CH194367A - Disposable mercury cathode rectifier tube with a discharge vessel made from metal parts and glass parts fused to them in a vacuum-tight manner. - Google Patents

Disposable mercury cathode rectifier tube with a discharge vessel made from metal parts and glass parts fused to them in a vacuum-tight manner.

Info

Publication number
CH194367A
CH194367A CH194367DA CH194367A CH 194367 A CH194367 A CH 194367A CH 194367D A CH194367D A CH 194367DA CH 194367 A CH194367 A CH 194367A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cathode
anode
rectifier tube
discharge
vessel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH194367A publication Critical patent/CH194367A/en

Links

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description

  

      Einwegige        quecksilberkathodengleichriehterröhre    mit aus Metall- und mit diesen       vakuumdicht    verschmolzenen Glasteilen bestehendem Entladungsgefäss.    Gegenstand des     Hauptpatentes    ist eine       einwegige        Quecksilberkathodengleichrichter-          röhre    mit einem aus Metall- und mit diesem  vakuumdicht verschmolzenen Glasteilen be  stehenden Entladungsgefäss, in dessen aus  Metall bestehendem und gegebenenfalls  künstlich gekühlten     untern    Teil sich das     Ka-          thodenqueeksilber,

      und über diesem     letzteren     parallel zur     Axe    des Gefässes, eine Anode be  findet.  



  In der im Hauptpatent     beschriebenen          Gleiehrichterröhren    befindet sich die Haupt  anode in verhältnismässig geringer Höhe über  der Quecksilberkathode, um eine kompakte  Bauart zu erzielen.  



  Es ergibt sich hierbei der     -Nachteil,    dass  bei höheren Anodenwechselspannungen die       Rückzündungsgefahr        -dadurch    so sehr zu  nimmt, dass ein direkter Entladungsweg zwi  schen Anode und Kathode vorhanden ist. Das  durch die Wirkung des     Kathodenfleckes.    von  der     Quecksilberoberfläche    aus.     hochspritzende       flüssige Quecksilber und der stark verdich  tete, am Kathodenfleck     gebildete    Quecksil  berdampf können also sehr leicht die Anode  treffen und besonders bei höheren Anoden  spannungen Rückzündungen     verursachen.     



  Gemäss der Erfindung wird diesem Übel  stand dadurch abgeholfen, dass mindestens  ein Körper derart     zwischen    der Kathoden  oberfläche und der Anode angeordnet ist,  dass eine von einem beliebigen Punkt der  wirksamen Kathodenfläche ausgehende Ge  rade die Anode nicht trifft.  



  Als wirksame Kathodenfläche ist dabei  der Teil der Quecksilberfläche zu betrachten,  der von dem     Kathodenfleck    der Entladung  bestrichen werden kann, so dass ausserhalb der  Umgrenzung von in dem Kathodenqueck  silber     angeordneten    Begrenzungskörpern für  den Kathodenfleck liegende Teile der Queck  silberoberfläche nicht zu der     wirksamen    Ka  thodenfläche gehören. Durch diese Anord  nung wird der Vorteil erzielt, dass es flüssi-      gen Quecksilberteilchen oder stark verdich  tetem Quecksilberdampf, der von der Ka  thode ausgeht, unmöglich gemacht wird, die  Anode ohne weiteres zu treffen.

   Man kann  deshalb praktisch mit Sicherheit annehmen,  dass die flüssigen Quecksilberteilchen an  irgendeinem andern, kälteren Röhrenteil nie  dergeschlagen werden, und dass örtlich be  schränkte Verdichtungen des Quecksilber  dampfes einen Ausgleich finden, bevor sie       imstande    sind, die Anodenoberfläche zu er  reichen.  



  Die erfindungsgemässe Anordnung kann  dadurch noch wirksamer gestaltet werden,  dass mehrere, abwechselnd aus entgegen  gesetzten Richtungen in den Entladungsweg  hineinragende     Trennwände    derart in dem  Entladungsraum angeordnet werden, dass  dieser in der     Kathode-Anodenrichtung    ge  sehen, über seinen ganzen Querschnitt über  lappend abgedeckt erscheint, während für die  Entladung zwischen Anode und Kathode ein  mehrfach gebogener Weg     freigegeben    wird.  



