CH194519A - Nozzle for granular material. - Google Patents

Nozzle for granular material.

Info

Publication number
CH194519A
CH194519A CH194519DA CH194519A CH 194519 A CH194519 A CH 194519A CH 194519D A CH194519D A CH 194519DA CH 194519 A CH194519 A CH 194519A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
parts
cylindrical
section
over
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rhein Ruhr Maschinenver Nassau
Original Assignee
Rhein Ruhr Maschinenvertrieb I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhein Ruhr Maschinenvertrieb I filed Critical Rhein Ruhr Maschinenvertrieb I
Publication of CH194519A publication Critical patent/CH194519A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • B24C5/04Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  

  Düse für körniges Gut.    Die Düsen zur     Förderung    körnigen     Gutes,     wie .Sand,     Zement,        zerkleinerte    Schlacke und       dergl.,        sind    von wenigen     Ausnahmen    abge  sehen, im     Innern    stets so     gestaltet,

          .dass    sie       eine        kegelige        Eintrittsfläche    und     erzne        unmit-          telbare        anschliessende        zylindrische,    meist  länger als die Eintrittsfläche gehaltene Aus  trittsfläche     saufweisen.    Die Abnutzung sol  cher Düsen     ist    unter     der        schleifenden    Wir  kung der     körnigen        Massen    in den verschie  denen     Zonen,

          ihres        Innern        ,durchaus        ungleich-          mässig,    und zwar     ist    sie in der Regel ziem  lich schwach im     Eintrittskegel,

      am gering  sten an seiner engsten     Stelle    und sie ver  stärkt sich von hier aus - je nach der     Lage     des     Schwingungsbauches    des     .Stromes    - ent  weder     bedeutend    gegen die     Mittelzone    des       zylindrischen        Teilst    der Düse oder zum     Aus-          trittsteil        hin.    Die Tatsache dieser Verschleiss  erscheinung hat zu     verschiedenartigen    Ge  staltungen     dieser    Düsen     ,geführt,

      durch  welche     jenem        Verschleiss    Rechnung getragen       werden    soll. So hat man     unter    anderem vor-         gesehen,    die     Düse        in.        einen:        kegeligen    Ein  trittsteil und     in        einen        .zylindrischen        Aus-          trittsteil    zu     unterteilen;

      hierbei     greifen    aber  diese beiden     Teile        mit        Kegelflächen        ineinan-          der    und es legt sich     der    Eintrittsteil auch  noch     mit'einer        kegeligen        Mantelfläche    gegen  das     Zuführungsrohr        oder    den     -schlauch.    Eine       derartige        Gestaltung        ist        ungeeignet,

      wenn     die          Düsenteile    aus     einem        Hartmetall        bestehen     oder     ein        Futter    aus     Hartmetall    besitzen,

   da       dieses        infolge    seiner Sprödigkeit durch     die     von den     Keilflächen        ausgehende        Spreng-          beziehungsweise        keilige        Presswirkung        leicht     zerstört     wird.    Man hat     anderseits    auch     schon     die Düsen     einteilig        hergestellt    und mit einem       entweder        einteiligen    oder auch in     

  eine    An  zahl von     Ringen        unterteilten        Futter    aus       Hartmetall        ausgekleidet.    Macht man das  Futter auf ganze     Düsenlänge        einteilig,

      so       russ    bei     einem    zu     starken        Verschleiss        der          Düse    an     einer        Stelle        die        Düse        insgesamt    aus  gewechselt     werden,    und     stattet    man die     Düse     mit einem aus einer     Anzahl    einzelner     Ringe         bestehenden     Hartfutter    aus,

   so kann wegen  der     unbedingt    erforderlichen     gleichachsigen     Lage     der        Futterstücke        eine        Auswechslung     und ein     Wiederzusammenbau    solcher mehr  teiliger     Futter    mit der Düse nur von     fach-          männi,s.cher    Hand, im     allgemeinen    aber     nur     in -der     Herstellungswerkstätte    der     Düsen     selbst,     keinesfalls    aber von dem die Düse  Bedienenden vorgenommen werden.

   Man hat  endlich auch schon     vorgeschlagen,    ,den zylin  drischen     Teil    der     Düsen    mit einem aus       einem        Hartmeta11        bestehenden        zylindrischen     Futter     auszukleiden        und        ,dieses        Futter    mit  tels einer     #Überwurfmutter    in der Düse zu       befestigen;

      in     diesem    Fall bedarf die Düse  auch noch eines     Befestigungsmittels    zu ihrer       Vereinigung    mit dem Zuführungsrohr oder  -schlauch, wodurch     die        -Bauart        entsprechend          umständlich        wird.     



