CH195274A - Acetylene generator. - Google Patents

Acetylene generator.

Info

Publication number
CH195274A
CH195274A CH195274DA CH195274A CH 195274 A CH195274 A CH 195274A CH 195274D A CH195274D A CH 195274DA CH 195274 A CH195274 A CH 195274A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbide
dependent
drum
sieve drum
gasification
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH195274A publication Critical patent/CH195274A/en

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  

  Azetylenentwickler.    Bei     dler    Entwicklung von     Azetylen        aus          Caleiumkarbid    unter Einwirkung von Was  ser     unterscheidet    man, soweit der Rückstand  ,des Prozesses in Frage kommt, im wesent  lichen zwei     Verfahren.    Hiervon wird     das     ältere als das     soggenannte        "Nassverfahren",          ,das    jüngere Verfahren als die     sogenannte          "Trockenentwicklung"    bezeichnet.

   Im erste  ren Falle besteht der     Rückstand    aus Cal  ciumhydrat,     das        in    einem     Überschuss    von       Wasser    als     schlammartige    Masse anfällt. Im  zweiten Falle ist der     Rückstand    pulverför  mig und trocken. Dies bietet für die Ver  wendung des Rückstandes erhebliche Vor  teile. Die     sogenannte        "Trockenentwicklung"     nimmt deshalb in stetig wachsendem Um  fange zu.  



  Hemmend wirken lediglich gewisse       Schwierigkeiten,    die durch die Eigenschaf  ten des Verfahrens der     Trockenentwicklung     bedingt sind. Diese liegen zunächst in der       Beherrrschung    der     Reaktionswärme.    Be-         kanntlich    werden pro     Kilo    vergastes     Karbid     etwa 400     WE    frei,

       die    bei nicht     rechtzeitiger     Abführung zu     Polymerisatianserscheinungen          innerhalb    des     Entwicklers    mit den damit zu  sammenhängenden .schädlichen Folgen füh  ren     können.    Auch ,die Regelung des Wasser  zuflusses setzt besondere Sorgfalt voraus,  weil sonst kein pulverförmiges Produkt, son  dern     klumpenartig    zusammengeballte Kalk  brocken entstehen, die für die     Verwertung     nicht geeignet sind.  



  Zur Behebung der     geschilderten    Schwie  rigkeiten wurden     verschiedene    Lösungsver  suche     unternommen.    Nach einem     bekannten     Verfahren wird die     Entwicklung    in einer       langgestreckten    Trommel durchgeführt, die       derart    bemessen sein .soll, dass das an dem  einen Ende gemeinsam mit dem     Entwick-          lungswas.ser        eingeführte        Calciumkarbid    am  andern Ende     pulverförmig    als Kalk entnom  men werden     kann.    Es leuchtet ein,

       dass     schon mit Rücksicht     auf    die verschiedenen           Ei@@-ensehaften    des Karbides der     Betrieb    der  Trommel ausserordentlich sorgfältig     gehand-          habt    werden muss. um das     @,ewiinselite    End  produkt am     Ausgang    .der Trommel     zii    erhal  ten.

   Ein     weiterer        Lösungsversuch        @r-ing    da  hin, das Karbid nicht in einer Trommel. son  dern auf mit einem     Rührwerk        versehenen     Tellern zu vergasen, wobei durch gemein  same     Bewegung    des     lialkhydrates    und des  Karbids eine innige     Durehmischung    des       Reaktionsgutes    und     damit    eine     bessere    Ver  teilung der     auftretenden        Reaktionswärme    er  zielt  erden soll.  



