CH195337A - Process for the production of shaped pieces, in particular buttons, badges, brooches made of synthetic resin. - Google Patents

Process for the production of shaped pieces, in particular buttons, badges, brooches made of synthetic resin.

Info

Publication number
CH195337A
CH195337A CH195337DA CH195337A CH 195337 A CH195337 A CH 195337A CH 195337D A CH195337D A CH 195337DA CH 195337 A CH195337 A CH 195337A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
synthetic resin
resin material
acetyl cellulose
transparent
heat
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Siegmund Sborowitz
Jakob Laupheimer
Original Assignee
Siegmund Sborowitz
Jakob Laupheimer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegmund Sborowitz, Jakob Laupheimer filed Critical Siegmund Sborowitz
Publication of CH195337A publication Critical patent/CH195337A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Formstücken, insbesondere     'Knöpfen,     Abzeichen, Broschen aus Kunstharz.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Herstellung von mit einer Zierfolie     ver-          sehenen    Formstücken, insbesondere Knöpfen,  Abzeichen, Broschen aus     Kunstharz-Press-          stoff,    durch Pressen in der Wärme, sowie  ein nach diesem Verfahren     hergestelltes     Formstück.  



  Bekanntlich haben die     Pressstoffe    aus       Phenolharzen    den Nachteil, dass es     nicht     möglich ist, reine, helle     bezw.    weisse Farb  töne zu erzielen. Auch ist es nicht möglich,  helle naturgetreue Maserungen, z. B. solche  von hellen Hölzern oder von hellen sonstigen  Mustern, nachzubilden.     Harnstoffharze    haben  zwar die     Nachteile    bezüglich .der Farbe nicht,  wohl aber ist     es    auch bei ihnen nicht ohne  weiteres möglich, beliebige vorgeschriebene       Musterungen    hervorzurufen.  



  Es ist schon vorgeschlagen worden, auf  die     Kunstharzmassen    mit einem Kunstharz  lack imprägnierte Zierfolien, insbesondere  aus Papier oder Gewebe, aufzulegen und    ,diese imprägnierten Zierfolien mit dem aus  Kunstharz bestehenden Körper des herzustel  lenden Gegenstandes durch Druck und Hitze  zu     vereinigen.        .Solche    imprägnierten Papiere  oder dergleichen müssen aber gut getrocknet  werden, bevor sie als Auflage verwendet wer  den können, da sie im feuchten Zustande eine       langdauernde        Wärmeeinwirkung    gebrauchen,

    bis das Lösungsmittel verdampft ist und die       Enthärtung        ider        Kunstharzimprägniermasse     erreicht ist. Ein solches Trocknen erfordert  besondere umfangreiche Vorrichtungen, er  hebliche Zeit und     viel    Wärme. Die getrock  neten Papiere sind schwer zu handhaben,  weil sie leicht brechen, und sie ergeben des  halb viel     Ausschuss.    Ferner saugen ,die Zier  folien     'beim    Imprägnieren mit     KuMtharz-          lacken    sehr viel von dem Lackmaterial auf,  was naturgemäss eine     Verteuerung    bedingt.

    Auch finden Verluste an     Lösungsmittel    statt,  selbst wenn man     Regenerationsanlagen    dafür  benutzt.      Zweck des den     Gegenstand        vorliegender     Erfindung bildenden Verfahrens ist, diese  Nachteile zu vermeiden.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung zur  Herstellung von mit einer Zierfolie     ver-          sehenen    Formstücken, insbesondere Knöpfen,  Abzeichen, Broschen,     ans    Kunstharz durch  Pressen in der Wärme, ist dadurch gekenn  zeichnet, dass der die Unterschicht     bildende     Körper des Formstückes aus Kunstharz  material in einem Arbeitsgang hergestellt  und mit einer durchsichtigen Oberschicht aus       Acetylzellulose    vereinigt wird,     wobei    zwi  schen die beiden genannten Schichten eine       dritte,    mittlere Schicht aus einer mit einem  Muster versehenen, nicht     imprägnierten    Zier  folie,

   die den fertigen Gegenstand mit     einem,     Muster versieht,     gel     acht wird.  



  Falls     gewün.seht,    kann zwischen die Zier  folie, die z. B. aus Papier oder     dergl.    sein  kann. und das     Kunstharzmaterial    noch eine  Lage aus Papier oder ähnlichem Stoff ein  gelegt werden.  



