CH193967A - Wrist watch with holding device. - Google Patents

Wrist watch with holding device.

Info

Publication number
CH193967A
CH193967A CH193967DA CH193967A CH 193967 A CH193967 A CH 193967A CH 193967D A CH193967D A CH 193967DA CH 193967 A CH193967 A CH 193967A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holding device
dependent
plate
wristwatch
watch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaf Wienenberger
Original Assignee
Rodi & Wienerberger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodi & Wienerberger Ag filed Critical Rodi & Wienerberger Ag
Publication of CH193967A publication Critical patent/CH193967A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0008Cases for pocket watches and wrist watches
    • G04B37/005Cases for pocket watches and wrist watches with cover or protection device which can be completely removed, either by lifting off or by sliding, or by turning (protection covers, protection cases also against humidity)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  

  Armbanduhr mit Haltevorrichtung.    Die Erfindung betrifft eine Armbanduhr  mit einer Haltevorrichtung, welche den  Zweck hat, die Armbanduhr in Abstand von  der Armfläche zu halten und dadurch vor  den ungünstigen Einwirkungen der     Körper-          w        iirme    und Hautausdünstung zu schützen.  



  Gemäss der Erfindung weist die Halte  vorrichtung unter dem     Uhrgehäuseboden     einen Teil auf, welcher unmittelbar auf die  Armfläche zum Aufliegen kommt, nur stel  lenweise mit dem Uhrgehäuse verbunden ist  und die Uhr in Abstand von der     Armfläche     hält.  



  Auf der Zeichnung sind mehrere Ausfüh  rungsformen des Erfindungsgegenstandes  dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine mit der Haltevorrichtung ver  sehene Armbanduhr mit geschlossenem Uhr  armband, in Seitenansicht,       Fig.    2 ein Ausführungsbeispiel der Ver  bindung dieser Haltevorrichtung mit der  Uhr, im Schnitt,         Fig.    3 eine weitere Ausführungsform der  Verbindung, ebenfalls im     Schnitt,          Fig.    4 eine zweite Ausführungsform des       Uhrgehäusebodens    und der Haltevorrichtung,  im Längsschnitt,       Fig.    5 die zugehörige Verbindung dieser  Teile im     Schnitt,

            Fig.    6 eine dritte Ausführungsform der  Haltevorrichtung, im Längsschnitt, und       Fig.    7 deren Verbindung mit dem Uhr  gehäuse, im     Schnitt,          Fig.    8 eine vierte Ausführungsform der  Haltevorrichtung, im     Längsschnitt,          Fig.    9 dieselbe in Unteransicht und       Fig.    10 die zugehörige     Verbindung    mit  dem Uhrgehäuse, im Schnitt,       Fig.    11 eine fünfte Ausführungsform der  Haltevorrichtung, in Unteransicht,       Fig.    12 die zugehörige Verbindung mit  dem Uhrgehäuse, im Schnitt,

         Fig.13    eine sechste Ausführungsform der  Haltevorrichtung und des Uhrgehäuses mit      angeschlossenen     Armbandteilen,    in Seiten  ansicht,       Fig.    14 die gleiche Ausführungsform in  Unteransicht,       Fig.    15 die zugehörige Verbindungsstelle,  im     Schnitt,          Fig.    16 eine siebente Ausführungsform  der Armbanduhr mit einer in ihrer Länge       anpassungsfähigen    Haltevorrichtung, in Sei  tenansicht,       Fig.    17 die Draufsicht der letzteren Aus  führung der Haltevorrichtung, ohne Uhr,

         Fig.    18 die     Arretierung    zwischen den ge  geneinander verstellbaren Teilen letzterer  Haltevorrichtung, in Längsschnitt,       Fig.    19 die zugehörigen Verbindungsmit  tel, in Stirnansicht,       Fig.    20 als achte Ausführungsform eine  in der Länge sich federnd an die Uhr anpas  sende Haltevorrichtung, in Oberansicht.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1 be  steht die Haltevorrichtung für die Uhr 1 aus  einer     undurchbrochenen    Platte 2, die gegen  über dem ebenen     Uhrgehäuseboden    3 nach  unten ausgebogen ist und dadurch von dem  letzteren den lichten Abstand 4 wahrt. Die       Platte    2 kann aus einem     beliebigen    geeigne  ten Werkstoff hergestellt sein, beispielsweise  aus Metall, Kunsthorn oder dergleichen. Die       Platte    2 ist an ihren Querrändern durch Füh  rungen gehalten, die an den entsprechenden  Rändern des     Uhrgehäusebodens    3 vorgesehen  sind.