  Beide Verfahren     weissen    den Nachteil  auf, dass die     Abführun--    der entstehenden  Wärme nur     unter        Schwierigkeiten    möglich  ist und     nicht    ohne weiteres gewährleistet  werden kann. Ein weiterer Übelstand liegt  darin, dass die     Vergasungsgesehwindiglzeit    in  beiden Fällen relativ klein     bleibt.    und zwar  deshalb, weil das Nasser nur schwer durch  das Kalkhydrat, welches die K     arbidstücke     umgibt,     eindringen    kann. Das Karbid bleibt.

    nämlich bis zur vollständigen Vergasung mit  dem     @'ergasungsrüehstand    zusammen. wobei  ,jedes     Karbidkorn    von einer mehr oder weni  ger festanliegenden Kalkschicht umhüllt  wird. die hemmend auf die     @'erg asun        gs@,e-          sehwindigkeit    einwirkt.  



  Auch die Bildung von     Polymerisations-          produkten    wird durch die     bekannten    Verfah  ren nicht verhindert. Da. das einzelne Kar  bi.dkorn in     Calciumoyvd    und     Calciumhvdrat     eingebettet liegt, so kann das Gas und somit  auch der sich bei der Vergasung durch die       Reaktionswärme    bildende Wasserdampf :

  sehr  schlecht     entlneiclien.    Es bildet sieh eine Gas  hülle     um    das     Karl>idkorn.        wobei    der in dem  Gas enthaltende Wasserdampf     weiter    auf  das Karbid einwirkt und es zur     Veräasun"     bringt.

   Infolge des     Fehlens    der Kühlwir  <U>kung-</U> des Wassers tritt jedoch     dal-)ei    eine       Temp--raturerhö        hung    ein. die die Grenze von       150      bald erreicht und somit die     Bildung-          von        Polymerisationsprodukten    ermöglicht..  



       Diese        Nachteile    werden     gcinäss    vorliegen  der Erfindung dadurch vermieden. dass man  die     Riiel;=täiide        Caleiumoxvd    und Caleium-         hydrat        inüglichst    sofort. nach ihrem Entste  hen von dem     Karbidkorn    trennt.

   Erreicht  wird dies dadurch, dass die     Vergasung    des  Karbids in zwei Phasen vorgenommen wird,  und zwar erfolgt in der ersten Phase die  Vergasung in einer oder mehreren     ',iebtrom-          meln,    während für die zweite     Phase    eine  Einwirkungsfläche von relativ grosser Aus  dehnung     vorgesehen    wird. Vorteilhaft wird  die Ausbildung in der Weise getroffen, dass  unterhalb der rotierenden Siebtrommel. die  das zu vergasende Karbid enthält. ein oder  mehrere sich drehende Teller angeordnet  sind.     über    deren jedem sich eine Vorrichtung  zur Bewegung des     Reaktionsgutes    über die  Teller hinweg. z.

   B. in     Gestalt    einer     Rühr-          schnecke,        befindet.     



  Durch eine Ausbildung der zuletzt .ge  nannten Art wird zunächst erreicht,     .dass        -          ini    Gegensatz zu den bekannten Entwick  lungsvorrichtungen, die nur pulverförmiges       Calciumkarbid        zii    verarbeiten in der     Lage     sind - unsortiertes körniges Karbid     Ver-          m        endung    finden kann.

   Die Unterteilung des  Entwicklungsverfahrens hat dabei den Vor  teil, dass     besonders    in der ersten Phase die  Vergasungsgeschwindigkeit eine Beschleuni  gung erfährt, und zwar dadurch,     dass    das  entstandene Kalkhydrat, vermischt mit we  nigen kleinen, noch nicht vergasten Karbid  stückchen, aus der Trommel ausgeschieden  wird. Auf diese Weise wird nur das völlig  reine, von jeder Kalkumhüllung freie Kar  bid in der Trommel dem Einfluss des     Ent-          wicklungswassers    ausgesetzt.

   Es wird also  sowohl die Vergasungsgeschwindigkeit er  höht. als     auch    die Gefahr der     Polvmerisation          ausgeschlossei.    Auch in der zweiten     Phase,     die sich auf dem     bezw.    den rotierenden Tel  lern abspielt, geht die     Enti-icklung    ohne       Polymerisation    vor sich.