  Es wird auf diese Weise ein sogenanntes       Labyrinth    gebildet, und die bereits für die  vorher     beschriebenen    Ausführungsformen  angegebenen     Vorteile    hinsichtlich des     Nie-          derschlagens,des        Quecksilbers    werden in noch  höherem Masse vorhanden sein, wodurch auch  die Sicherung gegen Rückzündungen in be  liebigem Masse gesteigert werden kann.  



       Selbstverständlich        könnän    derartige ab  wechselnd aus entgegengesetzten Richtungen  in den Entladungsweg     hineinragende    Trenn  wände in beliebiger Anzahl verwendet wer  den, so dass der     Labyrintheffekt.mit    Hinblick  auf etwaige hohe Anodenspannungen in ent  sprechendem Masse     gesteigert    werden kann.  Ausschliesslich der gleichzeitige Anstieg des       Spannungsabfalles    in der Entladung und die  auftretenden     Zündschwierigkeiten    beschrän  ken die zulässige Anzahl .der Trennwände.  



  Eine besonders     vorteilhafte    Ausführungs  farm der     soeben        beschriebenen    Trennwände  wird dadurch erzielt,     dass        zwischen    Anode  und Kathode abwechselnd flache, kreisför  mige !Scheiben und Ringe symmetrisch und  senkrecht zur Ase des Entladungsgefässes    übereinander angeordnet sind. Hierbei liegen  die Ringe mit ihrem ganzen Umfang an der  Gefässwand an, so dass der Entladungsweg  jeweils durch     die    Öffnung eines     Ringes,    d. h.

    in der Röhrenase verläuft, um dann unmit  telbar darauf seinen Weg um den Rand einer  Scheibe     herum,        .das,    heisst dicht an der Innen  wand des Kathodengefässes entlang zu  nehmen.  



  Die bei einem mehrfachen Labyrinth auf  tretenden Zündschwierigkeiten lassen sich  dadurch beheben, dass man einen oder meh  rere der zwischen Anode und Kathode ange  ordneten Körper aus elektrisch leitendem Ma  terial anfertigt, von den übrigen Röhrentei  len elektrisch     isoliert    anordnet und mit einem       Stromzuführungsdraht    zur     Anlegung    eines  beliebigen Potentials.

       versieht.    Hierdurch  wird es ermöglicht, die einzelnen Bestandteile  des     Labyrinthes    auf an sich     bekannte    Weise  an passend     gewählte    Spannungen zu legen,  so dass die Zündung der Entladung von der  Kathode aus schrittweise an     aufeinanderfol-          genden    Teilen des     Labyrinthes    vor sich geht.

    Es genügt hierzu, dass man diese Teile an po  sitive Spannungen von der Grössenordnung  von 100, Volt legt.     Derartige    Anordnungen  kann man auch mit Vorteil zur     Steuerung     des Stromüberganges von der Kathode zur  Anode, nach     Art    der bekannten Steuergitter  verwenden. Es empfiehlt sich,     Vorschalt-          widerstände    von hinreichender Grösse zwecks  Strombegrenzung     vorzuschalten.     



  Die Wirkung der     obenbeschriebenen     Trennwände lässt sich .dadurch weiter ver  bessern, dass mindestens einer der zwischen  Anode und Kathode angeordneten Körper  unmittelbar an einem in den Entladungsraum  hineinragenden Kühlkörper befestigt ist, so  dass die Kondensationswirkung in erheb  lichem Mass erhöht wird.  



  Bei Verwendung von flachen, kreisförmi  gen Scheiben und Ringen verfährt man am       besten    derart, dass man an .Stelle der Sehei  ben Ringe von gleichem Durchmesser ver  wendet, welche auf einem in der     Röhrenare     angeordneten, mit künstlicher Innenkühlung  versehenen Zylinder angeordnet     sind.              Dieser    Kühlkörper kann auf an sich be  kannte Weise entweder die Anode oder die  Quecksilberkathode in der Achsrichtung  durchsetzen und von oben oder von unten in  den Entladungsraum hineinragen.  



  Man erzielt hierbei den Vorteil, dass die  Anode     bezw.    die Quecksilberkathode und der  Entladungsraum zwischen diesen beiden  Elektroden noch eine zusätzliche Kühlung  erhalten, so dass es möglich wird, noch grö  ssere Energiemengen innerhalb des sehr kom  pakt ausgebildeten     Entladungsraumes    aufzu  nehmen oder in umgekehrtem Sinne, den  Spannungsabfall im Lichtbogen und die da  durch     bedingten    Verluste     herabzusetzen.    In  beiden Fällen hingegen ist .es möglich, die       Rückzündungssicherheit    .der Röhre in erheb  lichem Masse zu steigern.

