CH290828A - Chair. - Google Patents

Chair.

Info

Publication number
CH290828A
CH290828A CH290828DA CH290828A CH 290828 A CH290828 A CH 290828A CH 290828D A CH290828D A CH 290828DA CH 290828 A CH290828 A CH 290828A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chair according
parts
backrest
dependent
chair
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wirth Armin
Original Assignee
Wirth Armin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Armin filed Critical Wirth Armin
Publication of CH290828A publication Critical patent/CH290828A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/124Separate chairs, connectible together into a row
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs
    • A47C3/045Stackable chairs; Nesting chairs with tipping-up seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/06Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/10Tubular chairs of foldable, collapsible, or dismountable type

Description

  

      Stuhl.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf einen Stuhl, der dadurch gekennzeichnet  ist, dass er zwei seitliche und einen hintern  Rahmen aus einem einen konvexen Querschnitt  aufweisendem Material aufweist, wobei die er  steren mit dem letzteren je eine Seite gemein  sam haben und alle drei Rahmen miteinander  starr verbunden sind, wobei der Sitz um die  obere Seite des hintern Rahmens aufklappbar  ist und in der Gebrauchslage auf den seit  lichen Rahmen aufliegt, welch letztere durch  keine vordern     Querstangen    verbunden sind,  und dass die von vorn nach hinten verlaufen  den Teile der seitlichen Rahmen nicht zu  gleich horizontal und parallel -zur Symme  trieebene des Stuhls sind.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt eine bei  spielsweise Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes. Es zeigen:       Fig.    1 einen Stuhl im Grundriss,       F'ig.    2 desgleichen im     Seitenriss,    ein zweiter  Stuhl (punktiert) von hinten zugeschoben,       Fig.3    einen Stuhl in Vorderansicht,       Fig.    4 bis 6 Varianten der Ausführung der       Verbindungsmuffe,          Fig.    7 und 8 die Wirkungsweise und die  Befestigung der Rückenlehne,       Fig.    9 bis 11 Details der Befestigung des  Sitzes,       Fig.    12 eine perspektivische Ansicht zweier  Stühle.  



  Der Stuhl ist aus zwei gebogenen     Rund-          stangen    aus Metall zusammengesetzt, die drei  Rahmen bilden,    Der hintere Rahmen besteht aus den Tei  len 1, 2, 3 und 2'. Die zwei seitlichen Rahmen  bestehen aus den Teilen 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9,<B>10</B>  und 2', 4',<B>5',</B> 6', 7', 8', 9', 10'     (Fig.    1 bis 3  und 12).  



  Die Teile 2 und 2' weisen Verlängerungen  11 und 11' auf, an welche die Rückenlehne  12 aufmontiert ist.  



  Der     klappbare    Sitz<B>113</B> ist auf dem Teil 3  \ montiert.  



  Die drei Rahmen sind vermittels der Muf  fen 14 verbunden.  



       Fig.    4 und 5 zeigen in     Aufriss    und Schnitt  eine solche Muffe. Die Muffe 14, als Abschnitt  eines Profilrohres, umschliesst die Stangen 15  und 16. Die miteinander verbundenen Stangen.  weisen einander gegenüberliegende, querver  laufende Nuten     *    auf, wobei die     Nutenflächen     mindestens angenähert an derselben ideellen  Zylinder- oder Kegelfläche liegen. Die um  schliessende Muffe 14 weist     gleichaxig    zur  erwähnten Zylinder- bzw. Kegelfläche vorge  sehene Löcher 17 auf, wobei der Stift 18 diese  Löcher durchsetzt und unter Druck gegen die       Nutenflächen    anliegt.

   Der Stift 18 wird vor  zugsweise kegelförmig ausgebildet; er verhin  dert ein Verdrehen der     Stangen    15; 16, ebenso  eine Längsverschiebung dieser Stangen zu  einander.  



       Eine    etwas andere Ausführungsform zeigt       Fig.    6. An Stelle des Stiftes 18 von     Fig.    5 ist  ein Füll- oder Spannkörper 19 vorgesehen. In  diesem Falle ist die Verbindung nicht mehr  formschlüssig und     unverschiebbar.    Beispiels-      weise durch Verkitten mit einem Kunstharz  kitt, durch Verlöten oder     Feuerverzinken    kann  die Verbindung jedoch unbeweglich gemacht  werden.  



