CH194337A - Chair with U-shaped side panels. - Google Patents

Chair with U-shaped side panels.

Info

Publication number
CH194337A
CH194337A CH194337DA CH194337A CH 194337 A CH194337 A CH 194337A CH 194337D A CH194337D A CH 194337DA CH 194337 A CH194337 A CH 194337A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chair
struts
seat
supports
distance
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pollak Bruno
Cato Vredenburg Julius
Original Assignee
Pollak Bruno
Cato Vredenburg Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pollak Bruno, Cato Vredenburg Julius filed Critical Pollak Bruno
Publication of CH194337A publication Critical patent/CH194337A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • A47C3/023Rocking chairs having elastic frames made of tubular material

Description

  

      Stuhl    mit U-förmigen Seitenteilen.    Die Erfindung bezieht sich auf     stapel-          hare    Stühle mit U-förmigen     Seitenteilen.          sogenannte    freitragende     Stühle,    bei welchen       der    Auflagerahmen so angeordnet und be  messen ist,     dass    er beim     iStapeln    zwischen  den aufragenden     vordern    'Stützen     eingescho-          Iwn    werden kann.

       Stühle    dieser Art sind im  Hauptpatent erläutert und können     aus    den       verschiedensten        Materialien    wie Metallrohr,  Holz- oder Metallstäben     etc.        hergestellt     und federnd oder starr ausgebildet sein.

    Die stapelbaren     freitrageniden    Stühle fin  den     ha.uptsächli@ch    in Restaurants,     Kaffee-          häusern        etc.    Verwendung     und    müssen in  ihren Dimensionen möglichst klein sein,     das     heisst     wenig    Platz     beanspruchen,    da jeder  Unternehmer bestrebt     ist,    auf dem verfüg  baren Raum, sei es nun ein Saal oder eine  Terrasse.

       mögliehst        viele    '.Sitzgelegenheiten       unterzubringen.    Bei den in     kleineren    Dimen  sionen     ausgeführten    stapelbaren freitragen  den Stühlen hat sieh nun ein schwerwiegen-    der     Übelstand    ergeben.

   Bekanntlich sind bei  diesen     Stühlen    die horizontalen seitlichen  Bodenstützen durch eine     Kröpfung,        Nieturig     oder     Schweissung        derart    mit den vorn an  geordneten aufragenden Stützen     verbunden,     dass ihr Aussenabstand geringer ist     ass    der  lichte Abstand der aufragenden     Stützen.,     damit sie     zwischen    diese eingeschoben     werden     können.

   Bei diesen     iStählen    ist ferner die  Basisbreite des Stuhles     geringer        ass        die    Sitz  breite, was eine unigenügende     Standfestig-          keit    zur Folge hat. Es hat sich     gezeigt,    dass  derartige     .Stühle    leicht seitlich umkippen, was  sich zum Beispiel     schon    bei schwach     geneig-          ten    Terrassen     etc.    besonders störend bemerk  bar     machte,    so dass die     @Stülhle    aus dem Ge  brauchgenommen werden mussten.  



  Durch die Erfindung     wurde    das Problem  eines standfesten     stapelförmigen    freitragen  den     :Stuhles    von kleinen Abmessungen gelöst.  Der Stuhl gemäss .der Erfindung     ist        dadurch     gekennzeichnet,     dass    die das vordere Bein-      paar bildenden aufragenden Stützen gegen  die     Sitzstreben    und die     Lehne    wenigstens  über einen Teil der     Länge        mindestens    eben  soweit     nach    aussen verschoben     .sind,

      wie  gegen die     seitlichen        -Bodenstützen,    wobei der  Aussenabstand der Bodenstützen, das heisst  der     Basisbreite    gleich gross oder noch grösser  gemacht     ist    als die .Sitzbreite. Der Platz  bedarf des     Stuhles    braucht dadurch     jedoeh     trotz der wesentlichen Erhöhung der Stand  festigkeit nicht     wesentlich        .grösser    zu werden.  



