CH194221A - Photoelectric exposure meter with a device for limiting the opening of the light bundle acting on a photoelectric cell. - Google Patents

Photoelectric exposure meter with a device for limiting the opening of the light bundle acting on a photoelectric cell.

Info

Publication number
CH194221A
CH194221A CH194221DA CH194221A CH 194221 A CH194221 A CH 194221A CH 194221D A CH194221D A CH 194221DA CH 194221 A CH194221 A CH 194221A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
exposure meter
photoelectric
light
bodies
meter according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Zeiss Ikon
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Publication of CH194221A publication Critical patent/CH194221A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/24Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0477Prisms, wedges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/06Restricting the angle of incident light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0204Compact construction
    • G01J1/0209Monolithic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

       

  Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Vorrichtung zur Begrenzung der     Öffnung     des auf eine lichtelektrische Zelle einwirkenden Lichtbüschels.    Bei der Konstruktion lichtelektrischer  Belichtungsmesser, insbesondere für photo  graphische Zwecke, besteht die Notwendig  keit, Vorrichtungen     anzuwenden,    die nur  Lichtstrahlen aus einem bestimmten Raum  winkel auf die Zelle gelangen zu lassen,  während Strahlen aus andern Richtungen von  der Zelle ferngehalten werden sollen. Die  einfachste Vorrichtung zur Fernhaltung von  Licht aus Richtungen, die einen grösseren  Winkel als erwünscht gegen das Lot auf  der Zellenfläche aufweisen, ist ein vor der  Zelle angeordnetes, nach vorn     offenes    Blenden  rohr (Kammer).

   Um hinreichend grosse Licht  ströme auf der Zelle zu erhalten, hat man  gewöhnlich die Länge des     Blendenrohres    und  seine vordere     Öffnung    etwa ebenso gross  bemessen wie die Zellenfläche. Um die Ab  messungen der Anordnung zu verringern, hat  man fernerhin die eine grosse     Blendenkammer     durch eine Vielzahl von kleinen,     nebenein-          anderliegenden        Blendenkammern    von beispiels-    weise     wabenähnlicher    Form ersetzt, die bei  praktisch gleicher Wirkung eine wesentlich  geringere Baulänge ermöglichen.  



  Diese Vorrichtungen haben jedoch den  Nachteil, dass die wirksame     Öffnung    nicht  scharf abgegrenzt ist. Der Bruchteil des ein  fallenden Lichtes, der von dem auf die Vor  richtung     auffallenden    Lichtbüschels hindurch  gelassen wird, nimmt vielmehr mit zuneh  mender Neigung des Lichtbüschels verhältnis  mässig langsam und stetig ab.  



  Man hat auch schon vorgeschlagen, die       Totalreflexion    beim Austritt des Lichtes aus  Glas oder     dergl,    zur Fernhaltung von Licht  strahlen bestimmter Neigung zu verwenden,  indem man von der Zellenfläche eine Platte  aus Glas anordnete, deren Vorderseite er  haben und deren Rückseite eine entspre  chende Anzahl von hohl gekrümmten kleinen  Teilflächen aufwies. Auch diese Vorrichtung  besitzt den Nachteil einer verhältnismässig  unscharfen Begrenzung des hindurchtretenden      Lichtbüschels, ganz abgesehen davon, dass  auch durch mehrfache Reflexion noch ein  erheblicher Bruchteil der Intensität von Strah  len aus solchen Richtungen auf die Zellen  fläche gelangen kann, die von der Vorrich  tung nicht mehr hindurchgelassen werden  sollten.  



  Bei dem Erfindungsgegenstand erfolgt nun  die Begrenzung der wirksamen Öffnung eines  Büschels in vollkommener Weise durch den  Grenzwinkel der Totalreflexion beim Austritt  des Lichtes aus einem durchsichtigen Körper  (wie z. B. Glas) in Luft oder in ein anderes  optisch dünneres Medium. Da das Reflexions  vermögen einer     Grenzfläche        "Glas-Luftr0    erst  in unmittelbarer Nähe des Grenzwinkels der       Totalreflexion    ansteigt, ergibt sich ein ver  hältnismässig steiler Abfall der hindurchge  lassenen Intensität, verglichen mit den bisher  üblichen Anordnungen mit unterteilter     Blen-          denkammer.     