   Auch lässt sich, be  sonders bei Hindurchführung durch die  Anode, das Problem der isolierten Stromzu  führung für den als Steuergitter dienenden  Teil des Labyrinthes bequem lösen, weil der       Kühlkörper    getrennt oben .durch den Glasteil  der Röhre     hindurchgeführt    werden kann und  sich als Stromzuführung für den an ihm be  festigten     Labyrinthteil    verwenden lässt.  



  Die Zeichnung veranschaulicht Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.  In     Fig.    1 ist eine     Quecksilberkathoden-          gleichrichterröhre    mit aus Scheiben und Rin  gen bestehenden Trennwänden .dargestellt;       Fig.    2 veranschaulicht eine Ausführungs  form einer derartigen Röhre, bei der Ringe  an der Gefässwand und an Kühlkörpern be  festigt sind.  



  Die     Quecksilberkathodengleichrichterröhre     gemäss     Fig.    1 besitzt einen     Metallteil    1 und  einen Glasteil 2. In dem Metallteil 1 befin  det sich das Kathodenquecksilber 3 und die  Zündanode 4. Der Glasteil 2     wird    an der       Oberseite    und in der Achsrichtung der Röhre  von den     Stromzuführungsdrähten    5 und 6  der Hauptanode 7 und der Zündanode 4  durchsetzt.

   Der     Zündanodenträger    8 ist in  dem isolierenden Führungsrohr 9 in senk  rechter Richtung     verschiebbar    angeordnet,  an dem     obern    Ende des     Zündanodenträgers    8  ist. ein     Eisenzylinder    10 befestigt, .der     mittels       einer Schraubenfeder 11 mit dem an dem       Stromzuführungsdraht    6 befestigten Eisen  zylinder 12 verbunden ist.  



  Der die beiden Eisenzylinder 10 und 12  enthaltende Ansatz des Glasteils 2 ist von  einer     Elektromagnetspule    13 umgeben. Die  Hauptanode 7 und das     Führungsrohr    9 sind  von einem zylindrischen, die Verschmelzungs  stelle 1-5 des Glas- und Metallteils vor .dem  schädlichen Einfluss der Entladung schüt  zenden, an der Oberseite     geschlossenen     Schirm 14, beispielsweise, aus     Molybdänbleeh     umgeben.

   Ein     Verankerungskörper    16 etwa  aus Nickel für den Kathodenfleck und zwei  konzentrische Ringe 17 und 18 etwa aus       Molybdäu,    zur     Begrenzung    seiner Bewe  gungsmöglichkeit, sind teils aus. dem Katho  denquecksilber herausragend, auf dem Bo  den des Kathodengefässes 1 angeordnet. Das  Kathodengefäss ist mittels eines gleichzeitig  als     Kathodenstromzuführung    dienenden Bol  zens 19 wasserdicht in dem Kühlgefäss 20  befestigt, .das mit Zu-     bezw.        Abfluss.stützen     21 und 22 versehen ist.  



  Oberhalb     der,Quecksilberkathode    3 ist ein  Metallring 23 in direkter metallischer Ver  bindung mit dem Kathodengefäss 1 angeord  net.     Oberhalb    des Ringes 23 und unterhalb  der Anode 7     ist    koaxial zu dieser letzteren  und senkrecht zu ihrer     Axe    eine kreisförmige  Metallscheibe 24     isoliert    angeordnet. Die  Entladung wird hierdurch gezwungen, durch  die Öffnung des Ringes 23 hindurchzugehen  und von der Scheibe 24 abgelenkt, an der  gutgekühlten Wandung des Kathodengefässes  1 entlang zu     streichen,    bevor sie die Vorder  fläche der Hauptanode 7 erreicht.

   Die  Scheibe 2.4 ist in diesem Ausführungsbeispiel  isoliert, aber ohne eigenen     Stromzuführungs-          draht    dargestellt; sie kann jedoch, wie bereits  früher bemerkt,     mit    einem eigenen     Stromzu-          führungsdraht    versehen werden, so dass     es     möglich ist, den Stromdurchgang durch die  Röhre nach Belieben zu steuern.  