   Es besteht dadurch nur an den Rän  dern der Platte 2 Berührung zwischen der  Uhr 1 und der     Haltevorrichtung.     



  Bei dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    2       wird    die Platte 2 durch     U-förmige    Leisten 6  gehalten, welche an den Querrändern des       Uhrgehäusebodens    3 in einer entsprechend       eingepressten        Vertiefung    7     teilweise    versenkt       befestigt,    beispielsweise angelötet sind. Die  Platte 2 kann gegebenenfalls mit ihren Rän  dern in den Leisten 6 eingelötet sein.  



  Bei dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    3  wird die     Platte    2 durch     umgebogene    Rand  ansätze 8 des auf das     Uhrgehäuse    1 von un  ten aufgesprengten     Uhrgehäusebodens    3 ge  halten.    Bei der Ausführungsform nach     Fig.    4  und 5 ist die     undurchbrochene    Platte 2 der  Haltevorrichtung bei einem Uhrgehäuse mit  eingewölbtem Boden parallel zu diesem auf  wärts gebogen. Aufwärts und     einwärts    ge  bogene Querränder 9 der Platte 2 greifen in       eingepresste    Nuten 10 an den querliegenden  Umfangswänden 11 des Uhrgehäuses ein.

    Dadurch ist der lichte Abstand 4 zwischen  dem Uhrgehäuse und der Haltevorrichtung  und zugleich die Verbindung zwischen die  sen Teilen hergestellt.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    6  und 7 ist bei einem Uhrgehäuse mit einge  wölbtem Boden 3 der lichte     Abstand    4 zwi  schen diesem und der     undurchbrochenen     Platte 2 durch ebene Gestaltung der letzteren  erzielt. Die     Verbindung    zwischen diesen  Teilen ist durch aufgebogene Querränder 12  der Platte 2 und durch     Einsprengnuten    13  an den entsprechenden Unterkanten der Ge  häuse hergestellt.  



       Fig.    8 zeigt eine Ausführungsform, bei  welcher das Uhrgehäuse mit eingebogenem  Boden 3 versehen und die Platte 2 nach un  ten ausgebogen ist, wodurch der lichte Ab  stand 4 zwischen dem Gehäuseboden 3 und  der Platte 2 erzielt ist.  



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    9  und 10 ist die Platte 2 am Uhrgehäuse durch  Winkelschienen 14     befestigt,    welche in ihrer  Wandstärke entsprechenden Einpressungen  15 des Uhrgehäuses     versenkt    sitzen und  durch     Anlöten    am letzteren     befestigt    sind.

    Die Schienen 14 erstrecken sich nicht über  die ganze Breite der Platte 2 und werden an  ihren Enden von quer vor     dieselben    ragen  den     Ansätzen    17 der Platte 2     überfasst.    Die       Platte    2 kann ohne     Lötung    mit dem Uhr  gehäuse dadurch verbunden werden, dass man  sie stärker biegt und dadurch verkürzt, dann  unter die Winkelschienen 14 schiebt und auf  federn lässt, wobei sie     mit    den Schienen in  Eingriff gelangt. Die     Platte    2     ist    mit den       Durchbrechungen    18 versehen.  



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    11  und 12 besteht die     Verbindung    zwischen der      Platte     \?    und dem Uhrgehäuse nur an den  vier Ecken dieser Teile. Hierbei sind an den  vier Ecken des     U        hrgehäusebodens    3, entlang  dem Bodenrand und nahe dem letzteren Ein  schnitte angebracht, welche Lappen 19 be  grenzen, die etwas nach oben gebogen sind,  während die Seitenwände 11 und 20 stehen  bleiben. Die Fugen 22 zwischen den abgebo  genen Lappen 19 und den Seitenwänden des  Uhrgehäuses sind durch Löten geschlossen.