  Das Verfahren wird, wie     erwähnt,    in  einem     Arbeitsgang    zweckmässig in eurer  Form durchgeführt, derart, dass     Formgebur)g,     Härtung des     Kunstharzmaterials    und Ver  einigen der     durchsichtigen        Ohersehicht    mit  dem     Kunstharzkörper    praktisch gleichzeitig  unter dem Einfluss der     Pressung    und der  Wärme erfolgt.  



  Man kann entweder das     Kunstharz-          material    in Gestalt der     bekannten        Kunst-          harzpresspulver    benutzen oder man kann  schon einen     vorgepressten        Robliig        herstellen.     der     aber    noch nicht in den fertigen End  zustand übergeführt ist.  



  Das Verfahren kann in der Praxis     bei-          spielsi@=eise    wie folgt ausgeübt werden. In  eine Stahlform, deren Bodenfläche und ge  gebenenfalls deren     Randflächen    entsprechend  der gewünschten Gestalt des fertigen Form  stückes ausgebildet sind, wird ein Blatt aus  durchsichtiger     Acetylzellulose,wie    solche im  Handel unter dem     Namen        .,Cellon"    bekannt.  sind, eingelegt. Darauf wird die Zierfolie.

    beispielsweise ein mit der gewünschten Mu  sterung     bedrucktes    Papier, mit der Schau-         leite    gegen das durchsichtige     Blatt    aus     Ace-          tylzellulose    eingelegt, und darauf wird das       Kunstharzmaterial,    sei es in losem Zustande,  sei es als vorgeformter Körper, aufgebracht.       l)as    Ganze wird     mit,    Hilfe eines Stempels  unter     Anwendung    der zur     Überführung    des  Kunstharzes in den Endzustand erforder  lichen Wärme zusammengepresst.  



  Falls erwünscht, kann .die Form in ab  gestufter Weise geheizt oder erhitzt werden,  indem     derjenige    Teil der Form, der das       Kunstharzmaterial    umschliesst, höher erhitzt  wird als derjenige Teil der Form. gegen den  die durchsichtige     Oberschicht    gelegt ist. Ein(,       Solche        stufenweise    Erhitzung lässt sich bei  spielsweise auf elektrischem Wege durch ent  sprechende Verteilung und     Dimensionierung     der Heizkörper erhalten.  



  In vielen Fällen ist es     zweckmässig,    für  die durchsichtige     Oberschicht    aus     Aoetyl-          zellulose    ein     kapperrartiges    Gebilde mit auf  rechtstehendem Rand zu verwenden und in       dieses        kappenartige        Gebilde    dann die Zier  folie, die z.

   B. aus bedrucktem Papier oder  dergleichen sein kann, einzulegen und darauf  das     Kunstbarzmaterial,        sei    es zum     Beispiel     als loses Pulver, sei es zum     Beispiel    als     vor-          -epresster    Formling, aufzubringen.

   Die Höhe  des     Randes    richtet sich     dabei    je nach den       Umständen.    Es ist in der Regel nicht nötig,  den Rand so hoch zu wählen, wie die Dicke  des gesamten fertig gepressten Gegenstandes       beträgt.    Es wird also eine Art von Fassung  benutzt, in welche die Zierfolie und ein ge  wisser Teil des     Kunstharzmaterials    einge  bracht wird, so dass nach Fertigpressung  des     Gegenstandes    der durchsichtige Rand die  den Körper     des    Formstückes bildende     Unter-          schicht    etwas umfasst.

   Es wird durch diese  Ausführungsform des Verfahrens eine beson  ders     taubere    Ausbildung des     Randes    des fer  tigen Formstücke, z. B. eines Knopfes, er  reicht und eine     besonders    feste und halt  bare Vereinigung der mehrfachen Schichten  des     Formstückes    gesichert.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind zwei       Ausführungsbeispiele    von nach dem bean  spruchten Verfahren     hergestellten    Formstük-           ken    dargestellt. Ferner     zeigt    die Zeichnung  zwei mit Material beschickte     Pressformen    im       Schnitt.     