  Wenn man die     obenbeschriebene    Anord  nung noch wirksamer gestalten will, kann  man die Anzahl .der übereinander angeord  neten     Scheiben    und Ringe     nach    Belieben ver-           grössern,    wobei es sich     empfiehlt,-jeweils    den  Durchmesser der Öffnungen in den Ringen  kleiner zu     halten,    als den äussern Durchmes  ser der     ,Scheiben,    so dass sich zwischen Ka  thode und Anode ein mehrfach gebogener  Entladungsweg bildet.  



  In     Fig.    2 ist eine Ausführungsform der  in     Fig.    1     dargestellten    Röhrengattung wie  dergegeben, in der eine in axialer Richtung       durchbohrte    Anode 26 an einem aus Metall       bestehenden    Wandteil 27 der Röhre     befestigt     ist. Dieser     Wandteil    besitzt eine als Strom  zuführung für die Anode 26 dienende An  schlussklemme 28.

   In dem     obern,    aus Glas  angefertigten Teil 29 des Entladungsgefässes  befindet sich ausser oder Stromzuführung 30  für den     Zündkörper        31    aus halbleitendem       Material    mit     isolierendem        .Schutzröhrchen     32, ein     ach.sial    angeordneter aus Metall her  gestellter Kühlkörper     33    mit elektrischem  Anschluss 34 und Zu-     bezw.        Abflussstutzen     35 und 36,

   der durch     achsiale    Bohrung der       Anode    26 von     dieser    mechanisch und elek  trisch getrennt in den     Entladungsraum    von  oben hinein ragt. Der Kühlkörper     33    eignet  sich für Flüssigkeitskühlung, z. B. mittels  Wasser oder 01, und     trägt    an seinem untern  Ende einen Metallring 37, .der einen Bestand  teil des im Entladungsraum der Röhre ange  ordneten     Labyrinthee    bildet.

   Durch Vermitt  lung des Glasteils 38 ist der aus Metall be  stehende und die Anode 216 tragende Wand  teil 27 vakuumdicht und isoliert mit dem aus       Metall    bestehenden Kathodengefäss 39 ver  bunden, .das mittels des gleichzeitig als     Ka-          thodenstromzuführung    für die     Quecksilber-          kathode    40 dienenden hohlen     Bolzens:    41     fliis-          sigkeitsdicht    in dem Kühlgefäss 42 mit Ab  flussstutzen 43 festgeschraubt ist.

   Der hohle  Bolzen 41     ist    als     achsial    die Kathode 40  durchsetzender Kühlkörper ausgebildet, dem  die Kühlflüssigkeit durch .den zentral ange  ordneten     Zuflussstutzen    44     zugeführt    wird,  während     diese    den Bolzen durch die     Abfluss-          öffnungen    45 verlässt, um nach     Durchlaufen     des Kühlgefässes 42 .durch .den     Abfuhrstutzen     43 abzufliessen.

   Der     Kühlkörper    41 ragt von       unten    in     den        Entladungsraum,    hinein und    trägt- an seinem     obern    Ende einen Metallring  46, der     zusammen    mit .dem bereits beschrie  benen     Metallring    37 und dem an der Innen  wand     .des.    Kathodengefässes, 39     befestigten     Metallring 47     das    im Entladungsraum ange  ordnete Labyrinth bildet. Ferner ist ein z. B.

    aus Nickel bestehender ringförmiger     Ver-          ankerungskörper    48, zum Festhalten des     Ka-          thodenfleckes    an der Trennlinie von Queck  silber und Nickel, an dem     Kühlkärper    41  befestigt, während zylindrische Ringe 49  und 50, welche aus dem Kathodenquecksil  ber herausragen und es dem Kathodenfleck  unmöglich machen, sich .der     Innenwand    des  Kathodengefässes 39 zu nähern auf dem Bo  den des Kathodengefässes 39 angeordnet sind.  



  Die Anordnung gemäss     Fig.    2 hat den  Vorteil, dass durch den Kühlkörper 41 eine  besonders intensive Kühlung in     unmittel-          barer    Nähe     des.    Fusspunktes der Entladung  ermöglicht wird, und     dass    die zusammen das  Labyrinth bildenden Ringe 46, 47 und 37,  jeder für sich mit einem intensiv gekühlten  Röhrenteil verbunden sind, so dass sich. die  Kühlung des Entladungsweges in dem La  byrinth besonders     wirksam    gestaltet. Es er  gibt sich hierdurch die Möglichkeit, auch bei  hohen     Anodenspannungen,    z. B. von einem       Wechselspannungswert    von 500 Volt oder  mehr, erhebliche Stromstärken, z.