  Die Düse gemäss der Erfindung kennzeich  net sich demgegenüber dadurch, dass sie in       mindestens        zwei        Teile    quergeteilt     ist,    von  denen der eine     eine        wenigstens        über    den grö  sseren Teil     kegelige        Innenfläche    und der an  dere     eine        wenigstens    über den     :

  grössieren    Teil       zylindrische    Innenfläche besitzt und minde  stens     .der        eine    der beiden     Düsenteile        Wider-          Iagerflächen        zurr        konzentrischen    Lagerung  der     beiden        Düsenteile        in    Bezug     aufeinander     und     die        Zuführungsleitung    und zur     Befesti-          gung    dem Düse mittels der     Überwurfmuttssr    

   an der     Zuführungsleitung    (z. B. Rohr oder       Schlauch)        aufweist,    wobei     die    Düsenteile, mit       senkrecht    zur     Diioenachse    gerichteten Flä  chen     aneinanderliegen.     



  In diesem Fall ist nur     ein    einziges Befe  stigungsmittel zur     Vereinigung    der Düse mit  der     Zuführungsleitung        e        erforderlich.     



  Die     zur        Befestigung    der an der Zufüh  rungsleitung dienenden     Widerlagerflächen     können aus je     einem    den     beiden    Düsenteilen  zugeordneten Bund     bestehen,

          mittels        deren     die     beiden    Teile gemeinsam     zwischen    dem  Ende     des        Zuführungsrohres    oder     -schlauches          und        der        Überwurfmuttear        eingespannt    wer  den.

   Die konzentrische     Lagerung    der beiden       Düsenteile        kann        dadurch    bewerkstelligt wer-    den,     dass        .die    beiden     Bunde        konzentrisch        in-          einandergTeifen,        wodurch    auf einfache     Weise     ein ständig genau     axiales    Zusammenpassen  der beiden     Düsenteile        zwangläufig        gesichert     ist.

   Man     kann        stattdessen    aber auch dem       Dü        seneintrittsteil    allein einen     Bund    zuord  nen und den     Düsenaustrittsteil    an seinen bei  den Enden     mit    Gewinde     versehen,    so     ,dass    er  zum     Ausgleich        seines:

          ungleiohmässigen        Ver-          schleisses        umkehrbar    mit dem     andern    Düsen  teil vereinigt     werden        kann.     



       Besteht        der    eine oder der     andere    Düsen  teil aus einem Baustoff von im Vergleich zu  dem andern     höherer        Verschleissfestigkeit,    so  dass er für eine     lange    Zeitdauer verwendet  werden kann     und        insbesondere    die Gleich  mässigkeit der     Düsenleistung    gewährleistet,  so kann der     andere    billige     Düsenteil    in kür  zeren     Zeitabständen        ausgewechselt    werden.

    Da die     Düsenteile    sich     erfindungsgemä.ssi    mit  quer zur Düsenachse     gerichteten    Flächen     ge-          geneinand@er    legen, so ist das aus     einem        Hart-          Metall,        wie    z.

   B. der Wolfram-,     Molybdän-,     oder     Titangruppe    oder     aus,    dem     nichtmetalli-          schen        Borkarbid    oder     dergl.    bestehende spröde  Futter lediglich durch     aehsial        gerichteten     Druck, also in der für diese Stoffe günstig  sten     Weise,        beansprucht.        Hierbei        kann    es  auch zweckmässig sein, den wenigstens über  den,

   grösseren Teil     kegeligen        Eintrittsteil     nochmals quer zu     unterteilen,    zum     Beispiel     dessen     weitere    Zone aus     gehärtetem    Stahl,  die der     ;

  geringsten        Abnutzung    ausgesetzte  Zone aber, also den den Übergang zum     zylin-          dTischen        Teil    bildenden Teil der Düse aus  jenen     Baustoffen        allerhöchster    Verschleiss  festigkeit     anzufertigen.        Diese    Anordnung,       nach        welcheir        ,gerade    die Zone     des        niedrigsten          Verschleiss!es    den     technisch        höchstmöglichen     Schutz erhält,

       rechtfertigt    sich wegen der  überragenden     Bedeutung,dieser    Zone, von     der     zum     Beispiel    bei     Sandstrahldüsen    der     Luft-          und        Kraftbedarf        und        damit    die     Leistung    und  der     Wirkungsgrad,der        Düse    und ihre Wirt  schaftlichkeit     abhängig        ist    und wegen der  Notwendigkeit eines     querschnittgleichen    oder       ,

  annähernd        querschnittgleichen        Anschlusses     der     dauernd    zu     erneuernden    (auszuwech-           selnden)        innenzylindrisehen        Austrittsteile     der zusammengesetzten     Düse.    Der verschleiss  feste     Körper    kann     hierbei    in Gestalt eines  Ringes in eine von den     beiden        Düsenteilen     gebildete     Ringnut        eingefügt    sein.  