       Fig.    1 und 2 sind Schnitte :durch zwei  nach dem     beanspruchten    Verfahren     herge-          stellte    Knöpfe;       Fig.    3 ist ein     senkrechter    Schnitt durch  eine mit     Material        beschickte        Pressform    zur  Herstellung einer     Platte    oder eines Knopfes,  wobei als     Kunstharzmaterial    ein     vorgepress-          ter        Kunstharzkörper    vorgesehen     .ist;

            Fig.        3,a    ist ein     Schnitt    durch ein kappen  artiges Gebilde;       Fig.    4 ist eine ähnliche     Darstellung    wie       Fig.    3, wobei als     Kunstharzmaterial    loses       Presspulver    vorgesehen ist.  



  In     Fig.    1     bedeutet    a den eigentlichen  Körper eines Knopfes, welcher Körper aus       Kunstharzmaterial    besteht, das in den end  gültigen     Härtungs:zustand    übergeführt ist.  b ist die     Zierfolie,    beispielsweise ein Blatt  Papier, das mit dem gewünschten farbigen       Muster    bedruckt ist. c ist die durchsichtige  Oberschicht aus     Acetylzellulose,    z. B. aus  einem Blatt     Cellon.     



       Fig.    2 zeigt eine andere Ausführungs  form eines Knopfes. a ist wiederum der Kör  per des Knopfes aus     Kunstharzmaterial,    b  ist die Zierfolie aus bedrucktem Papier oder  dergleichen, cl ist die durchsichtige Ober  schicht aus     Acetylzellulose,    die bei der Her  stellung des Knopfes in Gestalt einer Kappe  benutzt worden ist und deren Rand     c2    beim  fertigen Knopf den Körper     a    übergreift.  



  In     Fig.    3     bedeutet    d eine Form, z. B. aus  Stahl. Der Boden e ist entsprechend der Ge  stalt der obern Fläche des fertigen Gegen  standes     gestaltet.    In die Form ist ein     kap-          penartiges    Gebilde c aus     Acetylzellulose,     z. B. aus dem     bekannten        "Cellon",    eingelegt.  



       Fig.    3a zeigt dieses die Oberschicht bil  dende Gebilde c     .gesondert.    In das durch  sichtige,     kappenförmige        Gebilde    ist mit der  Schauseite nach unten wieder die Zierfolie  b, z. B. aus     bedrucktem    Papier, Gewebe oder       dergl.,    eingelegt, und darauf ist ,dann ein       vorgepresster    Formling     a'    aus Kunstharz,     bei-          ,-hi.el,sweise    in     Gestalt        einer    Scheibe, auf-    gelegt.

   In diese Form wird dann ein     Press-          stempel    (nichtdargestellt), dessen untere Flä  che entsprechend der     Gestaltung    des Bodens  des Knopfes oder dergleichen ausgebildet  ist, eingeführt und unter Druck gesetzt, nach  dem die Form erhitzt worden ist. Selbst  verständlich kann ,der Borden der Form in  bekannter Weise abnehmbar oder verschieb  bar angeordnet sein, so dass der fertige Ge  genstand leicht     entfernt.werden    kann.  



       Fig.    4 zeigt eine ähnliche Form, bei der  aber das     Kunstharzmaterial        ä2    in Form des  üblichen     Presspulvers    eingebracht ist. Pres  sung und Erhitzung erfolgen in gleicher  Weise, wie zuvor     beschrieben.     



  Der Boden der     Form    kann mit Vertie  fungen oder     Erhöhungen    oder beidem ver  sehen sein, wenn die obere Fläche des ge  pressten Gegenstandes eine reliefartige Ge  staltung erhalten soll.



  Process for the production of shaped pieces, in particular buttons, badges, brooches made of synthetic resin. The invention relates to a method for producing molded pieces provided with a decorative film, in particular buttons, badges, brooches made of synthetic resin molded material, by pressing in the heat, as well as a molded piece produced by this method.



  It is well known that the molded materials made of phenolic resins have the disadvantage that it is not possible to produce pure, bright bezw. to achieve white tones. It is also not possible to use light, lifelike grains, e.g. B. those of light woods or other light patterns to replicate. Urea resins do not have the disadvantages in terms of color, but even with them it is not readily possible to produce any prescribed patterns.



