.000°C erhitzt und dabei die in ihm enthaltenen Bestandteile an Koh­ lenwasserstoff nachverbrannt.In the method described here, however, the water vapor is heated in the firing zone of the furnace 14 to approximately 1,000 ° C. and the components contained in it are subsequently combusted with hydrogen.

Durch den hohen Wärmebedarf bei der Wasserverdampfung ist es nicht mehr wirtschaftlich, den Wärmebedarf eines kombinierten Trocken- und Kalzinierofens allein mit Heißgasen aus dem Brennofen 14 zu decken. Es bietet sich an, zusätzlich einen Anteil der ausgetriebenen Schwelgase im Bereich des Trocken- und Kalzinierofens 74 zu verbrennen, was durch eine dort ange­ baute oder eingebaute Brennkammer geschehen kann. Diese Brenn­ kammer ist außerdem noch mit einem Öl- oder Gasbrenner verse­ hen, der für den Anfahrbetrieb notwendig ist. Der Öl- oder Gasbrenner wird ferner benötigt, wenn der Brennwert des Schwelgases zu niedrig wird (Hafenschlick ist ein Abfallpro­ dukt, bei dem unter anderem auch der Kohlenwasserstoffgehalt starken Schwankungen unterliegt). Due to the high heat requirement in water evaporation, it is no longer economical to cover the heat requirement of a combined drying and calcining furnace solely with hot gases from the furnace 14 . It is advisable to additionally burn a portion of the carbonization gases expelled in the area of the drying and calcining furnace 74 , which can be done by a combustion chamber attached or installed there. This combustion chamber is also equipped with an oil or gas burner, which is necessary for start-up. The oil or gas burner is also required if the calorific value of the carbonization gas becomes too low (port silt is a waste product in which, among other things, the hydrocarbon content is subject to strong fluctuations).

Durch Zusammenfassung aller Emissionsquellen im Brennofen 14 wird dessen Abgasmenge vergrößert. Da sie bei ca. 1000°C aus dem Ofen austritt, enthält sie große Wärmemengen. Deshalb läßt sich der Trocken- und Kalzinierofen 74 besonders wirtschaft­ lich beheizen, wenn er als Muffelofen 80 ausgebildet wird, dessen Muffeln 81 vom gesamten Abgasstrom des Brennofens 14 durchströmt werden. Der Abgasstrom des Brennofens 14 tritt mit ca. 1.000°C aus der Ofenmitte aus und ist völlig frei von un­ verbrannten Bestandteilen. Er muß aber von den in ihm enthal­ tenen sauren Bestandteilen und eventuell vorhandenen Schwerme­ tallen gereinigt werden. Hierfür muß er von ca. 1.000°C auf ca. 200°C abgekühlt werden. Diese aus dem Abgasstrom herauszu­ nehmende Wärmemenge kann nicht wirtschaftlicher rekuperiert werden, als für die Beheizung des Trocken- und Kalzinierofens 74. In diesem Falle würde der Kalzinierofen 74 besser nicht als Drehrohrofen ausgebildet, sondern als Durchlaufofen mit Wanderrost oder auch als ein von einem Tunnelofenwagen 79 durchfahrener Tunnelofen bzw. als der bereits im einzelnen be­ schriebene Tunnelofen 87 mit zwei übereinanderliegenden Kanä­ len 88, 89. Er kann dann einen bei Tunnelöfen üblichen Gegen­ strom erhalten, der im geschlossenen Kreislauf über eine Rohr­ leitung vom Materialaustrag zurück zum Materialeintrag geführt wird. Außerdem kann auch das Gegenlaufprinzip angewendet wer­ den. In beiden Fällen muß der ausgetriebene Wasserdampf und die ausgetriebenen Schwelgase bzw. deren Verbrennungsprodukte in den Brennofen 14 gebracht werden. Dabei wird durch das in beiden Öfen vorhandene Gegenstromverfahren erreicht, daß die im kalzinierten Gut enthaltene Wärme ofenintern rekuperiert wird, daß der Prozeßwärmebedarf des Trocken- und Kalzinier­ ofens vermindert wird, und daß das kalzinierte Gut den Ofen so kalt verläßt, daß es problemlos ohne aufwendige Nachkühlung weiter verarbeitet werden kann.By combining all emission sources in the furnace 14 , the amount of exhaust gas is increased. Since it leaves the oven at approx. 1000 ° C, it contains large amounts of heat. Therefore, the drying and calcining furnace 74 can be heated particularly economically, if it is designed as a muffle furnace 80 , the muffles 81 of which are flowed through by the entire exhaust gas stream of the furnace 14 . The exhaust gas flow from the furnace 14 emerges from the center of the furnace at approximately 1,000 ° C. and is completely free of uncombusted constituents. However, it must be cleaned of the acidic constituents contained in it and any heavy metals present. To do this, it must be cooled from approx. 1,000 ° C to approx. 200 ° C. This amount of heat to be removed from the exhaust gas flow cannot be recuperated more economically than for heating the drying and calcining furnace 74 . In this case, the calciner 74 would be better not designed as a rotary kiln, but as a continuous furnace with moving grate or as a tunnel furnace traversed by a tunnel kiln car 79 or as the tunnel furnace 87 already described in detail with two superimposed channels 88 , 89 . It can then receive a countercurrent that is customary in tunnel kilns, which is conducted in a closed circuit via a pipe from the material discharge back to the material discharge. In addition, the counter-rotating principle can also be applied. In both cases, the expelled water vapor and the expelled carbonization gases or their combustion products must be brought into the furnace 14 . What is achieved by the countercurrent process in both furnaces is that the heat contained in the calcined material is recuperated inside the furnace, that the process heat requirement of the drying and calcining furnace is reduced, and that the calcined material leaves the furnace so cold that it can be used without any problems and without being expensive After cooling can be processed further.

Die Ofengase werden jeweils an zwei im Abstand angeordneten Stellen aus jedem der beiden Brennkanäle 16, 18 des Ofens ent­ nommen (nur für einen Brennkanal dargestellt), wobei die eine (22) der beiden Entnahmestellen 22, 24 in der Nähe der Ofen­ mitte, d. h. in einem Bereich hoher Temperaturen, angeordnet ist, während die andere (24) in Durchlaufrichtung des Brenn­ guts in der Nähe des hinteren Endes des Brennkanals 16, 18, d. h. in einem Bereich niedriger Temperaturen, angeordnet ist. Die Ofengase werden durch zwei Gasleitungen 26, 28 abgezogen, die jeweils mit einer steuerbaren Drossel 30 zur Regulierung der Gasmenge versehen sind, so daß sich durch eine entspre­ chende Steuerung der abgezogenen Gasmengen jede beliebige Tem­ peratur zwischen derjenigen in der Ofenmitte und derjenigen am Ende des Brennkanals 16, 18 einstellen läßt. Die beiden Gas­ leitungen 26, 28 münden in eine gemeinsame Gasleitung 32, durch welche die Ofengase anschließend in den Kalzinierofen 12 geleitet werden, den sie im Gegenstrom zum Hafenschlick durch­ strömen. Dabei wird der kontinuierlich in dem Kalzinierofen 12 zugeführte getrocknete und noch warme Hafenschlick auf die ge­ wünschte Kalzinierungstemperatur erhitzt, wobei die organi­ schen Bestandteile aufgrund eines verhältnismäßig geringen Sauerstoffgehalts der Ofengase von weniger als 5% zum über­ wiegenden Teil verschwelt und nur zu einem kleinen Teil ver­ brannt werden.The furnace gases are removed from each of the two combustion ducts 16 , 18 of the furnace (shown only for one combustion duct) at two spaced locations, one ( 22 ) of the two extraction points 22 , 24 near the center of the furnace, ie is arranged in a region of high temperatures, while the other ( 24 ) is arranged in the direction of flow of the combustion material near the rear end of the combustion duct 16 , 18 , that is to say in a region of low temperatures. The furnace gases are drawn off by two gas lines 26 , 28 , each of which is provided with a controllable throttle 30 for regulating the amount of gas, so that any temperature between that in the middle of the furnace and that at the end of the temperature can be controlled by controlling the amount of gas withdrawn Can adjust combustion channel 16 , 18 . The two gas lines 26 , 28 open into a common gas line 32 through which the furnace gases are then passed into the calcining furnace 12 , which they flow through in countercurrent to the port silt. The dried and still warm harbor silt continuously supplied in the calcining furnace 12 is heated to the desired calcining temperature, the organic constituent parts becoming clogged due to a relatively low oxygen content of the furnace gases of less than 5%, and ver only to a small extent be burned.

