CH194872A - Electric flashlight. - Google Patents

Electric flashlight.

Info

Publication number
CH194872A
CH194872A CH194872DA CH194872A CH 194872 A CH194872 A CH 194872A CH 194872D A CH194872D A CH 194872DA CH 194872 A CH194872 A CH 194872A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
socket
jacket
switch handle
jacket sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Billeter Ernst
Original Assignee
Billeter Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Billeter Ernst filed Critical Billeter Ernst
Publication of CH194872A publication Critical patent/CH194872A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  

  Elektrische Taschenlampe.    Vorliegende Erfindung hat eine elek  trische Taschenlampe zum Gegenstand, wel  che in einer Einheit die Fassungshülse für  das Glühlämpchen und eine dieselbe um  schliessende Mantelhülse, sowie auch die  Schaltvorrichtung enthält und zur Verwen  dung mit     Taschenlampen.batterien    mit Bat  teriehülsen, sowie auch mit Taschenlampen  batterien ohne Batteriehülse bestimmt ist.  



  Beispielsweise Ausführungsformen sind  in     Fig.    1 bis     Fig.    7 ,dargestellt, welche dar  stellen       Fig.    1 einen Längsschnitt durch     eine     erste, eine Taschenlampe in     Stabform    dar  stellende Ausführungsform mit Batteriehülse,       Fig.    ? einen Horizontalschnitt nach     I-I     in     Fig.    1,       Fig.    3 einen Längsschnitt durch eine  zweite, eine Taschenlampe in     Stabform    dar  stellende.

   Ausführungsform ohne Batterie  hülse,       Fig.    4 einen Horizontalschnitt nach     1-I     in     Fig.    3,         Fig.    5 eine     Einzelheit    des Beispiels nach       Fig.    3, in Richtung ,des Pfeils C     (Fig.    3) ge  sehen,       Fig.    6 einen     Horizontalschnitt    nach       II-II    in     Fig.    9 und     F'ig.    3,       Fig.    7 eine Einzelheit der ersten Aus  führungsform in Richtung der Pfeile A in       Fig.    1 und 2 gesehen.  



  Bei der in     Fig.    1     dargestellten    Ausfüh  rungsform ist die Glühlampe L in eine Fas  sungshülse 1     eingeschraubt,    die am untern  Ende einen     Flanschansatz    1a aufweist, der  in der Isolierhülse 4.     ,gelagert    ist, welche  ihrerseits in der Mantelhülse 2 befestigt ist.  Die Mantelhülse 2, die Isolierhülse 4, sowie  die Fassungshülse 1 sind gegen Verdrehung  zueinander durch ineinander greifende Ein  kerbungen und Rippen     gesichert,    wie dies  in     Fig.    6     dargestellt    ist. Das obere Ende  der Fassungshülse 1 ragt über eine zweite  Isolierhülse 3 hinaus und überlappt diese.

    Die Isolierhülse 3 ist ihrerseits in einem  haubenförmigen     Fortsatz    2a der Mantelhülse  2 gelagert. Dieser     haubenförmige        Fortsatz         2a kann zugleich als Reflektor für die Glüh  lampe ausgebildet sein. Das untere Ende der  Mantelhülse 2     ist    mit Gewinde versehen und  mit der     Batteriehülse    5 verschraubt. Die Bat  teriehülse 5 umschliesst die Batterie B, wel  che durch den einen Batteriepol 6 in Berüh  rung mit dem Mittelkontakt der     Glühlampe     L steht. Der     zweite    Batteriepol steht an  derseits in     metallischer    Verbindung mit der  Batteriehülse 5.  



  Als Schaltvorrichtungen für vorliegende       Taschenlampen    sind besonders solche nach  ,den schweizerischen Patenten Nr. 185523       und    Nr. 193164 vorgesehen. In dem Aus  führungsbeispiel nach     Fig.    1 ist ein solcher       Schalter    für Ein- und Ausschaltung des  Lampenstromkreises angegeben, welcher hier  nochmals kurz     beschrieben    werden soll.  