  Der     Grenzwinkel    der Totalreflexion ist  vom Brechungsvermögen der beiden; die       C'arenzfläche    bildenden Medien abhängig, über  das man nur innerhalb gewisser Grenzen  frei verfügen kann. Will man erreichen, dass  solche Strahlen total reflektiert werden, deren  Einfallsrichtung einen bestimmten kleinen,  aber beliebig wählbaren Winkelbetrag über  schreitet, so muss die     Grenzfläche,    an der die  Totalreflexion stattfinden soll, eine bestimmte  Neigung gegen die vorzugsweise als Plan  fläche ausgebildete Eintrittsfläche des Glas  körpers aufweisen.

   Von einem solchen Körper  werden aber anderseits Strahlen, die unter  dem .entgegengesetzt gleichen, oder auch  einem grösseren Einfallswinkel symmetrisch  zum Einfallslot auf die Vorrichtung auftre  ten, praktisch ungeschwächt hindurchgelas  sen. Erfindungsgemäss ist daher die Einschal  tung wenigstens eines zweiten Körpers aus  Glas oder     dergl.    vorgesehen, der durch Total  reflexion den Durchtritt von solchen Strahlen  verhindert, die unter entgegengesetzt gleichen  oder ähnlichen Neigungen auf die Vorrich  tung auftreten, wie die Strahlen, die an der  Grenzfläche Glas-Luft des ersten Körpers total  reflektiert werden.

   Durch Wahl einer geeig-         neten    Neigung der- Austrittsflächen des zwei  ten und des ersten Körpers gegen die Ein  trittsfläche kann man dann nach Belieben  erreichen, dass diejenigen Strahlen, die aus  irgendwelchen Richtungen kommend gerade  im Grenzwinkel der Totalreflexion auf die       Urenzfläche    Glas-Luft eines der Körper auf  fallen, verschieden grosse oder auch gleiche  Winkel mit dem Einfallslot auf der Eintritts  fläche des ersten Körpers bilden.  



  Um den     Öffnungswinkel    eines ebenen  Büschels in der beschriebenen Weise sym  metrisch oder unsymmetrisch zum Eintritts  lot zu begrenzen, sind mindestens zwei  Körper aus     (glas    oder     dergl.    notwendig,  die so- angeordnet sind,     däss    sich zwischen  den beiden Körpern und hinter der Aus  trittsfläche des zweiten Körpers ein Mit  tel von niedrigerem Brechungsvermögen be  findet. Die Aufgabe kann jedoch auch auf  eine grössere Zahl von im Lichtweg hinter  einanderliegenden Körpern verteilt werden,  wenn dies zur Erzielung einer bestimmten  Abhängigkeit der Intensität des hindurchge  lassenen Lichtes vom Einfallswinkel notwen  dig erscheint.

   Fernerhin ist es möglich, die  Vorrichtung durch weitere Körper aus Glas  oder     dergl.    zu ergänzen, so dass sie als Gan  zes für Lichtstrahlen, die nicht durch Total  reflexion an einer der Grenzflächen am Durch  tritt durch die Vorrichtung gehindert wer  den, die Wirkung einer Planplatte besitzt.  Ebenso ist es möglich, im Bedarfsfalle eine  oder mehrere Flächen von einem oder meh  reren hintereinander angeordneten Körpern  so auszubilden, dass der Teil der Körper oder  die Vorrichtung als Ganzes eine sammelnde  oder zerstreuende Wirkung besitzt.  



       Kennzeichnend    für den Erfindungsgegen  stand ist in jedem Fall die     Verwendung    von  mindestens zwei im Lichtweg aufeinander  folgenden Körpern aus durchsichtigem Ma  terial von bestimmten     Brechungsindex    die  durch ein Mittel von niedrigerem Brechungs  index getrennt sind.  



  In der Zeichnung sind beispielsweise Aus  führungsformen des Erfindungsgegenstandes  dargestellt. Es zeigen           Fig.    1 eine schematische Darstellung der  Vorrichtung gemäss der Erfindung,       Fig.    2 eine erste;       Fig.    3 eine zweite und       Fig.    4 eine dritte Ausführungsform;       Fig.    5 ist ein Diagramm, das die Ab  hängigkeit der Intensität des hindurchgelas  senen Lichtes vom Einfallswinkel, für eine  Vorrichtung gemäss     Fig.    2 oder 3 veranschau  licht.  