       Die    Zeichnung     veranschaulicht    in den       Fig.    1 bis 6 je     ein    Ausführungsbeispiel der  gemäss der Erfindung :ausgebildeten Düse im       Längsschnitt.     



  Bei den     Ausführwngformen    der Düse nach  den     Fig.    1 und 2 besitzt jeder dar Teile     a',          a2    einen Bund     b'    und     b2,    die     entweder    wie       Fi.g.    1     veranschaulicht,        hintereinanderliegend     oder wie     Fig.    2.

       veranschaulicht,        nebeneinan-          derlie@gend    in dem üblichen, beispielsweise  aus     Ansehlussrohr    c und     Überwurfmutter        d     bestehenden     Düsenhalter    eingeklemmt wer  den können.

   Die     Düsenteile        ai,        a2        sind    der  art     hintereinander    gefügt, dass die Quer  schnittsfugen h gegenüber dem Strahl ver  deckt sind;

   ;gemäss     Fig.    1 ist     zwischen    die  Düsenteile     a',        a2        ein    Dichtungskörper<I>i</I> ein  gefügt, um die festen     Bestandteilehen    des       Strahls    von den     Berährungsmantelflächen        ;

  j     der     Düsenteile        fernzuhalten.    Durch     Lösen          der        Überwurfmutter    d     sind    in diesem Falle  beide     Düsenteile        d,        a2    unabhängig vonein  ander auswechselbar.  



  Bei der     Ausführungsform        nach        Fig.    3     ist     die Düse in     Längsrichtung    derart     unterteilt,     dass     der        Düseneintrittsteil    bis zum     Beginn     des engsten     Düsenquerschnittes    reicht, wäh  rend bei den     Ausführungsformen    nach     Fig.    1  und 2 das     Düseneintrittsstück        a2    kürzer ge  halten ist.

   Der     Eintrittsteil        a3,        Fig.    3,     be-          steht    bei -diesem     Ausführungsbeispiel    ent  weder     insgesamt    oder auf     seiner        innern    Man  telfläche aus einem Stoff von     höherer        Ver-          schleissfestigkeit    als .der     Düsenaustrittsteil    a4,

    beispielsweise aus einem Hartmetall oder  einer     Hartmetallegierung    oder aus einem ver  schleissfesten     Nichtmetall    oder     dergl.    Die  genau     achsengleiche    Lage     der        Düsenteile    ist  hierbei durch     ein        zentrisches        Ineinandergrei-          fender    Bunde     bs,        bz        ;gesichert.     



  Bei     der        Ausführungsform    nach     Fig.    4 ist  eine     weitere        Querteilung        .der    Düse dadurch    bewirkt, dass der ganze Teil     a3,    oder doch  seine     Innenfläche    vor Abnutzung aus einem       härteren    Stoff besteht (z.

   B.     ,gehärtetem          Stahl)        als,der        Austrittsteil        a4,    jedoch weiter  hin die     Zone    des engsten     Querschnittes    durch  einen     besonderen:    Ring     a@    aus     allerhäAestem          Baustoff    geschützt wird.

   Wie aus der     Zeieh-.          nung    ersichtlich ist, kann jeder Ring     a'          gleichzeitig    mit dem     Austrittsteil        a4    durch  die     Überwurfmutter    d     festgehalten    werden,  er kann aber auch,

   um sein     Herausfallen        aus     dem     Eintrittsteil        ci'    bei dem     Auswechseln        des          Austrittsteils        a4    zu     verhüten"    durch (nicht       dargestellte)    Gewinde,     Halteschräubchen    oder       dergl.    in     seiner        Lage    festgehalten sein.

   Da  es nach dem     Zuvorgesagten    besonders darauf  ankommt, den engsten     Querschnitt    der Ge  samtdüne möglichst lange Zeit zu erhalten,       kann        der    Ring     a5    mit etwas     geringerem          Querschnitt        als    derjenige von     a4        ausgeführt          werden,    wie     strichpunktiert    als     a6        dargestellt          ist.    Da nämlich diese Stelle, trotzdem sie die  Zone     des:

          !gerinsten    Verschleisses ist, immer  hin     einer        allmählichen    Abnutzung unterwor  fen ist, der     Ring        a'        bezw.        a'    aber den wert  vollsten     Teil    der     Düse    bildet,     wird    durch  eine solche,

       die        sonstige        Wirkungsweise    der  Düse     nicht        wesentlich        beeinflussende        Quer-          1schnittsverengung    dafür     gesorgt"dd    der     beste          Düsenquerschnitt        um,die    Zeit     länger    erhalten  bleibt,

   die zur     Abnutzung        bis    auf den Quer  schnitt des     Austrittsteils        a4    erforderlich     ist.     Eine     störende        Beeinflussung    der     Strömungs-          verhältnis    e tritt durch diese     Massnahme     nicht ein,     @da,    wie     ,durch    die     gestrichelt    ein  gezeichneten     Strömungslinien    in     Fig.    4 dar  gestellt ist,

   der     Strahl    sich nach     Verlassen     des engsten     Querschnittes    infolge     seines        Aus-          dehnungsb.estrebens    schnell und     wirbelfrei          der        zylindrischen    Innenfläche von     a4    an  schmiegt.