  In der Mantelhülse 2 ist eine in     Umfangs-          richtung    verlaufende Öffnung 13, 14 vorge  sehen, die aus einem Schlitz 13 und an  schliessendem grösserem Loch 14, wie dies in       Fig.    7 dargestellt ist,     besteht.    Als ein       Schalterteil        ist    an der     Innenwandung    der       Mantelhülse    2: die     Rückführfeder    8 mit ihrem  einen Ende     befestigt,    während das andere  Ende derselben in das Kontaktstück     -8a    aus  mündet.

   Diese     Rückführfeder    ist beispiels  weise so ausgebildet, dass sie eine Kraft  gegen die Innenwandung der Mantelhülse 2  und eine Rückzugkraft entgegen der Pfeil  richtung D ausübt. Vor dem Kontaktstück  8a ist an der Feder 8 der Schaltgriff 7 be  festigt, welcher die Einengung 7a besitzt.

         Über    den äussern Umfang der Mantelhülse  ist ein ringförmiges     Abschliessstück    9 ,gelegt,  welches den Schlitz 13 und das Loch 14 in  der in     Fig.    7 gezeigten Weise überdecken  kann und in einem Auge 9a eine Öffnung als  Führung für den Schaltgriff 7 :derart     besitzt,          .d.ass    dieser zum Vollzug der Schaltstellung  in diese Öffnung und in das an den Schlitz  13 anschliessende grössere Loch 14 eingestossen  werden kann. Das     Abschliessstück    9 wird  durch die     Führungswulste    2 b geführt.  



  Soll     nun,der    Lampenstromkreis .geschlos  sen werden, so wird der Schaltgriff 7 und  damit das     Abschliessstück    9 in Pfeilrichtung    D so weit geschoben, bis der Schaltgriff 7  vor das Loch 14 kommt, und dann so weit  in Richtung der     Pfeile    A in die Öffnung im  Auge     9a    und in das Loch 14 eingestossen,  dass die Einengung 7a vor den Schlitz 13 zu  liegen kommt, worauf durch die Rückzug  kraft der     Rückführfeder    8 der     Schaltgriff    7  in den Schlitz 13 hineingezogen wird, wobei  das federnde Kontaktstück 8a in Berührung  mit der Fassungshülse 1 kommt und dadurch  den Stromkreis schliesst. Das Unterbrechen  ,des Stromkreises geschieht auf ähnliche Art.

    Der Schaltgriff 7 wird wieder in Pfeilrich  tung D geschoben, bis dieser in das Loch 14  zu liegen kommt, worauf er durch die Feder  kraft der     Rückführfeder    soweit durch das  Loch 14 und die Öffnung im Auge 9a nach  aussen geschoben wird, bis er in seine in       Fig.    2 gezeichnete Stellung anlangt. Durch  diese     Bewegung    wird das Kontaktstück 8a  von der Fassungshülse 1 abgehoben und  damit der Stromkreis unterbrochen.

   Der       Schaltgriff    7     und,das        Abschliessstück    9 wer  den infolge der Rückzugkraft der     Rückführ-          feder    gegen die Pfeilrichtung D in ihre Aus  schaltstellung nach     Fig.    2 zurückgeschoben.  



  Durch das     Abschliessstück    9 werden also  ,die     innern        Schaltteile    in jeder Schaltstellung  vor äusserem Zugriff und damit vor mög  licher     Beschädigung    geschützt.  



  In     Fig.    3     ist    ein weiteres Ausführungs  beispiel     dargestellt,    wobei die Glühlampe  wieder in die Fassungshülse 1 eingeschraubt  ist, welche mit ihrem     Flanschansatz    la in  der Isolierhülse     .1    festgelagert ist, welche  ihrerseits in der     Mantelhülse    2 festsitzt. Die       Fassungshülse    1, die Isolierhülse 4, sowie  die Mantelhülse 2 sind auch in diesem     Aus-          führungsbeispiel    durch ineinander greifende  Einkerbungen und Rippen nach     Fig.    6 gegen  Verdrehung gegeneinander gesichert.

   Die       Fassungsbülse    1     umfasst,die    Isolierhülse 12,  welche den Kontaktbolzen 10 mit daran be  festigtem Kontaktbügel 11 trägt. Die Man  telhülse 2 besitzt an ihrem     untern.    Ende Ge  winde,     mittels    welchem sie     unmittelbar    auf  die Batterie B aufgeschraubt ist.