  Es ist ein Ziel der Erfindung, den Stuhl  derart ausbilden zu können, dass ein     Ineinan-          derschieben    zweier bzw. mehrerer solcher  Stühle möglich ist. Aus diesem Grunde wei  sen die Teile 7, 7' der     seitlichen    Rahmen einen  grösseren Abstand voneinander als irgend  welche andern zueinander in bezug auf die       Symmetrieebene    des Stuhls     symmetrischen     Teile der beiden seitlichen Rahmen. Diese  sind auch durch keine vordern Querstangen  verbunden.  



  Aus dem gleichen Grund dürfen keine  Teile parallel und zugleich waagrecht verlau  fen. So laufen zum     Beipiel    die Teile 6, 6' zu  erst nach hinten stark     zusammen.    'Sie können  nicht - in dieser     Richtring    weiterlaufen, da  der hintere, untere Teil 1 der Standfestigkeit  wegen eine breite Bodenauflage benötigt.  



  Die Fortsetzung, die Teile 5, 5' werden  deshalb hochgebogen,     und    zwar     ungefähr    im  gleichen Winkel, den die Teile 6, 6' zur Sym  metrieebene     einnehmen.    Bei zusammengescho  benen Stühlen     liegen    also die Teile 6, 6' neben  einander auf dem Boden, die Teile 5, 5' dage  gen liegen übereinander. In ähnlicher Weise  liegen die Teile 8, 8'     ineinandergeschobener     Stühle hauptsächlich nebeneinander, während  die Teile 9, 9'     übereinanderliegen.    Der Abstand  der Teile 9, 9' zueinander (ebenso 5, 5' zuein  ander) muss natürlich grösser sein als der Ab  stand der Teile 2, 2'     des    hintern Rahmens.

   Zu  diesem Zwecke sind die kurzen     Kröpfungen     20 und 21-     (Fig.12)    vorgesehen.  



  Der Übergang zwischen den Rahmenteilen  5 und 6     (ebenso    zwischen 8 und 9) erfolgt  zweckmässig durch zwei Bogenstücke, die sich  in einem geringen Abstand folgen. Würde  der Übergang der Rahmenteile 5 und 6 aus  einem einfachen Bogen bestehen, so hätte dies  zur Folge, dass bei     ineinandergeschobenen     Stühlen am Übergangsbogen der     Rahmenteile     5 und 6 (desgleichen 8 und 9) mehr Raum  parallel zur X-Achse beansprucht     würde    als  an den entsprechenden Stellen der schräg ver-    laufenden Rahmenteile. Durch zwei verschie  dene Biegungen lässt sich also die Vergrösse  rung der     Abmessung    parallel zur X-Achse  vermeiden.

   Es ist aber auch möglich, an Stelle  der zwei, in verschiedenen Ebenen nacheinan  der folgenden Biegungen     beispielsweise    eine  Biegung in Form einer Schraubenlinie anzu  bringen, derart, dass keine Vergrösserung der  zur X-Achse parallelen Abmessung an dieser  Stelle eintritt.  



  Der     S-förmig    in 22 und 23 geschweifte  Sitz 13 ermöglicht ein nahes Zusammenschie  ben und erweist sich gleichzeitig     als    gute Sitz  form. Im Gegensatz dazu wäre     die    für das  nahe Zusammenschieben erforderliche ebene       Rückenlehne        unbequem(eine    bequeme, derart  gekrümmte Lehne, dass ihre     Rückseite    konvex  gewölbt ist, würde hingegen kein nahes Zu  sammenschieben gestatten). Deshalb ist eine  elastische Rückenlehne 12 vorgesehen (zum  Beispiel dünne     Sperrholzplatte)    und diese ver  mittels Gelenken am     Lehnengestell    befestigt.

    Beim Anlehnen biegt sich diese Rückenlehne  in erheblichem Masse durch und ergibt hierbei  selbsttätig die für das Anlehnen günstigere  Form. Sitzt man tief in den Sitz zurück, fast  aufrecht, so ist die     Wölbung    an der untern  Begrenzung der Rückenlehne stärker als oben,  während umgekehrt bei mehr geneigter     Rük-          kenlage    die obere Partie der Rückenlehne sich  stärker durchbiegt als der untere Teil. Die  Lehne passt sich damit verschiedene Sitzstel  lungen     selbsttätig    an und erweist sich als  ausserordentlich bequem.  