   Wird     diese        Massnahme        angewandt,     so wird     zweckmässig    auch die Innenfläche       des        Eintrittes        a3    nach der     gestrichelten     Fläche     a'r    -dem     Querschnitt    ,des     Ringes        a6    an  gepasst.  



       F'ig.    5     zeigt        eine    Ausführung mit     einem.     den engsten Düsenquerschnitt bildenden     Ring          a8,    der     nach    :der     Eintrittsseite    zu mit     einer              ke;geligen    Fläche versehen ist.

   Die Abnut  zung des     Eintrittsteils        äs    .geht nämlich er  fahrungsgemäss, nach ,der schraffierten Fläche       a3    vor sich; durch die     kegelige        Ausbildung          des        Ringes        a8    wird nun     ,einreicht,    dass sich die       ursprüngliche        Innenfläche    des     Eintrittsteils          a3    allmählich     :

  derjenigen    von     a$    anpasst, wo  durch     der    Entstehung eines schroffen Über  ganges     und    damit der     Gefahr    schädlicher       Wirbelbildung    entgegengewirkt wird..

   Die       Innenflächen:    der     Austrittsteile    a' nach     Fig.    1  und 2 sind aus dem     gleichen    Grund gleich  artig     gestaltet.    Die     Fig.    5     zeigt    ferner eine       selbstzentrierende        Ausbildung    ;

  des     Austritts-          teils        a4    mit dem Eintrittsteil     äs    durch     in-          einandergreifende    Kegelflächen     k.    Eine     Si-          cherung    des     Ringes        a'        gegen    Herausfallen  kann in     gleicher    Weise erfolgen,

   wie     vorste-          hend    bezüglich der Ausführungsform     naob          Fig.    4     beschrieben    worden.     ist.    Da der     Ein-          trittsteil        a3        gegenüber    ;

  dem     Austrittsteil        a4     nur selten     ausgewechselt        werden,    muss, kann  es     zweckmässig    sein, ihn im     Halter        c        bei-          spielsweise    ;durch Gewinde     c1    zu befestigen,  das durch eine     brustartige        Ausbildung        c2    des       Halterinnern    gegen das Eindringen feiner       Bestandteile    des     Strahlengemisches    geschützt       werden:

      kann. Um eine dichte Anlage an der  Stelle     c2    zu     gewährleisten,    empfiehlt es sich,       zwischen.    dem Bund     b3        des    Teils     a3    und dem       Halter    c einen kleinen Spielraum x zu belas  sen.

   Entsprechend ist auch bei der Ausfüh  rungsform der     Fig.    2     zwischen    den Bunden       b'    und     b2    ein kleiner     Spielraum    x belassen,  um ein dichtes     Aneinanderschliessen    der       Brustflächen.        der        Düsenteile    a' und     a2    zu  sichern.  



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    6  sind die     Düsenteile    a'  und a" durch Ver  schraubung, bei e,     miteinander    vereint. Das  Gewinde e     ist        tunlichst    und wie in     Fig.    6  auch     dargestellt        ist,    so angeordnet, dass es  bis zu einem     gewissen    Verschleiss des Düsen  teils     a' -    nicht freigelegt wird. Zur Befesti  gung der     Düse        in.    den Teilen c, d ist in die  sem Fall nur     ein    Bund b erforderlich.

   Es       ist    zweckmässig, den Bund am     Düseneintritts-          teil    anzuordnen., so dass     ,dieser    für eine län-         gere        Zeit    im     Einband    belassen und nur der  häufiger zu ersetzende     Düsenaustrittsteil    aus  geschraubt zu werden braucht.

   Den     letzteren     kann man nun auch an     seinen    Enden als um  kehrbare     Düse        ausbilden,    bei welcher man  von Zeit zu Zeit durch umgekehrte Befesti  gung in dem     Düsenteil    a'  den Aus- und       Eintritt    miteinander     vertauscht,    so dass der  Düsenteil a"     am    Ein- und     Austrittsende          wenigstens        annähernd    ;gleichmässig ver  schleisst und     so.    bis zu einer sehr weitgehen  den     Abnutzung        verwendet    werden kann.

   Im  vorliegenden Fall kann jener Wechsel des  Ein- und     Austritts    des     Düsenaustrittsteils     ohne Lösen der     Überwurfmutter    d dadurch       bewerkstelligt    werden,     dass    der Düsenteil a"  an beiden Enden Gewinde e erhält, welche in  das     entsprechende    Muttergewinde     des    Düsen  teils a'      passen.    Um das jeweilig     vorn    befind  liche, nicht     verwendete    Gewinde e vor Ver  letzung durch     zurückspringendes        Blasgut,     wie z.