   Um die     Ausgasung     der wenigen auf die Teller gelangenden Kar  bidkörnchen zu erreichen. wird das durch  gefallene Gut so lange mit Hilfe eines Rühr  werkes umgewälzt. bis auch die     Karbidkörn-          ehen    durch die noch im Kalkrückstand vor  handenen Spuren von Wasser     bezw.    den       @@'asserdampf    im     Azetylen    vergast. sind.     Das         Durchrühren des anfallenden Rückstandes  hat daneben noch den Zweck, ein gleich  mässiges Produkt zu erhalten.

   Bekanntlich  ist das technische Karbid zu etwa<B>15%</B>     ver-          unreini,t-,    wobei     diese        Verunrein        bwngen    un  gleichmässig     verteilt    sind. Der     nicht    nachbe  handelte Rückstand     würde    deshalb die glei  chen Unregelmässigkeiten hinsichtlich der  Verunreinigungen aufweisen. Durch den  nachgeschalteten     Rührprozess    verteilt man  die     Verunreinigungen        gleichmässig,    was für  die Verwendbarkeit     des        Rückstandes    von  Vorteil ist.  



  Die     Bewegung    des     Karbide-s-    wird zweck  mässig auch dann aufrecht erhalten, wenn   sei es für kürzere oder längere Zeit - vor  übergehend kein Gas entnommen wird, um  die     Polymerisationserscheinungen    zu vermei  den, die dann eintreten, wenn durch Still  setzung :des Entwicklers die in diesem vor  handene Feuchtigkeit mit dem noch nicht  vergasten Karbid in Reaktion tritt. Zur  Verhinderung der Bildung von     Polymeri-          sationserscheinungen    wird daher zweck  mässig die Stillsetzung des     Erzeugers    erst  nach Verbrauch der in ihm enthaltenen  freien Feuchtigkeit vorgenommen.  



  Für den einwandfreien Ablauf des Ver  gasungsprozesses     ist    es erforderlich, dass in  der Bewegung und Weiterbeförderung des  Karbids     bezw.    des bei der     Vergasung    ent  standenen     Produktes    keine Störungen auf  treten. Es ist daher zunächst notwendig. -die  Öffnungen der     Siebtrommel    nicht zu klein  zu halten, um ein     Verschmieren    zu vermei  den.

   Darüber hinaus werden zweckmässig  Vorkehrungen getroffen, die diese Öffnun  gen     stets    sauber und frei halten, und zwar  können hierzu Reinigungsvorrichtungendie  nen, wie Bürsten, Kratzer oder dergl., die  vorteilhaft so angebracht werden, dass sie auf       beiden    Seiten der     Siebtrommiel        wirken.    Es  ist dabei darauf zu achten,     .dass    während des  Reinigungsvorganges keine Funken durch       Reibung    der Bürsten oder     dergl.    an der  Trommelwand entstehen.

   Es werden daher  zweckmässig nicht     funkenbilden.de        Werk-          ,#toffe    entweder sowohl für die Trommel, als    auch für die     Bürsten    oder     dergl.    gewählt,  oder aber es werden nur die Trommel oder  nur     die        Bürsten    oder     dergl.    aus einem nicht       funkenbildenden    Werkstoff, der andere Teil  dagegen     aus    Stahl     hergestellt.        Wesentlich     ist     lediglich        die    Vorschrift,

   dass     durch    das  Zusammenarbeiten der beiden aufeinander  reibenden     Teile    keine Funkenbildung     ent-          steht.     



  In der zweiten     Phase    können     -durch    die       Vorrichtung    zur     Bewegung        des    Reaktions  gutes über die     Einwirkungsfläche    hinweg  keine     Störungen    in der Beförderung der     ent          standenen        Produkte    eintreten, so dass .sich  hier die     Anbringung    besonderer Reinigungs  vorrichtungen oder     dergl.        erübrigt.     



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel     eines        Azetylenentwicklers     gemäss der Erfindung in schematischer Dar  stellung.  