  It has already been proposed to put on the synthetic resin compositions impregnated with a synthetic resin lacquer decorative films, in particular made of paper or fabric, and to combine these impregnated decorative films with the synthetic resin body of the object to be produced by pressure and heat. Such impregnated papers or the like, however, have to be dried thoroughly before they can be used as a support, as they need long-term heat exposure when they are moist.

    until the solvent has evaporated and the synthetic resin impregnation compound has softened. Such drying requires particularly extensive equipment, considerable time and a lot of heat. The dried papers are difficult to handle because they break easily and therefore result in a lot of waste. Furthermore, when they are impregnated with synthetic resin lacquers, the decorative foils absorb a great deal of the lacquer material, which of course makes them more expensive.

    Loss of solvent also takes place, even if regeneration systems are used for this. The purpose of the process forming the subject of the present invention is to avoid these disadvantages.



  The method according to the invention for the production of molded pieces provided with a decorative film, in particular buttons, badges, brooches, on synthetic resin by pressing in heat, is characterized in that the body of the molded piece forming the lower layer is made of synthetic resin material in one operation produced and combined with a transparent top layer made of acetyl cellulose, with a third, middle layer made of a patterned, non-impregnated decorative film between the two layers mentioned,

   which provides the finished object with a pattern, is gel eight.



  If Gewün.seht, between the decorative film, the z. B. made of paper or the like. Can be. and the synthetic resin material a layer of paper or similar material can be placed.



  As mentioned, the process is expediently carried out in one operation in your form, in such a way that molding, hardening of the synthetic resin material and some of the transparent outer layer with the synthetic resin body take place practically simultaneously under the influence of pressure and heat.



  You can either use the synthetic resin material in the form of the known synthetic resin molding powder or you can already produce a pre-pressed Robliig. but which has not yet been converted into the finished state.



  In practice, the procedure can for example be carried out as follows. A sheet of transparent acetyl cellulose, such as those known in the trade under the name "Cellon", is placed in a steel mold whose bottom surface and, if necessary, its edge surfaces are designed according to the desired shape of the finished molding .

    For example, a paper printed with the desired pattern, with the tip against the transparent sheet of acetyl cellulose, and the synthetic resin material is applied to it, be it in the loose state or as a preformed body. l) the whole is pressed together with the help of a stamp using the heat required to convert the synthetic resin into the final state.



  If desired, the mold can be heated or heated in a stepped manner by heating that part of the mold that surrounds the synthetic resin material higher than that part of the mold. against which the transparent upper layer is placed. Such a step-by-step heating can be obtained, for example, by electrical means through appropriate distribution and dimensioning of the radiators.



  In many cases it is useful to use a capper-like structure with a right-hand edge for the transparent top layer made of aoetyl cellulose and then the decorative foil in this cap-like structure, which z.

   B. made of printed paper or the like can be inserted and the synthetic resin material, be it for example as a loose powder, be it for example as a pre-pressed molding to apply.

   The height of the edge depends on the circumstances. As a rule, it is not necessary to choose the edge as high as the thickness of the entire finished pressed object. A type of frame is used in which the decorative film and a certain part of the synthetic resin material is introduced so that after the object has been pressed, the transparent edge somewhat encompasses the lower layer forming the body of the molding.

   It is through this embodiment of the method a FITS numb training of the edge of the fer term fittings such. B. a button, it is enough and secured a particularly firm and bare union of multiple layers of the fitting.



  In the accompanying drawing, two exemplary embodiments of molded pieces produced according to the claimed method are shown. Furthermore, the drawing shows two compression molds loaded with material in section.



       1 and 2 are sections: through two buttons manufactured according to the claimed method; 3 is a vertical section through a press mold loaded with material for the production of a plate or a button, a pre-pressed synthetic resin body being provided as synthetic resin material;

            Fig. 3, a is a section through a cap-like structure; FIG. 4 is a representation similar to FIG. 3, wherein loose press powder is provided as synthetic resin material.



  In Fig. 1, a denotes the actual body of a button, which body consists of synthetic resin material which has been converted into the final hardening state. b is the decorative film, for example a sheet of paper printed with the desired colored pattern. c is the transparent top layer of acetyl cellulose, e.g. B. from a sheet of cellon.



       Fig. 2 shows another embodiment of a button. a is again the body of the button made of synthetic resin material, b is the decorative film made of printed paper or the like, cl is the transparent upper layer of acetyl cellulose, which was used in the manufacture of the button in the form of a cap and the edge c2 when finished Button over the body a.