       $.        Sandkörner    zu schützen, kann das  Gewinde e mit einer Schutzkappe     g,        Fig.    6,  versehen sein. Schlüsselflächen     m    am Düsen  umfang     erleichtern        Idas    Ein-     und    Ausschrau  ben     bezw.    Umsetzen des     Düsenteils    a".  



  Das     verschleissfeste    Futter     f    ist bei die  sem     Ausführungsbeispiel    und bei demjenigen       gemäss        Fig.    21 dem     Düsenaustrittsteil    a"       bezw.    a'     zugeordnet.     



  Die     Form    der Düse kann im übrigen die  für die einzelnen Verwendungszwecke üb  liche     sein.  



  Nozzle for granular material. The nozzles for conveying granular goods, such as sand, cement, crushed slag and the like, are, with a few exceptions, always designed inside

          .that they have a conical entry surface and a direct adjoining cylindrical exit surface which is usually longer than the entry surface. The wear and tear of such nozzles is due to the abrasive effect of the granular masses in the various zones,

          its interior, quite unevenly, and indeed it is usually quite weak in the entrance cone,

      least at its narrowest point and it strengthens from here - depending on the position of the antinode of the stream - either significantly towards the central zone of the cylindrical part of the nozzle or towards the outlet part. The fact of this wear and tear has led to different designs of these nozzles,

      through which that wear and tear is to be taken into account. Thus, among other things, provision has been made to divide the nozzle into a conical inlet part and a cylindrical outlet part;

      In this case, however, these two parts engage with one another with conical surfaces and the inlet part also lies with a conical jacket surface against the feed pipe or hose. Such a design is unsuitable

      if the nozzle parts are made of hard metal or have a lining made of hard metal,

   because this is easily destroyed due to its brittleness by the explosive or wedge-shaped pressing action emanating from the wedge surfaces. On the other hand, the nozzles have already been manufactured in one piece and with a either one-piece or in

  A number of rings are lined with a hard metal lining. If the feed is made in one piece over the entire length of the nozzle,

      so that if the nozzle is too worn out at one point, the nozzle as a whole can be replaced and the nozzle is equipped with a hard lining consisting of a number of individual rings,

   so, because of the absolutely necessary coaxial position of the chucks, an exchange and reassembly of such multi-part chucks with the nozzle can only be done by a professional, but generally only in the manufacturing workshop of the nozzles themselves, but never by the Nozzle operators.

   It has finally been proposed to line the cylindrical part of the nozzle with a cylindrical lining made of hard metal and to fasten this lining in the nozzle with a union nut;

      In this case, the nozzle also requires a fastening means to connect it to the feed pipe or hose, which makes the construction correspondingly cumbersome.



  In contrast, the nozzle according to the invention is characterized in that it is divided transversely into at least two parts, one of which is a conical inner surface at least over the larger part and the other one at least over the:

  A larger part has a cylindrical inner surface and at least one of the two nozzle parts has abutment surfaces for the concentric mounting of the two nozzle parts in relation to one another and the supply line and for fastening the nozzle by means of the union nut

   on the supply line (z. B. pipe or hose), wherein the nozzle parts lie against one another with surfaces directed perpendicular to the axis of the diions.



  In this case, only a single fastening means is required to unite the nozzle with the supply line e.



  The abutment surfaces used to fasten the feed line can each consist of a collar assigned to the two nozzle parts,

          by means of which the two parts are clamped together between the end of the supply pipe or hose and the union nut who the.

   The concentric mounting of the two nozzle parts can be achieved in that the two collars are concentrically interlocking, which in a simple manner ensures that the two nozzle parts always fit exactly axially.

   Instead, one can assign a collar to the nozzle inlet part alone and provide the nozzle outlet part with a thread at its ends so that it can compensate for its:

          Unhealthy wear and tear can be reversibly combined with the other nozzle part.



       If one or the other nozzle part consists of a building material that is more wear-resistant than the other, so that it can be used for a long period of time and in particular ensures the uniformity of the nozzle performance, the other cheap nozzle part can be replaced at shorter intervals will.

    Since the nozzle parts according to the invention lie opposite one another with surfaces directed transversely to the nozzle axis, it is made of a hard metal, such as

   B. the tungsten, molybdenum or titanium group or from the non-metallic boron carbide or the like. Existing brittle lining is only stressed by axially directed pressure, that is, in the most favorable way for these substances. It can also be useful to use the at least

   larger part of tapered entry part to subdivide again transversely, for example its further zone made of hardened steel, which is the;

  However, the zone exposed to the least wear, i.e. the part of the nozzle that forms the transition to the cylindrical part, must be manufactured from those building materials with the highest wear resistance. This arrangement, according to which it is precisely the zone of the lowest wear! It receives the technically highest possible protection,

       justified because of the paramount importance of this zone, on which, for example, with sandblasting nozzles the air and power requirement and thus the power and efficiency, the nozzle and its economic viability are dependent and because of the need for a cross-sectional or,

  approximately the same cross-section connection of the continuously renewed (exchangeable) inner cylinder outlet parts of the assembled nozzle. The wear-resistant body can be inserted in the form of a ring into an annular groove formed by the two nozzle parts.