Die beim Verschwelen der organischen Bestandteile entstehenden und aus dem Hafenschlick austretenden Schwelgase werden von den Ofengasen mitgeführt, die nach ihrem Hindurchtritt durch den Kalzinierofen 12 durch eine weitere Gasleitung 34 wieder zum Gegenlauftunnelofen 14 oder einem anderen für keramische Produkte geeigneten Brennofen zurückgeleitet werden, um sie dort zur Ausnutzung ihres Brennwerts in einer Verbrennungskam­ mer 36 einer Schwelgasverbrennungsvorrichtung zu verbrennen.The smoldering gases formed during the smoldering of the organic constituents and emerging from the port silt are carried along by the furnace gases, which, after passing through the calcining furnace 12, are passed back through a further gas line 34 to the counterflow tunnel furnace 14 or another furnace suitable for ceramic products, in order to be there to utilize their calorific value in a combustion chamber 36 to burn a carbonization device.

Die Eigenschaften des kalzinierten Hafenschlicks, wie bei­ spielsweise dessen Restgehalt an organischen Bestandteilen, die Eigenschaften des Brennguts, wie beispielsweise dessen Brennschwindung, und die Eigenschaften des Ausbrandes, wie beispielsweise dessen Porosität, Raumgewicht und mechanische Festigkeit hängen von der Höhe der Kalzinierungstemperatur und der Dauer der Kalzinierung ab, die durch die Regelung der Tem­ peratur der in den Kalzinierofen 12 zugeführten Ofengase (wie oben beschrieben) und durch die Verweilzeit des Hafenschlicks im Kalzinierofen 12 gezielt verändert werden können.The properties of the calcined harbor silt, such as its residual organic component content, the properties of the fuel, such as its shrinkage, and the properties of the burnout, such as its porosity, density and mechanical strength, depend on the level of the calcination temperature and the duration of the Calcination, which can be changed in a targeted manner by regulating the temperature of the furnace gases supplied to the calcining furnace 12 (as described above) and by the dwell time of the port silt in the calcining furnace 12 .

Der Gegenlauftunnelofen 14 besteht im wesentlichen aus den ne­ beneinander in einem Ofenkörper 38 angeordneten Brennkanälen 16, 18, (vgl. Fig. 2) durch welche das Brenngut gegenläufig, d. h. jeweils in entgegengesetzter Richtung hindurchgeführt wird. Die Brennkanäle 16, 18 sind an ihren Enden durch Tore verschlossen und werden durch Schleusen 40 in einzelne Zonen unterteilt. Das Brenngut ist auf Ofenwagen 42 aufgestapelt, welche auf Gleisen durch die Brennkanäle 16, 18 gefahren wer­ den. Der Ofen 14 arbeitet als Gegenstrom-Wärmetauscher, wobei für beide Brennkanäle 16, 18 der Gegenstrom jeweils aus dem durch den Nachbarkanal transportierten Brenngut besteht. Die Wärmeübertragung erfolgt von dem in einer hinteren Kühlzone des Brennkanals 16, 18 angeordneten, bereits gebrannten heiße­ ren Kühlgut unmittelbar auf das Aufheizgut in einer daneben angeordneten vorderen Aufheizzone des benachbarten Brennkanals 18, 16. Zur Wärmeübertragung ist die zwischen den beiden Brennkanälen 16, 18 angeordnete Mittelwand 44 des Ofens ober­ halb und unterhalb des auf den Wagen 42 angeordneten Brennguts 50 mit Durchtrittsöffnungen 46, 48 versehen. Aufgrund des Tem­ peraturunterschieds zwischen dem heißeren Kühlgut und dem küh­ leren Aufheizgut entsteht eine natürliche Querkonvektionsströ­ mung durch diese Durchtrittsöffnungen 46, 48, die den Wärme­ transport besorgt.The counterflow tunnel furnace 14 consists essentially of the combustion channels 16 , 18 arranged next to one another in a furnace body 38 (see FIG. 2) through which the firing material is passed in opposite directions, ie in each case in the opposite direction. The combustion channels 16 , 18 are closed at their ends by gates and are divided into individual zones by locks 40 . The firing stock is stacked on kiln cars 42 , which are driven on rails through the firing channels 16 , 18 . The furnace 14 works as a countercurrent heat exchanger, the countercurrent for both combustion channels 16 , 18 each consisting of the combustible material transported through the adjacent channel. The heat transfer takes place from the already fired hot ren chilled goods arranged in a rear cooling zone of the combustion channel 16 , 18 directly to the heated goods in an adjacent front heating zone of the adjacent combustion channel 18 , 16 . For heat transfer, the middle wall 44 of the furnace, which is arranged between the two combustion channels 16 , 18 , is provided above and below the combustion material 50 arranged on the carriage 42 with through openings 46 , 48 . Due to the temperature difference between the hotter refrigerated goods and the cooler goods to be heated, a natural cross-convection flow arises through these through openings 46 , 48 , which provide heat transport.

Die beim Kalzinieren des Hafenschlicks mit Schwelgasen ange­ reicherten Ofengase werden in der Verbrennungskammer 36 unter Zufuhr von Luftsauerstoff verbrannt. Die bei der Verbrennung erzeugten heißen Verbrennungsgase werden zur Wärmerückgewin­ nung durch einen an die Verbrennungskammer 36 anschließenden Heißgaskanal 52 in eine hinter der Aufheizzone angeordnete Garbrandzone 54 des Ofens 14 eingeleitet, wo sie zum Aufheizen des Brenngutes 50 auf eine Endtemperatur von 800 bis 900°C dienen. Die Verbrennungskammer 36 ist oberhalb von einem der Brennkanäle 16, 18 angeordnet, wie in den Fig. 2 bis 4 dar­ gestellt, kann jedoch auch in der Mittelwand 44 angeordnet sein. Alternativ dazu kann die Verbrennungskammer getrennt vom Gegenlauftunnelofen 14 in der Nähe des Trockenofens 10 bzw. Kalzinierofens 12, 74 angeordnet sein, wobei die bei der Ver­ brennung erzeugten Verbrennungsgase in diesem Fall ganz oder teilweise zur Trocknung des Hafenschlicks im Trockenofen 10 verwendet werden.The furnace gases enriched with calcining the port silt with carbonization gases are burned in the combustion chamber 36 with the supply of atmospheric oxygen. The hot combustion gases generated during the combustion are introduced for heat recovery through a hot gas duct 52 connected to the combustion chamber 36 into a cooking zone 54 of the furnace 14 arranged behind the heating zone, where they are used to heat the combustion material 50 to a final temperature of 800 to 900 ° C . The combustion chamber 36 is arranged above one of the combustion channels 16 , 18 , as shown in FIGS. 2 to 4, but can also be arranged in the middle wall 44 . Alternatively, the combustion chamber can be arranged separately from the counterflow tunnel furnace 14 in the vicinity of the drying furnace 10 or calcining furnace 12 , 74 , the combustion gases generated during the combustion in this case being used in whole or in part for drying the port silt in the drying furnace 10 .

Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen erstreckt sich die Verbrennungskammer 36 in Längsrichtung des Ofens 14 über einen Teil von dessen Länge. Die Verbrennungskammer 36 ist an ihrem einen Ende mit der Gasleitung 34 durch mehrere Gaseinlässe 56 verbunden, durch welche die mit Schwelgas angereicherten Ofen­ gase in die Verbrennungskammer 36 gesaugt werden können. In der Verbrennungskammer 36 sind jeweils mehrere Hochgeschwin­ digkeitsbrenner 60 angeordnet, denen von außen her Verbren­ nungsluft und ein brennbares Gas, beispielsweise Erdgas zuge­ führt werden kann, das mit verhältnismäßig hoher Geschwindig­ keit aus dem Brennermundstück austritt, wodurch die mit Schwelgas angereicherten Ofengase aufgrund des Impulses des injizierten Gasgemischs durch die hinter und/oder neben dem Brennermundstück angeordneten Gaseinlässe 56 angesaugt werden und dann zusammen mit dem brennbaren Gas vor dem Brennermund­ stück verbrennen.In the illustrated embodiments, the combustion chamber 36 extends in the longitudinal direction of the furnace 14 over part of its length. The combustion chamber 36 is connected at one end to the gas line 34 through a plurality of gas inlets 56 through which the furnace gases enriched with carbonization gas can be sucked into the combustion chamber 36 . In the combustion chamber 36 are several Hochgeschwin speed burner 60 are arranged, which combustion air from the outside and a combustible gas, for example natural gas can be supplied, which emerges at a relatively high speed from the burner mouthpiece, causing the furnace gases enriched with carbonization gas due to the pulse of the injected gas mixture are sucked in through the gas inlets 56 arranged behind and / or next to the burner mouthpiece and then burn them together with the combustible gas in front of the burner mouthpiece.

Die Brenner 60 haben die Aufgabe, zunächst die Verbrennungs­ kammer 36 auf die notwendige Zündtemperatur der mit Schwelga­ sen angereicherten Ofengase aufzuheizen, z. B. auf 800°C. Da die mit Schwelgasen angereicherten Ofengase bereits eine Tem­ peratur zwischen 300 und 600°C aufweisen, die der Temperatur bei ihrem Austritt aus dem Kalzinierofen 12 entspricht, ist zum Aufheizen kein großer Energieaufwand erforderlich. Nach dem Zünden der mit Schwelgasen angereicherten Ofengase werden diese unter Luftüberschuß am Hochgeschwindigkeitsbrenner 60 verbrannt. Dessen Gaszufuhr wird in Abhängigkeit von der Tem­ peratur der Verbrennungsgase geregelt, während die dem Brenner 60 zugeführte Verbrennungsluftmenge in der Regel konstant bleibt. Mit wachsender Energieausbeute aus der Verbrennung der mit Schwelgasen angereicherten Ofengase wird somit die Gas zu­ fuhr zum Brenner 60 abgeregelt, das heißt, das Verhältnis zwi­ schen Erdgas und Verbrennungsluft wird verkleinert.The burner 60 have the task of first heating the combustion chamber 36 to the necessary ignition temperature of the furnace gases enriched with Schwelga sen, for. B. to 800 ° C. Since the furnace gases enriched with carbonization gases already have a temperature between 300 and 600 ° C, which corresponds to the temperature at their exit from the calcining furnace 12 , no great expenditure of energy is required for heating. After the furnace gases enriched with carbonization gases have been ignited, they are burned with excess air on the high-speed burner 60 . Whose gas supply is controlled depending on the temperature of the combustion gases, while the amount of combustion air supplied to the burner 60 generally remains constant. With increasing energy yield from the combustion of the furnace gases enriched with carbonization gases, the gas supply to the burner 60 is thus regulated, that is to say the ratio between natural gas and combustion air is reduced.

Die Brenner 60 sind unter einem spitzen Winkel zur Ofen­ längsachse angeordnet, so daß der dem Brennerstrahl innewoh­ nende Impuls für den Transport der heißen Verbrennungsgase in Richtung der Längsmitte der Verbrennungskammer 36 und des Heißgaskanals 52 genutzt wird. Die Brenner 36 weisen fest in die Ofenwand eingebaute Schutzrohre auf, lassen sich jedoch im übrigen von außen demontieren und warten. Das beispielsweise aus SiC oder einem anderen wärmebeständigen Material beste­ hende Brennermundstück ist lösbar am Brenner 60 befestigt, so daß es ausgetauscht werden kann.The burners 60 are arranged at an acute angle to the furnace along the longitudinal axis, so that the burner jet inherent pulse for the transport of the hot combustion gases in the direction of the longitudinal center of the combustion chamber 36 and the hot gas channel 52 is used. The burners 36 have protective tubes permanently installed in the furnace wall, but can otherwise be dismantled and serviced from the outside. For example, the best existing burner mouthpiece made of SiC or another heat-resistant material is releasably attached to the burner 60 so that it can be replaced.

Das bei der Verbrennung erzeugte Verbrennungsgas erreicht Tem­ peraturen, die oberhalb des Garbrandes liegen. Das Verbren­ nungsgas wird vom Impuls des Brennerstrahls in Richtung der Längsmitte der Verbrennungskammer getrieben, wodurch zum einen der Unterdruck verstärkt wird, der die mit Schwelgasen ange­ reicherten Ofengase aus der Gasleitung 34 ansaugt, und zum an­ deren die Verbrennungsgase verwirbelt und dabei homogenisiert werden. Von der Verbrennungskammer 36 aus werden die Verbren­ nungsgase durch den Heißgaskanal 52 in die im wesentlichen in der Mitte des Ofens angeordneten Garbrandzonen 54 der Brennkanäle 16, 18 geführt, wo sie das Brenngut 50 auf seine Garbrandtemperatur aufheizen. Der Eintritt der heißen Verbren­ nungsgase aus dem Heißgaskanal 52 in den Brennkanal 16, 18 er­ folgt über eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen 62.The combustion gas generated during the combustion reaches temperatures that are above the cooking burn. The combus- tion gas is driven by the pulse of the burner jet in the direction of the longitudinal center of the combustion chamber, which on the one hand increases the negative pressure which draws the furnace gases enriched with carbonization gases from the gas line 34 , and on the other hand the combustion gases are swirled and homogenized in the process. From the combustion chamber 36, the combustion gases are passed through the hot gas channel 52 into the baking zones 54 of the baking channels 16 , 18 arranged essentially in the middle of the furnace, where they heat the material 50 to its baking temperature. The entry of the hot combustion gases from the hot gas channel 52 into the combustion channel 16 , 18 it follows via a plurality of passage openings 62nd

Die Durchtrittsöffnungen 62 enthalten Regelorgane (nicht dar­ gestellt), z. B. von außen bedienbare Schamotteschieber, die es ermöglichen, die Menge der Verbrennungsgase sowie die Stellen, an welchen sie in die Brennkanäle 16, 18 eingebracht werden, gezielt zu steuern, so daß entlang der Brennkanäle 16, 18 ein vorgegebenes Temperaturprofil entsteht. Um den verhältnismäßig geringen Strömungsgeschwindigkeiten der heißen Verbrennungs­ gase Rechnung zu tragen, müssen die Durchtrittsöffnungen 62 für die Verbrennungsgase relativ groß sein und relativ geringe Strömungswiderstände aufweisen.The passage openings 62 contain regulating elements (not shown), for. B. externally operable fireclay valve, which make it possible to control the amount of combustion gases and the locations at which they are introduced into the combustion channels 16 , 18 , so that a predetermined temperature profile arises along the combustion channels 16 , 18 . In order to take into account the relatively low flow rates of the hot combustion gases, the passage openings 62 for the combustion gases must be relatively large and have relatively low flow resistances.

