CH195456A - Process for the production of high pressure lamps, in particular incandescent lamps. - Google Patents

Process for the production of high pressure lamps, in particular incandescent lamps.

Info

Publication number
CH195456A
CH195456A CH195456DA CH195456A CH 195456 A CH195456 A CH 195456A CH 195456D A CH195456D A CH 195456DA CH 195456 A CH195456 A CH 195456A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
lamp
dependent
pressure
gas
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hammarbylampan Aktiebolaget
Original Assignee
Hammarbylampan Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammarbylampan Ab filed Critical Hammarbylampan Ab
Publication of CH195456A publication Critical patent/CH195456A/en

Links

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Hochdrucklampen, insbesondere Glühlampen.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein Verfahren zur Herstellung von Hoch  drucklampen, insbesondere Hochdruckglüh  lampen. Bei der Herstellung von Glühlam  pen geht das Bestreben dahin, die Lampen  mit einem     Glühkörper    zu versehen, der ohne       verbraucht    zu werden, auf die höchstmög  liche Temperatur erhitzt     ;werden:        kann.        Als     Material für den Glühkörper wird deshalb  heutzutage gewöhnlich Wolfram verwendet,  das sehr schwer schmelzbar ist und gleich  zeitig auch eine sehr hohe     Verdampfungs-          temperatur    besitzt.

   Es ist aber     erwünscht,     den     Glühkörper    auf Temperaturen zu erhit  zen, bei denen der Dampfdruck so erheblich  ist, dass auch Wolfram, sofern besondere  Massnahmen nicht getroffen werden, sehr  ball stark verdampfen würde. Um das zu       vermeiden,    ist es bereits vorgeschlagen wor  den, den Glühkörper mit einer Gasatmo  sphäre zu umgeben, welche die Verdampfung  des     Glühkörpermaterials    herabsetzt. Der Ver-    lauf kann dabei in folgender Weise gedacht  w erden:  Bei einer     gewissen    Temperatur hat das       Glühkörpermaterial,    z.

   B.     Wolfram,    das Be  streben, pro Zeiteinheit eine Anzahl von  Molekülen auszusenden, welche dieselbe ist,  unabhängig davon, ob der Glühkörper sich in  einem     evakuierten    oder in einem gasgefüllten  Raum     befindet.    Es     besteht    aber ein erheb  licher Unterschied in der     Verdampfungs-          geschwindigkeit    im evakuierten Raum im  Vergleich mit derjenigen in einem gasgefüll  ten Raum.

   Dieser Unterschied ist darauf zu  rückzuführen, dass ein     Metallmolekül,        wenn     es in einem evakuierten Raum den     Glühkör-          per    verlässt,     seinen    Weg geradlinig fortsetzt,  bis es     von    einer Lampenglocke oder derglei  chen gehemmt wird und sich dort unter Bil  dung eines Metallbelages absetzt, während in  einem gasgefüllten Raum ein grosser     Teil     der Metallmoleküle, die im Begriff sind, den  Glühkörper zu verlassen oder ihn soeben ver-    
EMI0002.0001     
  
    lassen <SEP> haben,

   <SEP> von <SEP> den <SEP> in <SEP> ['jewegting <SEP> befind  liehen <SEP> Molekülen <SEP> getroffen <SEP> werden <SEP> oder <SEP> an
<tb>  diesen <SEP> anstossen <SEP> und <SEP> dadurch <SEP> wieder <SEP> in <SEP> das
<tb>  Glühkörpermaterial <SEP> hinein- <SEP> oder <SEP> daraiil' <SEP> zii  rückgeworfen <SEP> werden.
<tb>  



  Hieraus <SEP> geht <SEP> auch <SEP> Hervor. <SEP> dass <SEP> es <SEP> vorteil  haft <SEP> ist, <SEP> eine <SEP> Gasatmosphäre <SEP> mit <SEP> ni;igliehsi
<tb>  schweren <SEP> Molekülen <SEP> zu <SEP> verwenden. <SEP> Als <SEP> Bei  spiel <SEP> geeigneter <SEP> Gase, <SEP> die <SEP> Wolfraiu <SEP> iliclit <SEP> an  greifen, <SEP> sind <SEP> zu <SEP> erwähnen: <SEP> lir. <SEP> 1. <SEP> _1r, <SEP> Hg.
<tb>  



  Es <SEP> ist <SEP> ferner <SEP> ersichtlich, <SEP> dass. <SEP> je <SEP> liiälier <SEP> de  Druck, <SEP> das <SEP> heisst <SEP> je <SEP> grösser <SEP> die <SEP> Anzahl <SEP> de_
<tb>  Gasmoleküle <SEP> ist, <SEP> die <SEP> von <SEP> den <SEP> vom <SEP> lTlü@iki@r  per <SEP> ausgestossenen <SEP> 1letalliiiolekiilen <SEP> getroffc-ii
<tb>  werden, <SEP> um <SEP> so <SEP> kleiner <SEP> wird <SEP> die <SEP> effektiv@#
<tb>  Verdampfung <SEP> des <SEP> Glühkörpers. <SEP> Es <SEP> stösst <SEP> aller,
<tb>  auf <SEP> gewisse <SEP> Schwierigkeiten, <SEP> eine <SEP> (i-lühlampc
<tb>  mit <SEP> Gas <SEP> von <SEP> einem <SEP> Druck <SEP> zu <SEP> füllen. <SEP> der <SEP> den
<tb>  Atmosphärendruck <SEP> erreicht <SEP> oder <SEP> diesen <SEP> #ogar
<tb>  übersteigt.
<tb>  