       The drawing illustrates in FIGS. 1 to 6 an exemplary embodiment of the nozzle designed according to the invention in longitudinal section.



  In the embodiments of the nozzle according to FIGS. 1 and 2, each of the parts a ', a2 has a collar b' and b2, which either as in FIG. 1 illustrates, one behind the other or like FIG. 2.

       illustrated, can be clamped next to each other in the usual nozzle holder, for example consisting of connection pipe c and union nut d.

   The nozzle parts ai, a2 are joined one behind the other in such a way that the cross-sectional joints h are covered from the jet;

   According to FIG. 1, a sealing body is inserted between the nozzle parts a ', a2 in order to remove the fixed components of the jet from the contact lateral surfaces;

  j keep away from the nozzle parts. By loosening the union nut d, both nozzle parts d, a2 can be replaced independently of each other in this case.



  In the embodiment of FIG. 3, the nozzle is divided in the longitudinal direction such that the nozzle inlet part extends to the beginning of the narrowest nozzle cross-section, while in the embodiments of FIGS. 1 and 2, the nozzle inlet piece a2 is kept shorter.

   In this embodiment, the inlet part a3, FIG. 3, consists either entirely or on its inner surface of a material of greater wear resistance than the nozzle outlet part a4,

    For example, made of a hard metal or a hard metal alloy or a wear-resistant non-metal or the like. The precisely coaxial position of the nozzle parts is ensured here by a central interlocking collar bs, or;



  In the embodiment according to FIG. 4, a further transverse division of the nozzle is effected in that the entire part a3, or at least its inner surface, is made of a harder material (e.g.

   B., hardened steel) than, the exit part a4, but further the zone of the narrowest cross-section is protected by a special: ring a @ made of all construction material.

   As if from the drawing. can be seen, each ring a 'can be held at the same time with the exit part a4 by the union nut d, but it can also,

   in order to prevent it from falling out of the inlet part ci 'when the outlet part a4 is replaced, "be held in place by threads (not shown), retaining screws or the like.

   Since, according to the above, it is particularly important to maintain the narrowest cross-section of the total dune for as long as possible, the ring a5 can be designed with a slightly smaller cross-section than that of a4, as shown in dash-dotted lines as a6. Because this place, despite the fact that it is the zone of:

          ! Smallest wear and tear is always subject to gradual wear, the ring a 'respectively. a 'but forms the most valuable part of the nozzle, is

       the other mode of operation of the nozzle does not have a significant effect on the cross-section narrowing ensures that the best nozzle cross-section is maintained for longer,

   which is necessary for wear down to the cross section of the exit part a4. A disruptive influence on the flow ratio e does not occur as a result of this measure, @da, as shown by the dashed flow lines in Fig. 4,

   after leaving the narrowest cross-section, the beam quickly and eddy-free nestles against the cylindrical inner surface from a4 onwards, due to its striving for expansion.

   If this measure is used, the inner surface of the inlet a3 is also expediently adapted to the dashed surface a'r - the cross section of the ring a6.



       F'ig. 5 shows an embodiment with a. the ring a8 forming the narrowest nozzle cross-section, which after: the inlet side is provided with a conical surface.

   The wear and tear of the entry part as follows, according to experience, after the hatched area a3; Due to the conical design of the ring a8, it is now submitted that the original inner surface of the entry part a3 gradually:

  that of a $, where the creation of a sharp transition and thus the risk of damaging eddy formation is counteracted.

   The inner surfaces: the outlet parts a 'according to FIGS. 1 and 2 are designed identically for the same reason. Fig. 5 also shows a self-centering design;

  of the exit part a4 with the entry part äs through interlocking conical surfaces k. The ring a 'can be secured against falling out in the same way,

   as described above with respect to the embodiment as shown in FIG. is. Since the entry part a3 opposite;

  If the exit part a4 is only rarely replaced, it may be useful to fasten it in the holder c, for example by means of a thread c1, which is protected against the ingress of fine components of the radiation mixture by a breast-like design c2 of the inside of the holder:

      can. To ensure a tight system at point c2, it is recommended that between. the collar b3 of the part a3 and the holder c to leave a small margin x sen.

   Correspondingly, in the embodiment of FIG. 2, a small margin x is left between the collars b 'and b2 in order to allow the chest surfaces to close together closely. to secure the nozzle parts a 'and a2.