       F'ig.    1 zeigt einen lotrechten Schnitt  durch den Entwickler,     Fig.    2 einen     Teil-          schnitt    gemäss Linie     I-I    der     Fig.1.     



  Das Karbid gelangt aus dem Vorrats  behälter 1 über die     Beschickungstrommel    2  in die     ,Siebtrommel    8, die durch die Welle 4  in     LTmdrehung    gehalten wird. Der Zutritt  des     Wassers    erfolgt über die     Leitung    5, die  mit einer     Anzahl        Düsen    versehen ist,     durch     die das Wasser möglichst gleichmässig auf  das in der Trommel 3 befindliche Karbid 6  gesprüht wird.

   Bürsten ( und 8 sorgen für  dauernde Reinhaltung der     Durchtrittsöff-          nungen    der     Siebtrommel    3 auf der     Innen-          und        Aussenseite.     



  . Durch die Bewegung der Trommel 3  wird der an der Oberfläche der     Karbi-dkör-          ner    6 bei der Vergasung sich bildende Rück  stand     abgerieben,    der dann .durch die Trom  melöffnungen auf das     unterhalb    der Trom  mel     angeordnete,    sich drehende Telleraggre  gat 9 fällt.

   Über jedem der     verschiedenen          übereinandergelegenen    Teller ist eine Rühr  schnecke 10 angeordnet, die das Gut     unter          gleichzeitiger    Umwälzung im Hin= und Her  gang nach unten bewegt, bis es als trocke  ner     .Kalkstaub    in dem     Samxnelbehältcr    11      anfällt, von wo es von.     Zeit    zu     Zeit    abgelas  sen wird.  



  Das erzeugte     Azetalen    wird aus dem  Entwickler durch das Rohr 12 in     hekannter     Weise dem Kühler, sowie der Wasservorlage  zugeleitet, von wo es an die     Verbrauchsstelle     gelangt.  



  An Stelle der einen Siebtrommel können  sinngemäss auch mehrere gleichartige Trom  meln neben- oder     hintereinandergesehaltet     sein. Auch die Anzahl der Teller kann den  jeweiligen Verhältnissen entsprechend ge  wählt werden (es kann zum Beispiel auch  nur ein Teller von     entsprechend    grösserem  Durchmesser in Frage kommen).



  Acetylene generator. In the development of acetylene from calcium carbide under the action of water, a distinction is made between two essential processes, as far as the residue of the process is possible. Of these, the older is referred to as the so-called "wet process" and the more recent process is referred to as the so-called "dry development".

   In the first case, the residue consists of calcium hydrate, which is obtained as a sludge-like mass in an excess of water. In the second case, the residue is powdery and dry. This offers considerable advantages for the use of the residue. The so-called "dry development" is therefore increasing steadily.



  Only certain difficulties, which are caused by the properties of the dry development process, have an inhibiting effect. These lie initially in the control of the heat of reaction. It is known that around 400 WE are released per kilo of gasified carbide,

       which, if not removed in time, can lead to polymerisation phenomena within the developer with the associated harmful consequences. Also, the regulation of the water flow requires special care, because otherwise no powdery product, but lump-like agglomerated lime lumps, which are not suitable for recycling.



  Various attempts at solutions were made to resolve the difficulties described. According to a known method, the development is carried out in an elongated drum, which should be dimensioned in such a way that the calcium carbide introduced at one end together with the development water can be removed in powder form as lime at the other end. It makes sense

       that the operation of the drum must be handled with extreme care, taking into account the various properties of the carbide. To get the @, ewiinselite end product at the exit of the drum.

   Another attempted solution @ r-ing there, the carbide not in a drum. Son countries to gasify on plates equipped with a stirrer, whereby by joint movement of the dialkhydrate and the carbide an intimate Durehmix of the reaction material and thus a better distribution of the heat of reaction that occurs he should be.