       Fig.7    zeigt als Ausführungsbeispiel die  Wirkung der     Durchbiegung    der Rückenlehne  und deren gelenkige     Befestigung    am Zehnen  gestell.  



  An der hochelastischen Rückenlehne 12  sind vermittels der Schrauben 24 und der  Muttern 25 (hier beispielsweise Hutmuttern)  die Winkelstücke 26 festgeschraubt. Die Win  kelstücke 26 tragen je zwei Rippen 27, die  sich unter der Spannung der Schrauben 24  und der Muttern 25 in das Material der     Riik-          kenlehne    12 einpressen. Sie sind damit ge  gen Verdrehung gesichert. Die Winkelstücke  26 tragen ausserdem je einen Zapfen 2$,      An der     dicksten    Stelle des Zapfens ist  dieser     kügelzonenförmig,    während nach bei  den Seiten sich verjüngende Teile anschliessen.

    Vermöge dieser Form kann der Zapfen in den  zylindrischen Bohrungen 29 des     Lehnengestel-          les    11, 11' sich um einen erheblichen Betrag  schwenken. Zwischen der Hutmutter 25 und  dem     Lehnengestell    11 bzw. 11' ist ein nur ge  ringer Zwischenraum 3 vorgesehen, derart,  dass also die Mutter 2'5 (es könnte auch ein  verlängerter Hals der Schraube 24 sein) eine  Sicherung darstellt gegen das     Aushängen    der  Zapfen 28 aus den Bohrungen 29. Die Zapfen  28 der     Winkelstücke    26 befinden sich in eini  gem Abstand von der Rückenlehne 12.

   Dieser  Abstand wurde so gewählt, dass bei maximaler       Durchbiegung    die Verkürzung der gebogenen  Rückenlehne gegenüber der gestreckten     Rük-          kenlehne    (infolge Verdrehung der Winkel  stücke 26) ungefähr kompensiert wird.  



  Im übrigen werden die     Lehnenstangen    11,  11' leicht gespreizt angeordnet, so dass die  Stangen 11, 11' leicht federnd an der Innen  seite der Winkelstücke 26 anliegen. Die Boh  rungen 29 im     Lehnengestell    11, 11' sind  schräg nach hinten gebohrt, und zwar unge  fähr um den halben Betrag der maximalen  Verdrehung der Winkelstücke 26 bei maxi  maler     Durchbiegung    der Rückenlehne.  



       Fg.    9 und 10 zeigen in teilweisem Quer  schnitt und in Ansicht die gelenkige Befesti  gung des Sitzes 13 mit dem Gestell.     Fig.11     zeigt ein Detail dieser Anordnung.  



  Der Sitz 13 ist     gelenkig    am Rahmenteil 3  befestigt. Festgeschraubt vermittels der  Schrauben 31 und der Mutter 32 sind die       Scharnierhälften    33 und 34. Letztere, die auf  dem Sitz aufliegt, trägt zwei Rippen 35,  welche sich in das Sitzmaterial einpressen und  unbeabsichtigte Drehungen um die 'Schraube  31 verhindern. In der     Scharnierhälfte    34 be  findet sich überdies die prismatische Vertie  fung 36. In letztere greifen ein zwei pris  matische Erhöhungen 37 der     Scharnierhälfte     33, wobei     ein    Hohlraum 38 ausgespart bleibt.

    Eine Feder 39 (hier beispielsweise     Torsions-          feder),    deren eines Ende     39a    in eine Boh  rung     3'9b    des Rahmenteils 3 gesteckt ist, greift    mit ihrem     abgekröpften    Ende 40 in die Aus  sparung 38.  



  Ein Schaltriegel 41, geführt vermittels des  zylindrischen Ansatzes 42 der Mutter 32 und  der zwei Aussenflächen des     Scharnierteils    33,  kann (wie in     Fig.10    dargestellt) nach links  verschoben sein, wodurch die Abbiegung 43  der Feder 39 dermassen mit dem Scharnier  und dem Sitz gekuppelt sein kann, dass die  unter Spannung befindliche Feder 39 den in  Sitzstellung gezeichneten Sitz 13 hochstellt.  Soll ausnahmsweise der Sitz 1 nicht automa  tisch hochgestellt werden, so wird der -Schalt  riegel 41 nach rechts geschoben und gibt damit  die Feder 39 frei. Der 'Sitz kann nun nach  Belieben tief- oder hochgestellt werden.