  In the embodiment according to FIG. 6, the nozzle parts a 'and a "are united with one another by screwing at e. The thread e is as far as possible and, as is also shown in FIG. 6, arranged so that it is subject to a certain amount of wear of the nozzle part a '- is not exposed. In this case, only one collar b is required to fasten the nozzle in parts c, d.

   It is advisable to arrange the collar on the nozzle inlet part so that it can be left in the cover for a longer period of time and only the nozzle outlet part that needs to be replaced more frequently needs to be unscrewed.

   The latter can now also be designed as a reversible nozzle at its ends, in which the exit and entry are exchanged from time to time by reversed fastening in the nozzle part a ', so that the nozzle part a "at the inlet and outlet end at least approximately; evenly wears out and so can be used up to very extensive wear.

   In the present case, the change in the inlet and outlet of the nozzle outlet part can be achieved without loosening the union nut d in that the nozzle part a ″ receives threads e at both ends which fit into the corresponding nut thread of the nozzle part a ′ located, unused thread e from injury by rebounding blown material, such.

       $. To protect grains of sand, the thread e can be provided with a protective cap g, FIG. 6. Wrench flats m on the nozzle circumference facilitate screwing in and screwing out respectively. Transfer of the nozzle part a ".



  The wear-resistant lining f is assigned to the nozzle outlet part a ″ and a ′ in this exemplary embodiment and in that according to FIG.



  The shape of the nozzle can also be the usual for the individual uses.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Düse für ,körniges Gut, wie Sand, Zement und dergl.,dadurch .gekennzeichnet, dass die Düse in mindestens zwei Teile quergeteilt ist, PATENT CLAIM: Nozzle for granular material such as sand, cement and the like, characterized in that the nozzle is divided transversely into at least two parts, von denen der eine eine wenigstens über den grösseren Teil kegelige Innenfläche und der andere eine wenigstens über den grösseren Teil zylindrische Innenfläche besitzt und mindestens der eine der Düsenteile Wider lagerflächen zur konzentrischen Lagerung .der beiden Düsenteile in bezug aufeinander und die Zuführungsleitung und zur Befesti gung der Düsen One of which has an inner surface that is conical at least over the greater part and the other has an inner surface that is cylindrical at least over the greater part and at least one of the nozzle parts has abutment surfaces for concentric mounting Nozzles mittels-der Überwurfmutter an der Zuführungsleitung aufweist, wobei die Düsenteile mit senkrecht zur Düsenachse ge richteten Flächen aneinanderliegen. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Düse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ,die beiden Düsenteile je einen Bund besitzen zur Befestigung an der Zuführungsleitung. 2. by means of the union nut on the supply line, the nozzle parts resting against one another with surfaces directed perpendicular to the nozzle axis. <B> SUBClaims: </B> 1. Nozzle according to claim, characterized in that the two nozzle parts each have a collar for attachment to the supply line. 2. Düse nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass- die Bunde konzentrisch ineinandlergreifen. 3. Düse nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet"dass der eine eine wenigstens über den grösseren Teil zylindrische Innen fläche besitzende Düsenteil an beiden En den Gewinde besitzt, mittels welchem er in, Nozzle according to dependent claim 1, characterized in that the collars interlock concentrically. 3. Nozzle according to patent claim, characterized in that the one nozzle part, which has an inner surface that is cylindrical at least over the larger part, has the thread on both ends, by means of which it is zwei zueinander entgegengesetzten Stel lungen mit dem andern Düsenteil vereinigt werden kann.. 4. Düse nach Unteranspruch 3, gekennzeich net durch eine auf das Befestigungsge winde des mit wenigstens über den grö- sseren Teil zylindrischer Innenfläche ver sehenen Düsenteils.aufschraubbare Schutz kappe. 5. two opposing positions can be combined with the other nozzle part .. 4. Nozzle according to dependent claim 3, characterized by a protective cap that can be screwed onto the fastening thread of the nozzle part provided with at least the larger part of the cylindrical inner surface. 5. Düse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, @dass zwischen die beiden Düsenteile ein Dichtungsmittel eingefügt ist. 6. Nozzle according to patent claim, characterized in that a sealing means is inserted between the two nozzle parts. 6th Düse nach Patentanspruch, dadurch ,ge kennzeichnet, dass der eine wenigstens über den grösseren Teil kegelige Innen fläche aufweisende Düsenteil einen Ring aufweist, Nozzle according to claim, characterized in that the nozzle part, which has a conical inner surface at least over the larger part, has a ring, der in. einer im engsten Quer- schnitt der Düse angeordneten Ringnut liegt und aus verschleissfesterem Baustoff als @derjenige der beiden Düsenteile be steht. 7. which lies in an annular groove arranged in the narrowest cross-section of the nozzle and is made of more wear-resistant building material than that of the two nozzle parts. 7th Düse nach Unteranspruch 6, mit einem eine zylinderische Innenfläche aufweisen den Düsenteil, dadurch gekennzeichnet, .dass der genannte Ring die engste Düsen one let und eine zylinderische z 'bilc Innen fläche aufweist, Nozzle according to dependent claim 6, with a nozzle part having a cylindrical inner surface, characterized in that the said ring has the narrowest one-let nozzle and a cylindrical z'bilc inner surface, die einen geringeren Quer- schnitt besitzt als der Durchtritts-quer- schnitt des Düsenteils mit zylindrischer Innenfläche.. B. which has a smaller cross-section than the passage cross-section of the nozzle part with a cylindrical inner surface .. B. Düse nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der ,genannte Ring die engste Düsenzone bildet und eine nach dem Düseneintritt zu sich erweiternde kegelige Fläche .besitzt, Nozzle according to dependent claim 6, characterized in that the said ring forms the narrowest nozzle zone and has a conical surface which widens towards the nozzle inlet, die in ihrem wei- testen Teileinen grösseren Durchmesser hat als der Durchtrittsquerschnitt des Düsenteils mit wenigstens über den grö sseren Teil kegeliger Innenfläche an seiner engsten Stelle. which in its largest part has a larger diameter than the passage cross-section of the nozzle part with at least over the larger part a conical inner surface at its narrowest point.
CH194519D 1936-11-21 1936-11-21 Nozzle for granular material. CH194519A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194519T 1936-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194519A true CH194519A (en) 1937-12-15