  In Fig. 3, d means a shape, e.g. B. made of steel. The bottom e is designed according to the shape of the upper surface of the finished object. A cap-like structure c made of acetyl cellulose, e.g. B. from the well-known "Cellon" inserted.



       Fig. 3a shows this structure forming the top layer c .gesondert. In the transparent, cap-shaped structure, the decorative film b, z. B. made of printed paper, fabric or the like., And then a pre-pressed molding a 'made of synthetic resin, with-, -hi.el, sweise in the form of a disk, is placed.

   A press die (not shown), the lower surface of which is designed in accordance with the design of the bottom of the button or the like, is then inserted into this mold and put under pressure after the mold has been heated. It goes without saying that the rims of the mold can be arranged so that they can be removed or displaced in a known manner, so that the finished object can be easily removed.



       FIG. 4 shows a similar shape, but in which the synthetic resin material 2 is introduced in the form of the usual press powder. Pressing and heating take place in the same way as described above.



  The bottom of the mold can be provided with depressions or elevations or both if the upper surface of the pressed object is to be given a relief-like design.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung von mit einer Zierfolie versehenen Formstücken, insbeson dere Knöpfen, Abzeichen, Broschen, aus Kunstharz, durch Pressen in der Wärme, da durch gekennzeichnet, dass !der die Unter- schicht bildende Körper des Formstückes aus Kunstharzmaterial in einem Arbeitsgang hergestellt und mit einer durchsichtigen Oberschicht aus Acetylzellulose vereinigt wird, wobei zwischen die beiden genannten Schichten eine dritte, mittlere , PATENT CLAIM I: Process for the production of molded pieces provided with a decorative film, in particular buttons, badges, brooches, made of synthetic resin, by pressing in the heat, characterized in that! and is combined with a transparent top layer of acetyl cellulose, with a third, middle, Schicht aus einer mit einem Muster versehenen, nicht im prägnierten Zierfolie, die den fertigen Se genstand mit einem Muster versieht, gebracht wird. UNTERANSPRt1CHE 1. Layer of a decorative film provided with a pattern, not impregnated, which provides the finished product with a pattern, is brought. SUB-CLAIM 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durchgekennzeichnet, dass in eine Stahl form ein. Blatt aus Acetylzellulose ein gebracht, auf dieses eine aus dekoriertem Papier ausgestanzte Zierfolie gelegt und darauf als Kunstharzmaterial Kunstharz Presspulver eingebracht wird, worauf das Ganze in,der Wärme gepresst wird. 2. Method according to claim I, characterized in that a steel form. Sheet made of acetyl cellulose, placed on top of this a decorative sheet punched out of decorated paper and placed on it as synthetic resin material, synthetic resin press powder, whereupon the whole thing is pressed into the heat. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Blatt aus Acetylzellulose ein sol ches aus dem im Handel unter der Be- zeichnung "Cellon" erhältlichen Material eingebracht wird. Method according to patent claim I and sub-claim 1, characterized in that a sheet of acetyl cellulose made from the material available commercially under the name "Cellon" is introduced. :3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Kunstharz material ein vorgepresstes Kunstbarzform- stück, das aber noch nicht in den fertigen Endzustand übergeführt ist. für die Bil dung des die Unterschicht bildenden Kör pers des Formstückes benutzt wird. : 3. Method according to patent claim I, characterized in that the synthetic resin material is a pre-pressed synthetic resin molding which, however, has not yet been converted into the finished state. is used for the formation of the lower layer forming body of the molding. ?. Verfahren nach Patentanspruch I, dadiicch gekennzeichnet, dass die Acetylzellulose :ii Gestalt einer Kappe mit aufrecht -stehen- dem Rand in eine Form eingelegt wird. dass dann in die Kappe ein dekoriertes Papier und darauf das Kunstha.rzmaterial eingebracht wird, worauf das Pre.ssun in der Wärme erfolgt. ?. Method according to patent claim I, characterized in that the acetyl cellulose: ii the shape of a cap with an upright edge is placed in a mold. that then a decorated paper and then the synthetic resin material is placed in the cap, whereupon the Pre.ssun takes place in the heat. -3. Verfahren nach Patentlnspi-uch 1 und Un- teransprüchen 1 und ?, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Presseinrichtun- an clean Teil, der das hilnstharzmal:erial um schliesst, höher erhitzt wird als an de?ii Teil, der mit der durchsichtigen Ober- .:chiclit aus Acetylzellulosc in Px@rührung steht. 6. -3. Method according to Patent Inspection 1 and dependent claims 1 and?, Characterized in that the pressing device on the clean part, which encloses the auxiliary resin mark: erial, is heated to a higher degree than on the part with the transparent upper -.: chiclit from Acetylzellulosc in Px @ agitation. 6th Verfahren nach Patentanspruch I und Un teranspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtun- an dem Teil, ,der das Kunstharzmaterial umschliesst, höher erhitzt wird als an dem Teil. der mit der durchsichtigen Oberschicht aus Acetyl- zellulose in Berührung steht. Method according to claim 1 and claim 3, characterized in that the pressing device is heated to a higher degree on the part that surrounds the synthetic resin material than on the part. which is in contact with the transparent acetyl cellulose top layer. PATENTANSPRUCH II: Nach dem Verfahren gemäss Pa.tentan- < pruch 1 hergestelltes Formstück. bestehend eins einem Körper aus in den Endzustand übergeführten Kunstharzmaterial, einer @lurch: PATENT CLAIM II: Fitting manufactured according to the method according to patent claim 1. consisting of a body made of synthetic resin material that has been converted into the final state, a @lurch: ichtigen, am Rand mit dem Körper aus Kunstharzmaterial verschmolzenen Ober- schicht aus Acetylzellulose und einer zwi- -chen diesen beiden Schichten liegenden Zier folie aus dekoriertem Papier. ichthe top layer of acetyl cellulose fused to the body of synthetic resin material at the edge and a decorative sheet of decorated paper lying between these two layers.
CH195337D 1937-03-02 1937-03-02 Process for the production of shaped pieces, in particular buttons, badges, brooches made of synthetic resin. CH195337A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH195337T 1937-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH195337A true CH195337A (en) 1938-01-31