  Dies <SEP> beruht <SEP> vor <SEP> allem <SEP> auf <SEP> der <SEP> Tatsache.
<tb>  dass <SEP> eine <SEP> Lampe, <SEP> wenn <SEP> sie <SEP> mit <SEP> Gas <SEP> gefüllt
<tb>  worden <SEP> ist, <SEP> gewöhnlich <SEP> von <SEP> der <SEP> (iisziifiili  rungsleitung <SEP> dadurch <SEP> abgetrennt <SEP> wird. <SEP> class
<tb>  die <SEP> Zuführungsleitung <SEP> in <SEP> der <SEP> Nähe <SEP> der <SEP> Lam  penglocke, <SEP> das <SEP> sogenannte <SEP> Punipröhrehen.
<tb>  durch <SEP> abschmelzen <SEP> zugeschlossen <SEP> wird. <SEP> Vin
<tb>  ein <SEP> derartiges <SEP> Abschmelzen <SEP> unter <SEP> gleielizeili  gem <SEP> Zuschliessen <SEP> der <SEP> Lampe <SEP> zu <SEP> ermöglichen.
<tb>  ist <SEP> es <SEP> notwendig. <SEP> dass <SEP> das <SEP> Pumpröhrehen <SEP> ent  weder <SEP> von <SEP> einer <SEP> mechanischen <SEP> Vorrichtun  beeinflusst <SEP> wird.

   <SEP> oder <SEP> auch <SEP> von <SEP> e=iner <SEP> Atmo  sphäre <SEP> desselben <SEP> oder <SEP> höheren <SEP> @ruel:es <SEP> um  geben <SEP> ist, <SEP> so <SEP> dass. <SEP> wenn <SEP> die <SEP> Erweichung <SEP> elc:
<tb>  Pumpröhrchens <SEP> durch <SEP> die <SEP> Erwärmung <SEP> an  fängt, <SEP> das <SEP> Röhrchen <SEP> zusammengepresst <SEP> und
<tb>  dadurch <SEP> zugeschlossen <SEP> wird.
<tb>  



  Eine <SEP> Anzahl <SEP> auf <SEP> diesem <SEP> (rrunds:itz <SEP> ba  sierter <SEP> Konstruktionen <SEP> ist <SEP> bereits <SEP> auch <SEP> vor  geschlagen <SEP> worden, <SEP> aber <SEP> insbesondere <SEP> weiiii
<tb>  es <SEP> sieh <SEP> um <SEP> Lampen <SEP> mit <SEP> unter <SEP> hohem <SEP> L)rueh
<tb>  stehenden <SEP> Gasfüllungen <SEP> handelt, <SEP> entstelie;t
<tb>  beim <SEP> Füllen <SEP> grosse <SEP> technische <SEP> Schwierigkei  ten. <SEP> Die <SEP> vorliegende <SEP> Erfindung <SEP> betrifft <SEP> nnii
<tb>  eine <SEP> Arbeitsweise, <SEP> mit <SEP> welcher <SEP> derartige
<tb>  Lampen <SEP> in <SEP> einer <SEP> sehr <SEP> wirksamen <SEP> und <SEP> zeiver  lässigen <SEP> Weise <SEP> zugeschlossen <SEP> werden <SEP> können.

         Lias Verfahren gemäss Erfindung ist     da-          ihirchgekennzeichnet,        dass    der Gasdruck in       fier        Lampe    während der     Zuschmelzoperation          höchstens    gleich dem     umgebenden    Druck, der  gegebenenfalls höher als     Atniosphärendruek     "ein kann. gehalten wird.  



  Die Erfindung kann mit Vorteil in der  folgenden Weise ausgeführt     werden:     Nachdem die Lampe durch     Ar@.:cliliel@en     an den Rezipienten einer     @'akuumlinntlle        elv:i-          kuiert    worden ist, wird eine bestimmte Menge  des     Füllgases    in     diesen'    eingeführt. Hierauf  wird die Lampe allgekühlt. wobei das in der  Lampe befindliche Gas     kondensiert    oder ge  froren wird. so dass der Druck in der Appa  ratur niedriger wird als der     umgebende     Atmosphärendruck, und gegebenenfalls nur  einige min     Hg    beträgt.  



  Das     Zuschmelzen    der     Laiupe    kann     darauf     in bekannter Weise     ausgeführt        werden,    da  der Druck der äussern     Atniospliäre,        sobald     das Glas     erweicht    ist,     diese,    an der     Zu--          schuielzstelle    vakuumdicht     zusarnrnenpresst.     Später     wenn    die Lampe wieder     erwärmt     wird, steigt der Druck beim     Verdampfen    des  Gases.

   Durch Regelung der Menge des in die       Apparatur    hineingeführten und nachher in  der Lampe kondensierten Füllgases, kann     der          (lasdruck    beliebig     abgepresst    werden.  