    In die durch die abgebogenen Lappen 19 er  zeugten Vertiefungen des Gehäusebodens 3  sind die vier entsprechend aufwärts ge  logenen und an ihren untern Kanten abge  schrägten Ecken 24 der Platte 2 eingesetzt.  Durch Einbiegen der     Seitenwand-Unterkan-          ten    21 des Uhrgehäuses über die abgeschräg  ten Ränder 23 der Ecken 24 der     Platte    2 ist  dann die Verbindung der letzteren mit der  Uhr hergestellt, welche auch wieder durch  Löten gesichert werden kann. Hier besteht  also fast nur punktförmige Verbindung zwi  schen der Uhr 1 und der Platte 2.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    13  bis 15 ist die Platte 2 wiederum mit Durch  brecbungen versehen und besitzt an ihren  aufgebogenen Enden 25 breite Einhänge  schlitze 26     bezw.        -stege    27, an welche das  Armband 28 angeschlossen ist. Die Platte 2  ist hinter den     Einhängeösen    26 mit     einwärts     gerichteten Kanten 29 versehen, die in Ril  len 30 der Seitenwände 11 des Uhrgehäuses  fassen, ähnlich wie bei der Ausführungsform  nach     Fig.    4 und 5.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    16  bis 19 besteht die     Haltevorrichtung    aus zwei  unmittelbar übereinander liegenden und an  einander geführten, flachen, durchbrochenen  Teilen 31 und 32, welche in ihrer Längs  richtung gegeneinander verstellbar sind. Die       Längskanten    33 der Teile 31 und 32 sind  stark abgeschrägt und die Längsränder jedes  der beiden Teile     werden    von seitlichen Füh  rungsansätzen an dem andern Teil umfasst.  Der Mittelsteg 37 des obern Teils 31.     besitzt     in seiner Mitte eine federnde Zunge 37, die  mit einer abwärts gerichteten Kante 38 in die  Querriffelung 36 des untern Teils 32 ein-    greift.

   Durch     Ineinanderschieben    oder Aus  einanderziehen der Teile 31 und 32, was un  ter     Überwindung    des Widerstandes der Rast  einrichtung 36, 37 erfolgen muss, kann die  von den Teilen 31 und 32 gebildete Halte  vorrichtung der jeweiligen Länge der Arm  banduhr 1 in gewissen Grenzen angepasst  werden. Diese Haltevorrichtung ist im Ver  hältnis zum Boden 3 des Uhrgehäuses auch  wieder so gestaltet, dass zwischen diesen Tei  len ein lichter Zwischenraum 4 gewahrt wird.  Im dargestellten Beispiel ist deshalb die auf  Länge einstellbare Haltevorrichtung gegen  über dem ebenen     Uhrgehäuseboden    3 nach  unten ausgebogen. Die Teile 31 und 32 sind  an ihrem einen Ende mit rechtwinklig auf  gebogenen Ansätzen 39 versehen.

   Die An  sätze 39 fassen durch Einsprengen die Ein  hängebügel 40 der Uhr 1 an ihrer Wurzel  von der Seite und von oben und stellen damit  die Verbindung der Uhr und der Haltevor  richtung her.   Bei der Ausführungsform nach     Fig.    20  ist zwischen die beiden aneinander geführten  Teile 41 und 42, und zwar in einen durch  Einpressungen 43 gebildeten Hohlraum, eine  Druckfeder 44 eingesetzt, welche die beiden  Teile 41 und 42 ineinander zu schieben  strebt, also die     Haltevorrichtung    zu verkür  zen sucht und sie dadurch befähigt, sich  selbständig an die Grösse des Uhrgehäuses  anzupassen und sich an dasselbe mit entspre  chenden Endansätzen anzuklammern.

   Auch  bei dieser Ausführungsform ist die Haltevor  richtung     gegenüber    dem Boden des Uhr  gehäuses wieder so gestaltet, dass der lichte  Abstand zwischen diesen Teilen gewahrt  wird.  