   Die Bat  terie ist     nun    so ausgebildet, dass deren           :iiissere    Mantelfläche den einen     Batteriepol     bildet, während die eine     Stirnseite    den zwei  1en Batteriepol 6 aufweist, auf welchem der  Kontaktbügel 11 ruht, wobei     .der    an letz  terein befestigte Kontaktbolzen 10 am Mit  telkontakt der Glühlampe L aufliegt. In me  tallischer     Verbindung    mit der Fassungshülse  1 ist an dem :dem Glühfaden zugekehrten  Ende der Fassungshülse 1 ein haubenför  rniger     Fortsatz        1b,    welcher teilweise durch  die Fassungshülse 1 überlappt wird und zu  gleich als Reflektor ausgebildet sein kann.

    Dieser     haubenförmige        Fortsatz    umschliesst in  seinem untern Teil die Fassungshülse 1 und  bildet einen Vorsprung     ld.    Unter Zwischen  schaltung einer obern Isolierhülse 3 ist der  selbe in der Mantelhülse 2 gelagert. Der       Haubenförmige        Fortsatz        1b,    die obere     Isolier-          hülse    3 und die Mantelhülse 2 sind ebenfalls  durch ineinander liegende Einkerbungen und  Rippen gemäss     Fig.    5 gegen Verdrehung zu  einander gesichert.

   Die obere     Isolierhülse    3  und die untere     Isolierhülse    -1 liegen auf     An-          schlag-wulsten        \?c    der Mantelhülse 2 auf, wo  durch alle     Hülsenteile    gegeneinander fest       ,sind.     



  Die Schaltvorrichtung dieses     Beispiels          unterscheidet    sich im wesentlichen von jener  im Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1,     Fig.    2  und     Fig.    7 dadurch, dass das     Abschliessstück     9 an der Innenwandung der ebenfalls eine  Öffnung 13, 1.4     (Fig.    7) aufweisenden Man  telhülse 2 aufliegt und nicht an deren Au  ssenwandung. Dasselbe könnte jedoch auch  an der Aussenwandung aufliegen.

   Ferner ist  anstatt des federnden Kontaktstückes 8a ein  festes Kontaktstück     Bai    vorgesehen, welches       heim    Schliessen des Stromkreises an dem  Vorsprung     1d    des     haubenförmigen        Fortsatzes          lb    anschlägt. Die Einschaltung und Aus  schaltung des Stromkreises geschieht auf  genau     dieselbe    Art wie beim Ausführungs  beispiel nach     Fig.    1,     Fig.    2 und     Fig.    7, wes  halb auf eine nochmalige Beschreibung ver  zichtet wird.  



  Bei beiden Ausführungsbeispielen wurde  nur der einfache Ein- und Ausschalter dar  gestellt. Es können jedoch ohne     weiteres       sämtliche in :den Patenten Nr.<B>185523</B> und  Nr.     19316.1    angegebenen Schaltvorrichtungen  verwendet werden. Beide Taschenlampen  ausführungen können mit Batteriehülsen, so  wie auch durch unmittelbares     Aufsetzen,    auf  eine entsprechend ausgebildete     Batterie,    ohne       Batteriehülsen    verwendet werden. Ebenso ist  das     Abschliessstück    entweder an der Innen  wandung oder an der Aussenwandung der  Mantelhülse anzubringen. In bekannter Art  kann über der Glühlampe L eine Linse an  gebracht sein.



  Electric flashlight. The present invention has an electric flashlight as its object, wel che in one unit the socket for the light bulb and the same to closing jacket sleeve, as well as the switching device and for use with Taschenlampen.batterien with Bat teriehülsen, as well as with flashlight batteries without Battery sleeve is determined.



  For example, embodiments are shown in Fig. 1 to Fig. 7, which represent Fig. 1 is a longitudinal section through a first, a flashlight in the form of a stick is an embodiment with battery sleeve, a horizontal section according to I-I in Fig. 1, Fig. 3 is a longitudinal section through a second, a flashlight in the form of a stick is representative.

   Embodiment without battery sleeve, Fig. 4 shows a horizontal section according to 1-I in Fig. 3, Fig. 5 shows a detail of the example of Fig. 3, in the direction of the arrow C (Fig. 3) GE, Fig. 6 shows a horizontal section according to II-II in Fig. 9 and Fig. 3, Fig. 7 shows a detail of the first imple mentation form in the direction of arrows A in Figs.