  Uni den Druck in der Lampe     zit    berech  nen, soll     male        zweckmässig    das     Volumen    des  Rezipienten. sowie auch das Volumen der     init          (Tas        zii        füllenden    Lampe kennen. Mit Hilfe  des allgemeinen Zustandsgesetzes der Gase  kann dabei die folgende Gleichung aufge  stellt werden:  
EMI0002.0048     
  
EMI0002.0049     
  
    dabei <SEP> bedeutet:
<tb>  L", <SEP> = <SEP> das <SEP> Volumen <SEP> des <SEP> Rezipienten.
<tb>  1-.. <SEP> = <SEP> das <SEP> Volumen <SEP> der <SEP> Lampe.
<tb>  



  7', <SEP> -= <SEP> den <SEP> Druck <SEP> der <SEP> Gasfüllung <SEP> vor <SEP> der <SEP> All  kühlung,
<tb>  :), <SEP> = <SEP> den <SEP> Druck <SEP> der <SEP> Gasf <SEP> üllung <SEP> in <SEP> der <SEP> l@@tinpc.
<tb>  P., <SEP> = <SEP> den <SEP> Gasdruck <SEP> ini <SEP> Rezipienten <SEP> nach <SEP> der
<tb>  Abtrennung <SEP> der <SEP> Lampe.
<tb>  



  Wenn <SEP> die <SEP> Abkühlung <SEP> und <SEP> die <SEP> dadurch
<tb>  verursachte <SEP> Kondensierung <SEP> so <SEP> weit <SEP> getrieben         wird, dass     P;;    vernachlässigt werden kann,  wird die Gleichung in folgender Weise ver  einfacht: .  
EMI0003.0002     
    Man kann also eine Lampe     gewünschten     Druckes     P:;    erhalten durch Füllung des Re  zipienten     mit    einer Gasmenge von dement  sprechend bemessenem Druck     P,    Die Ab  kühlung der Lampe kann beispielsweise mit  Hilfe von flüssiger Luft ausgeführt werden.  Die in dieser Weise erreichbare Temperatur  genügt vollständig, u. a. für die Herstellung  von     krypton-xenongefüllten    Hochdrucklam  pen.

   Bei der Herstellung von     argongefüllten     Hochdrucklampen ist dagegen die Verwen  dung von flüssigem Stickstoff vorzuziehen.       Eine    noch     effektivere    Kühlwirkung wird  mit flüssigem Wasserstoff erhalten, wobei  aber infolge der explosiven Natur des Gases  Vorsichtsmassregeln zu treffen sind. An  Stelle von Wasserstoff kann deshalb zweck  mässig flüssiges Neon oder ein anderes     schwer-          kondensierbares    Gas verwendet werden.  



  Wenn man der Lampe     eine    Gasmischung  bestimmter Zusammensetzung zuführen will,  kann es bisweilen     notwendig    sein, die ver  schiedenen Gase nacheinander in die Lampe  einzuführen und zu kondensieren.  



  Die Erfindung kann     mit    Vorteil ange  wendet werden, wenn die Evakuierung und  Gasfüllung der Lampen in stufenweise ar  beitenden     Automatmaschinen    (in fliessender  Fertigung) durchgeführt wird. Das Küh  lungsmoment wird dabei zweckmässig auf  mehrere Stufen verteilt, so dass eine     Vorküh-          lung    erhalten wird, und erst nachher zur end  gültigen Abkühlung geschritten wird. Hier  durch wird erreicht, dass einerseits die Ka  pazität der     Automatmaschine    infolge der grö  sseren     Maschinengeschwindigkeit    erheblich er  höht, anderseits die Abkühlung der Lampe  mit erheblich geringeren Verlusten ausge  führt werden kann.  



  Dass der letzterwähnte     Umstand    von gro  sser Bedeutung ist, ist     selbstverständlich,    da  eine möglichst weitgehende Verminderung    der Verluste in dem für die niedrigste Tem  peratur bestimmten .Teil der Kühlvorrich  tung erstrebt wird, da dieser Teil die höch  sten Betriebskosten     verursacht.    Wenn eine       kontinuierliche    Kühlung durchgeführt     wird,     kann das     bekannte    Gegenstromprinzip ganz  oder teilweise angewendet werden.  



  In einfacher Weise kann die Abkühlung  der Lampe dadurch geschehen, dass die  Lampe in ein     Dewarsches    Gefäss eingeführt       wird,    das das gewünschte     Kühlmittel    ent  hält.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren kann       mit    Vorteil bei der Herstellung von Lampen,  die in sog.     "Gabel"    evakuiert und gasgefüllt  werden, zur Verwendung kommen. Bei die  ser Methode ist     eine    Anzahl Lampen parallel  mit dem Rezipienten verbunden.  



  Die     Schwierigkeit,    dabei denselben Druck  in sämtlichen Lampen zu erreichen, kann da  durch überwunden werden, dass in der Lei  tung, die jede der Lampen mit dem Rezipien  ten     verbindet,    eine Verengung oder derglei  chen vorgesehen ist, wodurch ein im Verhält  nis zum Strömungswiderstand der übrigen  Apparatur grosser     Strömungswiderstand    er  halten wird. Dieser Widerstand wird so gross  bemessen, dass bei gleichzeitiger Abkühlung  von mehreren Lampen der Druckausgleich im  Rezipienten so schnell erfolgt, dass die ver  schiedenen Lampen eine gleichförmige Fül  lung erhalten.  



  Die     Erfindung    ist indessen nicht auf das  oben beschriebene Verfahren beschränkt, son  dern die Arbeitsweise kann in verschiedenen  Hinsichten variiert werden.  