  In     Fig.    1 ist eine Vorrichtung schema  tisch dargestellt, die für ein in der Zeichen  ebene liegendes Büschel die beschriebene öff  nungsbegrenzende Wirkung besitzt. Es bedeu  tet dabei 1 die lichtempfindliche Schicht der  Photozelle, 2 ist der im Lichtweg an erster  Stelle liegende Körper und 3 der vom Licht  an zweiter Stelle getroffene Körper. Für ein       derartiges    ebenes Büschel besitzen die Kör  per 2 und 3 zweckmässig prismatische For  men, wie in     Fig.    1 dargestellt.

   Die     Eintritts-          fläche    des zweiten Körpers liegt zwar dicht  an der Austrittsfläche des ersten Körpers,  aber der eine Körper wird vom andern durch  eine dünne Luftschicht getrennt, welche na  turgemäss einen entsprechend kleineren Bre  chungsindex als Glas 'besitzt. Ein senkrecht  auf die Vorrichtung auffallender Lichtstrahl  (in     Fig.    1 mit     a    bezeichnet) trifft auf die  Austrittsfläche des ersten Körpers unter einem  Winkel auf, der kleiner ist als der     Grenz-          winkel    der Totalreflexion.

   Er kann daher  aus dem ersten Körper austreten, in den  zweiten eintreten und verlässt diesen, ledig  lich geschwächt durch die Reflexionsverluste  an den vier     Grenzflächen    der beiden Körper  gegen das umgebende Medium, um auf die  Zelle aufzufallen. Der Lichtstrahl b, der  stärker geneigt auf die Vorrichtung auffällt,  wird zwar an der     Eintrittsfläcbe    nach dem  Einfallslot hin gebrochen, die Neigung des  gebrochenen Strahles gegen die Austritts  fläche des ersten Körpers (Winkel     ii)    ist  jedoch noch so gross, dass dieser Strahl an  der     Grenzfläche    des ersten Körpers total  reflektiert wird.

   Ein Lichtstrahl c, der  symmetrisch zum Lichtstrahl b auf die    Vorrichtung auffällt, kann dagegen ebenso  wie der Lichtstrahl     a    aus dem Körper 1  wieder heraustreten und in den Körper 2  eintreten. Durch passende Wahl des Winkels       qs    zwischen Eintritts- und Austrittsfläche  des zweiten Körpers ist jedoch erreicht, dass  dieser Strahl an der Austrittsfläche des zwei  ten Körpers total     reflektiert    wird und daher  nicht auf die Zelle gelangen kann.  



  Will man für ein ebenes Büschel. errei  chen, dass zwei Strahlen, von denen der eine  auf die Austrittsfläche des ersten Körpers  und der andere auf die Austrittsfläche des  zweiten Körpers gerade im Grenzwinkel der  Totalreflexion auftritt, entgegengesetzt gleiche  Winkel mit dem Einfallslot auf der Einfalls  fläche des ersten Körpers bilden, so muss  bei einer Anordnung gemäss     Fig.    1 der Win  kel     cpa    gerade doppelt so gross gewählt wer  den wie der Winkel     cpi.     



  Um für ein räumliches Büschel eine ent  sprechende Wirkung zu erzielen, kann man  die Anordnung wie in     Fig.    2 dargestellt  wählen. Hier bedeutet wiederum 1 die Photo  zelle, 4 ist ein Körper mit planer Eintritts  fläche und kegelförmiger Austrittsfläche, 5  ist der im Lichtweg an zweiter Stelle lie  gende Körper, bei dem die     Eintritts-    und die  Austrittsfläche hohlkegelförmig     au.gebildet     sind. Die Wirkung dieser Anordnung ent  spricht offensichtlich weitgehend der oben  beschriebenen Wirkung der in     Fig.    1 sche  matisch dargestellten Anordnung.  



       Fig.    3 zeigt als Beispiel, wie in einfacher       Weige    die in     Fig.    2 dargestellte Anordnung  durch Hinzufügen eines weiteren Körpers 8  so ergänzt werden kann, dass sie als Ganzes  für Lichtstrahlen, die nicht an einer der  Grenzflächen total reflektiert werden, nur  die gleiche     Wirkung    ausübt wie eine Plan  platte. In     Fig.    3 bedeutet 6 den vom Licht  zuerst getroffenen Körper mit planer Ein  tritts- und kegelförmiger Austrittsfläche, 7  den an zweiter Stelle vom Licht durchsetzten  Körper mit hohlkegelförmiger Ein- und Aus  trittsfläche und 8 den dritten Körper, der die  beiden vorerwähnten Körper zu einer Plan  platte ergänzt.

