CH195093A - Process for the production of printing forms by projection of screened images. - Google Patents

Process for the production of printing forms by projection of screened images.

Info

Publication number
CH195093A
CH195093A CH195093DA CH195093A CH 195093 A CH195093 A CH 195093A CH 195093D A CH195093D A CH 195093DA CH 195093 A CH195093 A CH 195093A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
image
projection
production
metal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kaulen Chemische Fabrik G Bekk
Original Assignee
Bekk & Kaulen Chem Fab Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekk & Kaulen Chem Fab Gmbh filed Critical Bekk & Kaulen Chem Fab Gmbh
Publication of CH195093A publication Critical patent/CH195093A/en

Links

Landscapes

  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Druckformen durch Projektion von gerasterten Bildern.    Bei der Herstellung der Druckformen  auf metallischer Unterlage nach .gerasterten  Bildern verfährt man bisher im allgemeinen  in der Weise, dass die Übertragung des Bil  des von der     lichtdurchlässigen    Vorlage auf  die Druckform im Wege der Kontaktkopie  vorgenommen wird. Dabei kann aber das  Bild immer nur in derselben Grösse über  tragen werden, welche die lichtdurchlässige  Vorlage (Diapositiv oder Negativ) besitzt.  Will man bei der     Bildübertragung    gleich  zeitig eine Vergrösserung oder auch Verklei  nerung     vornehmen,    so muss die Übertragung  auf dem Wege der Projektion erfolgen, Auch  dies ist schon vorgeschlagen worden.

   Das  hierfür vorgeschlagene Verfahren besitzt  aber     mannigfache    Übelstände. Insbesondere  machte     ,sich    ,der     Übelstand    sehr bemerkbar,  dass bei der Bildübertragung durch Projek  tion das übertragene Bild leicht an Schärfe  erheblich einbüsst,, was sich umso stärker be  merkbar macht, je länger     belichtet    wird. Des-    wegen soll bei der Übertragung durch Pro  jektion die Belichtung möglichst kurz sein.  Das aber hat wiederum- zur Folge, dass die  sensibilisierte     golloidschicht,    die sich auf der  metallischen     Unterlage    befindet, bei der Be  lichtung nur schwach und ungenügend .an  gehärtet wird.

   Man hat sich dadurch zu  helfen gesucht, dass man     vorgeschlagen    hat,  nur eine ganz dünne sensibilisierte Kolloid  schicht auf .den Metallplatten     anzubringen,     die dann trotz der verhältnismässig kurzen  Belichtung bei der     Projektion    genügend weit  durchgehärtet werden könnte.     Es    hat sich  nun -aber gezeigt,     d.ass    die Verwendung einer  so .dünnen     Chromatgelatineschicht    oder der  gleichen wieder andere Nachteile mit sich  bringt, welche die Herstellung fehlerfreier  Drucke erschweren:

       bezw.        unmöglich-machen.     Bei Anwendung des bekannten Verfahrens  erhält man daher     entweder,    nämlich, wenn .die  lichtempfindliche Schicht nicht dünn genug  ist, Verzeichnungen des Bildes. auf der      Druckform, oder aber man setzt sich, wenn  man die     lichtempfindliche    Schicht dünn  genug macht, um dies zu verhindern, der Ge  fahr von Verschmutzungen auch an den bild  freien     Stellen    der     lichtempfindlichen    Schicht  aus, wodurch eine schadhaft     bezw.    schlecht  arbeitende Druckform erhalten wird. Auch  erzielt man, wenn die     Kolloidschicht    zu dünn  ist, kein einwandfreies Druckresultat.  



  Diese     Übelstände    werden durch das Ver  fahren gemäss     vorliegender    Erfindung besei  tigt. Dabei kommt es darauf an, dass das       gerasterte    Bild .durch Projektion auf eine mit  dünner lichtempfindlicher     Kolloidschicht    ver  sehene     metallische    Unterlage übertragen wird,  die unter der dünnen     lichtempfindlichen     Schicht eine Lackschicht trägt, und dass nach  der Entwicklung des Bildes die     Lackschicht     von den unbelichtet gebliebenen.     Stellen    weg  gelöst und das     Metall    dadurch an diesen frei  gelegt wird, worauf diese Stellen geätzt wer  den.

   Man kann dabei, sofern von einem  Diapositiv ausgegangen wird, auch     tiefätzen.     Gleichzeitig mit der     Ätzung    kann     auf     Wunsch in an sich bekannter Weise ein     Me-          tallü#berzug,    zum Beispiel ein solcher von  Blei, auf den freigelegten     Stellen    der Me  tallunterlage niedergeschlagen werden, wie  zum Beispiel in der deutschen Patentschrift  Nr. 442948 angegeben ist.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung er  möglicht die Schaffung eines widerstands  fähigen Druckträgers, während die licht  empfindliche Schicht nur gewissermassen in  einem     Zwischenstadium    zur Aufnahme des  Bildes dient, dann aber     wiederbeseitigt    wer  den kann.  



  Die     Anbringung    einer Lackschicht unter  der lichtempfindlichen Schicht ist für :die  Herstellung von Druckformen zwar an sich  bekannt, und es handelt sich daher bei der  vorliegenden Erfindung nur um die Anwen  dung dieser bekannten Zwischenschicht auf  .die Herstellung von Druckformen gerasteter       Bilder    durch Projektion unter Ermöglichung  der Benutzung einer ganz dünnen, licht  empfindlichen Schicht, also um die Kom  bination mehrerer je für sich bekannter Mass-    nahmen, durch deren     Vereinigung    aber ein  Verfahren mit     besonderer    und vorteilhafter  neuer Wirkung entsteht.

   Denn erst durch  diese Kombination wird die Übertragung  von Bildern im Wege der Projektion auf     die     lichtempfindliche Schicht der     Druckplatte    in  solcher Weise ermöglicht, dass einwandfreie  Abdrücke von :der so gewonnenen     Druckform     hergestellt werden können, und man auf diese  Weise auch Druckformen für die Wieder  gabe ganz grosser Bilder, z. B. im Plakat  druck,     erhalten    kann. Bei den     bekannten     Verfahren hingegen, wo mit einer Lack  zwischenschicht zwischen der Metallunterlage  und der lichtempfindlichen Schicht ge  arbeitet wird, erfolgte die Bildübertragung       stets    durch Kontaktkopie.

   Würde man dabei  eine nur dünne Kopierschicht verwenden, wie  sie für das Verfahren gemäss vorliegender  Erfindung wesentlich ist, so bestünde die  Gefahr, dass, Staubteilchen oder .dergleichen  infolge des Druckes der beim Kopieren     gegen     diese Schicht gepressten Vorlage durch die  dünne Kopierschicht hindurch und in die  darunter     befin.dliche        Lackschicht    hineinge  drückt würden, so     da.ss    diese dadurch be  schädigt werden könnte. Daher muss bei .den  bekannten Verfahren die Kopierschicht trotz  der Verwendung der     Lackzwisehensehicht     dicker sein als bei Anwendung des Projek  tionsverfahrens gemäss der Erfindung.

   Bei  letzterem bietet die Möglichkeit der Verwen  dung einer ganz dünnen, lichtempfindlichen  Schicht auch noch den weiteren     Vorteil,        .dass     eine Ersparnis an Zeit für die Belichtung  und an     lichtempfindlicher    Emulsion erzielt  wird.  



  Geht man bei der Ausführung des Ver  fahrens .gemäss der Erfindung von gekörnten  Metallunterlagen, wie beispielsweise gekörn  ten Zinkplatten aus, so ergibt sich eine be  sonders feste Haftung der Lackschicht an der  Metallunterlage derart, dass das entwickelte  Lackbild auch unmittelbar als Druckform     I>e-          nutzt    werden kann. Bei Herstellung einer  derartigen Druckform kann man beispiels  weise so vorgehen, dass die als Unterlage zu  verwendende gekörnte     Metallplatte    zunächst      mit einer     Harzzwischenschicht    in an sich be  kannter Weise versehen wird, auf die ;dann  eine     Chromatkolloidschicht    aufgetragen wird.

    Nach erfolgter Übertragung :des gerasterten  Bildes durch     Projektion    auf diese Schicht er  folgt dann in üblicher Weise die Entwick  lung der     Chromatkolloidschicht    und .die Weg  lösung der Harzschicht von     den,durch    :diese  Entwicklung freigelegten,     unbelichtet    ge  bliebenen Stellen, so dass hier nun das ge  körnte Metall :der     Unterlage    freigelegt wird.  Die Ätzung der freigelegten     Bildstellen    kann  entweder vor oder nach Entfernung ,der ge  härteten Teile .der     Chromatkolloidechicht    er  folgen.

   Werden die freigelegten Bildstellen  tiefgeätzt, so kann hernach der Lack auch  von den belichteten     Stellen    weggelöst werden.



  Process for the production of printing forms by projection of screened images. In the production of the printing formes on a metallic base according to .grastered images, the procedure so far has generally been that the transfer of the image from the translucent original to the printing form is carried out by way of contact copy. The image can only be transferred in the same size as the translucent original (slide or negative). If you want to enlarge or reduce the image transfer at the same time, the transfer must take place via projection. This has also been suggested.

   The method proposed for this purpose, however, has many drawbacks. In particular, the inconvenience made itself very noticeable that when the image is transmitted through projection, the transmitted image slightly loses its sharpness, which becomes more noticeable the longer the exposure is. For this reason, the exposure should be as short as possible when transmitting by projection. But this in turn has the consequence that the sensitized golloid layer, which is located on the metallic base, is only weakly and insufficiently hardened during exposure.

   One has sought help by proposing to apply only a very thin sensitized colloid layer on the metal plates, which could then be hardened sufficiently in spite of the relatively short exposure during projection. It has now been shown, however, that the use of such a thin layer of chromate gelatin or the like has other disadvantages which make it difficult to produce flawless prints:

       respectively to make impossible. When using the known method, either, namely, if the light-sensitive layer is not thin enough, distortions of the image are obtained. on the printing form, or if you make the photosensitive layer thin enough to prevent this, the risk of soiling even in the image-free areas of the photosensitive layer, whereby a defective or. poorly working printing form is obtained. Also, if the colloid layer is too thin, a perfect print result will not be achieved.



  These inconveniences are eliminated by the method according to the present invention. It is important that the screened image is transferred by projection onto a metallic base provided with a thin, light-sensitive colloid layer, which has a layer of lacquer under the thin, light-sensitive layer, and that after the image has been developed, the lacquer layer of the unexposed layer remains. Loosened places away and the metal is thereby exposed at these, whereupon these places are etched.

   You can also deep-etch, provided that a slide is assumed. Simultaneously with the etching, if desired, a metal coating, for example one made of lead, can be deposited on the exposed areas of the metal substrate in a manner known per se, as is indicated, for example, in German Patent No. 442948.



  The method according to the invention it enables the creation of a resilient print carrier, while the light-sensitive layer is only used to some extent in an intermediate stage for recording the image, but then removed again who can.



  The application of a layer of lacquer under the photosensitive layer is known per se for: the production of printing forms, and the present invention is therefore only about the application of this known intermediate layer to the production of printing forms of rasterized images by projection, making possible the Use of a very thin, light-sensitive layer, i.e. a combination of several measures that are known per se, but the combination of which creates a process with a special and beneficial new effect.

   Only through this combination is the transfer of images by way of projection onto the light-sensitive layer of the printing plate possible in such a way that flawless impressions of the printing form obtained in this way can be produced, and in this way printing forms can also be completely reproduced large pictures, e.g. B. in poster printing can get. In the known methods, however, where an intermediate lacquer layer is used between the metal substrate and the light-sensitive layer, the image was always transferred by contact copy.

   If only a thin copy layer were used, as is essential for the method according to the present invention, there would be the risk that dust particles or the like as a result of the pressure of the original pressed against this layer during copying through the thin copy layer and into the The lacquer layer located underneath would be pressed into it, so that it could be damaged. Therefore, in the known methods, the copying layer must be thicker than when using the projection method according to the invention, despite the use of the lacquer toe layer.

   In the latter case, the possibility of using a very thin, light-sensitive layer also offers the further advantage that a saving in exposure time and light-sensitive emulsion is achieved.



  If the execution of the method according to the invention is based on grained metal substrates, such as grained zinc plates, the result is a particularly firm adhesion of the lacquer layer to the metal substrate, so that the developed lacquer image can also be used directly as printing form I can be used. When producing such a printing form, one can proceed, for example, in such a way that the granular metal plate to be used as a base is first provided with an intermediate resin layer in a known manner, onto which a chromate colloid layer is then applied.