  In der     Zeichnung    sind mehrere     beiGpiel.s-          weise        Ausführungsformen    des     Erfindun\ms-          gegenstandes    dargestellt.     Fig.    1 ist eine       agonometrisehe        Ansicht    eines     freitragenden          Stuhles    mit Rückenlehne;     Fig.    2 zeigt einen       ,Stuhl    mit Rückenlehne und Armstützen;

         Fig.    3 ist eine Seitenansicht,     Fig.    4 eine     Vor-          deransicht    eines     freitragenden    Stuhles mit  schräg     nach    aussen     abgebogenen    Vorder  beinen;     Fig.,5    ist ein     Horizomtalschui-tt,durch     den 'Stuhl nach     Fig.    3 nach der Linie V V ;

         Fig.    6     ist    eine     agonometris,che    Ansicht eines       Stuhles    nach den     Fig.    3 biss, und     Fig.    7 ist  eine     agonometrrische    Ansicht zweier     Stühle     in     gestapeltem    Zustand.  



  Der in     Fig.ldargestellte    Stuhl kann  aus einem Metallrohr, oder einem     Metall-          oder    Holzstab und     idergl.    in einem     Stück     durch Biegen, oder auch     durch    Zusammen  schweissen, Löten     etc.    mehrerer     Einzelteile     hergestellt sein.

   Er besitzt die Seitenteile  des     Auflagerahmens    bildende     Bodenstützen     1, 1', an die sich an der Vorderseite des       Stuhles    die aufragenden, in     der        Regel    ver  tikal stehenden     Streben    2, 2'     anschliessen.          Die    Streben 2, 2'     setzen    sieh     fort    in die hori  zontalen     Sitzstreben    3, 3', die     rückwärts    in  einem Winkel hochgebogen     sind    und die       Stütze    4,

   4' für die     Rüsskenlehne    bilden. Die       Stapelbarkeitdieses    'Stuhles wird dadurch       erreicht,    dass die     vordern    aufragenden Stre  ben 2, 2' gegen die     Sitzstreben    3, 3', mit  welchen sie     durch        gTöpfungen    5, 5' verbun  den     sind,    nach aussen versetzt werden, so dass  ihr     Aussenabstand    a grösser ist als die Sitz  breite.

   Die     Bodenstützen    1, 1'     sind    ihrerseits       wieder        durch        Kröpfungen    6, 6' mit den auf-    ragenden Streben 2, 2' verbunden und so  angeordnet, dass ihr Aussenabstand c gleich  oder kleiner     ist    als der lichte Abstand b  der     Streben    ?, 2'.

   Die Bodenstützen 1, 1'  können folglich beim Stapeln der     Stühle,    das  durch horizontales     Ineinanderschieben    er  folgt,     zwischen    .den Streben 2, 2' hindurch  geschoben werden, ohne dass deshalb ihr  Aussenabstand, das heisst die     Basisbreite    ge  ringer sein     müsste    als die Sitzbreite. Erstere  kann gegebenenfalls sogar grösser gemacht  werden als die     letztere.    Es wird     dadurch     eine     gute    Standfestigkeit des Stuhles     gewä.hr-          lei@stet,    ohne     da.ss    dabei der Raumbedarf stö  rend grösser wird.

   In der Zeichnung ist der  Einfachheit halber die Verbindung der ein  zelnen Streben mittels     Kröpfungen    dar  gestellt, es kann aber ebensogut jede andere  Art der     Verbindung,    z. B. durch Muffen, Zu  sammenschweissen, Löten, Nieten, Schrau  ben zur     Anwendung        .gelangen.     



  Bei der     Ausführungsform    gemäss     Fig.2     bestehen die Bodenstützen, die aufragenden       Streben    und die     Armlehnen    aus einem  Stück, während :die Rückenlehne und die  Sitzstreben von     einem        zweiten,        U-förmig    und  im Winkel gebogenen Rohr     oder        dergl.    ge  bildet werden.