Nach dem Durchströmen der Garbrandzone 54 der Brennkanäle 16, 18 werden die Verbrennungsgase, die einen Teil ihrer Wärme an das Brenngut abgegeben haben und nunmehr eine Temperatur von etwa 750°C aufweisen, über einen Wärmetauscher (nicht darge­ stellt) geführt, um einen Teil der Restwärme zurückzugewinnen, beispielsweise in Form von Heißwasser zum Heizen. Alternativ können sie auch zum Beheizen des Trocknungsofens 10 verwendet werden.After flowing through the baking zone 54 of the combustion channels 16 , 18 , the combustion gases, which have given off part of their heat to the material to be fired and now have a temperature of approximately 750 ° C., are passed through a heat exchanger (not shown) to a part of the Recover residual heat, for example in the form of hot water for heating. Alternatively, they can also be used to heat the drying oven 10 .

Bei dem in den Fig. 9 bis 12 dargestellten, als Gewölbeofen ausgebildeten Gegenlaufofen 14 sind die Verbrennungskammer 36 und der Heißgaskanal 52 unmittelbar über der Gewölbedecke des jeweiligen Brennkanals 16, 18 angeordnet. Die Rückführung der heißen Verbrennungsgase erfolgt dort bevorzugt zwischen zwei übereinander angeordneten Gewölben 68, 70, und von dort durch Perforationen, Schlitze 72 oder sonstige Öffnungen des unteren Gewölbes 70 in den Brennkanal 16, 18.In the counterflow furnace 14 shown in FIGS . 9 to 12, designed as a vault furnace, the combustion chamber 36 and the hot gas duct 52 are arranged directly above the vaulted ceiling of the respective combustion duct 16 , 18 . The hot combustion gases are preferably returned between two arches 68 , 70 arranged one above the other, and from there through perforations, slots 72 or other openings in the lower arch 70 into the combustion channel 16 , 18 .

Dem Hafenschlick können zur Herabsetzung der in den Brennkanä­ len 16, 18 zu erreichenden Sintertemperaturen Verbrennungspro­ dukte zugesetzt werden. Diese können aus großindustriellen Kesselanlagen stammen, beispielsweise auch aus solchen einer Müllverbrennungsanlage. Die in einer Müllverbrennungsanlage entstehenden Verbrennungsprodukte, d. h. Schlacke, Kesselasche oder Filterstaub besitzen eine sehr feine Konsistenz und sind daher zum Vermischen mit den Gewässersedimenten, d. h. dem Ha­ fenschlick besonders gut geeignet.The port silt can be added to reduce the sintering temperatures to be achieved in the Brennkanä len 16 , 18 combustion products. These can come from large-scale industrial boiler plants, for example from waste incineration plants. The combustion products generated in a waste incineration plant, ie slag, boiler ash or filter dust have a very fine consistency and are therefore particularly well suited for mixing with the water sediments, ie the harbor silt.

Diese Verbrennungsprodukte werden den in der Naßaufbereitung 4 aufbereiteten Gewässersedimenten zugesetzt, wenn diese über die Fördereinrichtung 20 in Richtung auf den kombinierten Trocken- und Kalzinierofen 74 gefördert werden. Zu diesem Zwecke ist oberhalb der Fördereinrichtung 20 eine Dosierein­ richtung 82 vorgesehen, mit der eine zu dosierende Menge der Verbrennungsprodukte den Gewässersedimenten zugegeben wird. Dabei wird diese Dosiereinrichtung 82 in erster Linie abhängig von der auf der Fördereinrichtung 20 geförderten Menge von Ge­ wässersedimenten gesteuert. Darüberhinaus kann aber eine wei­ tere Steuerung überlagert sein, die abhängig von den jeweili­ gen Inhaltsstoffen der Gewässersedimente erfolgt.These combustion products are added to the water sediments prepared in the wet treatment 4 when these are conveyed via the conveying device 20 in the direction of the combined drying and calcining furnace 74 . For this purpose, a dosing device 82 is provided above the conveyor 20 , with which a quantity of the combustion products to be dosed is added to the water sediments. This metering device 82 is primarily controlled depending on the amount of Ge water sediments conveyed on the conveyor 20 . In addition, however, a further control can be superimposed, which takes place depending on the respective constituents of the water sediments.

Das Gemisch aus Gewässersedimenten und Verbrennungsprodukten gelangt sodann in den Kalzinier- und Trockenofen 74 und wird dort auf eine Kalziniertemperatur von mindestens 400°C er­ hitzt. Bei dieser Temperatur erfolgt eine thermische Vorbe­ handlung der Verbrennungsprodukte. Aus diesen werden Chlorver­ bindungen, wie z. B. Aluminium-Chlorid, Natrium-Chlorid, Ka­ lium-Chlorid, Eisen-Chlorid und andere Chlorverbindungen aus­ getrieben, und zwar gemeinsam mit dem Wasser und dem Schwel­ gas, das aus den Gewässersedimenten austritt. Die Vielzahl an möglichen Verbindungen, die aus den Verbrennungsprodukten aus­ treten, ergibt sich aus der undefinierten Zusammensetzung der in einer Müllverbrennungsanlage durchgesetzten Abfälle.The mixture of water sediments and combustion products then enters the calcining and drying oven 74 and is heated there to a calcining temperature of at least 400 ° C. The combustion products are thermally pretreated at this temperature. From these chlorine compounds, such as. B. aluminum chloride, sodium chloride, potassium chloride, iron chloride and other chlorine compounds driven out, together with the water and the smoldering gas that emerges from the water sediments. The large number of possible compounds that emerge from the combustion products results from the undefined composition of the waste that is passed through in a waste incineration plant.

Diese nunmehr mit den Chlorverbindungen angereicherten Abgase werden wie bereits beschrieben durch die Gasleitung 34 in Richtung auf die Verbrennungskammer 36 gefördert. Nach Durch­ führung der dort stattfindenden Verbrennung werden die heißen Abgase durch die Gasleitung 32 in den kombinierten Trocken- und Kalzinierofen 74 zurückgefördert.These exhaust gases, now enriched with the chlorine compounds, are conveyed through the gas line 34 in the direction of the combustion chamber 36 , as already described. After the combustion taking place there, the hot exhaust gases are conveyed back through the gas line 32 into the combined drying and calcining furnace 74 .