  So ist es zum Beispiel nicht notwendig,  die Abkühlung des Füllungsgases in der  Lampe selbst     vorzunehmen,    sondern das Gas  kann zum Beispiel     in    flüssiger Form in die  Lampe eingeführt werden. Die     Kondensie-          rung    des Gases     geschieht    in diesem Falle  zweckmässig in einer Sonderkühlanlage,     und     das kondensierte Gas wird den Lampen ge  gebenenfalls durch eine gemäss dem Prinzip  des     Dewarschen    Gefässes isolierte     Leitung    zu  geführt.

   Die Menge des zugeführten Gases  kann zum Beispiel dadurch reguliert werden,      dass eine gewisse Quantität aus der Leitung  in die     Lanipe        "hineingesehleust"    wird.     Werin     die Lampe     finit    einer Gasmischung bestimm-.       ter        @usarinuene        tzun    g versehen werden soll.  können die geeigneten Quantitäten der     be-          treffenden        G=ase    in flüssiger     Foriu    in die       Lampe    eingeführt  -erden.  



  Insbesondere     :venn    für die     Allkühlung     des     Füllgases        Wasserstoff    verwendet werden  soll. kann die     erwihnte    Methode mit Vorteil       1)enutzt        #;-erden.        sie        Kühlanlage    kann     näm-          lich    in     fiesem    Falle in einer     explosionssiche-          ren        Kammer        angeordnet    werden. wodurch  die Gefahr von Unglücksfällen beseitigt  wird.

   Bei     dein        beschriebenen    Verfahren     kann     es zweckmässig sein, die     Lampe    abgekühlt zu  halten, um die Vergasung vor dem     Zuschniel-          zen    zu verhindern oder herabzusetzen.  



       Das    Gas kann aber der Lampe auch in  der Weise     zugeführt    werden. dass in die  Lampe eine     Substanz        eingeführt    wird, die       das        Ga'    in chemisch oder mechanisch ge  bundenem     Zustand    enthält. \ach dem Zu  schliessen der Lampe wird das Gas frei  gemacht, z. B. durch     Erhitzen.    Beispiele     der-          artiger    Stoffe sind     Stickstoffverbindungen.     z.

   B. die     Azide    der     Alkali-    oder     Erdalkali-          inetalle.        %vie        \aN.,.    ferner     Hvdricle    der     Al-          1_ali-    oder     Erdalkalinietalle.    Es kann auch in  die Lampe ein Stoffgemisch     eingeführt        wer-          den.    aus     iw(-leliem    die Füllgase     uach        dein        Zrr-          sclniicizen    der  <RTI  

   ID="0004.0064">   Lampe    auf chemischem     Wege          @,#nt        ;-ickelt    werden.  



  In dem vorhergehenden ist die     Anwen-          dung    der Erfindung     zuniiehst    bei     Hoch-          druckgIiihlampen    beschrieben.     Hervorzuhe-          ben    ist aber,     da.ss    die Erfindung dieselben  Vorteile bietet     auch    bei der Herstellung     Lin-          derer    Hochdrucklampen,     tx-ie    z.

   B.     Hoch-          druekentladungsröliren.    Als Beispiel eines  bei der Herstellung derartiger Rohre für die       Erzeugung    eines hohen     Gasdruckes        geeigne-          @en    Stoffes ist     Lithiumhidrid        (Lila)    zu     er-          wähnen,    das beim Erhitzen Wasserstoff     al)-          gibt.  



  Process for the production of high pressure lamps, in particular incandescent lamps. The present invention relates to a method for producing high-pressure lamps, in particular high-pressure incandescent lamps. In the manufacture of incandescent lamps, efforts are made to equip the lamps with an incandescent body that can be heated to the highest possible temperature without being used up. Therefore, nowadays, tungsten is usually used as the material for the incandescent body, which is very difficult to melt and at the same time also has a very high evaporation temperature.

   However, it is desirable to heat the incandescent body to temperatures at which the vapor pressure is so significant that even tungsten, if special measures are not taken, would vaporize very strongly. In order to avoid this, it has already been proposed to surround the incandescent body with a gas atmosphere, which reduces the evaporation of the incandescent body material. The course can be thought of as follows: At a certain temperature, the incandescent body material, e.g.

   B. tungsten, the Be strive to send out a number of molecules per unit time, which is the same, regardless of whether the incandescent body is in an evacuated or in a gas-filled room. However, there is a considerable difference in the evaporation rate in the evacuated room compared to that in a gas-filled room.

   This difference is due to the fact that a metal molecule, when it leaves the incandescent body in an evacuated room, continues its path in a straight line until it is inhibited by a lamp bell or the like and settles there to form a metal layer, while in a gas-filled space a large part of the metal molecules that are about to leave the incandescent body or have just left it
EMI0002.0001
  
    let <SEP> have,

   <SEP> from <SEP> the <SEP> in <SEP> ['respective <SEP> borrowed <SEP> molecules <SEP> hit <SEP> are <SEP> or <SEP> on
<tb> trigger this <SEP> <SEP> and <SEP> thereby <SEP> again <SEP> in <SEP> the
<tb> Incandescent body material <SEP> in - <SEP> or <SEP> daraiil '<SEP> zii are thrown back <SEP>.
<tb>



  <SEP> is derived from <SEP> and <SEP>. <SEP> that <SEP> it is <SEP> advantageous <SEP>, <SEP> a <SEP> gas atmosphere <SEP> with <SEP> ni; igliehsi
Use <tb> heavy <SEP> molecules <SEP> to <SEP>. <SEP> As <SEP> example <SEP> suitable <SEP> gases, <SEP> which <SEP> Wolfraiu <SEP> iliclit <SEP> attack, <SEP> <SEP> are to be <SEP> mentioned: < SEP> lir. <SEP> 1. <SEP> _1r, <SEP> ed.
<tb>