   Die     Anordnung    ist so getrof  fen, dass die aufragenden     Streben    2, 2' bis  zur Höhe der     Armstützen    gerade     geführt     sind, worauf .sie horizontal nach     rückwärts     verlaufen und hinter der Lehne zusammen  geschlossen sind.

   Die     itzstreben    sind mit       ihrem        vordern    Ende an den     aufra,gen:den     Streben 2, 2' befestigt und setzen sich zu  einem nach     aufwärts        ;gebogenen    Rahmen 9  fort, der an den     Armstützen        anliegt        und    die       Rückenlehne    formt.

   Auch bei     dieser    Ausfüh  rungsform     ist,der    Abstand der     vordern    Stre  ben grösser     bemessen        als,derjenige    der     Boden-          stützen,    der 'Sitzstreben und der Armlehnen.  



  Wie :die     Fig.    4 und 6 zeigen,     können    die  aufragenden     .Stützen    auch von den Sitz  streben ausgehend schräg nach auswärts ge  bogen sein, so     dass    ihr Abstand allmählich       zunimmt    und in der Nähe des     Bodens    den  grössten Wert erreicht.

   Die     Bodenstützen     sind nach innen     ,gekröpft    und können, da      ihr grösster Aussenabstand kleiner ist als der  grösste     lichte        Abstand    der aufragendenStüt  zen,     zwnsehen    letztere beim     Stapeln        ein-          ge-gchoben    werden.

   Da der lichte     Abstand     der Streben 2, 2' gegen den     !Sitz    zu kleiner  wird, sind auch die     Bodenstützen    so     angeord-          iiel;,        da.ss    ihr Aussenabstand gegen     rückwärts     allmählich abnimmt     (Fig.    5).

   Das Stapeln  erfolgt,     wie        Fig.    7     erkennen    lässt, durch hori  zontales Aufeinander-     bezw.        Ineinanderschie-          ben    der     Stühle,    wobei .die Sitzstreben 3 auf  einander zu liegen kommen, während die       Bodenstützen    1, 1' innen an den vordern  Fussstützen 2, 2'     vorbeigleiten.    Beim Stapeln  verschiebt     sich    jeder .gestapelte     Stuhl    gegen  den vorhergehenden um ein     ,gewisses        Stück     nach vorn,

   wodurch .sich bei richtiger Wahl  der Abmessungen     ergibt,    dass im selben  Masse, als der     Innenabstand    der Vorder  streben abnimmt, auch der     Aussenabstand     der dazwischen     eingeschobenen    Bodenstützen  kleiner     -wird.    Wenn man jedoch     keinen        Wert     darauf legt,     besonders        viele    Stühle stapeln  zu können, .so können die Bodenstützen auch,  wie in     Fig.    5     strichliert        angedeutet,    parallel       ausgeführt    werden.



      Chair with U-shaped side panels. The invention relates to stackable chairs with U-shaped side parts. so-called cantilever chairs, in which the support frame is arranged and dimensioned in such a way that it can be folded in between the protruding front supports when stacked.

       Chairs of this type are explained in the main patent and can be made of a wide variety of materials, such as metal tubes, wooden or metal rods, etc., and can be designed to be resilient or rigid.

    The stackable cantilever chairs are used by ha.uptsächli@ch in restaurants, coffeehouses, etc. and have to be as small as possible in their dimensions, which means that they take up little space because every entrepreneur strives to use the available space, be it now a hall or a terrace.

       as many as possible to accommodate seating. The stackable cantilever chairs, which are designed in smaller dimensions, have now resulted in a serious drawback.

   It is known that the horizontal lateral floor supports of these chairs are connected to the upright supports in such a way that their outer distance is smaller than the clear distance between the upright supports, so that they can be pushed between them.

   With these steels, the base width of the chair is also smaller than the seat width, which results in insufficient stability. It has been shown that such .chairs easily tip over to the side, which, for example, was particularly noticeable on slightly sloping terraces, etc., so that the chairs had to be taken out of use.