Ein Teil der Abgase wird über eine Abgasleitung 83 aus dem Trocken- und Kalzinierofen 74 abgenommen und durch eine Abgasreinigungsanlage 84 hindurchgeführt. Dort wird das mit den Chlorverbindungen angereicherte Abgas mit Hilfe eines kalkhaltigen Absorbens von den chlorhaltigen Bestandteilen gereinigt. Diese bilden mit dem Kalkbestandteil Salze, die in der Abgasreinigungsanlage 84 ausfallen und gesondert entsorgt werden können. Die auf diese Weise gereinigten Abgase verlas­ sen den kombinierten Trocken- und Kalzinierofen 74 über eine Entsorgungsleitung 85 in einen Kamin 86, über den die gerei­ nigten Abgase bedenkenlos abgegeben werden können.A portion of the exhaust gases is removed from the drying and calcining furnace 74 via an exhaust gas line 83 and passed through an exhaust gas purification system 84 . There, the flue gas enriched with the chlorine compounds is cleaned of the chlorine-containing components with the help of a calcareous absorbent. These form salts with the lime component, which fail in the exhaust gas cleaning system 84 and can be disposed of separately. The exhaust gases cleaned in this way leave the combined drying and calcining oven 74 via a disposal line 85 in a chimney 86 , through which the cleaned exhaust gases can be released without hesitation.

In ähnlicher Weise kann auch bei dem in Fig. 1 dargestellten Anlagebeispiel das zu reinigende Abgas aus dem Kalzinierofen 12 entnommen und in eine Abgasreinigungsanlage gereinigt wer­ den. Das auf diese Weise gereinigte Abgas wird sodann auch bei dieser Ausführungsform über einen Kamin entsorgt.Similarly, in the system example shown in FIG. 1, the exhaust gas to be cleaned can be removed from the calcining furnace 12 and cleaned in an exhaust gas cleaning system. The exhaust gas cleaned in this way is then also disposed of in this embodiment via a chimney.

Claims (75)