  <SEP> is <SEP> also <SEP> visible, <SEP> that <SEP> each <SEP> liiälier <SEP> de pressure, <SEP> that <SEP> means <SEP> each <SEP> greater < SEP> the <SEP> number <SEP> de_
<tb> gas molecules <SEP>, <SEP> the <SEP> of <SEP> the <SEP> of <SEP> lTlü @ iki @ r emitted by <SEP> <SEP> 1letalliiiolekiilen <SEP> hitc-ii
<tb>, <SEP> by <SEP> so <SEP> smaller <SEP>, <SEP> the <SEP> effectively @ #
<tb> Evaporation <SEP> of the <SEP> incandescent body. <SEP> It <SEP> pushes <SEP> all,
<tb> on <SEP> certain <SEP> difficulties, <SEP> a <SEP> (i-lühlampc
Fill <tb> with <SEP> gas <SEP> from <SEP> a <SEP> pressure <SEP> to <SEP>. <SEP> the <SEP> the
<tb> Atmospheric pressure <SEP> reaches <SEP> or <SEP> this <SEP> #even
<tb> exceeds.
<tb>



  This <SEP> is based <SEP> before <SEP> especially <SEP> on <SEP> the <SEP> fact.
<tb> that <SEP> is a <SEP> lamp, <SEP> if <SEP> it <SEP> is filled with <SEP> gas <SEP>
<tb> has been <SEP>, <SEP> usually <SEP> from <SEP> the <SEP> (disconnection line <SEP> thereby <SEP> is separated <SEP>. <SEP> class
<tb> the <SEP> supply line <SEP> in <SEP> the <SEP> near <SEP> the <SEP> lamp bell, <SEP> the <SEP> so-called <SEP> Puni tubes.
<tb> melt with <SEP> <SEP> is closed <SEP>. <SEP> Vin
<tb> enable <SEP> such a <SEP> melting <SEP> under <SEP> at the same time according to <SEP> closing <SEP> the <SEP> lamp <SEP> to <SEP>.
<tb> is <SEP> it <SEP> necessary. <SEP> that <SEP> the <SEP> pump tube <SEP> either <SEP> is influenced by <SEP> a <SEP> mechanical <SEP> device <SEP>.

   <SEP> or <SEP> also <SEP> from <SEP> e = iner <SEP> atmosphere <SEP> of the same <SEP> or <SEP> higher <SEP> @ruel: it <SEP> to give <SEP> is, <SEP> so <SEP> that. <SEP> if <SEP> the <SEP> softening <SEP> elc:
<tb> pump tube <SEP> through <SEP> the <SEP> heating <SEP> begins, <SEP> the <SEP> tube <SEP> is compressed <SEP> and
<tb> thereby <SEP> is closed <SEP>.
<tb>



  A <SEP> number <SEP> on <SEP> this <SEP> (all round: itz <SEP> based <SEP> constructions <SEP> is <SEP> already <SEP> also <SEP> suggested <SEP> , <SEP> but <SEP> especially <SEP> weiiii
<tb> es <SEP> see <SEP> around <SEP> lamps <SEP> with <SEP> under <SEP> high <SEP> L) rest
<tb> standing <SEP> gas fillings <SEP> acts, <SEP> arises; t
<tb> during <SEP> filling <SEP> major <SEP> technical <SEP> difficulties. <SEP> The <SEP> present <SEP> invention <SEP> concerns <SEP> nnii
<tb> a <SEP> mode of operation, <SEP> with <SEP> which <SEP> such
<tb> lamps <SEP> in <SEP> a <SEP> very <SEP> effective <SEP> and <SEP> in a casual <SEP> way <SEP> can be <SEP> locked <SEP>.

         The method according to the invention is characterized in that the gas pressure in the lamp during the melting operation is at most equal to the surrounding pressure, which can possibly be higher than the atmospheric pressure.



  The invention can be carried out with advantage in the following way: After the lamp has been switched to the recipient of an akuumlinntlle elv: by Ar @ .: cliliel @ en, a certain amount of the filling gas is introduced into this. The lamp is then all-cooled. whereby the gas in the lamp is condensed or frozen. so that the pressure in the apparatus is lower than the surrounding atmospheric pressure, and possibly only a few minutes Hg.



  The fusing of the magnifying glass can then be carried out in a known manner, since the pressure of the outer atniospheres, as soon as the glass has softened, presses them together in a vacuum-tight manner at the connection point. Later, when the lamp is reheated, the pressure increases as the gas evaporates.

   By regulating the amount of filling gas introduced into the apparatus and subsequently condensed in the lamp, the (gas pressure can be squeezed out at will.



