<Desc/Clms Page number 1>
Elektrische Taschenlampe.
Es sind bereits elektrische Taschenlampen bekannt, deren Stromkreis selbsttätig beim Öffnen des Deckels dadurch geschlossen wird, dass sich dieser gegen einen, in der Rückwand des Gehäuses isoliert angeordneten Kontakt legt (Engt. Pat. Nr. 12654 A. D. dz Bei solchen Taschenlampen ist der eine Pol der Batterie an das Gehäuse und der andere Pol über die Glühlampe und deren Reflektor mittels eines Drahtes an dem bereits genannten
EMI1.1
selbstverständlich dauernd durch den Draht mit dem Kontakt verbunden sein muss. Ein Auswechseln des Reflektors bedingt infolgedessen auch jedes Mal ein Ablöten und Wiederherstellen der Verbindung mit dem Kontakte.
Dieser Übelstand wird gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, dass der Deckel selbst von dem Gehäuse isoliert und nicht unmittelbar am Gehäuse, sondern an dem Reflektor befestigt ist, mit welchem er zusammen eingesetzt wird.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform in Flg. 1 mit geschlossenem Decke) und in Fig. 2 mit geöffnetem Deckel dargestellt : Fig. 3 ist ein Querschnitt.
Das obere Ende des Lampengohäuscs a ist durch einen Deckel b abgeschlossen, so
EMI1.2
in beliebiger Weise, z. U. durch Scharniere, an einem Metailring. r befestigt und steht unter der Wirkung einer Feder e, so dass er nach Lösung des Hakens/* selbsttätig auf
EMI1.3
Reflektors i ist von der Metallhülle a isoliert. Durch Berührung des Deckels mit den Metallteilen des Gehäuses wird der Strom der Batterie m, z. B. eines Trockenelementes geschlossen. Infolgedessen glüht die Lampe so lange, bis der Deckel wieder geschlossen wird. Der Deckel kann, wie aus der Zeichnung ersichtlich, in der Mitte mit einer Ausbuchtung d versehen sein, z.
B. um besser die Birne zu übergreifen und einen geeigneten Berührungspunkt für den Stromschluss zu bilden.
Das Gehäuse besteht aus Metall und wird unten von einer Kapsel oder dgl. ab- geschlossen. Der Lampenträger, der gleichzeitig Reflektor ist. wird beispielsweise durch Überstülpen des Deckelträgers über die äussere isolierende Bekleidung der Metallhülse oder durch Zwischenlegen eines Isolierstreifens isoliert. Die Batterie w wird von unten einmontiert. Der eine Kontaktstreifen j der Batterie berührt den Sockel der Glühbirne c,
EMI1.4
über Gehäuse, Deckel und Reflektor mit dem zweiten Pole der Birne in Verbindung steht.
Wird das Metallgehäuse von aussen isoliert, so lässt man einen Metallkuopf l (Fig. 2), gegen welchen sich der Deckel beim Zurückschlagen anlegen kann, durch den Isoliermantel hindurchragen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Electric flashlight.
Electric flashlights are already known, the circuit of which is automatically closed when the cover is opened by the fact that it lies against a contact located in an insulated manner in the rear wall of the housing (Engt. Pat. No. 12654 AD dz the battery to the housing and the other pole via the light bulb and its reflector by means of a wire to the aforementioned
EMI1.1
must of course be permanently connected to the contact by the wire. As a result, changing the reflector requires unsoldering and re-establishing the connection with the contacts every time.
This drawback is eliminated according to the present invention in that the cover itself is isolated from the housing and is not attached directly to the housing, but to the reflector with which it is used together.
In the drawing, an embodiment in Flg. 1 with closed cover) and shown in Fig. 2 with the cover open: Fig. 3 is a cross section.
The upper end of the Lampengohäuscs a is closed by a cover b, see above
EMI1.2
in any way, e.g. U. by hinges on a metal ring. r is attached and is under the action of a spring e, so that it opens automatically when the hook / * is released
EMI1.3
Reflector i is insulated from the metal shell a. By touching the cover with the metal parts of the housing, the current of the battery m, z. B. closed a dry element. As a result, the lamp glows until the lid is closed again. The lid can, as can be seen from the drawing, be provided in the middle with a bulge d, for.
B. to better reach over the bulb and form a suitable point of contact for the electrical connection.
The housing consists of metal and is closed at the bottom by a capsule or the like. The lamp holder, which is also a reflector. is isolated, for example, by slipping the cover support over the outer insulating cladding of the metal sleeve or by inserting an insulating strip. The battery w is installed from below. One contact strip j of the battery touches the base of the light bulb c,
EMI1.4
is connected to the second pole of the bulb via the housing, cover and reflector.
If the metal housing is insulated from the outside, a metal cap 1 (FIG. 2), against which the cover can rest when it is pushed back, protrudes through the insulating jacket.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.