   B. mehrere  100 Ampere, einwandfrei gleichzurichten.  Der elektrische Anschluss     3.4    des Kühlhör  pers     3,3    ermöglicht seine Benutzung in Ver  bindung mit dem Ring 37, als Steuerorgan  zur Beeinflussung des Durchganges der Ent  ladung durch die Röhre. In diesem Fall ist  es erforderlich, dass der     Kühlkörper        33    mit  grosser Sorgfalt gegen die Anode     isoliert     wird.



      Disposable mercury cathode straight tube with discharge vessel made of metal and glass parts fused to them in a vacuum-tight manner. The subject of the main patent is a one-way mercury cathode rectifier tube with a discharge vessel made of metal and glass parts fused to it in a vacuum-tight manner, in the lower part of which, made of metal and possibly artificially cooled, the cathode queek silver,

      and above the latter, parallel to the axis of the vessel, an anode be found.



  In the rectifier tubes described in the main patent, the main anode is located at a relatively low height above the mercury cathode in order to achieve a compact design.



  This results in the disadvantage that at higher anode alternating voltages, the risk of backfire increases so much that a direct discharge path exists between the anode and cathode. That through the effect of the cathode spot. from the mercury surface. Highly splashing liquid mercury and the highly dense mercury vapor formed at the cathode spot can therefore very easily hit the anode and cause re-ignition, especially at higher anode voltages.



  According to the invention, this problem is remedied in that at least one body is arranged between the cathode surface and the anode in such a way that a straight line extending from any point of the active cathode surface does not hit the anode.



  The effective cathode area is that part of the mercury surface that can be swept by the cathode spot of the discharge, so that parts of the mercury surface located outside the boundary of the delimiting bodies for the cathode spot located in the cathode mercury do not belong to the effective cathode area. This arrangement has the advantage that it is impossible for liquid mercury particles or highly compressed mercury vapor emanating from the cathode to hit the anode without further ado.

   It can therefore be assumed practically with certainty that the liquid mercury particles will never hit any other, colder part of the tube, and that localized compressions of the mercury vapor will be compensated before they are able to reach the anode surface.



  The arrangement according to the invention can be made even more effective in that several partition walls, which alternately protrude from opposite directions into the discharge path, are arranged in the discharge space in such a way that this appears in the cathode-anode direction and appears covered over its entire cross-section while overlapping for the discharge between anode and cathode a multiple curved path is released.



  In this way, a so-called labyrinth is formed, and the advantages already given for the previously described embodiments with regard to the precipitation of mercury will be present to an even greater extent, as a result of which the protection against reignition can be increased to any extent.



       Of course, any number of such dividing walls protruding into the discharge path from opposite directions can be used, so that the labyrinth effect can be increased accordingly with regard to any high anode voltages. Only the simultaneous increase in the voltage drop in the discharge and the ignition difficulties that occur limit the permissible number of partitions.



  A particularly advantageous embodiment of the partition walls just described is achieved in that alternately flat, circular disks and rings are arranged one above the other, symmetrically and perpendicularly to the axis of the discharge vessel, between the anode and cathode. The entire circumference of the rings rests against the vessel wall, so that the discharge path passes through the opening of a ring, i.e. H.

    runs in the tube nose, and then immediately afterwards its way around the edge of a disc, that is, to take it close to the inner wall of the cathode vessel.



  The ignition difficulties that arise in a multiple labyrinth can be remedied by making one or more of the bodies between the anode and cathode from electrically conductive material, arranging them electrically insulated from the other tube parts and using a power supply wire for connecting any Potential.

       provides. This enables the individual components of the labyrinth to be connected to suitably selected voltages in a manner known per se, so that the ignition of the discharge from the cathode takes place step by step on successive parts of the labyrinth.

    For this purpose, it is sufficient that these parts are connected to positive voltages of the order of magnitude of 100 volts. Such arrangements can also be used with advantage to control the current transfer from the cathode to the anode, in the manner of the known control grid. It is advisable to connect series resistors of sufficient size to limit the current.



  The effect of the partition walls described above can be further improved by the fact that at least one of the bodies arranged between the anode and cathode is attached directly to a cooling body protruding into the discharge space, so that the condensation effect is increased to a considerable extent.