  If you want to calculate the pressure in the lamp, you should use the volume of the recipient. as well as knowing the volume of the lamp filling the task. Using the general law of state of gases, the following equation can be set up:
EMI0002.0048
  
EMI0002.0049
  
    where <SEP> means:
<tb> L ", <SEP> = <SEP> the <SEP> volume <SEP> of the <SEP> recipient.
<tb> 1- .. <SEP> = <SEP> the <SEP> volume <SEP> of the <SEP> lamp.
<tb>



  7 ', <SEP> - = <SEP> the <SEP> pressure <SEP> the <SEP> gas filling <SEP> before <SEP> the <SEP> all cooling,
<tb> :), <SEP> = <SEP> the <SEP> pressure <SEP> the <SEP> gas <SEP> filling <SEP> in <SEP> the <SEP> l @@ tinpc.
<tb> P., <SEP> = <SEP> the <SEP> gas pressure <SEP> ini <SEP> recipient <SEP> after <SEP> the
<tb> Separation <SEP> of the <SEP> lamp.
<tb>



  If <SEP> the <SEP> cooling <SEP> and <SEP> the <SEP> thereby
<tb> caused <SEP> condensation <SEP> so <SEP> is driven <SEP> that P ;; can be neglected, the equation is simplified in the following way:.
EMI0003.0002
    One can therefore use a lamp of the desired pressure P :; obtained by filling the receptacle with an amount of gas of the correspondingly measured pressure P, The cooling of the lamp can be carried out, for example, with the help of liquid air. The temperature achievable in this way is completely sufficient, u. a. for the production of high pressure lamps filled with krypton xenon.

   In contrast, when manufacturing high-pressure lamps filled with argon, the use of liquid nitrogen is preferable. An even more effective cooling effect is obtained with liquid hydrogen, but due to the explosive nature of the gas, precautionary measures must be taken. Instead of hydrogen, liquid neon or another gas that is difficult to condense can therefore be used.



  If you want to supply a gas mixture of a certain composition to the lamp, it may sometimes be necessary to introduce the various gases into the lamp one after the other and to condense them.



  The invention can be used with advantage when the evacuation and gas filling of the lamps is carried out in automatic machines operating in stages (in continuous production). The cooling moment is expediently distributed over several stages so that a pre-cooling is obtained and only afterwards is the final cooling step taken. What is achieved here is that on the one hand the capacity of the automatic machine is considerably increased as a result of the greater machine speed, and on the other hand the lamp can be cooled with considerably lower losses.



  It goes without saying that the last-mentioned circumstance is of great importance, since the aim is to reduce the losses as far as possible in the part of the cooling device intended for the lowest temperature, since this part causes the highest operating costs. If continuous cooling is carried out, the known countercurrent principle can be used in whole or in part.



  The lamp can be cooled in a simple manner by inserting the lamp into a Dewar's vessel which contains the desired coolant.



  The method according to the invention can be used to advantage in the manufacture of lamps which are evacuated and gas-filled in so-called "forks". In this method, a number of lamps are connected in parallel to the recipient.



  The difficulty of achieving the same pressure in all lamps can be overcome by providing a constriction or the like in the line that connects each of the lamps with the recipient, whereby a ratio to the flow resistance of the remaining apparatus of great flow resistance he will hold. This resistance is dimensioned so large that when several lamps are cooled at the same time, the pressure equalization in the recipient takes place so quickly that the different lamps receive a uniform filling.



  However, the invention is not limited to the method described above, but the mode of operation can be varied in various respects.



  For example, it is not necessary to cool the filling gas in the lamp itself, but rather the gas can be introduced into the lamp in liquid form, for example. In this case, the gas is expediently condensed in a special cooling system, and the condensed gas is fed to the lamps, if necessary, through a line insulated according to the Dewar's vessel principle.

   The amount of gas supplied can be regulated, for example, by "sniffing" a certain quantity from the pipe into the lanipe. Who determines the lamp finitely from a gas mixture. ter @usarinuene tzun g should be provided. the appropriate quantities of the gases in question can be introduced into the lamp in liquid form.



  In particular: if hydrogen is to be used for all-cooling the filling gas. the mentioned method can be used with advantage 1) #; - ground. In the worst case, the cooling system can be arranged in an explosion-proof chamber. thereby eliminating the risk of accidents.

   In the method described, it can be useful to keep the lamp cool in order to prevent or reduce the gasification before the blowout.



       However, the gas can also be fed to the lamp in this way. that a substance is introduced into the lamp which contains the Ga 'in a chemically or mechanically bound state. After closing the lamp, the gas is released, e.g. B. by heating. Examples of such substances are nitrogen compounds. z.

   B. the azides of the alkali or alkaline earth metals. % much \ aN.,. furthermore the Hvdricle of the Al- 1_ali or alkaline earth metals. A mixture of substances can also be introduced into the lamp. from iw (-leliem the filling gases uach your Zrr- sclniicizen the <RTI

   ID = "0004.0064"> The lamp can be @, # nt; - wrapped chemically.



  In the foregoing, the application of the invention is described first in the case of high-pressure lamps. It should be emphasized, however, that the invention also offers the same advantages in the manufacture of Linderer high-pressure lamps, tx-ie z.