   Durch den Körper 8 werden      die Veränderungen in der Lichtverteilung auf  der Zelle, die die aus den beiden Teilen 6  und 7 allein bestehende Vorrichtung bewir  ken würde, wiederum rückgängig gemacht.  



       Fig.    4 zeigt schliesslich schematisch eine  Form der Vorrichtung, bei der eine der Flä  chen eines Körpers, und zwar die Eintritts  fläche des ersten Körpers, die Form einer       Konvexfläche    aufweist. Das bat zur Folge,  dass die Vorrichtung als Ganzes für Strahlen,  die nicht durch Totalreflexion am Durchtritt  gehindert werden, die Wirkung einer Sammel  linse ausübt.

   Während bei allen vorher be  schriebenen Anordnungen die     Auffangfläche     der Zelle zweckmässig etwa die gleiche Flä  chengrösse aufweist wie der freie Durchmesser  der Vorrichtung, kann bei einer Anordnung  gemäss     Fig.    4 der durch die Vorrichtung ein  fallende Lichtstrom auf einer Zellenfläche  vereinigt werden, die erheblich kleiner ist  als der freie Durchmesser der einzelnen Teil  körper der Vorrichtung.  



       Fig.    5 zeigt schliesslich die Abhängigkeit  der Intensität des hindurchgelassenen Lichtes  vom Einfallswinkel für eine Vorrichtung ge  mäss     Fig.    2     bezw.    3. Die Intensität nimmt  mit zunehmendem Einfallswinkel zunächst  langsam ab. Diese langsame Abnahme wird  verursacht durch die Verringerung des     Bü-          schelquerschnittes        (Cosinus-Gesetz),    durch       Vignettierung    und durch die Winkelabhängig  keit der Reflexionsverluste an den vier     bezw.     sechs Grenzflächen gegen Luft.

   Wird der  Einfallswinkel grösser, so dass der gebrochene  Strahl in einem der Körper nahezu unter  dem Grenzwinkel der Totalreflexion auf die  Austrittsfläche auffällt, so nimmt die Intensi  tät sehr rasch ab, bis auf den Betrag 0 im  Grenzwinkel selbst.



  Photoelectric exposure meter with a device for limiting the opening of the light bundle acting on a photoelectric cell. In the construction of photoelectric light meters, especially for photographic purposes, there is a need to use devices that allow only light rays from a certain spatial angle to reach the cell, while rays from other directions are to be kept away from the cell. The simplest device for keeping light away from directions which have a larger angle than desired against the perpendicular on the cell surface is a front-open aperture tube (chamber) arranged in front of the cell.

   In order to obtain sufficiently large light flows on the cell, the length of the diaphragm tube and its front opening have usually been made about as large as the cell area. In order to reduce the dimensions of the arrangement, the one large diaphragm chamber has also been replaced by a large number of small, adjacent diaphragm chambers of, for example, a honeycomb-like shape, which allow a substantially shorter overall length with practically the same effect.



  However, these devices have the disadvantage that the effective opening is not sharply delimited. The fraction of a falling light that is allowed to pass through by the light bundle falling on the device decreases rather slowly and steadily with increasing inclination of the light bundle.



  It has also been proposed to use total reflection when the light emerges from glass or the like, to keep light rays at a certain inclination by arranging a plate of glass from the cell surface, the front of which he has and the rear of a corresponding number of had hollow curved small partial surfaces. This device also has the disadvantage of a relatively fuzzy delimitation of the light bundle passing through, quite apart from the fact that even through multiple reflections a considerable fraction of the intensity of Strah len can reach the cell surface from directions that are no longer passed by the device should be.



  In the subject matter of the invention, the effective opening of a tuft is completely limited by the critical angle of total reflection when the light emerges from a transparent body (such as glass) in air or in another optically thinner medium. Since the reflection capacity of a "glass-air flow" interface only increases in the immediate vicinity of the critical angle of total reflection, there is a relatively steep drop in the intensity that is passed through, compared to the conventional arrangements with a subdivided aperture chamber.