Family

ID=4439889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH195337D CH195337A (en) 1937-03-02 1937-03-02 Process for the production of shaped pieces, in particular buttons, badges, brooches made of synthetic resin.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH195337A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548739C3 (en) Process for the production of pressed profile bodies from a non-climbing mixture t
DE2650560A1 (en) DECORATIVE LAMINATE AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE1794235C3 (en) Embossing insert and process for their manufacture
DE1089966B (en) Process for the production of decorated plastic articles
DE2357831C2 (en) Process for producing a multicolored decorative relief layer and the product obtained thereby
DE1778183C3 (en) Method of molding and simultaneously decorating objects made of thermosetting resins
CH195337A (en) Process for the production of shaped pieces, in particular buttons, badges, brooches made of synthetic resin.
EP0031316B1 (en) Decorative synthetic-resin pressed laminate
AT155809B (en) Process for the production of molded pieces, in particular buttons, badges, brooches or the like from hardenable synthetic resin molded material.
CH614666A5 (en) Process for embossing an artificially produced board
DE1504385A1 (en) Method for producing a fiber layer
DE609694C (en) Process for the production of shades and decorations on moldings from hardenable synthetic resin molding compounds
DE645497C (en) Process for the production of patterns, characters or lettering on synthetic resin molded bodies
DE180745C (en)
DE972745C (en) Process for surface decoration of synthetic resin moldings
DE626664C (en) Process for the production of molded parts from synthetic resins or their mixtures
DE915073C (en) Metallic hollow body pressed around with a synthetic resin cover and process for its production
DE620941C (en) Process for manufacturing sharp-edged boxes or similar hollow bodies
DE2110605A1 (en) Surface coating pressed articles - with resin impregnated layer and crushed mineral coat
DE2704106A1 (en) Embossing decorative hardboard - by first wetting and then pressing with contoured plate at elevated temp.
DE908412C (en) Process for decorating moldings made from thermosetting synthetic resins
AT129377B (en) Mold for plastic materials.
DE599328C (en) Process for the production of veneered synthetic wood panels
DE891377C (en) Process for the production of colored patterned objects, in particular signs
DE638228C (en) Process for the production of synthetic wood panels