  When using flat, circular disks and rings, the best way to proceed is to use rings of the same diameter instead of the Sehei, which are arranged on a cylinder with artificial internal cooling that is arranged in the tube artery. This heat sink can pass through either the anode or the mercury cathode in the axial direction in a manner known per se and protrude into the discharge space from above or below.



  This has the advantage that the anode BEZW. The mercury cathode and the discharge space between these two electrodes receive additional cooling, so that it is possible to absorb even larger amounts of energy within the very compact discharge space or, in the opposite sense, to reduce the voltage drop in the arc and the losses caused by it . In both cases, however, it is possible to increase the reignition safety of the tube to a considerable extent.

   The problem of the insulated power supply for the part of the labyrinth serving as the control grid can also be easily solved, especially when it is passed through the anode, because the heat sink can be passed separately above through the glass part of the tube and serves as a power supply for the can use him fastened labyrinth part.



  The drawing illustrates Ausfüh approximately examples of the subject matter of the invention. In Fig. 1, a mercury cathode rectifier tube with dividing walls consisting of disks and rings is represented. Fig. 2 illustrates an embodiment form of such a tube in which rings are fastened to the vessel wall and to heat sinks BE.



  The mercury cathode rectifier tube according to Fig. 1 has a metal part 1 and a glass part 2. In the metal part 1 is the cathode mercury 3 and the ignition anode 4. The glass part 2 is on the top and in the axial direction of the tube of the power supply wires 5 and 6 of Main anode 7 and the ignition anode 4 penetrated.

   The ignition anode carrier 8 is arranged in the insulating guide tube 9 in the perpendicular right direction, at which the upper end of the ignition anode carrier 8 is. an iron cylinder 10 attached, .der by means of a coil spring 11 with the iron cylinder 12 attached to the power supply wire 6 is connected.



  The extension of the glass part 2 containing the two iron cylinders 10 and 12 is surrounded by an electromagnetic coil 13. The main anode 7 and the guide tube 9 are surrounded by a cylindrical screen 14, closed at the top, made of molybdenum sheet metal, for example, from molybdenum sheet, the fusing point 1-5 of the glass and metal part.

   An anchoring body 16 made of nickel for the cathode spot and two concentric rings 17 and 18 made of molybdenum, for example, to limit its movement possibilities, are partly off. the cathode mercury protruding, on the Bo the cathode vessel 1 arranged. The cathode vessel is fastened in a watertight manner in the cooling vessel 20 by means of a bolt 19 which also serves as a cathode power supply. Abfluss.stützen 21 and 22 is provided.



  Above the mercury cathode 3 is a metal ring 23 in direct metallic connection with the cathode vessel 1 angeord net. Above the ring 23 and below the anode 7, a circular metal disk 24 is arranged in an insulated manner, coaxially to the latter and perpendicular to its axis. The discharge is hereby forced to pass through the opening of the ring 23 and deflected by the disc 24, to stroke along the well-cooled wall of the cathode vessel 1 before it reaches the front surface of the main anode 7.

   The disk 2.4 is insulated in this exemplary embodiment, but is shown without its own power supply wire; However, as noted earlier, it can be provided with its own power supply wire, so that it is possible to control the passage of current through the tube as desired.



  If you want to make the above-described arrangement even more effective, you can increase the number of discs and rings arranged one above the other as you wish, whereby it is advisable to keep the diameter of the openings in the rings smaller than the outer ones Diameter of the discs, so that a multiple curved discharge path is formed between cathode and anode.



  In Fig. 2, an embodiment of the type of tube shown in Fig. 1 is such as the given in which an axially pierced anode 26 is attached to a metal wall part 27 of the tube. This wall part has a connection terminal 28 serving as a power supply for the anode 26.

   In the upper, made of glass part 29 of the discharge vessel is outside or power supply 30 for the ignition body 31 made of semiconducting material with insulating .Schutzröhrchen 32, an axially arranged from metal her manufactured heat sink 33 with electrical connection 34 and additional respectively. Drainage nozzles 35 and 36,

   which protrudes mechanically and electrically separated from this by axial bore of the anode 26 into the discharge space from above. The heat sink 33 is suitable for liquid cooling, e.g. B. by means of water or 01, and at its lower end a metal ring 37, .der forms part of the mazes arranged in the discharge space of the tube.