  Die aus einer einteiligen Platte be  stehende Haltevorrichtung kann auch zu  gleich mit den federnd um den Arm sich  schliessenden     Schenkeln    zu einem Uhrarmreif       vereint    sein. Dabei kann die Platte     mit    den  aus elastischen Metallbändern oder     -streifen     bestehenden     Armreifsehenkeln    aus     einem          ununterbrochenen    Metallstreifen hergestellt  sein. Es ist aber auch möglich, die Arm  reifschenkel an den Enden der dann das           Armreifmittelstück    bildenden Platte mittels  Federgelenken anzuschliessen.  



  Die Haltevorrichtung für die Armband  uhr kann auch aus     einem    luftdurchlässigen,  schmiegsamen Bandkörper bestehen. Bei  spielsweise kann die Haltevorrichtung aus  einem Streifen lockeren Metalldrahtgeflech  tes     bestehen,    welches unter dem Uhrgehäuse  boden     angeordnet    ist, also auf die Armfläche  zum Aufliegen kommt, durch seine Glieder  nur eine stellenweise Verbindung mit dem  Uhrgehäuse hat und durch die Zwischen  räume, die im Geflecht durch dessen Glieder  gebildet sind, die Uhr in Abstand von der  Armfläche hält.  



  Bei der Haltevorrichtung aus luftdurch  lässigem, schmiegsamen Bandkörper kann  der letztere auch aus hohlen Gliedern von  Metallblech     bestehen.    Solche Bandkörper  haben auch eine nur stellenweise Verbindung  mit der Uhr durch die Glieder, während die  Hohlräume der Glieder den Abstand zwi  schen der Uhr und der Armfläche herstellen.  



  Die     Befestigung    der Uhr auf solchen  luftdurchlässigen und schmiegsamen Band  körpern kann aus an demselben angeordne  ten Haken bestehen, die in die Anschluss  bügel der Armbanduhr eingehängt sind, bei  spielsweise ähnlich wie es bei der Ausfüh  rungsform nach     Fig.    19 beschrieben ist.



  Wrist watch with holding device. The invention relates to a wristwatch with a holding device, which has the purpose of holding the wristwatch at a distance from the arm surface and thereby protecting it from the adverse effects of body heat and perspiration from the skin.



  According to the invention, the holding device under the watch case base has a part which comes to rest directly on the arm surface, is only connected to the watch case in places and holds the watch at a distance from the arm surface.



  Several embodiments of the subject invention are shown in the drawing. It shows: Fig. 1 with the holding device provided ver wristwatch with a closed watch bracelet, in side view, Fig. 2 shows an embodiment of the connection of this holding device with the clock, in section, Fig. 3 shows a further embodiment of the connection, also in section , Fig. 4 shows a second embodiment of the watch case back and the holding device, in longitudinal section, Fig. 5 shows the associated connection of these parts in section,

            Fig. 6 shows a third embodiment of the holding device, in longitudinal section, and Fig. 7 shows its connection with the watch housing, in section, Fig. 8 shows a fourth embodiment of the holding device, in longitudinal section, Fig. 9 the same in bottom view and Fig. 10 the associated Connection with the watch case, in section, Fig. 11 a fifth embodiment of the holding device, in bottom view, Fig. 12 the associated connection with the watch case, in section,

         13 shows a sixth embodiment of the holding device and the watch case with attached bracelet parts, in side view, FIG. 14 shows the same embodiment in bottom view, FIG. 15 shows the associated connection point, in section, FIG. 16 shows a seventh embodiment of the wrist watch with one in its Length of adjustable holding device, in side view, Fig. 17 is a plan view of the latter from the holding device, without clock,

         Fig. 18 shows the locking between the mutually adjustable parts of the latter holding device, in longitudinal section, Fig. 19 the associated connecting means tel, in front view, Fig. 20 as an eighth embodiment, a resiliently adjustable in length to the watch holding device, in top view.



  In the embodiment of Fig. 1 be the holding device for the clock 1 consists of an uninterrupted plate 2, which is bent downward against the flat clock case base 3 and thereby the clearance 4 from the latter maintains. The plate 2 can be made of any suitable th material, for example metal, synthetic horn or the like. The plate 2 is held at its transverse edges by Füh ments which are provided on the corresponding edges of the watch case base 3.