  In the Ausfüh approximate form shown in Fig. 1, the incandescent lamp L is screwed into a Fas solution sleeve 1, which has a flange 1a at the lower end, which is mounted in the insulating sleeve 4, which in turn is fastened in the jacket sleeve 2. The jacket sleeve 2, the insulating sleeve 4, and the socket sleeve 1 are secured against rotation to one another by interlocking A notches and ribs, as shown in FIG. The upper end of the socket 1 protrudes beyond a second insulating sleeve 3 and overlaps it.

    The insulating sleeve 3 is in turn mounted in a hood-shaped extension 2 a of the jacket sleeve 2. This hood-shaped extension 2a can also be designed as a reflector for the incandescent lamp. The lower end of the jacket sleeve 2 is provided with a thread and screwed to the battery sleeve 5. The battery sleeve 5 surrounds the battery B, which is in touch with the center contact of the incandescent lamp L through one battery terminal 6. The second battery terminal is on the other hand in metallic connection with the battery sleeve 5.



  Switching devices for the present flashlights are especially those according to Swiss patents No. 185523 and No. 193164. In the exemplary embodiment from FIG. 1, such a switch for switching the lamp circuit on and off is specified, which will be briefly described again here.



  An opening 13, 14 extending in the circumferential direction is provided in the jacket sleeve 2 and consists of a slot 13 and a larger closing hole 14, as shown in FIG. As a switch part on the inner wall of the jacket sleeve 2: the return spring 8 is attached with its one end, while the other end of the same opens into the contact piece -8a.

   This return spring is designed, for example, so that it exerts a force against the inner wall of the jacket sleeve 2 and a retraction force against the direction of arrow D. Before the contact piece 8a, the switch handle 7 be fastened to the spring 8, which has the constriction 7a.

         An annular closing piece 9 is placed over the outer circumference of the jacket sleeve, which can cover the slot 13 and the hole 14 in the manner shown in FIG. 7 and has an opening in an eye 9a as a guide for the switch handle 7: d.ass this can be pushed into this opening and into the larger hole 14 adjoining the slot 13 to complete the switching position. The closing piece 9 is guided through the guide beads 2 b.



  If the lamp circuit is to be .schllos sen, the switch handle 7 and thus the locking piece 9 is pushed in the direction of arrow D until the switch handle 7 comes in front of the hole 14, and then so far in the direction of the arrows A into the opening in Eye 9a and pushed into the hole 14 so that the constriction 7a comes to lie in front of the slot 13, whereupon the switch handle 7 is pulled into the slot 13 by the retraction force of the return spring 8, the resilient contact piece 8a in contact with the socket 1 comes and thereby closes the circuit. The circuit is broken in a similar way.

    The switch handle 7 is pushed back in the direction of the arrow D until it comes to rest in the hole 14, whereupon it is pushed outward through the hole 14 and the opening in the eye 9a by the spring force of the return spring until it is in its in Fig. 2 arrives drawn position. This movement lifts the contact piece 8a from the socket 1 and thus interrupts the circuit.

   The switching handle 7 and the locking piece 9 are pushed back against the direction of arrow D into their off switching position according to FIG. 2 as a result of the retraction force of the return spring.



  The locking piece 9 thus protects the inner switching parts in every switching position from external access and thus from possible damage.



  In Fig. 3, a further embodiment is shown, for example, wherein the incandescent lamp is screwed back into the socket 1, which is fixed with its flange la in the insulating sleeve .1, which in turn is firmly in the jacket sleeve 2. The mounting sleeve 1, the insulating sleeve 4, and the jacket sleeve 2 are also secured in this exemplary embodiment against rotation against one another by intermeshing notches and ribs according to FIG.

   The socket 1 comprises the insulating sleeve 12 which carries the contact pin 10 with the contact bracket 11 fastened to it. The Man telhülse 2 has at her bottom. End Ge thread, by means of which it is screwed directly onto the battery B.

   The battery is now designed so that its: iiissere lateral surface forms the one battery pole, while the one end face has the two 1st battery pole 6 on which the contact clip 11 rests, with the contact pin 10 attached to the latter on the middle contact of the incandescent lamp L rests. In me-metallic connection with the socket 1 is at the end of the socket 1 facing the filament a hood-shaped extension 1b, which is partially overlapped by the socket 1 and can be designed as a reflector at the same time.