1. Verfahren zur Herstellung von Ziegeleierzeugnissen aus re­ zenten Gewässersedimenten mit einem hohen Gehalt an Wasser und organischen Substanzen, bei dem aus einer wärmebehandelte Ge­ wässersedimente und Feuchtigkeit enthaltenden Mischung Form­ linge hergestellt und diese Formlinge anschließend gebrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlinge aus einer Mischung hergestellt werden, die neben den wärmebehandelten Gewässersedimenten keine weiteren aus Gewässersedimenten oder Ton bestehenden Bestandteile enthält, daß die Gewässersedi­ mente bei der Wärmebehandlung kalziniert werden, und daß die Feuchtigkeit durch Zusatz von Wasser zu den kalzinierten Ge­ wässersedimenten in die Mischung eingebracht wird.1. A process for the production of brick egg products from recent water sediments with a high content of water and organic substances, in which moldings are produced from a heat-treated Ge water sediment and moisture-containing mixture and these moldings are then fired, characterized in that the moldings from a Mixture are prepared which, in addition to the heat-treated water sediments, contains no further components consisting of water sediments or clay, that the water sediments are calcined during the heat treatment, and that the moisture is introduced into the mixture by adding water to the calcined water sediments. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung Zusätze zur Veränderung der Farbe, der Oberflächenbe­ schaffenheit, der Sintereigenschaften, der Frostbeständigkeit, der Neigung zum Ausblühen und/oder der Festigkeit der Ziege­ leierzeugnisse enthält.2. The method according to claim 1, characterized in that the Mixture additives for changing the color, the surface quality, sintering properties, frost resistance, the tendency to bloom and / or the firmness of the goat contains lyre products. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung zur Herabsetzung des Schmelzpunktes ein Sintermittel zugesetzt wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the Mixture to lower the melting point a sintering agent is added. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung Verbrennungsprodukte zugesetzt werden.4. The method according to claim 2 or 3, characterized in that combustion products are added to the mixture. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mischung Kesselasche zugesetzt wird.5. The method according to any one of claims 2 to 4, characterized indicates that kettle ash is added to the mixture. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mischung Filterstaub zugesetzt wird.6. The method according to any one of claims 2 to 5, characterized records that filter dust is added to the mixture. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mischung Schlacke zugesetzt wird. 7. The method according to any one of claims 2 to 6, characterized records that slag is added to the mixture.   8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung gemahlene Schlacke zugesetzt wird.8. The method according to claim 7, characterized in that the Mixture of ground slag is added. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbrennungsprodukte mindestens teilweise einer Müllverbrennungsanlage entnommen werden.9. The method according to any one of claims 4 to 8, characterized records that the combustion products at least partially be taken from a waste incineration plant. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Mischung eine Zugabemenge von 3% bis 20% an Verbrennungsprodukten zugemischt wird.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized ge indicates that the mixture has an addition of 3% to 20% is added to combustion products. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung eine Zugabemenge von 5% bis 10% an Verbren­ nungsprodukten zugemischt wird.11. The method according to claim 10, characterized in that the mixture an addition amount of 5% to 10% of scalds added products. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verbrennungsprodukte bei mindestens 400°C thermisch vorbehandelt werden.12. The method according to any one of claims 4 to 11, characterized ge indicates that the combustion products at at least 400 ° C be thermally pretreated. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsprodukte kalziniert werden.13. The method according to claim 12, characterized in that the combustion products are calcined. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsprodukte den frisch angelieferten Gewässerse­ dimenten zugemischt und gemeinsam mit diesen kalziniert wer­ den.14. The method according to claim 13, characterized in that the combustion products of the freshly delivered waters Dimenten mixed and calcined together with them the. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Gewässersedimenten und Verbrennungsprodukten in einem Ofen getrocknet und in einem anderen Ofen kalziniert wird.15. The method according to claim 14, characterized in that the mixture of water sediments and combustion products dried in one oven and calcined in another oven becomes. 16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Gewässersedimenten und Verbrennungsprodukten in demselben Ofen getrocknet wird, in dem es kalziniert wird. 16. The method according to claim 14, characterized in that the mixture of water sediments and combustion products dried in the same oven in which it is calcined.   17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich­ net, daß ein den Ofen verlassendes chlorhaltiges Abgas einer Abgasreinigungsanlage zugeführt wird.17. The method according to claim 15 or 16, characterized in net that a chlorine-containing exhaust gas leaving the furnace Emission control system is supplied. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorhaltige Abgas in einem kalkhaltigen Absorbens gerei­ nigt wird.18. The method according to claim 17, characterized in that the chlorine-containing exhaust gas in a calcareous absorbent is inclined. 19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeich­ net, daß das chlorhaltige Abgas gemeinsam mit einem Gemisch aus Schwelgas und Wasserdampf in einen zum Brennen der Form­ linge vorgesehenen Brennofen eingeleitet wird, aus dem es bei einer Mindesttemperatur von 400°C in die Abgasreinigungsan­ lage abgeleitet wird.19. The method according to claim 17 or 18, characterized in net that the chlorine-containing exhaust gas together with a mixture from carbonization gas and water vapor into one for burning the mold intended furnace is discharged from which it is a minimum temperature of 400 ° C in the exhaust gas purification location is derived. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gewässersedimente vor dem Kalzinieren getrocknet werden.20. The method according to any one of claims 1 to 19, characterized ge indicates that the water sediments before calcining be dried. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewässersedimente im gleichen Arbeits­ gang kalziniert und getrocknet werden.21. The method according to any one of claims 1 to 20, characterized characterized that the water sediments work in the same calcined and dried. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt der Gewässersedi­ mente vor dem Trocknen durch Absetzen und/oder mechanische Be­ handlung verringert wird.22. The method according to any one of claims 1 to 21, characterized ge indicates that the moisture content of the water sedi elements before drying by settling and / or mechanical loading action is reduced. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Herstellung der Mischung kalzinierte Ge­ wässersedimente vermischt werden, die aus unterschiedlichen Gewässern stammen.23. The method according to any one of claims 1 to 22, characterized ge indicates that calcined Ge water sediments are mixed, which come from different Waters. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Herstellung der Mischung Gewässersedi­ mente vermischt werden, die zuvor bei unterschiedlichen Tempe­ raturen kalziniert worden sind. 24. The method according to any one of claims 1 to 23, characterized ge indicates that for the preparation of the mixture Gewässersedi elements that were previously mixed at different temperatures fittings have been calcined.   25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gewässersedimente bei Temperaturen zwi­ schen 300 und 700°C kalziniert werden.25. The method according to any one of claims 1 to 24, characterized ge indicates that the water sediments at temperatures between calcined between 300 and 700 ° C. 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei der Kalzinierung der Gewässersedimente gebildete Agglomerate oder Klumpen vor dem Herstellen der Mi­ schung zerkleinert werden.26. The method according to any one of claims 1 to 25, characterized ge indicates that when calcining the water sediments formed agglomerates or lumps before making the Mi be crushed. 27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Korngrößenverteilung in der Mischung durch Veränderung der Bedingungen beim Kalzinieren gesteuert wird.27. The method according to any one of claims 1 to 26, characterized ge indicates that the grain size distribution in the mixture controlled by changing the conditions during calcining becomes. 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Korngrößenverteilung in der Mischung durch Veränderung der Temperatur und/oder Verweildauer beim Kalzinieren gesteuert wird.28. The method according to any one of claims 1 to 27, characterized ge indicates that the grain size distribution in the mixture by changing the temperature and / or length of stay at Calcination is controlled. 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Korngrößenverteilung in der Mischung durch Klassierung mindestens eines Teils der kalzinierten Ge­ wässersedimente verändert wird.29. The method according to any one of claims 1 to 28, characterized ge indicates that the grain size distribution in the mixture by classifying at least part of the calcined Ge water sediments is changed. 30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß den kalzinierten Gewässersedimenten zwischen 5 und 10 Gew.-% Wasser und vorzugsweise etwa 7 Gew.-% Wasser zugemischt werden.30. The method according to any one of claims 1 to 29, characterized ge indicates that the calcined water sediments between 5 and 10% by weight water and preferably about 7% by weight water be added. 31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gewässersedimente beim Kalzinieren min­ destens teilweise durch heiße Ofengase eines zum Brennen der Formlinge verwendeten Brennofens erhitzt werden.31. The method according to any one of claims 1 to 30, characterized ge indicates that the water sediments during calcining min at least partly by hot furnace gases one for burning the Shaped kiln used to be heated. 32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofengase an mindestens zwei Stellen mit unterschiedlichen Temperaturen aus dem Brennofen abgezogen werden.32. The method according to claim 31, characterized in that  the furnace gases in at least two places with different Temperatures are extracted from the kiln. 33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen der jeweils abgezogenen Ofengase gesteuert werden, um eine gewünschte Temperatur einzustellen.33. The method according to claim 32, characterized in that the quantities of the furnace gases withdrawn are controlled, to set a desired temperature. 34. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beim Kalzinieren der Gewässersedimente ausgetriebene Schwelgase verbrannt werden.34. The method according to any one of claims 1 to 33, characterized ge characterizes that when calcining the water sediments expelled carbonization gases are burned. 35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Verbrennung entstehende Energie mindestens teil­ weise zum Brennen der Formlinge eingesetzt wird.35. The method according to claim 34, characterized in that at least part of the energy generated during combustion is used to burn the moldings. 36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeich­ net, daß die bei der Verbrennung entstehende Energie minde­ stens teilweise zum Trocknen der Gewässersedimente eingesetzt wird.36. The method according to claim 34 or 35, characterized in net that the energy generated by the combustion min Mostly used to dry the water sediments becomes. 37. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die bei der Verbrennung entstehende Energie mindestens teilweise zum Kalzinieren der Gewässersedimente eingesetzt wird.37. The method according to any one of claims 34 to 36, characterized ge indicates that the energy generated during combustion at least partially for calcining the water sediments is used. 38. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schwelgase durch heiße Ofengase in einem zum Brennen der Formlinge eingesetzten Brennofen ausgetrieben werden.38. The method according to any one of claims 33 to 35, characterized ge indicates that the smoldering gases from hot furnace gases in one kiln used to burn the moldings become. 39. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schwelgase unter Zufuhr von Sauerstoff und einem Brennstoff in einer Verbrennungskammer verbrannt, und die heißen Verbrennungsgase aus der Verbrennungskammer in den Brennofen geleitet werden. 39. The method according to any one of claims 34 to 38, characterized ge indicates that the carbonization gases with the addition of oxygen and burned a fuel in a combustion chamber, and the hot combustion gases from the combustion chamber in the furnace.   40. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von Ziegeleierzeugnissen aus rezenten Gewässersedimenten um­ fassend eine Wärmebehandlungsvorrichtung zur Wärmebehandlung der Gewässersedimente, einen Brennofen zum Brennen von Form­ lingen und mindestens eine den Brennofen und die Wärmebehand­ lungsvorrichtung verbindende Gasleitung zum Zuführen von heißen Ofengasen zur Wärmebehandlungsvorrichtung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wärmebehandlungsvorrichtung (12) und der Brennofen (14) durch zwei im Abstand voneinander in den Brenn­ ofen mündende Gasleitungen (26, 28) verbunden sind, von denen eine in einem Bereich hoher Temperaturen und eine in einem Be­ reich niedriger Temperaturen mündet, und daß die Strömungsmen­ gen in den Gasleitungen (26, 28) regelbar sind.40. Plant for carrying out a method for producing brick products from recent water sediments comprising a heat treatment device for heat treatment of the water sediments, a kiln for burning mold and at least one gas line connecting the kiln and the heat treatment device for supplying hot furnace gases to the heat treatment device, thereby indicates that the heat treatment device ( 12 ) and the kiln ( 14 ) are connected by two gas pipes ( 26 , 28 ) opening into the kiln at a distance from one another, one of which is in a range of high temperatures and one in a range of low temperatures opens, and that the quantity of flow in the gas lines ( 26 , 28 ) can be regulated. 41. Anlage nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlungsvorrichtung (12) zum Kalzinieren der getrock­ neten Gewässersedimente eingerichtet ist.41. Plant according to claim 40, characterized in that the heat treatment device ( 12 ) is set up for calcining the dried water sediments. 42. Anlage nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlungsvorrichtung (12) zum Trocknen der feuchten Gewässersedimente eingerichtet ist.42. Plant according to claim 40, characterized in that the heat treatment device ( 12 ) is set up for drying the moist water sediments. 43. Anlage nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlungsvorrichtung zum Trocknen der feuchten Gewässersedimente und zum Kalzinieren der getrockneten Gewässersedimente eingerichtet ist.43. System according to claim 41 or 42, characterized in that that the heat treatment device for drying the moist Water sediments and for calcining the dried Water sediments is set up. 44. Anlage nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Trocknen und Kalzinieren geeignete Wärmebehandlungs­ vorrichtung (74) als Muffelofen ausgebildet ist.44. Plant according to claim 43, characterized in that the heat treatment device ( 74 ) suitable for drying and calcining is designed as a muffle furnace. 45. Anlage nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Muffelofen von Muffeln gebildet ist, die vom gesamten Ab­ gasstrom des Brennofens (14) durchströmt sind.45. Plant according to claim 44, characterized in that the muffle furnace is formed by muffles which are flowed through by the entire gas stream from the furnace ( 14 ). 46. Anlage nach einem der Ansprüche 43 bis 45, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wärmebehandlungsvorrichtung (74) zum Trock­ nen und Kalzinieren als Durchlaufofen mit Wanderrost aus­ gebildet ist.46. Plant according to one of claims 43 to 45, characterized in that the heat treatment device ( 74 ) for drying and calcining is formed as a continuous furnace with moving grate. 47. Anlage nach einem der Ansprüche 43 bis 45, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wärmebehandlungsvorrichtung (74) zum Trock­ nen und Kalzinieren als ein von einem Tunnelofenwagen (79) durchfahrener Tunnelofen (87) ausgebildet ist.47. Installation according to one of claims 43 to 45, characterized in that the heat treatment device ( 74 ) for drying and calcining is designed as a tunnel kiln ( 87 ) passed through by a tunnel kiln car ( 79 ). 48. Anlage nach einem der Ansprüche 40 bis 47, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tunnelofen (87) unmittelbar oberhalb des Brennofens vorgesehen ist.48. System according to one of claims 40 to 47, characterized in that the tunnel kiln ( 87 ) is provided immediately above the kiln. 49. Anlage nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnelofen (87) durch eine kurze Schwelgasleitung (93) mit dem Brennofen verbunden ist.49. Installation according to claim 48, characterized in that the tunnel furnace ( 87 ) is connected to the furnace by a short carbonization line ( 93 ). 50. Anlage nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Tunnelofens (87) zwei einander parallel ver­ laufende Kanäle (88, 89) vorgesehen sind, die in zeitlicher Reihenfolge nacheinander von einem zu kalzinierenden Gut durchwandert werden.50. Plant according to claim 48 or 49, characterized in that within the tunnel furnace ( 87 ) two mutually parallel ver channels ( 88 , 89 ) are provided, which are successively passed through in time order by a product to be calcined. 51. Anlage nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kanäle (88, 89) in lotrechter Richtung untereinander verlaufen.51. Installation according to claim 50, characterized in that the two channels ( 88 , 89 ) run in the vertical direction with each other. 52. Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oberen Kanal (88) das zu kalzinierende Gut etwa im Mittelbereich stark erhitzt wird und in einem unteren Kanal in Richtung auf eine Aufgabestation abgekühlt wird.52. Apparatus according to claim 51, characterized in that in an upper channel ( 88 ) the material to be calcined is strongly heated approximately in the central region and is cooled in a lower channel in the direction of a feed station. 53. Anlage nach einem der Ansprüche 48 bis 53, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Förderung des zu kalzinierenden Gutes Ofen­ wagen (42) vorgesehen sind, für deren Umsetzung von einem Ka­ nal (88) in den anderen Kanal (89) eine Fördervorrichtung vor­ gesehen ist. 53. Plant according to one of claims 48 to 53, characterized in that furnace wagons ( 42 ) are provided for conveying the material to be calcined, a conveyor for the implementation of one channel ( 88 ) in the other channel ( 89 ) is seen. 54. Anlage nach einem der Ansprüche 48 bis 53, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Entladevorrichtung für das kalzinierte Gut vorgesehen ist.54. Plant according to one of claims 48 to 53, characterized records that an unloading device for the calcined material is provided. 55. Anlage nach einem der Ansprüche 40 bis 54, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Brennofen als Gegenlauftunnelofen (14) aus­ gebildet ist und zwei Brennkanäle (16, 18) aufweist.55. Installation according to one of claims 40 to 54, characterized in that the kiln is formed as a counterflow tunnel kiln ( 14 ) and has two combustion channels ( 16 , 18 ). 56. Anlage nach einem der Ansprüche 40 bis 55, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die eine Gasleitung (26) in der Nähe der Ofen­ mitte in den Brennofen (14) mündet, während die andere Gaslei­ tung (28) in der Nähe eines Ofenendes in den Brennofen (14) mündet.56. System according to one of claims 40 to 55, characterized in that the one gas line ( 26 ) in the vicinity of the furnace opens into the center of the kiln ( 14 ), while the other gas line ( 28 ) in the vicinity of an end of the furnace the kiln ( 14 ) opens. 57. Anlage nach einem der Ansprüche 40 bis 56, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gasleitungen Einrichtungen (30) zur Steue­ rung der Strömungsmengen enthalten.57. Installation according to one of claims 40 to 56, characterized in that the gas lines contain devices ( 30 ) for control of the flow rates. 58. Anlage nach einem der Ansprüche 40 bis 57, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wärmebehandlungsvorrichtung (12) durch eine weitere Gasleitung (32) mit einer Vorrichtung zum Verbrennen der beim Kalzinieren aus den Gewässersedimenten ausgetriebene Schwelgase verbunden ist.58. Plant according to one of claims 40 to 57, characterized in that the heat treatment device ( 12 ) is connected by a further gas line ( 32 ) with a device for burning the carbonization gases expelled from the water sediments during calcining. 59. Anlage nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelgasverbrennungsvorrichtung eine Verbrennungskammer (36) umfaßt.59. Plant according to claim 58, characterized in that the carbonization device comprises a combustion chamber ( 36 ). 60. Anlage nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskammer (36) innerhalb des Brennofens (14) oder in dessen Nähe angeordnet ist.60. Plant according to claim 59, characterized in that the combustion chamber ( 36 ) is arranged inside the kiln ( 14 ) or in the vicinity thereof. 61. Anlage nach Anspruch 59 oder 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskammer (36) in der Nähe eines Trocknungs­ ofens (10) angeordnet ist, in dem die Gewässersedimente vor dem Kalzinieren getrocknet werden. 61. Installation according to claim 59 or 60, characterized in that the combustion chamber ( 36 ) is arranged in the vicinity of a drying oven ( 10 ) in which the water sediments are dried before calcining. 62. Anlage nach einem der Ansprüche 59 bis 60, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbrennungskammer (36) in der Nähe eines Ofens zum Kalzinieren der getrockneten Gewässersedimente ange­ ordnet ist.62. Plant according to one of claims 59 to 60, characterized in that the combustion chamber ( 36 ) is arranged in the vicinity of a furnace for calcining the dried water sediments. 63. Anlage nach einem der Ansprüche 59 bis 62, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbrennungskammer mit mindestens einem Brenner (60) bestückt ist.63. Installation according to one of claims 59 to 62, characterized in that the combustion chamber is equipped with at least one burner ( 60 ). 64. Anlage nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner mit Luftsauerstoff und einem brennbaren Medium beauf­ schlagbar ist.64. Plant according to claim 63, characterized in that the Burner with atmospheric oxygen and a flammable medium is beatable. 65. Anlage nach einem der Ansprüche 59 bis 64, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gasleitung (34) durch mindestens einen Gaseinlaß (56) in die Verbrennungskammer mündet, und daß der Brenner (60) derart angeordnet ist, daß am Gaseinlaß (56) ein Unterdruck erzeugt wird.65. Installation according to one of claims 59 to 64, characterized in that the gas line ( 34 ) through at least one gas inlet ( 56 ) opens into the combustion chamber, and that the burner ( 60 ) is arranged such that the gas inlet ( 56 ) a negative pressure is generated. 66. Anlage nach einem der Ansprüche 56 bis 65, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gaseinlaß (56) hinter oder seitlich von ei­ nem Mundstück des Brenners (60) angeordnet ist.66. Installation according to one of claims 56 to 65, characterized in that the gas inlet ( 56 ) is arranged behind or to the side of a mouthpiece of the burner ( 60 ). 67. Anlage nach einem der Ansprüche 40 bis 66, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Dosiereinrichtung (82) vorgesehen ist, mit der eine abgemessene Menge von Verbrennungsprodukten in die Gewässersedimente einbringbar ist.67. Installation according to one of claims 40 to 66, characterized in that a metering device ( 82 ) is provided with which a measured amount of combustion products can be introduced into the water sediments. 68. Anlage nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (82) auf ein Mengenverhältnis der Gewässer­ sedimente zu Verbrennungsprodukten von 3% bis 20% einstell­ bar ist.68. Installation according to claim 67, characterized in that the metering device ( 82 ) is adjustable to a quantity ratio of the water sediments to combustion products of 3% to 20%. 69. Anlage nach Anspruch 67 oder 68, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (82) in Förderrichtung der Gewässersedimente vor dem Trocknungsofen (10, 74) vorgesehen ist. 69. Plant according to claim 67 or 68, characterized in that the metering device ( 82 ) is provided in the conveying direction of the water sediments in front of the drying oven ( 10 , 74 ). 70. Anlage nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (82) auf die zu trocknenden Gewässersedi­ mente ausgerichtet ist.70. Plant according to claim 61, characterized in that the metering device ( 82 ) is aligned with the water sediments to be dried. 71. Anlage nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (82) in einen die Gewässersedimente mit den Verbrennungsprodukten mischenden Mischer ausgerichtet ist.71. Installation according to claim 70, characterized in that the metering device ( 82 ) is aligned in a mixer which mixes the water sediments with the combustion products. 72. Anlage nach einem der Ansprüche 67 bis 71, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Abgasreinigungsanlage (84) vorgesehen ist, mit der dem Abgas mindestens Chlorverbindungen entziehbar sind.72. Installation according to one of claims 67 to 71, characterized in that an exhaust gas purification system ( 84 ) is provided with which at least chlorine compounds can be extracted from the exhaust gas. 73. Anlage nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasreinigungsanlage (84) vor Eintritt der Abgase in einen Kamin (86) vorgesehen ist.73. Installation according to claim 72, characterized in that the exhaust gas purification system ( 84 ) is provided before the exhaust gases enter a chimney ( 86 ). 74. Anlage nach Anspruch 72 oder 73, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasreinigungsanlage (84) für eine Betriebstemperatur von mindestens 400°C ausgelegt ist.74. System according to claim 72 or 73, characterized in that the exhaust gas cleaning system ( 84 ) is designed for an operating temperature of at least 400 ° C. 75. Anlage nach einem der Ansprüche 72 bis 74, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abgasreinigungsanlage (84) an einem Austritt der Abgase aus dem Kalzinierofen (12, 74) vorgesehen ist.75. Installation according to one of claims 72 to 74, characterized in that the exhaust gas cleaning system ( 84 ) is provided at an outlet of the exhaust gases from the calcining furnace ( 12 , 74 ).
DE19909043A 1998-04-20 1999-03-02 Method and installation for producing brickyard product Withdrawn DE19909043A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909043A DE19909043A1 (en) 1998-04-20 1999-03-02 Method and installation for producing brickyard product