  Both methods have the disadvantage that the heat generated can only be removed with difficulty and cannot be guaranteed without further ado. Another drawback is that the gassing speed remains relatively short in both cases. This is because the water can only penetrate with difficulty through the hydrated lime that surrounds the carbide pieces. The carbide remains.

    namely until the complete gasification with the @ 'gas retardation together. whereby, each carbide grain is covered by a more or less firmly attached layer of lime. which has an inhibiting effect on the @ 'erg asun gs @, speed.



  The known processes also do not prevent the formation of polymerization products. There. the individual carbide grain is embedded in calcium oxide and calcium hydroxide, the gas and thus also the water vapor that is formed during gasification by the heat of reaction can:

  very bad rewards. It forms a gas envelope around the Karl> idkorn. wherein the water vapor contained in the gas continues to act on the carbide and cause it to burn.

   As a result of the lack of the cooling effect of the water, however, there is an increase in temperature. which soon reaches the limit of 150 and thus enables the formation of polymerization products.



       These disadvantages are avoided in the present invention. that the riiel; = active caleiumoxvd and caleium hydrate as soon as possible. separates from the carbide grain after its formation.

   This is achieved in that the carbide is gasified in two phases, namely in the first phase the gasification takes place in one or more drums, while a relatively large area of action is provided for the second phase. The training is advantageously made in such a way that below the rotating screen drum. which contains the carbide to be gasified. one or more rotating plates are arranged. over each of which there is a device for moving the reaction material over the plate. z.

   B. in the form of a stirring screw is located.



  A design of the last .ge mentioned type first ensures that - in contrast to the known development devices which are only able to process powdery calcium carbide - unsorted granular carbide can be used.

   The subdivision of the development process has the advantage that, particularly in the first phase, the gasification rate is accelerated, namely because the resulting hydrated lime, mixed with a few small, not yet gasified pieces of carbide, is separated from the drum. In this way, only the completely pure carbide in the drum, free of any calcium coating, is exposed to the influence of the development water.

   So both the gasification rate is increased. and the risk of polymerisation is excluded. Also in the second phase, which is based on the respectively. the rotating parts, the development takes place without polymerisation.

   In order to achieve the outgassing of the few carbide grains that get onto the plate. the material that has fallen through is circulated for so long using an agitator. until the carbide grains are also due to the traces of water or water that are still present in the lime residue. the @@ 'water vapor in the acetylene gasified. are. Stirring the resulting residue also has the purpose of obtaining a uniform product.

   It is known that the technical carbide is about <B> 15% </B> impure, t-, these impurities being distributed unevenly. The non-post-treated residue would therefore have the same irregularities in terms of impurities. The subsequent stirring process distributes the impurities evenly, which is advantageous for the usability of the residue.



  The movement of the carbide is expediently maintained even if, be it for a shorter or longer period of time, no gas is withdrawn temporarily in order to avoid the polymerization phenomena that occur when the developer is shut down in this existing moisture with the not yet gasified carbide reacts. To prevent the formation of polymerisation phenomena, it is therefore expedient to stop the generator only after the free moisture it contains has been used up.



  For the proper flow of the gasification process, it is necessary that BEZW in the movement and further transport of the carbide. of the product created during the gasification no malfunctions occur. It is therefore necessary first. -not to keep the openings of the sieve drum too small in order to avoid smearing.

   In addition, appropriate precautions are taken to keep these openings always clean and free, namely cleaning devices such as brushes, scratches or the like, which are advantageously attached so that they work on both sides of the sieve drum. Care must be taken that during the cleaning process no sparks arise from the friction of the brushes or the like on the drum wall.

   It is therefore advisable not to use funkenbilden.de materials either for the drum as well as for the brushes or the like, or only the drum or only the brushes or the like are made of a non-sparking material, the the other part is made of steel. The only essential requirement is

   that the two parts rubbing together do not cause sparks to form.



  In the second phase, the device for moving the reaction material across the area of action means that there are no disturbances in the transport of the resulting products, so that there is no need to attach special cleaning devices or the like.