   Soll  jedoch der Sitz (ebenfalls     ausnahmsweise)     nicht in der Hochlage, sondern nur in Sitz  stellung bleiben, so wird in heruntergeklappter  Stellung der Schaltriegel 41 wiederum nach  links verschoben. Die Biegung 43 der Feder  39 legt sich dann von oben gegen den Schalt  riegel 41, so dass beim     Hochdrehen    des Sitzes  13 die - Feder 39 gespannt wird und damit  beim Loslassen den Sitz wieder nach unten  dreht.  



  Im     Scharnierteil    33 ist eine Aussparung       33a    vorgesehen,     bestimmt    zur Aufnahme eines       Schmierkissens.  



      Chair. The present invention relates to a chair, which is characterized in that it has two side frames and a rear frame made of a material having a convex cross-section, the steren each having one side in common with the latter and all three frames rigid with one another are connected, the seat can be opened around the upper side of the rear frame and in the position of use rests on the side frame, which the latter are not connected by any front crossbars, and that the front-to-rear parts of the side frames are not too are equally horizontal and parallel to the symmetry plane of the chair.



  The accompanying drawing shows an example embodiment of the subject invention. They show: FIG. 1 a chair in plan, FIG. 2 also in side elevation, a second chair (dotted) pushed in from behind, FIG. 3 a chair in front view, FIGS. 4 to 6 variants of the design of the connecting sleeve, FIGS. 7 and 8 the mode of operation and the fastening of the backrest, FIG. 9 to 11 details of the fastening of the seat, FIG. 12 a perspective view of two chairs.



  The chair is composed of two curved metal rods that form three frames. The rear frame consists of parts 1, 2, 3 and 2 '. The two side frames consist of parts 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, <B> 10 </B> and 2 ', 4', <B> 5 ', </B> 6', 7 ', 8', 9 ', 10' (Figures 1 to 3 and 12).



  The parts 2 and 2 'have extensions 11 and 11' on which the backrest 12 is mounted.



  The foldable seat <B> 113 </B> is mounted on part 3 \.



  The three frames are connected by means of the sleeves 14.



       Figures 4 and 5 show such a sleeve in elevation and section. The sleeve 14, as a section of a profile tube, encloses the rods 15 and 16. The rods connected to one another. have opposing, transversely running grooves *, with the groove surfaces at least approximately on the same ideal cylindrical or conical surface. The closing sleeve 14 has the same axis to the aforementioned cylinder or conical surface provided holes 17, the pin 18 penetrates these holes and rests under pressure against the groove surfaces.

   The pin 18 is preferably conical in front; it prevents twisting of the rods 15; 16, also a longitudinal displacement of these rods to one another.



       FIG. 6 shows a somewhat different embodiment. Instead of the pin 18 from FIG. 5, a filling or tensioning body 19 is provided. In this case, the connection is no longer form-fitting and immovable. For example, by cementing with a synthetic resin putty, the connection can be made immobile by soldering or hot-dip galvanizing.



  It is an aim of the invention to be able to design the chair in such a way that two or more such chairs can be pushed into one another. For this reason, the parts 7, 7 'of the side frames have a greater distance from each other than any other parts of the two side frames which are symmetrical with respect to the plane of symmetry of the chair. These are also not connected by any front cross bars.



  For the same reason, no parts may run parallel and at the same time horizontally. For example, parts 6, 6 'first converge strongly towards the rear. 'You cannot - continue walking in this alignment ring, as the rear, lower part 1 needs a wide floor support for stability.



  The continuation, the parts 5, 5 'are therefore bent up, approximately at the same angle that the parts 6, 6' assume to the plane of symmetry. When the chairs are pushed together, the parts 6, 6 'are next to each other on the floor, while the parts 5, 5' are on top of each other. Similarly, the parts 8, 8 'of nested chairs mainly lie next to one another, while the parts 9, 9' lie one above the other. The distance between the parts 9, 9 'to each other (also 5, 5' zuein other) must of course be greater than the distance from the parts 2, 2 'of the rear frame.

   The short crankings 20 and 21- (Fig.12) are provided for this purpose.



  The transition between the frame parts 5 and 6 (also between 8 and 9) is expediently made by two arched pieces that follow each other at a small distance. If the transition between frame parts 5 and 6 consisted of a simple arch, this would mean that more space would be required parallel to the X-axis when chairs were pushed into one another on the transition arch of frame parts 5 and 6 (likewise 8 and 9) than on the corresponding ones Place the diagonally running frame parts. With two different bends, the enlargement of the dimension parallel to the X-axis can be avoided.

   However, it is also possible, instead of the two bends that follow one another in different planes, for example a bend in the form of a helical line so that the dimension parallel to the X axis does not increase at this point.



  The S-shaped seat 13, which is curved in 22 and 23, allows it to be pushed together closely and at the same time proves to be a good seat shape. In contrast, the flat backrest required for the close-up pushing together would be uncomfortable (a comfortable backrest that is curved in such a way that its back is convex is arched, however, would not allow close pushing together). Therefore, an elastic backrest 12 is provided (for example thin plywood) and this ver attached to the backrest frame by means of joints.

    When leaning against this backrest bends to a considerable extent and automatically results in the shape that is more favorable for leaning. If you sit deeply back in the seat, almost upright, the curvature at the lower limit of the backrest is stronger than above, while, conversely, with a more inclined backrest, the upper part of the backrest flexes more than the lower part. The backrest automatically adapts to different seating positions and is extremely comfortable.



       7 shows as an exemplary embodiment the effect of the deflection of the backrest and its articulated attachment to the tens frame.



  The angle pieces 26 are screwed tight to the highly elastic backrest 12 by means of the screws 24 and the nuts 25 (here for example cap nuts). The angular pieces 26 each carry two ribs 27, which press themselves into the material of the backrest 12 under the tension of the screws 24 and the nuts 25. You are thus secured against rotation. The elbows 26 also each have a pin 2 $. At the thickest point of the pin, this is spherical zone-shaped, while tapering parts adjoin the sides.

    Due to this shape, the pin can pivot in the cylindrical bores 29 of the backrest frame 11, 11 'by a considerable amount. Between the cap nut 25 and the backrest frame 11 or 11 'there is only a small gap 3, so that the nut 2'5 (it could also be an extended neck of the screw 24) is a safeguard against the unhooking of the pins 28 from the bores 29. The pins 28 of the angle pieces 26 are located at some distance from the backrest 12.

   This distance was chosen so that with maximum deflection the shortening of the curved backrest compared to the stretched backrest (due to the twisting of the angle pieces 26) is approximately compensated.



  In addition, the backrest rods 11, 11 'are arranged slightly apart, so that the rods 11, 11' rest slightly resiliently on the inside of the angle pieces 26. The Boh ments 29 in the backrest frame 11, 11 'are drilled obliquely to the rear, namely approximately by half the amount of the maximum rotation of the elbows 26 with maxi painter deflection of the backrest.



       Fg. 9 and 10 show in partial cross-section and in view the articulated fastening supply of the seat 13 to the frame. Fig. 11 shows a detail of this arrangement.



  The seat 13 is attached to the frame part 3 in an articulated manner. The hinge halves 33 and 34 are screwed tight by means of the screws 31 and the nut 32. The latter, which rests on the seat, has two ribs 35 which press into the seat material and prevent unintentional rotations around the screw 31. In the hinge half 34 there is also the prismatic recess 36. Two prismatic elevations 37 of the hinge half 33 engage in the latter, with a cavity 38 remaining free.

    A spring 39 (here for example a torsion spring), one end 39a of which is inserted into a bore 3'9b of the frame part 3, engages with its cranked end 40 in the recess 38.



  A switching latch 41, guided by means of the cylindrical projection 42 of the nut 32 and the two outer surfaces of the hinge part 33, can be shifted to the left (as shown in FIG. 10), whereby the bend 43 of the spring 39 is so coupled to the hinge and the seat may be that the spring 39 which is under tension raises the seat 13 drawn in the sitting position. If, as an exception, the seat 1 is not to be raised automatically, the switching bar 41 is pushed to the right, thus releasing the spring 39. The 'seat can now be lowered or raised as required.