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817491 1998-04-20
DE19909043A DE19909043A1 (en) 1998-04-20 1999-03-02 Method and installation for producing brickyard product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909043A1 true DE19909043A1 (en) 1999-12-09

Family

ID=7865135

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909043A Withdrawn DE19909043A1 (en) 1998-04-20 1999-03-02 Method and installation for producing brickyard product
DE29905690U Expired - Lifetime DE29905690U1 (en) 1998-04-20 1999-03-27 Plant for the production of brick products

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29905690U Expired - Lifetime DE29905690U1 (en) 1998-04-20 1999-03-27 Plant for the production of brick products

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19909043A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112838A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-14 Keller Hcw Gmbh Process for firing ceramic moldings and oven
CN109129864A (en) * 2018-09-25 2019-01-04 浙江精功科技股份有限公司 A kind of heated by natural gas system of curing kilns
EP3974402A1 (en) 2020-09-23 2022-03-30 IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Firing furnace for ceramic products for generating a defined firing colour by means of steam

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111593641A (en) * 2020-03-12 2020-08-28 镇江路机重工科技有限公司 Plant mixing treatment method and equipment for solidified soil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112838A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-14 Keller Hcw Gmbh Process for firing ceramic moldings and oven
CN109129864A (en) * 2018-09-25 2019-01-04 浙江精功科技股份有限公司 A kind of heated by natural gas system of curing kilns
CN109129864B (en) * 2018-09-25 2024-03-29 浙江精工集成科技股份有限公司 Natural gas heating system of curing kiln
EP3974402A1 (en) 2020-09-23 2022-03-30 IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Firing furnace for ceramic products for generating a defined firing colour by means of steam

Also Published As

Publication number Publication date
DE29905690U1 (en) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009305T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR COMBUSING COMBUSTIBLE WASTE IN THE MANUFACTURE OF CEMENT LINKERS
DE60116308T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CEMENT LINKERS FROM PARTICULAR CEMENT RAW MATERIAL
DE3045253A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BURNING PELLETS
DE3146891A1 (en) METHOD FOR CALCINATING HEAT-VALUABLE MINERALS
EP0507945B1 (en) Method for production of construction articles and device for burning
DE3246370A1 (en) METHOD FOR PRODUCING OBJECTS FROM CERAMIC MATERIAL, AND SYSTEM FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE3725512A1 (en) FLOATING GAS REACTOR
CH615838A5 (en)
DE3411144A1 (en) Process for the disposal of combustible wastes
DE19909043A1 (en) Method and installation for producing brickyard product
DE2610015A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BURNING LIMESTONE
WO2014026904A1 (en) System for producing cement clinker having a combustion device for difficult-to-burn fuels
DE3330667A1 (en) Process and device for waste disposal of pollutant and waste materials, especially with small heating value, by combustion
EP0217433B1 (en) Process for agglomerating mineraliferous sludges
DE2044457C3 (en) Process for removing alkali compounds in the production of cement from raw sludge and device for carrying out the process
DE2405413C3 (en) Process and system for burning, sintering or fritting ceramic or refractory masses, cement clinkers or the like.
DE4102159C2 (en) Process for the production of clay products containing harbor clay
DE3905143A1 (en) Process for producing ceramic bodies from sediments, in particular mud and silt
DE1671339A1 (en) Method and device for the simultaneous coking and calcination of petroleum hydrocarbons
DE1751727A1 (en) Method and device for heat and / or material transfer
AT398482B (en) METHOD AND SYSTEM FOR THE TREATMENT OF ORGANIC AND POTENTIAL ORGANIC POLLUTANTS CONTAINING PROCESS
BE1029441B1 (en) Process and device for the production of cement clinker
DE2630895A1 (en) DEVICE FOR BURNING OR SINTERING AND SUBSEQUENT COOLING OF CEMENT CLINKERS, LIME, MAGNESITE, DOLOMITE OR SIMILAR SUBSTANCES
DE3926649A1 (en) Ceramic material prodn. from sediments - esp. silt and sludge contg. water and combustible (non-)volatile matter
DE2809224A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING FIRED MATERIALS

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination