Verfahren zum Anbringen der Böden an Blechdosen.
Die Verbindung der B¯den von Blech- dosen mit der Zarge erfolgte bisher so gut wie ausschliesslich durch Ineinanderbördeln des Boden-und des Zargenrandes. Diese Verbindungsart bietet aber fiir manche Zwecke nicht die erforderliche Abdichtung gegen das Eindringen von AuBenluft, beispielsweise bei Blechdosen, die nach der Füllung evakuiert werden. Man hat versucht, diesen Nachteil dadurch zu beseitigen, da. B man den Bodenfalz mit Gummiringen oder Lack abdichtete. Beim Transport, beim Manipulieren mit den gefüllten Büehsen, oder auch schon infolge starker Temperatur- schwankungen springt aber speziell der Lack leicht ab und die Lackabdichtung verfehlt daher ihren Zweck.
Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Nachteil. Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daB man am Boden eine Umfangsrinne anbringt, diese mit einem Lotmetall beschickt, die Zarge zum Eingriff mit der Umfangsrinne des Bodens bringt und durch Schmelzen des Lotes die Verbindung zwischen Boden und Zarge herstellt.
Als Lötmetall kann man zum Beispiel Zinn verwenden. Das Beschicken der Um fangsrinne mit dem Lötmetall kann zum Beispiel in, der Weise erfolgen, dass man das Lötmetall in Pulver-oder Drahtform in die Rinne einbringt. Das Schmelzen des Lotes kann durch irgend eine geeignete Erhitzungsvorrichtung, auch durch elektrische Erhitzung, bewirkt werden.
Ein Ausführungsbeispiel einer nach dem Verfahren hergestellten Verbindung zwischen Boden und Zarge einer Blechdose veranschaulicht in einem Teilschnitt die beiliegende Zeichnung.
Der Boden 1 ist mit einer Umfangsrinne 2 versehen, die mit L¯tmetall 3 beschickt ist.
Der obere freie Rand 4 der Rinne 2 ist nach innen umgebogen, so dass die Rinne teilweise nach oben gedeckt ist, aber immer noch eine ringförmige Öffnung 5 von solcher Breite freibleibt, dass die Zarge der Dose bequem in die Rinne 2 eingeführt und, gewünschten- falls. nach dem Schmelzen des Lötmetalles bis auf den Grund der Rinne 2 eingesenkt werden kann.
Der in die Rinne 2 einzuf hrende Teil 6 der Zarge ist gegen den brigen Teil 7 derselben verjüngt, so dass die Aussenfläche des Zargenteils 7 bündig mit der Au¯enflÏche der Rinne 2 liegt. Dies hat den Vorteil, dass die fertige Blechdose keinen ber die Zarge hinausragenden Bodenfalz aufweist. wie dies bei den gebräuchlichen Blechdosen der Fall ist.
Ist der Zargenteil 6 in die Rinne 2 in der dargestellten Weise eingeführt, so wird das Lötmetall zum Schmelzen gebracht. Sobald es wieder erstarrt ist, ist eine vollkommen luftdichte Verbindung zwischen Boden und Zarge hergestellt, die auch beim Transport., beim Manipulieren und durch Temperatur- schwankungen nicht beeinträchtigt wird.
Die nach dem Verfahren hergestellte Blechdose ist daher auch besonders fiir diejenigen Verwendungszwecke geeignet, bei denen die gefiillte Dose evakuiert werden muss.
PATENTANSPRRCEE : I. Verfahren zum Anbringen der B¯den an
Blechdosen, dadurch gekennzeichnet, dass man am Boden eine IJmfangsrinne an bringt. diese mit einem Lotmetall be sehickt, die Zarge zum Eingriff mit der
Umfangsrinne bringt und durch Schmel zen des Lotes die Verbindung zwischen
Boden und Zarge herstellt.
Method of attaching the bottoms to tin cans.
The connection of the bottoms of tin cans with the frame has so far been carried out almost exclusively by flanging the bottom and the frame edge into one another. For some purposes, however, this type of connection does not provide the required seal against the ingress of outside air, for example in the case of tin cans that are evacuated after filling. Attempts have been made to eliminate this disadvantage because. B one sealed the bottom fold with rubber rings or varnish. During transport, when manipulating the filled cans, or even as a result of strong temperature fluctuations, however, the lacquer in particular easily pops off and the lacquer seal therefore fails to serve its purpose.
The present invention overcomes this disadvantage. The method forming the subject of the invention is characterized in that a circumferential groove is made on the base, this is charged with a solder metal, the frame engages the circumferential groove of the base and the connection between base and frame is established by melting the solder.
Tin, for example, can be used as solder. The filling of the circumferential channel with the soldering metal can, for example, take place in such a way that the soldering metal is introduced into the channel in powder or wire form. The solder can be melted by any suitable heating device, including electrical heating.
An exemplary embodiment of a connection produced by the method between the bottom and the frame of a tin can is illustrated in a partial section in the accompanying drawing.
The bottom 1 is provided with a circumferential groove 2 which is charged with 3 L¯tmetall.
The upper free edge 4 of the channel 2 is bent inwards so that the channel is partially covered upwards, but an annular opening 5 of such width still remains free that the frame of the can is conveniently inserted into the channel 2 and, if desired, if. can be sunk to the bottom of the groove 2 after the solder has melted.
The part 6 of the frame to be introduced into the channel 2 is tapered in relation to the remaining part 7 of the same, so that the outer surface of the frame part 7 is flush with the outer surface of the channel 2. This has the advantage that the finished tin can has no bottom fold protruding beyond the frame. as is the case with conventional tin cans.
If the frame part 6 is inserted into the channel 2 in the manner shown, the solder is brought to melt. As soon as it has solidified again, a completely airtight connection is established between the bottom and the frame, which is not affected by transport, manipulation or temperature fluctuations.
The tin can produced by the process is therefore particularly suitable for those purposes in which the filled can has to be evacuated.
PATENT CLAIMS: I. Procedure for attaching the floors to
Tin cans, characterized in that an IJmfangsrinne is placed on the bottom. this be vehickt with a solder metal, the frame to engage with the
Brings circumferential groove and by melting the solder the connection between
Manufactures base and frame.