  The critical angle of total reflection depends on the refractive power of the two; the media that form the surface of the war, which one can only freely dispose of within certain limits. If one wants to achieve that such rays are totally reflected, the direction of incidence of which exceeds a certain small but freely selectable angular amount, then the interface at which the total reflection is to take place must have a certain inclination against the entry surface of the glass body, which is preferably designed as a flat surface exhibit.

   On the other hand, however, rays from such a body which are the same at the opposite, or also at a larger angle of incidence symmetrically to the perpendicular to the device, are passed through practically unattenuated. According to the invention, therefore, the switching device is at least one second body made of glass or the like. Provided, which prevents the passage of such rays by total reflection, which occur under oppositely identical or similar inclinations on the Vorrich device, such as the rays at the interface glass -Air of the first body to be totally reflected.

   By choosing a suitable inclination of the exit surfaces of the second and the first body against the entry surface, one can then achieve at will that those rays that come from any direction just at the critical angle of total reflection on the surface glass-air of one of the Bodies fall on, form different sizes or the same angle with the perpendicular on the entry surface of the first body.



  In order to limit the opening angle of a flat tuft in the manner described symmetrically or asymmetrically to the entry plumb line, at least two bodies made of (glass or the like) are necessary, which are arranged in such a way that between the two bodies and behind the exit surface of the However, the task can also be distributed over a larger number of bodies lying one behind the other in the light path if this appears necessary to achieve a certain dependence of the intensity of the light transmitted on the angle of incidence.

   Furthermore, it is possible to supplement the device with further bodies made of glass or the like, so that it acts as a plane plate as a whole for light rays that are not prevented from passing through the device by total reflection at one of the interfaces owns. It is also possible, if necessary, to design one or more surfaces of one or more bodies arranged one behind the other so that the part of the body or the device as a whole has a collecting or dispersing effect.



       Characteristic of the subject matter of the invention is in any case the use of at least two bodies made of transparent material, which follow one another in the light path and have a certain refractive index, which are separated by a means of lower refractive index.



  In the drawing, for example, embodiments of the subject invention are shown. 1 shows a schematic representation of the device according to the invention, FIG. 2 shows a first; FIG. 3 shows a second and FIG. 4 shows a third embodiment; Fig. 5 is a diagram that from the dependence of the intensity of the light durchgelas NEN on the angle of incidence, for a device according to FIG. 2 or 3 illustrates.



  In Fig. 1, a device is shown schematically table, which has the öff voltage-limiting effect described for a tuft lying in the plane of the characters. It means 1 is the light-sensitive layer of the photocell, 2 is the first body in the light path and 3 is the second body hit by the light. For such a flat tuft, the Kör men have suitably 2 and 3 prismatic For, as shown in FIG.

   The entry surface of the second body is close to the exit surface of the first body, but one body is separated from the other by a thin layer of air, which naturally has a correspondingly smaller refractive index than glass. A light beam incident perpendicularly on the device (denoted by a in FIG. 1) strikes the exit surface of the first body at an angle which is smaller than the critical angle of total reflection.

   It can therefore exit the first body, enter the second and leave it, only weakened by the reflection losses at the four interfaces between the two bodies and the surrounding medium, in order to attract attention to the cell. The light beam b, which strikes the device at a more inclined angle, is indeed refracted at the entrance surface after the incidence perpendicular, but the inclination of the refracted ray against the exit surface of the first body (angle ii) is still so great that this ray is Interface of the first body is totally reflected.

   A light beam c, which is incident on the device symmetrically to the light beam b, can, on the other hand, just like the light beam a, exit the body 1 again and enter the body 2. A suitable choice of the angle qs between the entry and exit surface of the second body, however, ensures that this beam is totally reflected on the exit surface of the second body and therefore cannot reach the cell.



  You want an even tuft. achieve that two rays, of which one occurs on the exit surface of the first body and the other on the exit surface of the second body just at the critical angle of total reflection, must form oppositely equal angles with the normal of incidence on the incidence surface of the first body in an arrangement according to FIG. 1, the angle cpa is chosen to be just twice as large as the angle cpi.



  In order to achieve a corresponding effect for a spatial tuft, you can choose the arrangement as shown in FIG. Here again 1 means the photo cell, 4 is a body with a flat entry surface and a conical exit surface, 5 is the second body in the light path, in which the entry and exit surfaces are hollow-cone-shaped. The effect of this arrangement corresponds obviously largely to the above-described effect of the arrangement shown in FIG.