  The drawing illustrates an exemplary embodiment of an acetylene developer according to the invention in a schematic representation.



       F'ig. 1 shows a vertical section through the developer, FIG. 2 shows a partial section along line I-I in FIG.



  The carbide comes from the storage container 1 via the feed drum 2 into the sieve drum 8, which is held in rotation by the shaft 4. The water is admitted via the line 5, which is provided with a number of nozzles, through which the water is sprayed as evenly as possible onto the carbide 6 in the drum 3.

   Brushes (and 8 ensure that the openings in the sieve drum 3 are kept clean on the inside and outside.



  . As a result of the movement of the drum 3, the residue that forms on the surface of the carbide grains 6 during the gasification is rubbed off, which then falls through the drum openings onto the rotating plate assembly 9 arranged below the drum.

   A stirring screw 10 is arranged above each of the various plates placed one above the other, which moves the material downwards with simultaneous agitation in back and forth until it arises as dry lime dust in the Samxnelbehältcr 11, from where it is from. Is drained from time to time.



  The acetals produced are fed from the developer through the pipe 12 in the known manner to the cooler and the water seal, from where it arrives at the point of consumption.



  Instead of the one sieve drum, several similar drums can analogously be placed next to or behind one another. The number of plates can also be selected according to the respective conditions (for example, only one plate with a correspondingly larger diameter can be used).

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Erzeugung von Azetylen aus Calciumkarbid und Wasser, bei der die zugeführte Wassermenge derart gewählt ist, dass ein pulverförmiger Rückstand entsteht, gekennzeichnet durch wenigstens eine sich drehende Siebtrommel zur Aufnahme des zu vergasenden Karbides für eine erste Ver gasungsphase, sowie eine an die Siebtrommel sich anschliessende Einwirkungsfläche rela tiv grosser Ausdehnung für die zweite Ver gasungsphase, mit Vorrichtung zur Bewe gung des Reaktionsgute: PATENT CLAIM: Device for the production of acetylene from calcium carbide and water, in which the amount of water supplied is selected such that a powdery residue is formed, characterized by at least one rotating sieve drum for receiving the carbide to be gasified for a first gasification phase, as well as one at Sieve drum adjoining action area of relatively large size for the second gasification phase, with device for moving the reaction material: über diese Einwir- 1cungfläclie hinweg, das Glanze so, da.ss das bei der Drehung der Siebtrommel von den Karbidkörnern abgeriebene Kalli:livdra,t, ver mischt mit wenigen kleinen noch nicht ver- gaoten Karhi: across this surface, the luster is such that the calli: livdra, t, rubbed off from the carbide grains during the rotation of the sieve drum, mixed with a few small karhi: dstückchen, durch die Trom melöffnungen auf die grosse Einwirkungs fläche fällt, wo es so lange mit Hilfe der Bewegungsvorrichtung umgewälzt wird, bis auch die Karbidstückchen durch die noch im Kalkrückstand vorhandenen Spuren von Nasser bezw. durch den Wasserdampf im Azetylen vergast sind. UN TERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss mehrere Siebtrommeln für die eiste Vergasungs phase vorgesehen sind. 2. dstückchen, falls through the drum openings on the large exposure area, where it is circulated so long with the help of the movement device until the carbide pieces through the traces of wet or lime residue still present. are gasified by the water vapor in the acetylene. UN TERCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that several screening drums are provided for the first gasification phase. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einwir- kungsfläche für die zweite Vergasungs phase durch einen unterhalb der Sieb trommel angeordneten drehbaren Teller gebildet wird. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einwir kungsfläche für die zweite Vergasungs- pliase durch mehrere unterhalb der Sieb- lrommel angeordnete drehbare Teller ge bildet wird. Device according to patent claim, characterized in that the area of action for the second gasification phase is formed by a rotatable plate arranged below the sieve drum. 3. Device according to patent claim, characterized in that the surface of action for the second gasification pliase is formed by a plurality of rotatable plates arranged below the sieve drum. t. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch b kennzeich net, dass auf dem Teller eine Rühr- sclinecke angeordnet ist. :i. Vorrichtung nach Patentansprueh und Unteranspruch 3. dadurch gekennzeich- net, dass auf jedem der "Teller eine Rühr.chnecke an geordnet ist. 6. t. Device according to claim and dependent claim 2, characterized in that a stirring corner is arranged on the plate. : i. Device according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that a stirring screw is arranged on each of the "plates". Vorrichtung nach Patentanspruch und I"nteranspruch 1, dadurch gekennzeich net. dass auf der Aussen- und Innen fläche der Siebtrommeln Reinigungsvor richtungen angebracht sind. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass als Reinigungsvor richtungen Bürsten verwendet werden. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, .dadurch gekennzeich net, dass die Siebtrommeln aus einem nicht funkenbildenden Werkstoff be stehen. Device according to claim 1, characterized in that cleaning devices are attached to the outer and inner surface of the screening drums. 7. Device according to claim and dependent claims 1 and 6, characterized in that brushes are used as cleaning devices B. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the screen drums are made of a non-sparking material. (1. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspriichen 1. 6 und 7. dadurch ge kennzeichnet, dass die Reinigungsvorrich- tungen aus einem nicht funkenbildenden Werkstoff bestehen. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 6 und 7. dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Sieb trommeln, als auch die Reinigungsvor richtungen aus einem nicht funkenbil- den den Werkstoff bestehen. (1. Device according to claim and dependent claims 1, 6 and 7, characterized in that the cleaning devices consist of a non-sparking material. 10. Device according to claim and sub-claims 1, 6 and 7, characterized in that both the sieve drums and the cleaning devices are made of a non-sparking material.
CH195274D 1935-11-09 1936-11-07 Acetylene generator. CH195274A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE195274X 1935-11-09
DE51235X 1935-12-05
DE71235X 1935-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH195274A true CH195274A (en) 1938-01-31