  By the invention, the problem of a stable stack-shaped cantilever was solved the: chair of small dimensions. The chair according to the invention is characterized in that the upright supports forming the front pair of legs against the seat struts and the backrest are displaced outwards at least over part of the length,

      as against the lateral floor supports, with the outer spacing of the floor supports, i.e. the base width, being made the same or greater than the seat width. The space required by the chair, however, does not need to be significantly larger despite the substantial increase in stability.



  In the drawing, several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown. Fig. 1 is an agonometric view of a cantilever chair with a backrest; Fig. 2 shows a chair with a backrest and armrests;

         3 is a side view, FIG. 4 is a front view of a cantilever chair with front legs bent obliquely outward; Fig. 5 is a Horizomtalschui-tt, through the 'chair of Fig. 3 along the line V V;

         Fig. 6 is an agonometric view of a chair according to Fig. 3 and Fig. 7 is an agonometric view of two chairs in a stacked condition.



  The chair shown in Fig.l can be made of a metal tube, or a metal or wooden stick and idergl. be made in one piece by bending, or by welding together, soldering, etc. several individual parts.

   It has the side parts of the supporting frame forming floor supports 1, 1 ', to which the towering, usually vertical struts 2, 2' are connected to the front of the chair. The struts 2, 2 'continue to see the hori zontal seat struts 3, 3', which are bent backwards at an angle and the support 4,

   4 'for the back of the trunk. The stackability of this 'chair is achieved by displacing the front struts 2, 2' against the seat struts 3, 3 ', to which they are connected by gtubs 5, 5', so that their outer distance a is greater is wider than the seat.

   The floor supports 1, 1 'are in turn connected to the upstanding struts 2, 2' by offsets 6, 6 'and are arranged such that their outer distance c is equal to or smaller than the clear distance b of the struts?, 2'.

   The floor supports 1, 1 'can consequently be pushed through between .den struts 2, 2' when the chairs are stacked, which is done by sliding them horizontally into one another, without their external distance, i.e. the base width, having to be smaller than the seat width. The former can possibly even be made larger than the latter. This ensures that the chair remains stable without the need for space becoming disruptive.

   In the drawing, for the sake of simplicity, the connection of the individual struts is provided by means of offsets, but it can just as well be any other type of connection, eg. B. by sleeves, to joint welding, soldering, riveting, screws ben for application .gelangen.



  In the embodiment according to FIG. 2, the floor supports, the upstanding struts and the armrests consist of one piece, while: the backrest and the seat stays are formed by a second, U-shaped tube or the like bent at an angle.

   The arrangement is such that the upstanding struts 2, 2 'are straight up to the level of the armrests, whereupon they run horizontally backwards and are closed together behind the backrest.

   The front end of the center struts are attached to the struts 2, 2 'and continue to form an upwardly curved frame 9 which rests on the armrests and forms the backrest.

   In this embodiment too, the distance between the front struts is larger than that between the floor supports, the seat stays and the armrests.



  As: Figs. 4 and 6 show, the towering .Stützen strive starting from the seat obliquely outwardly ge bent so that their distance gradually increases and reaches the greatest value near the floor.

   The floor supports are cranked inwards and, since their greatest external distance is smaller than the greatest clear distance between the upstanding supports, they can be pushed in when stacking.

   Since the clear distance between the struts 2, 2 'from the seat becomes too small, the floor supports are also arranged in such a way that their external distance gradually decreases towards the rear (FIG. 5).

   The stacking takes place, as shown in FIG. 7, by hori zontal one on top of the other. The chairs are pushed into one another, the seat struts 3 coming to rest on top of one another, while the floor supports 1, 1 'slide past the front footrests 2, 2' on the inside. When stacking, each stacked chair moves forward by a certain amount compared to the previous one.