   There is only at the edges of the plate 2 contact between the clock 1 and the holding device.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 2, the plate 2 is held by U-shaped strips 6, which are fastened, for example soldered, to the transverse edges of the watch case base 3, partially sunk in a correspondingly pressed-in recess 7. The plate 2 can optionally be soldered with their Rän countries in the strips 6.



  In the embodiment of FIG. 3, the plate 2 is held by bent edge approaches 8 of the watch case bottom 3 blown open on the watch case 1 by un th. In the embodiment of FIGS. 4 and 5, the uninterrupted plate 2 of the holding device is curved in a watch case with a convex bottom parallel to this on upward. Upward and inward curved transverse edges 9 of the plate 2 engage in press-fit grooves 10 on the transverse peripheral walls 11 of the watch case.

    As a result, the clear distance 4 between the watch case and the holding device and at the same time the connection between the sen parts is made.



  In the embodiment of FIGS. 6 and 7, the clearance 4 between this and the uninterrupted plate 2 is achieved by a flat design of the latter in a watch case with a curved bottom 3. The connection between these parts is made by bent transverse edges 12 of the plate 2 and by snap grooves 13 on the corresponding lower edges of the housing.



       Fig. 8 shows an embodiment in which the watch case is provided with a curved bottom 3 and the plate 2 is bent after un th, whereby the clear stand 4 between the case bottom 3 and the plate 2 is achieved.



  In the embodiment according to FIGS. 9 and 10, the plate 2 is attached to the watch case by angle rails 14, which are sunk in their wall thickness corresponding impressions 15 of the watch case and are attached to the latter by soldering.

    The rails 14 do not extend over the entire width of the plate 2 and are at their ends from transversely in front of the same project the lugs 17 of the plate 2 over. The plate 2 can be connected to the watch case without soldering by bending it more strongly and thereby shortening it, then pushing it under the angle rails 14 and allowing it to spring, engaging with the rails. The plate 2 is provided with the openings 18.



  In the embodiment according to FIGS. 11 and 12, the connection between the plate \? and the watch case only at the four corners of these parts. Here are at the four corners of the U hrgehäusebodens 3, along the bottom edge and close to the latter A cuts attached, which flaps 19 be bound, which are bent slightly upward while the side walls 11 and 20 remain. The joints 22 between the abo gene flaps 19 and the side walls of the watch case are closed by soldering.

    In the by the bent flap 19 he testified wells of the housing bottom 3, the four corresponding upward ge logenen and at their lower edges abge beveled corners 24 of the plate 2 are used. By bending the lower edge 21 of the side wall of the watch case over the beveled edges 23 of the corners 24 of the plate 2, the connection between the latter and the watch is established, which can also be secured again by soldering. So here there is almost only point-like connection between clock 1 and plate 2.



  In the embodiment according to FIGS. 13 to 15, the plate 2 is in turn provided with through-brecbungen and has at its bent ends 25 wide hooking slots 26 respectively. webs 27 to which the bracelet 28 is connected. The plate 2 is provided behind the suspension eyelets 26 with inwardly directed edges 29, which grasp in grooves 30 of the side walls 11 of the watch case, similar to the embodiment according to FIGS.



  In the embodiment according to FIGS. 16 to 19, the holding device consists of two directly superposed and guided, flat, perforated parts 31 and 32, which are mutually adjustable in their longitudinal direction. The longitudinal edges 33 of the parts 31 and 32 are strongly beveled and the longitudinal edges of each of the two parts are encompassed by lateral guide approaches on the other part. The middle web 37 of the upper part 31 has a resilient tongue 37 in its center, which engages with a downwardly directed edge 38 in the transverse corrugation 36 of the lower part 32.

   By sliding the parts 31 and 32 together or pulling them apart, which must be done under overcoming the resistance of the locking device 36, 37, the holding device formed by the parts 31 and 32 can be adapted to the respective length of the wristwatch 1 within certain limits. This holding device is designed in relation to the bottom 3 of the watch case again so that a clear space 4 is maintained between these Tei len. In the example shown, the length-adjustable holding device is therefore bent downward relative to the flat watch case base 3. The parts 31 and 32 are provided at one end with projections 39 which are bent at right angles.