   Through the intermediary of the glass part 38, the wall part 27 made of metal and carrying the anode 216 is vacuum-tight and insulated with the cathode vessel 39 made of metal, which is hollow, which also serves as a cathode power supply for the mercury cathode 40 Bolzens: 41 is liquid-tight in the cooling vessel 42 with drain port 43 is screwed.

   The hollow bolt 41 is designed as a heat sink axially penetrating the cathode 40, to which the cooling liquid is fed through the centrally arranged inlet connection 44, while it leaves the bolt through the outflow openings 45 in order to pass through the cooling vessel 42 Drain connection 43 to drain.

   The heat sink 41 protrudes from below into the discharge space and carries a metal ring 46 at its upper end, which together with the metal ring 37 already described and the one on the inner wall .des. Cathode vessel, 39 attached metal ring 47 forms the labyrinth arranged in the discharge space. Furthermore, a z. B.

    Annular anchoring body 48 made of nickel, for holding the cathode spot at the dividing line between mercury and nickel, attached to the cooling body 41, while cylindrical rings 49 and 50, which protrude from the cathode mercury and make it impossible for the cathode spot, to approach the inner wall of the cathode vessel 39 on the floor of the cathode vessel 39 are arranged.



  The arrangement according to FIG. 2 has the advantage that the cooling element 41 enables particularly intensive cooling in the immediate vicinity of the base point of the discharge, and that the rings 46, 47 and 37, each of which forms the labyrinth, each with themselves are connected to an intensely cooled tube section so that. the cooling of the discharge path in the La byrinth designed particularly effective. There he gives himself the opportunity, even at high anode voltages, z. B. from an AC voltage value of 500 volts or more, significant currents, z.

   B. several 100 amps to rectify properly. The electrical connection 3.4 of the Kühlhör pers 3.3 enables its use in connection with the ring 37, as a control element to influence the passage of the discharge through the tube. In this case it is necessary that the heat sink 33 is insulated with great care from the anode.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einwegige Quecksilberkathodengleichrich- terröhre mit aus Metall- und mit .diesen vakuumdicht verschmolzenen Glasteilen be- stehendem, zylindrisch geformtem Entla dungsgefäss, gemäss Patentanspruch des Häuptpatentes, .dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Körper zwischen der Katho- denoberfläche und der Anode derart angeord- net ist, dass eine von einem beliebigen Punkt der wirksamen Kathodenfläche ausgehende Gerade die Anode nicht trifft. PATENT CLAIM: Disposable mercury cathode rectifier tube with a cylindrically shaped discharge vessel made of metal and glass parts fused to these vacuum-tight, according to claim of the main patent, characterized in that at least one body is arranged between the cathode surface and the anode in this way. The fact is that a straight line starting at any point on the effective cathode surface does not hit the anode. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einwegige Gleichrichterröhre nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, aus, entgegengesetzten Rich tungen in den Entladungsweg hinein ragende Trennwände derart indem Ent ladungsraum angeordnet sind, dass die ser, in .der Kathode-Anodenrichtung ge sehen, über einen ganzen Querschnitt überlappend abgedeckt erscheint, wäh rend zwischen Anode und Kathode ein mehrfach gebogener Weg für :die Ent ladung freigegeben ist. SUBClaims: 1. One-way rectifier tube according to the patent claim, characterized in that several partitions projecting from opposite directions into the discharge path are arranged in the discharge space in such a way that they see in the cathode-anode direction over a whole Cross-section appears covered with overlapping, while between the anode and cathode a multiple curved path for: the discharge is released. 2. Einwegige Gleichrichterröhre nach Pa tentanspruch und Unteranspruch l, da durch gekennzeichnet, :dass zwischen Anode und Kathode abwechselnd kreis förmige, flache Scheiben und Ringe sym metrisch und senkrecht zur Axe des Ent ladungsgefässes übereinander angeordnet sind, wobei die Ringe mit ihrem ganzen Umkreis an der Gefässwand anliegen, so dass .der Entladungsweg jeweils durch die Öffnung eines Ringes, das heisst in der Röhrenaxe, und unmittelbar darauf um den Randeiner Scheibe herum, das heisst dicht an der Innenwand des Kathoden gefässes entlang führt. 2. One-way rectifier tube according to Pa tentansruf and dependent claim l, characterized in that: that between the anode and cathode alternately circular, flat disks and rings symmetrically and perpendicular to the axis of the discharge vessel are arranged one above the other, the rings with their entire circumference the vessel wall so that the discharge path leads through the opening of a ring, i.e. in the axis of the tube, and immediately afterwards around the edge of a disk, i.e. close to the inner wall of the cathode vessel. 3. 1Jinwegige Gleichrichterröhre nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der zwischen Ka thode und Anode angeordneten Körper aus elektrisch leitendem Werkstoff an gefertigt ist, von den übrigen Röhrentei len elektrisch isoliert und mit einem Stromzuführungsdraht zur Anlegung eines beliebigen Potentials versehen ist. 3. 1Jinwegige rectifier tube according to patent claim, characterized in that at least one of the bodies arranged between the cathode and anode is made of electrically conductive material, is electrically isolated from the other Röhrentei len and is provided with a power supply wire for applying any potential. 4. Einwegige Gleichrichterröhre nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer .der zwischen Anode und Kathode angeordneten Körper un mittelbar an einem in dem Entladungs raum hineinragenden Kühlkörper be festigt ist. ö. Einwegige Gleichrichterröhre nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, :dass der Kühlkör per die Anode in der Achsrichtung durchsetzt und von oben in :den Ent ladungsraum hineinragt. 4. A one-way rectifier tube according to the patent claim, characterized in that at least one body arranged between the anode and cathode is fastened indirectly to a heat sink projecting into the discharge space. Ö. One-way rectifier tube according to patent claim and dependent claim 4, characterized in that: that the heat sink penetrates the anode in the axial direction and protrudes from above into: the discharge space. 6. Einwegige Gleichrichterröhre nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 4, .da durch gekennzeichnet, dass der Kühlhör per die Quecksilberkathode in der Achs richtung durchsetzt und von unten in den Entladungsraum hineinragt. 6. One-way rectifier tube according to Pa tent claim and dependent claim 4, .da characterized in that the Kühlhör penetrates the mercury cathode in the axial direction and protrudes from below into the discharge space.
CH194367D 1936-03-20 1937-03-18 Disposable mercury cathode rectifier tube with a discharge vessel made from metal parts and glass parts fused to them in a vacuum-tight manner. CH194367A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE194367X 1936-03-20
CH189496T 1936-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194367A true CH194367A (en) 1937-11-30