   If, however, the seat (also exceptionally) does not remain in the raised position, but only in the seat position, the switching bar 41 is again shifted to the left in the folded-down position. The bend 43 of the spring 39 then lies from above against the switching bolt 41, so that when the seat 13 is turned up, the spring 39 is tensioned and thus turns the seat back down when released.



  A recess 33a is provided in the hinge part 33, intended to receive a lubricating pad.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Stuhl, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei seitliche (2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10; 2', 4', 5', 6', T, 8', 9', 10') und einen hintern (1, 2, 3, 2') Rahmen aus einem einen konvexen Querschnitt aufweisendem Material aufweist, wobei die ersteren mit dem letzteren je eine Seite (2, 2') gemeinsam haben und alle drei Rahmen mit einander starr verbunden sind, wobei der Sitz (13) um die obere Seite (3) des hintern Rah mens aufklappbar ist und in der Gebrauchs lage auf den seitlichen Rahmen aufliegt, welch letztere durch keine vordern Querstangen verbunden sind, und dass die von vorn nach hinten verlaufenden Teile (5, 6, 8, 9; PATENT CLAIM Chair, characterized in that it has two lateral (2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10; 2 ', 4', 5 ', 6', T, 8 ', 9', 10 ') and a rear (1, 2, 3, 2 ') frame made of a material having a convex cross-section, the former having one side (2, 2') in common with the latter and all three frames being rigidly connected to one another, wherein the seat (13) can be opened around the upper side (3) of the rear frame and in the use position rests on the side frame, which the latter are not connected by any front crossbars, and that the front-to-rear parts (5 , 6, 8, 9; 5', 6', 8', 9') der seitlichen Rahmen nicht zugleich horizontal und parallel zur Symmetrieebene des Stuhls sind, UNTERANSPRÜCHE: 1. Stuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an zwei Verlängerun gen (11, 11') des hintern Rahmens beweglich aufmontierte, biegsame Rückenlehne (12) im Ruhezustand flach ist. 2. 5 ', 6', 8 ', 9') the side frames are not both horizontal and parallel to the plane of symmetry of the chair, SUBClaims: 1. Chair according to claim, characterized in that the two extensions (11, 11 ') of the rear frame movably mounted, flexible backrest (12) is flat when at rest. 2. Stuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei vordern, von oben nach unten. verlaufenden Teile (7, T) der seitlichen Rahmen einen grösseren Ab stand voneinander aufweisen als irgendwelche andern, zueinander in bezug auf die Symme- trieebene des Stuhls symmetrischen Teile der beiden seitlichen Rahmen. 3. Chair according to claim, characterized in that the two front, from top to bottom. extending parts (7, T) of the side frames stood at a greater distance from each other than any other parts of the two side frames that are symmetrical to each other with respect to the plane of symmetry of the chair. 3. Stuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Teil (6"6') der seit lichen -Rahmen, und der ganze untere 'Teil (1) des hintern Rahmens an der Standfläche des Stuhls flach anliegen. 4. Stuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen mittels Muf fen (14) starr miteinander verbunden sind, welche Muffen zwischen den durch sie ver bundenen Teilen einen Zwischenraum belas sen, in welchen ein Spannteil (18, 19) ein getrieben ist. Chair according to patent claim, characterized in that one part (6 "6 ') of the lateral frame and the entire lower part (1) of the rear frame lie flat against the standing surface of the chair. 4. Chair according to patent claim, characterized in that characterized in that the frames are rigidly connected to one another by means of sleeves (14), which sleeves leave a gap between the parts connected by them, into which a clamping part (18, 19) is driven. 5. rStuhl nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannteil keilför mig ist. 6. Stuhl nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannteil mit der Muffe (14) verlötet ist. 7. Stuhl nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannteil mit der Muffe (14) verkittet ist. B. 5. The chair according to dependent claim 4, characterized in that the clamping part is wedge-shaped. 6. Chair according to dependent claim 4, characterized in that the clamping part is soldered to the sleeve (14). 