   The approaches 39 grasp by sprinkling the A hanging bracket 40 of the clock 1 at its root from the side and from above and thus establish the connection of the clock and the Haltevor direction. In the embodiment according to FIG. 20, a compression spring 44 is inserted between the two mutually guided parts 41 and 42, namely in a cavity formed by impressions 43, which tends to push the two parts 41 and 42 into one another, thus shortening the holding device zen and thereby enables them to adapt themselves to the size of the watch case and to cling to the same with appropriate end approaches.

   In this embodiment, too, the Haltevor device is again designed with respect to the bottom of the watch housing so that the clear distance between these parts is maintained.



  The holding device consisting of a one-piece plate can also be combined to form a watch bracelet at the same time with the resiliently closing legs around the arm. The plate with the bangle bracelets consisting of elastic metal bands or strips can be made from an uninterrupted metal strip. But it is also possible to connect the arm hoop legs to the ends of the plate then forming the bangle center piece by means of spring joints.



  The holding device for the wrist watch can also consist of an air-permeable, pliable strap body. For example, the holding device can consist of a strip of loose metal wire mesh, which is arranged under the watch case bottom, so it comes to rest on the arm surface, through its limbs only has a local connection with the watch case and through the spaces in the braid through whose members are formed, the watch keeps at a distance from the arm surface.



  In the case of the holding device made of air-permeable, pliable belt body, the latter can also consist of hollow members of sheet metal. Such band bodies also have a connection only in places with the clock through the links, while the cavities of the links establish the distance between the clock and the arm surface.