Family

ID=4439474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194519D CH194519A (en) 1936-11-21 1936-11-21 Nozzle for granular material.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH194519A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548554A1 (en) * 1983-07-06 1985-01-11 Travaux Etu Materiaux Metalliq Quiet blowing nozzle for a blow gun
EP0621078A1 (en) * 1993-04-23 1994-10-26 Nordson Corporation Powder pump
FR2783735A1 (en) * 1998-09-29 2000-03-31 Patrick Loubeyre DEVICE FOR THE DECONTAMINATION OF SURFACES BY MEANS OF A JET COMPOSED OF AIR, A FINE GRAIN SPRAYING MATERIAL AND A LIQUID

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548554A1 (en) * 1983-07-06 1985-01-11 Travaux Etu Materiaux Metalliq Quiet blowing nozzle for a blow gun
EP0621078A1 (en) * 1993-04-23 1994-10-26 Nordson Corporation Powder pump
FR2783735A1 (en) * 1998-09-29 2000-03-31 Patrick Loubeyre DEVICE FOR THE DECONTAMINATION OF SURFACES BY MEANS OF A JET COMPOSED OF AIR, A FINE GRAIN SPRAYING MATERIAL AND A LIQUID
EP0990487A1 (en) * 1998-09-29 2000-04-05 Patrick Loubeyre Apparatus for decontaminating surfaces with a jet composed of air, fine grained blasting material and a liquid
US6390899B1 (en) 1998-09-29 2002-05-21 Patrick Loubeyre Device for decontamination of surfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913713A1 (en) Spray nozzle
DE2750888A1 (en) LAYER PIPE
DE1114364B (en) Inlet guide device for gas turbines
WO2009146568A1 (en) Casting plunger for insertion in a casting chamber
CH194519A (en) Nozzle for granular material.
DE102009052356A1 (en) Wear-resistance-lining for drum of ball mill, has lining pieces forming upper surface turn toward to drum inner chamber in axial longitudinal rows that include thickness larger than residual lining piece of adjacent longitudinal rows
CH684937A5 (en) Plate for a sliding closure of a molten metal container containing.
AT2534U1 (en) DEVICE FOR WETTING FINE-GRAINED MATERIAL
CH681020A5 (en)
DE3528137A1 (en) Spray nozzle for the discharge of abrasive materials
CH131161A (en) Nozzle for sandblasting blower.
DE854136C (en) Chuck
DE2058180C3 (en) Spray gun for applying liquid grinding or polishing agents
AT390572B (en) DEVICE FOR FASTENING A ROLL RING ON A ROLL SHAFT
DE3722913C2 (en)
DE2315863C3 (en) Bell provided with exchangeable armor for a bell opening, especially on blast furnaces
DE955584C (en) Blow line
DE3411180C2 (en)
DE856248C (en) Securing for the wedges or split pins of bolts held by them
DE646913C (en)
DE580120C (en) Compressed air impact tool with a mounted on the working cylinder, z. B. screwed handle cover
DE2231278C3 (en) Dosing gun for polishing pastes
DE503485C (en) Nozzle for sandblasting blower
DE102010016399B4 (en) Stranding arrangement for a Verlitzmaschine
DE970779C (en) Conveyor pipe for bulk material conveyor lines that run in particular in a strongly inclined direction