7. Chair according to dependent claim 4, characterized in that the clamping part is cemented to the sleeve (14). B. Stuhl nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, do,ss in den miteinander ver bundenen runden Teilen einander gegenüber liegende, querverlaufende Nuten angebracht sind, wobei die Nutenflächen mindestens an genähert an derselben ideellen Kegelfläche an liegen, und dass in der umschliessenden Muffe (14) gleichagig zu erwähnten Zylinderfläche Löcher vorgesehen sind, wobei der Spannteil diese Löcher durchsetzt und unter Druck gegen die Nutenflächerj anliegt, 9. Chair according to dependent claim 4, characterized in that transverse grooves lying opposite one another are provided in the round parts connected to one another, the groove surfaces being at least approximately on the same ideal conical surface and that in the surrounding sleeve (14) co-ordinate Holes to be mentioned cylinder surface are provided, whereby the clamping part penetrates these holes and rests under pressure against the groove surfaces, 9. Stuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz S-förmig ge schweift ist. 10. Stuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (12) mittels Gelenken an den Verlängerungsteilen (11, 11') befestigt ist, wobei die Gelenke an der Rückenlehne in bezug auf die Verlänge rungsteile derart angeordnet sind, dass die Rückenlehne (12) unter Vorspannung steht. 11. Chair according to claim, characterized in that the seat is S-shaped. 10. Chair according to claim, characterized in that the backrest (12) is attached to the extension parts (11, 11 ') by means of joints, the joints being arranged on the backrest with respect to the extension parts in such a way that the backrest (12 ) is under tension. 11. Stuhl nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass. die Gelenke je einen in eine Bohrung (29) der Verlängerungsteile (11, 11') eingreifenden, an einem Winkelstück (26) befindlichen Zapfen (28) aufweisen, wobei die Achse des Zapfens mindestens an nähernd parallel zur Rückenlehne ist. 12. Stuhl nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen tonnenförmig ausgebildet sind, eine dickste kugelige Zone und anschliessende verjüngte Fortsätze auf weisen. 13. Chair according to dependent claim 10, characterized in that the joints each have a pin (28) which engages in a bore (29) of the extension parts (11, 11 ') and is located on an angle piece (26), the axis of the pin at least at is approximately parallel to the backrest. 12. Chair according to dependent claim 11, characterized in that the pins are barrel-shaped, have a thickest spherical zone and subsequent tapered extensions. 13th Stuhl nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstücke (26) mit durchgehender Schraube (24) und Mutter (25) an der Rückenlehne (12) festgeschraubt sind, wobei ein erhöhter Teil der Mutter (25) sich in solchem Abstand (30) neben den Ver längerungsteilen (11, 11') befindet., dass die erwähnten Teile eine formschlüssige Siche rungseinrichtung gegen ein Aushängen des Zapfens (28) bilden. 14. Stuhl nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstücke (26) Rippen (27) aufweisen, die sie in ihrer Lage ziir Rückenlehne (12) sichern. 15. Chair according to dependent claim 11, characterized in that the angle pieces (26) are screwed to the backrest (12) with a through screw (24) and nut (25), a raised part of the nut (25) being at such a distance (30) next to the extension parts (11, 11 '). That the mentioned parts form a positive locking device to prevent the pin (28) from being unhooked. 14. Chair according to dependent claim 11, characterized in that the angle pieces (26) have ribs (27) which secure them in their position for the backrest (12). 15th Stuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zueinander in ihrer Lage gesicherte Scharnierteile (33, 34) den Sitz gelenkig mit den obern 'Teilen (3) des hintern Rahmens verbinden. 16. Stuhl nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass vermittels einer einzigen ,Schraube (31) sowohl die zusammengehören den 'Scharnierhälften (33, 34) zusammenge halten, wie auch diese mit dem Sitz (13) verschraubt sind. Chair according to patent claim, characterized in that two hinge parts (33, 34) secured in their position relative to one another connect the seat in an articulated manner to the upper parts (3) of the rear frame. 16. Chair according to dependent claim 15, characterized in that by means of a single screw (31) both the belonging together the 'hinge halves (33, 34) hold together, as well as these are screwed to the seat (13). 17. .Stuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Ansatzes (42) der Schraube (31) ein Umschaltriegel (41) für eine Torsionsfeder (39) beweglich befestigt ist. 1$. Stuhl nach ünterahspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine (33) der Scharnier hälften eine Aussparung (33a) zur Aufnahme eines Schmierkissens aufweist. 17. Chair according to claim, characterized in that a changeover bolt (41) for a torsion spring (39) is movably attached by means of a shoulder (42) of the screw (31). $ 1. Chair according to claim 15, characterized in that one (33) of the hinge halves has a recess (33a) for receiving a lubricating pad.
CH290828D 1950-10-20 1950-10-20 Chair. CH290828A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290828T 1950-10-20
US251469A US2712848A (en) 1950-10-20 1951-10-16 Sets of chairs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290828A true CH290828A (en) 1953-05-31