       As an example, FIG. 3 shows how the arrangement shown in FIG. 2 can be supplemented in a simple manner by adding a further body 8 so that it only has the same effect as a whole for light rays that are not totally reflected at one of the interfaces exercises like a flat plate. In Fig. 3, 6 denotes the body first hit by light with a planar stepped and conical exit surface, 7 the second body interspersed with light with a hollow conical input and output surface and 8 the third body, which combines the two aforementioned bodies into one Plan plate supplemented.

   Through the body 8, the changes in the light distribution on the cell, which the device consisting of the two parts 6 and 7 alone would cause, are in turn reversed.



       Finally, FIG. 4 schematically shows a form of the device in which one of the surfaces of a body, namely the entry surface of the first body, has the shape of a convex surface. As a result, the device as a whole has the effect of a collecting lens for rays that are not prevented from passing through by total reflection.

   While in all the arrangements previously described, the collecting surface of the cell expediently has approximately the same surface size as the free diameter of the device, in an arrangement according to FIG. 4 the luminous flux falling through the device can be combined on a cell surface which is considerably smaller than the free diameter of the individual body parts of the device.



       Fig. 5 finally shows the dependence of the intensity of the transmitted light on the angle of incidence for a device ge according to FIG. 2 respectively. 3. The intensity initially decreases slowly with increasing angle of incidence. This slow decrease is caused by the reduction of the tuft cross-section (cosine law), by vignetting and by the angle dependence of the reflection losses at the four respectively. six interfaces with air.

   If the angle of incidence becomes larger, so that the refracted ray in one of the bodies strikes the exit surface almost below the critical angle of total reflection, the intensity decreases very quickly, down to the amount 0 in the critical angle itself.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Vorrichtung zur Begrenzung der Öffnung des auf eine lichtelektrische Zelle einwirkenden Lichtbüschels, dadurch gekennzeichnet, dass im Lichtweg mindestens zwei Körper aus durchsichtigem Material von bestimmtem Bre- chungsindex aufeinanderfolgen, die durch ein Mittel von niedrigerem Brechungsindex ge trennt sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Claim: Photoelectric exposure meter with device for limiting the opening of the light bundle acting on a photoelectric cell, characterized in that at least two bodies of transparent material of a certain refractive index follow one another in the light path, which are separated by a means of lower refractive index. SUBCLAIMS: 1. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Flächen der Körper aus durchsichtigem Material, durch die das Licht austritt, eine solche Neigung gegen die Eintrittsflächen besitzen, dass Strahlen bündel, deren Einfallswinkel eine bestimmte Grösse überschreitet, entweder an der Aus trittsfläche des ersten oder der Austritts fläche eines der folgenden Körper total reflektiert werden. 2. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Lichtein- trittsfläche der Vorrichtung eine Plan fläche ist. 3. Photoelectric exposure meter according to claim, characterized in that those surfaces of the body made of transparent material through which the light exits, have such an inclination towards the entrance surfaces that beams whose angle of incidence exceeds a certain size, either at the exit surface of the first or the exit surface of one of the following bodies are totally reflected. 2. Photoelectric exposure meter according to claim and dependent claim 1, characterized in that the light entry surface of the device is a flat surface. 3. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Ein- und Austrittsflächen jedes Körpers aus durch sichtigem Material eine solche Neigung gegeneinander besitzen, dass die uner wünschten Strahlen-, die in der gleicben Ein fallsebene auf die Eintrittsfläche des ersten Körpers auftreffen und entgegengesetzt gleiche Winkel gegen das Einfallslot bil den, derart weiter verlaufen, dass der eine Strahl (a) an der Austrittsfläche des ersten Körpers und der andere Strahl (b) an der Austrittsfläche des zweiten Körpers total reflektiert wird. 3. Photoelectric exposure meter according to claim and dependent claim 1, characterized in that the entry and exit surfaces of each body made of transparent material have such an inclination against each other that the undesired rays that impinge in the same plane of incidence on the entry surface of the first body and oppositely equal angles to the perpendicular to incidence, continue in such a way that one beam (a) is totally reflected on the exit surface of the first body and the other beam (b) is totally reflected on the exit surface of the second body. 3. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsfläche des ersten Körpers eine Kegelfläche und die Austrittsfläche des zweiten Körpers eine Hohlkegelfläche ist. 5. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Patentanspruch und Unteransprüeben 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Ganzes für Strahlen, die nicht an einer der Austrittsflächen der verschiedenen, im Lichtweg hintereinander liegenden Körper total reflektiert werden, die Wirkung einer Planplatte besitzt. 6. Photoelectric exposure meter according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the exit surface of the first body is a conical surface and the exit surface of the second body is a hollow conical surface. 5. Photoelectric exposure meter according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the device as a whole has the effect of a plane plate for rays that are not totally reflected on one of the exit surfaces of the different bodies lying one behind the other in the light path. 6th Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Flächen von wenigstens einem der erwähnten Körper eine wenigstens an nähernd kugelige Krümmung aufweist, so dass die Vorrichtung als Ganzes für Strah len, die nicht an einer der Grenzflächen der einzelnen Körper total reflektiert wer den, eine sammelnde oder zerstreuende Wirkung besitzt. Photoelectric exposure meter according to claim and dependent claim 1, characterized in that at least one of the surfaces of at least one of the bodies mentioned has an at least approximately spherical curvature, so that the device as a whole for strah sources that are not at one of the interfaces of the individual bodies totally reflected, has a gathering or dispersing effect.
CH194221D 1936-03-11 1936-05-25 Photoelectric exposure meter with a device for limiting the opening of the light bundle acting on a photoelectric cell. CH194221A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE472448X 1914-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194221A true CH194221A (en) 1937-11-30