   B. High pressure discharge rolling. As an example of a substance that is suitable for generating a high gas pressure in the manufacture of such pipes, lithium hydride (purple) should be mentioned, which gives off hydrogen when heated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Hoch drucklampen. insbesondere Glühlampen. die auch. ausser Betrieb einen (rohen. über denn Atmosphärendruck liegenden Glasdruck auf weisen, dadurch gekennzeichnet. class der Gasdruck in der Lampe während der Zri- schmelzoperation höchstens gleich dem um gebenden ()ruck gehalten wird. PATENT CLAIM: Process for the production of high pressure lamps. especially incandescent lamps. that too. have a (raw) glass pressure above atmospheric pressure when not in operation, characterized in that the gas pressure in the lamp is kept at most equal to the surrounding () pressure during the melting operation. U LATERAN SPRü CHE I. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der um gebende Druck der Atmosphärendruck ist. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der hohe Druck in der Lampe erst nach dem Zu schliessen der Lampe ausgebildet wird. U LATERAN SPRAY I. Method according to claim, characterized in that the surrounding pressure is atmospheric pressure. Method according to claim, characterized in that the high pressure in the lamp is only established after the lamp has been closed. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gras in die Lampe unter Cberdriick eingeführt und vor dem Zuschliessen der Lampe auf einen Pruclz leerabgesetzt wird, der dem umgebenden Druck höch stens gleich ist. Method according to patent claim, characterized in that at least one grass is introduced into the lamp under pressure and, before the lamp is closed, is deposited on a test which is at the most equal to the surrounding pressure. 4. Verfahren gemäss Patentansprrieh und L'nteransprueh 3. dadurch gekennzeich net. dass die Verminderung des CTas- druckes vor dem Zuschliessen der Lampe durch hondensierung infolge Abkühlung bewirkt wird. 4. Method according to patent claims and L'nteransprueh 3. thereby marked. that the reduction of the C pressure before the lamp is closed is brought about by condensation as a result of cooling. :). Verfahren gern ä13 Pa.tentzinspruch. cla- durch gekennzeielinet, dass der hole, Druck in der Lainlie durch Einführung einer Substanz erzeugt wird. die nach dem Zuschliessen der Lampe gezwungen wird, ein Füllgas hohen Druckes al)zu- geben. 6. :). Proceedings like §13 payment of interest. characterized by the fact that the hole pressure in the lainlie is produced by the introduction of a substance. which, after the lamp is closed, is forced to add a filling gas of high pressure al). 6th Verfahren gemäss Patentansprucb und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass die in der Lampe befindliche Substanz nach dem Zuschliessen erhitzt wird. 7. Verfahren gemäss Patentansprueli und Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch die Einführung einer Substanz, die aus einem Stoff besteht, aus dein das Füllgas nach dem Zuschmelzen der Lampe auf chemischem Wege entwickelt wird. B. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch die Einführung eines Stoffgemisches, aus welchem die Füllgase nach dem Zu schmelzen der Lampe auf chemischem Weg entwickelt werden. 9. Method according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the substance in the lamp is heated after it has been closed. 7. The method according to patent claims and dependent claim 5, characterized by the introduction of a substance which consists of a substance from which the filling gas is developed chemically after the lamp has been melted. B. The method according to claim and dependent claim 5, characterized by the introduction of a mixture of substances from which the filling gases are chemically developed after the lamp has been melted. 9. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die verwendete Sub stanz ein Azid eines Alkalimetalles ist. 10. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die verwendete Sub stanz ein Azid eines Erdalkalimetalles ist. 11. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 5, 7 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass man Natriumazid ver wendet. 12. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die verwendete Sub stanz ein Hydrid eines Alkalimetalles ist. 13. Method according to claim and dependent claims 5 and 7, characterized in that the substance used is an azide of an alkali metal. 10. The method according to claim and dependent claims 5 and 7, characterized in that the substance used is an azide of an alkaline earth metal. 11. The method according to claim and dependent claims 5, 7 and 9, characterized in that sodium azide is used. 12. The method according to claim and dependent claims 5 and 7, characterized in that the substance used is a hydride of an alkali metal. 13. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die verwendete Sub stanz ein Hydrid eines Erdalkalimetalles ist. 14. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 5, 7 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Lithiumhydrid verwendet. 15. Method according to patent claim and dependent claims 5 and 7, characterized in that the substance used is a hydride of an alkaline earth metal. 14. The method according to claim and dependent claims 5, 7 and 12, characterized in that lithium hydride is used. 15th Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass mehrere an einem Rezipienten durch Zuführungsleitungen parallel an geschlossene Lampen gleichzeitig mit Gas gefüllt werden und zwecks Ausglei chung des Druckes in den verschiedenen Lampen jede Zufuhrleitung mit einem im Verhältnis zu dem Strömungswiderstand in der übrigen Apparatur grossen Strö mungswiderstand versehen wird. 16. Method according to claim and dependent claim 3, characterized in that several lamps connected to a recipient are filled with gas at the same time through supply lines parallel to closed lamps and, for the purpose of equalization of the pressure in the various lamps, each supply line with one in relation to the flow resistance in the rest of the apparatus large flow resistance is provided. 16. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere an einem Re zipienten durch Zuführungsleitungen pa rallel angeschlossene Lampen gleichzei- tig mit Gas gefüllt werden und zwecks Ausgleichung des Druckes in den ver schiedenen Lampen jede Zufuhrleitung mit einem im Verhältnis zu dem Strö mungswiderstand in der übrigen Appara tur grossen Strömungswiderstand ver sehen wird. 17. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Gase in flüssiger Form in die Lampe eingeführt werden. 18. Method according to claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that several lamps connected in parallel to a recipient by supply lines are filled with gas at the same time and, for the purpose of equalizing the pressure in the various lamps, each supply line is filled with one in relation to the Flow resistance in the rest of the apparatus will see large flow resistance. 17. The method according to claim and dependent claim 2, characterized in that the gases are introduced into the lamp in liquid form. 18th Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 17, dadurch ge kennzeichnet, dass vor dem Zuschliessen der Lampe diese abgekühlt gehalten wird, zum Z=ecke, die Vergasung min destens teilweise zu verhindern. 19. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass die Lampe eine Gasmischung erhält und die verschiedenen Gase nach einander in die Lampe eingeführt und kondensiert werden. 20. Method according to patent claim and dependent claims 2 and 17, characterized in that the lamp is kept cooled before it is closed, for the purpose of at least partially preventing the gasification. 19. The method according to claim and dependent claim 3, characterized in that the lamp receives a gas mixture and the various gases are introduced into the lamp one after the other and condensed. 20th Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lampe eine Gas mischung erhält und die verschiedenen Gase nacheinander in die Lampe einge führt und kondensiert werden. 21. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Gasfül- lung Krypton enthält. 22. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abkühlung der Lampenfüllung mit Hilfe flüssiger Luft durchgeführt wird. 23. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Gasfül- lung Xenon enthält. 24. Method according to patent claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that the lamp receives a gas mixture and the different gases are introduced into the lamp one after the other and condensed. 21. The method according to claim, characterized in that the gas filling contains krypton. 22. The method according to claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that the cooling of the lamp filling is carried out with the aid of liquid air. 23. The method according to claim, characterized in that the gas filling contains xenon. 24. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, *dass die Gasfül lung Krypton und genon enthält. 25. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Gasfül lung Argon enthält. 26. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch ge- lz-ennzeiclinet. dass die Abkiihlung der Lamperif itllling mit Hilfe von flüssigem Stickstoff durchgeführt wird. @% 7. Method according to patent claim, characterized in that the gas filling contains krypton and genon. 25. The method according to claim, characterized in that the gas filling contains argon. 26. The method according to claim and dependent claims 3 and 4, thereby gelz-ennzeiclinet. that the cooling of the lamps is carried out with the aid of liquid nitrogen. @% 7. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, da.ss die Abkühlung der Lampenfüllung mit Hilfe von flüssigem Wasserstoff durchgeführt wird. 28. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abkühlung der Lampenfüllung mit Hilfe von flüssigem Neon durchgeführt wird. Method according to patent claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that the cooling of the lamp filling is carried out with the aid of liquid hydrogen. 28. The method according to claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that the cooling of the lamp filling is carried out with the aid of liquid neon.
CH195456D 1936-02-11 1937-02-02 Process for the production of high pressure lamps, in particular incandescent lamps. CH195456A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE195456X 1936-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH195456A true CH195456A (en) 1938-01-31