    This hood-shaped extension encloses the socket 1 in its lower part and forms a projection 1d. With the interposition of an upper insulating sleeve 3, the same is stored in the jacket sleeve 2. The hood-shaped extension 1b, the upper insulating sleeve 3 and the jacket sleeve 2 are also secured against rotation relative to one another by notches and ribs lying one inside the other according to FIG.

   The upper insulating sleeve 3 and the lower insulating sleeve -1 rest on abutment beads \? C of the jacket sleeve 2, where all the sleeve parts are fixed against one another.



  The switching device of this example differs essentially from that in the exemplary embodiment according to FIGS. 1, 2 and 7 in that the closing piece 9 rests on the inner wall of the sleeve 2, which also has an opening 13, 1.4 (FIG. 7) and not on their outer wall. However, the same could also rest on the outer wall.

   Furthermore, instead of the resilient contact piece 8a, a fixed contact piece Bai is provided which, when the circuit is closed, strikes the projection 1d of the hood-shaped extension lb. The switching on and off switching of the circuit is done in exactly the same way as in the execution example according to Fig. 1, Fig. 2 and Fig. 7, wes half on a repeated description ver is omitted.



  In both embodiments, only the simple on and off switch was provided. However, all switching devices specified in Patents No. 185523 and No. 19316.1 can be used without further ado. Both flashlight versions can be used with battery sleeves, as well as by placing them directly on a suitably designed battery, without battery sleeves. Likewise, the closing piece is to be attached either to the inner wall or to the outer wall of the jacket sleeve. In a known way, a lens can be placed on the bulb L.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrische Taschenlampe, gekennzeich net dadurch, dass jedes Ende der Fassungs hülse der Glühlampe elektrisch isoliert mit einer mit dem einen Batteriepol in Verbin- ,dung stehenden, die Fassungshülse um schliessenden Mantelhülse verbunden ist, und da.ss den Lampenstromkreis schliessende und unterbrechende Schalterteile im - Zwischen raum zwischen der Mantelhülse und der Fas sungshülse liegen und der Schaltgriff durch eine Öffnung in der Mantelhülse nach aussen ragt, das Ganze so-, Claim: Electric flashlight, characterized in that each end of the socket of the incandescent lamp is electrically insulated with a jacket sleeve that is connected to the one battery pole and closes the socket, and that the lamp circuit closes and interrupts switch parts - lie in the space between the jacket sleeve and the mounting sleeve and the switch handle protrudes through an opening in the jacket sleeve, the whole thing so, dass die Taschenlampe sowohl in Verbindung mit Batterien mit Batteriehülse, als auch mit Batterien ohne Batteriehülse verwendet werden kann. UNTERANSPRÜUCHE i. that the flashlight can be used both with batteries with a battery case and with batteries without a battery case. SUBCLAIMS i. Elektrische Taschenlampe nach Patentan spruch, gekennzeichnet dadurch, dass die Mantelhülse an ihrem der Glühlampe zu gekehrten Ende einen haubenförmigen innern Fortsatz besitzt, welcher an seinem Ende eine die Fassungshülse fassende Isolierhülse trägt, und dass die Fassungs hülse mit ihrem untern Ende in einer untern Isolierhülse auf der Innenseite der Mantelhülse gelagert ist. Electric flashlight according to patent claim, characterized in that the jacket sleeve at its end facing the incandescent lamp has a hood-shaped inner extension which at its end carries an insulating sleeve that holds the socket, and that the socket sleeve with its lower end in a lower insulating sleeve the inside of the jacket sleeve is mounted. \?. Elektrische Taschenlampe nach Patentan spruch, gekennzeichnet dadurch, dass die Fassungshülse an ihrem dem Glühfaden zugekehrten Ende einen haubenförmigen Fortsatz aufweist, welcher mittels einer obern Isolierhülse an der Innenwandung der Mantelhülse aufliegt, während das der Batterie zugekehrte Ende der Fassungs- hülse mittels einer untern Isolierhülse an ,der Innenwandung der Mantelhülse auf liegt. \ ?. Electric flashlight according to patent claim, characterized in that the socket sleeve has a hood-shaped extension at its end facing the filament, which rests on the inner wall of the jacket sleeve by means of an upper insulating sleeve, while the end of the socket sleeve facing the battery rests on by means of a lower insulating sleeve , the inner wall of the jacket sleeve is on. 3. Taschenlampe nach Patentanspruch, ge kennzeichnet .dadurch, dass !die längliche Schaltgrifföffnung durch ein an der Au ssenwand ider Mantelhülse aufliegendes Abschliessstück überdeckt wird, welches zugleich eine Schaltgrifführung für den Schaltgriff besitzt. 4. 3. Flashlight according to claim, characterized in that! The elongated switch handle opening is covered by a locking piece resting on the outer wall ider jacket sleeve, which at the same time has a switch handle guide for the switch handle. 4th Taschenlampe nach Patentanspruch, ge kennzeichnet dadurch, .dass .die längliche Schaltgrifföffnung durch ein an .der In- nen-wand der Mantelhülse aufliegendes Abschliessstück überdeckt wird, welches zugleich eine Schaltgrifführung für den Schaltgriff besitzt. 5. Flashlight according to patent claim, characterized in that .that .the elongated switch handle opening is covered by a closure piece resting on the inner wall of the jacket sleeve, which at the same time has a switch handle guide for the switch handle. 5. Taschenlampe nach Pa(tentanspruch, ,ge kennzeichnet dadurch, dass die Fassungs hülse eine Isolierhülse umschliesst, welche eine .den Strom von :dem einen Batterie pol auf den Mittelkontakt der Glühlampe überleitende Kontaktvorrichtung trägt. 6. Elektrische Taschenlampe nach Patentan spruch, gekennzeichnet dadurch, dass die Mantelhülse, die dieser anliegenden Iso- lierhülsen, sowie die Fassungshülse gegen einander unbeweglich sind. Torch according to patent claim, characterized in that the socket surrounds an insulating sleeve which carries a contact device which transfers the current from: the one battery pole to the center contact of the incandescent lamp. 6. Electric torch according to patent claim, characterized in that, that the jacket sleeve, the insulating sleeves resting on it, and the socket sleeve are immovable with respect to one another.
CH194872D 1937-03-30 1937-03-30 Electric flashlight. CH194872A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194872T 1937-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194872A true CH194872A (en) 1937-12-31