Family

ID=25721798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194367D CH194367A (en) 1936-03-20 1937-03-18 Disposable mercury cathode rectifier tube with a discharge vessel made from metal parts and glass parts fused to them in a vacuum-tight manner.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH194367A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1441243A1 (en)
DE3115652C2 (en) Cathode of an electron gun and its use
DE2210160B2 (en) Electron gun system for time-of-flight tubes
CH194367A (en) Disposable mercury cathode rectifier tube with a discharge vessel made from metal parts and glass parts fused to them in a vacuum-tight manner.
DE675603C (en) Gas or vapor filled full wave rectifier tubes
AT128555B (en) Glow amplifier tube.
DE754845C (en) Single anodic mercury cathode rectifier tube
AT158219B (en) Single-phase mercury vapor rectifier.
DE848673C (en) High pressure electric metal vapor discharge tubes
CH215007A (en) Single or multi-anode power converter with gas or vapor discharge path.
DE639029C (en) Gas or vapor filled discharge tubes
DE695872C (en) Incandescent cathode tubes with several anodes and interconnected conductive shields arranged in their vicinity
AT102214B (en) Electric heating device, in particular for hot cathodes of discharge tubes.
DE619621C (en) X-ray tube with perforated hollow anode
DE687007C (en) Gas or steam converters, especially metal steam converters for high voltages
DE726834C (en) Device for rectifying alternating current of high voltage with at least one ion discharge tube fed from an alternating current network
AT120758B (en) Rectifier with gas filling and hot cathode.
DE922843C (en) Metal vapor converter vessel with arc discharge
DE1441243C (en) Circular cylindrical magnetron type electron tubes
DE862331C (en) Device with a glow cathode converter tube with gas and / or steam filling
DE897294C (en) Two or more anode gas and / or vapor-filled rectifier tubes in which the glow cathode is arranged within a cathode screen
CH195762A (en) Device to make reignitions in electrical discharge vessels harmless.
DE758213C (en) Gas or vapor filled discharge vessel with walls made of insulating material for high operating voltages
AT149614B (en) Indirectly heated cathode.
AT155714B (en) Device with an electric discharge tube.