    After the transfer of the rastered image by projection onto this layer, it then follows in the usual way the development of the chromate colloid layer and the removal of the resin layer from the unexposed areas exposed by this development, so that here now the ge grained metal: the substrate is exposed. The exposed image areas can be etched either before or after removal of the hardened parts of the chromate colloid layer.

   If the exposed image areas are deeply etched, the varnish can then also be removed from the exposed areas.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren .zur Herstellung von Druck formen durch Projektion von .gerasterten Bil dern, dadurch gekennzeichnet, dass ein ge- rastertes Bild : PATENT CLAIM: A process for the production of printing forms by projecting screened images, characterized in that a screened image: durch Projektion auf eine mit dünner, lichtempfindlicher golloidschicht versehene metallische Unterlage übertragen wird, die unter der dünnen liohtempfind- lichen Schicht eine Lackschicht trägt, und dass nach der Entwicklung des Bildes .die Lackschicht von den unbelichtet gebliebenen Stellen weggelöst und -das Metall ,dadurch an diesen freigelegt wird, worauf .diese Stel- len .geätzt werden. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. is transferred by projection onto a metal base provided with a thin, light-sensitive golloid layer, which has a layer of lacquer under the thin layer, and that after the development of the image, the layer of lacquer is removed from the unexposed areas and the metal is thereby attached these are exposed, whereupon .these places are .etched. <B> SUBClaims: </B> 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, .dass .die Ätzung der frei gelegten Stellen der Metallunterlage unter Niederschlagung eines Metallüberzuges er folgt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine gekörnte Metall unterlage verwendet wird. Method according to claim, characterized in that .that .the etching of the exposed areas of the metal substrate takes place with the deposition of a metal coating. 2. The method according to claim, characterized in that a grained metal base is used.
CH195093D 1935-08-09 1936-08-06 Process for the production of printing forms by projection of screened images. CH195093A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE195093X 1935-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH195093A true CH195093A (en) 1938-01-15

Family

ID=5747746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH195093D CH195093A (en) 1935-08-09 1936-08-06 Process for the production of printing forms by projection of screened images.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH195093A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011192A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF SCREEN PRINTING STENCILS ON A GALVANIC WAY
DE827754C (en) Method and material for the production of planographic printing forms
CH195093A (en) Process for the production of printing forms by projection of screened images.
DE465381C (en) Process for the photochemical production of colloid printing forms in which the unexposed colloid areas are retained, preferably for printing with water colors
DE1571916A1 (en) Presensitized material for making lithographic printing plates
AT155805B (en) Process for the production of planographic printing forms by projection of screened images.
DE832544C (en) Printing process for combined gravure and flat printing
DE218852C (en)
DE424570C (en) Process for the production of photomechanical colloid printing forms
DE558958C (en) Process for the production of printing forms by projecting a photographic negative onto a light-sensitive layer made of bichromate gelatine or egg white
DE433044C (en) Process for the production of master copies for the production of lithographic printing forms
AT127787B (en) Process for the production of printing forms.
DE738697C (en) Process for producing master copies by recording text and halftone image together
DE349232C (en) Process of photographic production of stencils
DE226614C (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CORNED OR DISCONNECTED PHOTOGRAPHICAL IMAGES
DE942607C (en) Process for the production of screen printing stencils by light curing a chromate glue layer without the use of a copy frame
DE388753C (en) Process for the production of a gravure form on a metal planographic printing plate
DE522636C (en) Process for the production of tanning patterns caused by bichromate or similar substances
DE531130C (en) Process for the production of printing, transfer printing and copying raster slides
AT157819B (en) Process for the photomechanical production of printing forms for doctor blade gravure printing.
AT54477B (en) Process for the production of photogravure images in connection with text printing, line drawings and the like.
DE428844C (en) Process for the production of printing forms and master copies by reflex photography
DE487150C (en) Process for the production of line, grain and line raster copy templates, which can also be used as printing plates
AT118642B (en) Process for the production of a master copy for reproduction purposes.
DE436180C (en) Process for the production of copyable documents