Family

ID=6541421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194221D CH194221A (en) 1936-03-11 1936-05-25 Photoelectric exposure meter with a device for limiting the opening of the light bundle acting on a photoelectric cell.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT150109B (en)
CH (1) CH194221A (en)
FR (2) FR472448A (en)
GB (1) GB472448A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8610304D0 (en) * 1986-04-28 1986-06-04 Sira Ltd Optical apparatus
IL132399A (en) * 1999-10-14 2004-05-12 Elop Electrooptics Ind Ltd Numerical aperture limiter
EP1305582A1 (en) * 2000-07-28 2003-05-02 Otsuka Electronics Co., Ltd. Light spectrum detecting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR807085A (en) 1937-01-04
GB472448A (en) 1937-09-23
AT150109B (en) 1937-07-10
FR472448A (en) 1914-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528700T2 (en) LIGHT PROJECTION SCREEN WITH LENS GRID FRONT
DE69421668T2 (en) DEVICE FOR LIGHTING A SURFACE
DE19610816C2 (en) Backlight system for a scoreboard
DE3027719C2 (en)
DE3202080A1 (en) "LIGHTING SYSTEM FOR ENDOSCOPES"
DE2709284A1 (en) DEVICE FOR CONCENTRATING ENERGY
CH664438A5 (en) DEVICE FOR DETERMINING A SURFACE STRUCTURE, IN PARTICULAR THE ROUGHNESS.
DE1472142B2 (en) Arrangement for the controllable deflection of a light beam
DE2633950B2 (en) ScintUlation gamma camera with scintillator crystals separated from one another by optical scattering elements
CH194221A (en) Photoelectric exposure meter with a device for limiting the opening of the light bundle acting on a photoelectric cell.
DE2614371C3 (en) Wide angle lens
EP0225895A1 (en) Integration receiving device for laser radiation
DE2263803B2 (en) PANEL-SHAPED GRID FOR LIGHTING FITTINGS
EP0009582B1 (en) Device for measuring the distance between a point on a surface of an object and a null plane
DE2940866C2 (en) Vehicle light
DE2229011A1 (en) Light diffusion plate for fluorescent tubes
EP0448582A1 (en) Light trap free from backscattering
DE1936228A1 (en) Cover for amplifier laser chains
DE742909C (en) Photoelectric light meter
CH447382A (en) Photoelectric liquid detector
DE4201024A1 (en) PORTABLE SPECTRAL PHOTOMETER FOR SITU EXAMINATION OF THE ABSORPTION SPECTRUM OF A SUBSTANCE
DE102021202164B3 (en) Tandem diaphragm architecture for increasing the filling factor of compact multi-channel imaging systems
DE1598941C3 (en)
DE102017208580A1 (en) Assembly for wavelength filtering of electromagnetic radiation in an optical system
DE1123489B (en) Dispersion prism