Family

ID=41017168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290828D CH290828A (en) 1950-10-20 1950-10-20 Chair.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2712848A (en)
CH (1) CH290828A (en)
DE (1) DE948007C (en)
FR (1) FR1048881A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI33425A (en) * 1960-07-30 1963-08-10 Horizontally stackable chairs
US3446530A (en) * 1967-10-16 1969-05-27 David L Rowland Nested armchair
GB2035070A (en) * 1978-10-26 1980-06-18 Pel Ltd Stacking chair
FR2623985B1 (en) * 1987-12-02 1990-05-11 Josse Francois HORIZONTALLY STACKABLE BASE DEVICE FOR SUPPORTING VARIOUS OBJECTS OR PARTS OF FURNITURE

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1196614A (en) * 1915-10-04 1916-08-29 Henry C Teipel Auditorium-seat.
US1934396A (en) * 1929-09-20 1933-11-07 Lyon Metal Products Inc Chair
US1922582A (en) * 1930-09-10 1933-08-15 Goodrich Anne Austelle Folding desk, chair, and the like
US1941340A (en) * 1931-09-29 1933-12-26 Dellert Louis Nestable chair
AT149818B (en) * 1933-12-16 1937-06-10 Carl Johan Boman Stackable chair.
AT140160B (en) * 1936-03-03 1935-01-10 Bruno Pollak Stackable chairs, tables, etc. like
US2061235A (en) * 1936-03-03 1936-11-17 Paul E Horn Foldable bleacher seat
US2174224A (en) * 1936-09-17 1939-09-26 Stakmore Co Inc Folding chair and aligner therefor
GB478756A (en) * 1936-10-19 1938-01-25 Fred Albert Saxelby Stackable chairs, tables and the like
US2578397A (en) * 1948-02-10 1951-12-11 Arnolt Corp Furniture construction
GB638847A (en) * 1948-07-17 1950-06-14 Ulric Lock Orchard Lisle Improvements in or relating to seats for cinemas, halls and other auditoria

Also Published As

Publication number Publication date
FR1048881A (en) 1953-12-24
DE948007C (en) 1956-08-23
US2712848A (en) 1955-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641242C3 (en)
DE19839166C1 (en) Adjustable frame for lounge bed
DE7802936U1 (en) FOLDING CHAIR
DE19543601A1 (en) Swivelling support on top of very large umbrella
DE3033496A1 (en) LOCKABLE DOOR CLOSER IN OPEN POSITION
DE3607581A1 (en) Folding (collapsible) furniture
DE3124767A1 (en) FRAME SCAFFOLDING FOR A CHAIR
CH290828A (en) Chair.
CH249598A (en) Adjustable resting furniture.
DE6904414U (en) ARMCHAIR WITH ADJUSTABLE FOOTREST
DE60202973T2 (en) seat
DE3315237A1 (en) Seating furniture, in particular an office chair
AT164580B (en) Adjustable piece of rest furniture
CH690745A5 (en) Collapsible hammock stand consists of base tube made up of central section, two bent end sections into which hammock support tubes fit and can be adjusted cross-bars fitted to end tubes to stabilise stand
DE833295C (en) One-armed bicycle support
DEW0006881MA (en)
DE911173C (en) Collapsible garden chair
DE855458C (en) Folding chair with scissor frame
DE551189C (en) Kloeppel with side thread guide rail and a thread tensioning lever
DE4332302A1 (en) Plastics chair or armchair with backrest forming transparent window - has plastics plate or panel recessed into window by means of groove around edge
EP1510151A1 (en) Outdoor sitting and/or lying furniture
DE2910206C3 (en) Foldable seating furniture
DE2218894A1 (en) BACKREST ADJUSTING DEVICE, IN PARTICULAR FOR OFFICE CHAIRS
DE2160896A1 (en) FOLDABLE SEAT OR Lounger
DE1801875U (en) PAN WITH DETACHABLE HANDLE.