Family

ID=4439650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194872D CH194872A (en) 1937-03-30 1937-03-30 Electric flashlight.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH194872A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800936A1 (en) SWITCH, IN PARTICULAR FOR A FLASHLIGHT
DE615893C (en) Threaded base for electric incandescent lamps, in which an insulating material base containing the contacts has spring tongues engaging in the incandescent lamp vessel
DE1934447U (en) FLASHING DEVICE FOR PHOTOGRAPHICAL PURPOSES.
CH194872A (en) Electric flashlight.
DE20205115U1 (en) Ballpoint pen with light-emitting part in the middle
DE2458296A1 (en) MINIATURE INDICATOR LAMP
DE628342C (en) Electric headlight with built-in switch and built-in fuse for motorcycles
DE2725834A1 (en) ELECTRIC LAMP
DE3013985C2 (en)
DE893841C (en) Electric flashlight
DE543586C (en) Electric test lamp
DE606738C (en) Electric rod lamp with cardboard sleeve and on this sliding switch sleeve
DE439812C (en) Electric flashlight
DE383267C (en) Theft protection for electric light bulbs
CH146987A (en) Electric reflector lamp with incandescent lamp adjustable in the direction of the reflector axis.
DE609633C (en) Electric stick light with spring contacts that switch on the light bulb when the light is grasped
DE492586C (en) Electric flashlight with built-in electric lighting device
AT45820B (en) Electric flashlight.
DE380589C (en) Electric bicycle lantern with plug switch
DE639410C (en) Electric reflector lamp
AT116812B (en) Electric hand lamp.
DE604079C (en) Housing for flat electric flashlights with standard batteries
DE632945C (en) Flashlight battery operated headlights, in particular as bicycle headlights
DE2648047C2 (en) Handangle
DE605935C (en) Electric battery light with a rod-shaped insulating material housing made of two main parts that can be adjusted to change the lighting effect