Family

ID=27180169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH195274D CH195274A (en) 1935-11-09 1936-11-07 Acetylene generator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH195274A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850607C2 (en) Process for further dewatering and sanitizing sewage sludge
DE1935067B2 (en) Method and device for treating cellulose pulp with oxygen gas in an alkaline medium
DE2250720A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING SODIUM PERCARBONATE
DE2838070A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY LYING ORES
CH195274A (en) Acetylene generator.
DE1520594B1 (en) Process for the polymerization of vinyl chloride
DE1206418B (en) Process and device for the continuous production of calcium alkoxy alcoholates
DE1953423C3 (en) Method for reducing the liquid content of a sludge of satin white with the aid of a tubular filter press
DE2024439A1 (en) Process for the production of agglomerates from condensed alkali phosphates
DE643971C (en) Process for influencing the viscosity of liquid media, such as solutions, solid suspensions or the like, for the purpose of wet mechanical processing
AT51171B (en) Method and device for the continuous dry separation of diffusion juices.
AT142240B (en) Method and apparatus for bleaching and cleaning pulp and the like. like
DE701072C (en) Process and device for the production of chlorinated lime
AT122968B (en) Process for the production of acetylene from carbide and water with simultaneous production of practically dry hydrated lime.
DE1015963B (en) Process for the production of a compacted, non-dusting, easily dispersible carbon black
DE3637425A1 (en) Process and apparatus for dewatering sludge-like materials
DE846252C (en) Method and device for dissolving crude potash salts or the like.
DE673779C (en) Process for the production of acetylene from carbide and water with the production of practically dry hydrated lime
DE1543222A1 (en) Process for the continuous sulphidation of alkali cellulose
DE29467C (en) Innovation in the treatment of cottonseed
DE723910C (en) Process for producing acetylene
DE897797C (en) Method and device for breaking up straw or the like.
AT137658B (en)
CH315573A (en) Process for the production of granules of homogeneous consistency from powdery substances
DE571592C (en) Process and apparatus for the production of superphosphate