   As a result, if the dimensions are chosen correctly, the same amount as the inner distance of the front struts decreases, the outer distance of the floor supports inserted between them also becomes smaller. If, however, it is not important to be able to stack a particularly large number of chairs, the floor supports can also be designed in parallel, as indicated by dashed lines in FIG.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Freitragender :Stuhl .mit U-förmigen Sei- tenteilen, dessen Auflagerahmen zwischen die vordern Mützen eines gleichartigen Stuhles einschiebbar ist, gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die das vordere Beinpaar bildenden auf ragenden Stützen (2, 2') PATENT CLAIM: Cantilever: chair with U-shaped side parts, the support frame of which can be inserted between the front caps of a similar chair, according to the patent claim of the main patent, characterized in that the supports (2, 2 ') which form the front pair of legs gegen die Sitz streben und die Lehne wenigstens über einen Teil der Länge mindestens ebensoweit nach aussen verschoben sind wie gegen .die seit lichen Bodenstützendes Auflagerahmens, wo bei dessen Basisbreite gleich gross oder noch grösser ist als .die ,Sitzbreite. UNTERANSPRUCH: strive against the seat and the backrest are at least as much outwardly displaced at least over part of the length as against .die side floor supports of the support frame, where the base width is the same or even greater than .die seat width. SUBClaim: Stuhl nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aufragenden Streben (2, 2') von den Sitzstreben (3, 3') ausgehend schräg nach auswärts verlaufen, derart, dass deren .lichter Abstand gegen den Boden hin zunimmt und dass die mittels gröpfung an die aufragenden Streben (2, 2') angeschlos senen Bodenstützen (1, 1') schräg nach innen gebogen sind, derart, Chair according to the patent claim, characterized in that the upstanding struts (2, 2 '), starting from the seat struts (3, 3'), extend obliquely outwards, in such a way that their clear distance from the floor increases and that the distance between them increases to the upstanding struts (2, 2 ') connected floor supports (1, 1') are bent obliquely inward, in such a way, dass .ihr Aussenabstand gegen rückwärts allmählich abnimmt. that their outer distance gradually decreases towards the rear.
CH194337D 1936-03-03 1937-02-27 Chair with U-shaped side panels. CH194337A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152786T 1936-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194337A true CH194337A (en) 1937-11-30

Family

ID=29408386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194337D CH194337A (en) 1936-03-03 1937-02-27 Chair with U-shaped side panels.

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT140160B (en)
CH (1) CH194337A (en)
DE (1) DE662949C (en)
FR (1) FR818071A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH290828A (en) * 1950-10-20 1953-05-31 Wirth Armin Chair.
US2874755A (en) * 1955-05-02 1959-02-24 Marion J Smith Nesting chairs
DE3130885A1 (en) * 1981-08-04 1983-02-24 Andreas 6634 Wallerfangen Wilcken Chair made of tubular steel

Also Published As

Publication number Publication date
DE662949C (en) 1938-07-25
AT152786B (en) 1938-03-10
FR818071A (en) 1937-09-17
AT140160B (en) 1935-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7802936U1 (en) FOLDING CHAIR
DE19633069A1 (en) Stackable row chair for hall seating or the like
DE3607581A1 (en) Folding (collapsible) furniture
DE202007011474U1 (en) A folding structure for a folding chair
DE2353341B2 (en) Stackable sled-base chair with a GesteU formed from a metal tube or profile
DE2506661A1 (en) FOLDING CHAIR
DE202014100124U1 (en) Chair with coupling device for linking
CH194337A (en) Chair with U-shaped side panels.
DE202010012551U1 (en) Swing armchair made of bamboo
AT206140B (en) Combination piece of furniture
DE3130885A1 (en) Chair made of tubular steel
CH201911A (en) Furniture, preferably seating.
DE202012104027U1 (en) row chair
CH187981A (en) Metal frame chair.
DE10016359C2 (en) Stackable row chair
AT150948B (en) Stackable chairs and like
DE1778343C (en) Underframe for stackable furniture, in particular chairs or tables
DE2031611B2 (en) Armchair frame made of a collapsible metal tube frame
DE4404234C2 (en) chair
DE102012019303B4 (en) Chair for row seating
DE202008015353U1 (en) Upholstered seating
DE6944537U (en) METAL TUBE CHAIR
DE819898C (en) Sofa convertible into a bed
DE349986C (en) Collapsible wicker furniture
DE1010702B (en) Local examination chair