Family

ID=20304754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH195456D CH195456A (en) 1936-02-11 1937-02-02 Process for the production of high pressure lamps, in particular incandescent lamps.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH195456A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082674B (en) * 1958-02-26 1960-06-02 Egyesuelt Izzolampa Process for the production of gas-filled glass vessels, in particular electric incandescent lamps, with a filling gas pressure exceeding the atmospheric pressure
DE3543390A1 (en) * 1985-12-07 1987-06-11 Bernd Dipl Ing Blaudszun METHOD FOR LIQUIDATING OR SOLIDIFYING CONDENSIBLE SUBSTANCES AT NORMAL TEMPERATURE IN THE GAS PHASE, APPLICATION OF THE METHOD AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082674B (en) * 1958-02-26 1960-06-02 Egyesuelt Izzolampa Process for the production of gas-filled glass vessels, in particular electric incandescent lamps, with a filling gas pressure exceeding the atmospheric pressure
DE3543390A1 (en) * 1985-12-07 1987-06-11 Bernd Dipl Ing Blaudszun METHOD FOR LIQUIDATING OR SOLIDIFYING CONDENSIBLE SUBSTANCES AT NORMAL TEMPERATURE IN THE GAS PHASE, APPLICATION OF THE METHOD AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500022C2 (en) Process for the production of capsules with precisely measured material content
EP1680620B1 (en) Method for filling a pressure vessel with gas
DE2255363A1 (en) WARM PIPE
DE1104060B (en) Electric low-pressure mercury discharge lamps, in particular fluorescent lamps
CH195456A (en) Process for the production of high pressure lamps, in particular incandescent lamps.
DE2100245A1 (en) Method of manufacturing a cathode ray tube
DE2700196C2 (en)
DE2057471A1 (en) Process for creating tight connections between glass and metal
DE2951808A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A CATHODE RAY TUBE
DE3224790A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A CATHODE RAY TUBE
DE2736491A1 (en) Thermal insulation system for gas liquefaction plant - utilises vacuum in plant carrying out liquefaction with use of adsorbers
AT157077B (en) Process for generating high filling gas pressures in electric incandescent lamps and discharge lamps.
DE2323182C3 (en) Color picture tube with a shadow mask and process for their manufacture
DE2902623A1 (en) METHOD AND GRID ARRANGEMENT FOR MAINTAINING A VACUUM
DE611335C (en) Method for activating cathodes in which a high-melting base metal contains highly emissive material
DE69912947T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A REFRIGERANT CIRCUIT WITH A NON-VAPORIZABLE GETTER MATERIAL
DE754572C (en) Method and arrangement for venting an electric discharge lamp and introducing an inert gas filling
DE606547C (en) Process for the production of high vacuum pipes
DE2316554C3 (en) Process for the production of halogen incandescent lamps
DE2118301A1 (en) Method for restoring a vacuum electron tube
DE386759C (en) Process for creating a particularly high vacuum
DE179526C (en)
DE479583C (en) Process for the production of gas-free high-emission tubes
AT203101B (en) Cold hollow electrode
DE2256836C3 (en) Method and device for producing a burn-on ampoule