  The attachment of the watch on such air-permeable and pliable band bodies can consist of hooks arranged on the same, which are hooked into the connection bracket of the wristwatch, for example similar to that described in the embodiment of FIG. 19.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Armbanduhr mit einer Haltevorrichtung, welche den Zweck hat, die Armbanduhr in Abstand von der Armfläche zu halten und dadurch vor den ungünstigen Einwirkungen der Körperwärme und Hautausdünstung zu schützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung einen unter dem Uhr gehäuseboden angeordneten Teil aufweist, welcher unmittelbar auf die Armfläche zum Aufliegen kommt, nur stellenweise mit dem Uhrgehäuse verbunden ist und die Uhr in Abstand von der Armfläche hält. UNTERANSPRÜCHE: 1. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung als Ganzes aus einer Platte besteht. 2. Claim: Wristwatch with a holding device, which has the purpose of holding the wristwatch at a distance from the arm surface and thereby protecting it from the adverse effects of body heat and skin perspiration, characterized in that the holding device has a part arranged under the watch case bottom, which comes to rest directly on the arm surface, is only connected to the watch case in places and keeps the watch at a distance from the arm surface. SUBClaims: 1. Wristwatch with holding device according to claim, characterized in that the holding device as a whole consists of a plate. 2. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Platte, bei ebenem Uhr gehäuseboden, nach unten ausgebogen ist. 3. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, da.ss die Platte bei einwärts geboge nem Uhrgehäuseboden ebenfalls einwärts gebogen, jedoch.durch Verbindungsmit tel in Abstand vom Uhrgehäuseboden ge halten ist. 4. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Platte bei einwärts geboge nem Uhrgehäuseboden nach auswärts ge bogen ist. 5. Wrist watch with holding device according to dependent claim 1, characterized in that the plate is bent downwards when the watch case bottom is flat. 3. Wristwatch with holding device according to dependent claim 1, characterized in that the plate is also bent inwards when the watch case base is bent inwards, however, by means of connecting means tel at a distance from the watch case base. 4. Wristwatch with holding device according to dependent claim 1, characterized in that the plate is bent at inwardly bent Nem watch case bottom to the outward ge. 5. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Platte an ihren querliegen den Endrändern mit dem Uhrgehäuse verbunden ist. 6. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass die Platte an den Querrändern durch U-förmige Leisten gehalten ist, welche an den Querrändern des Uhr gehäusebodens in eingepresste Vertiefun gen teilweise versenkt befestigt sind. 7. Wrist watch with holding device according to dependent claim 1, characterized in that the plate is connected to the watch case at its transverse end edges. 6. Wristwatch with holding device according to dependent claim 5, characterized in that the plate is held at the transverse edges by U-shaped strips which are attached to the transverse edges of the watch case bottom in pressed-in recess conditions partially sunk. 7th Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass die Platte durch umgebogene Randansätze des auf den LThrgehäusemit- telteil von unten aufgesprengten Uhr gehäusebodens gehalten ist. B. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass auf- und einwärts gebogene Querränder der Platte in eingepresste Nuten an den querliegenden Umfangs wänden des Uhrgehäuses eingreifen. 9. Wrist watch with holding device according to dependent claim 5, characterized in that the plate is held in the bottom of the case by bent-over edge attachments of the watch which is split open onto the middle part of the case from below. B. wristwatch with holding device according to dependent claim 5, characterized in that upwardly and inwardly curved transverse edges of the plate engage in pressed-in grooves on the transverse circumferential walls of the watch case. 9. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass aufgebogene Querränder der Platte in entsprechende Einsprengnuten an den Unterkanten des Uhrgehäuses ein gesprengt sind. 10. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, da.ss die Platte mit ihren Querrändern in Winkelschienen befestigt ist, welche in den querliegenden Umfangswänden des Uhrgehäuses versenkt sitzen. 11. Wrist watch with holding device according to dependent claim 5, characterized in that bent transverse edges of the plate are blasted into corresponding snap-in grooves on the lower edges of the watch case. 10. Wristwatch with holding device according to dependent claim 5, characterized in that the plate is fastened with its transverse edges in angle rails, which sit sunk in the transverse peripheral walls of the watch case. 11. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass die Winkelschienen etwas kür zer sind als die Platte breit ist und an ihren Enden von quer vor dieselben ra genden Ansätzen der Platte überfasst werden. 12. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Platte und das Armband uhrgehäuse viereckig sind und eine Ver bindung nur an ihren vier Ecken be sitzen. 13. Wristwatch with holding device according to dependent claim 10, characterized in that the angle rails are somewhat shorter zer than the plate is wide and are covered at their ends by transversely in front of the same ra lowing approaches of the plate. 12. Wristwatch with holding device according to dependent claim 1, characterized in that the plate and the wrist watch case are square and a connection only sit at their four corners be. 13. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeich net, dass an den vier Ecken des Uhr gehäusebodens, entlang der Innenseite der Umfangswände Einschnitte ange bracht sind, welche Lappen begrenzen, die nach oben abgebogen sind, dass die Fugen zwischen den Uhrgehäuse-Seiten- wänden und den aufgebogenen Lappen durch Löten geschlossen sind, dass in die durch die aufgebogenen Lappen gebilde ten Vertiefungen die vier entsprechend aufwärts gebogenen Ecken der Platte eingesetzt sind, und dass die stehen ge bliebenen Seitenwandunterränder über die unten abgeschrägten Eckränder der Platte eingebogen sind und dadurch letztere mit dem Uhrgehäuse verbinden. 14. Wrist watch with holding device according to dependent claim 12, characterized in that at the four corners of the watch case bottom, along the inside of the peripheral walls, incisions are made, which limit flaps that are bent upwards that the joints between the watch case side walls and the bent up flaps are closed by soldering, that the four corresponding upwardly bent corners of the plate are inserted into the wells formed by the bent up flaps, and that the remaining side wall lower edges are bent over the beveled corner edges of the plate and thereby the latter with connect to the watch case. 14th Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeich net, dass die Verbindung zwischen der Uhr und der Platte noch durch Löten ge sichert ist. 15. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Platte an ihren aufgebo genen Enden breite Einhängeschlitze zum Anschliessen der Teile eines Uhr armbandes besitzt. 16. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Platte durchbrochen ist. 17. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung zwei platten- förmige, durchbrochene, aneinander ver schiebbare Teile aufweist. 18. Wrist watch with holding device according to dependent claim 13, characterized in that the connection between the watch and the plate is secured by soldering. 15. Wristwatch with holding device according to dependent claim 1, characterized in that the plate has wide hanging slots at its ends upright for connecting the parts of a watch bracelet. 16. Wristwatch with holding device according to dependent claim 1, characterized in that the plate is perforated. 17. Wristwatch with holding device according to claim, characterized in that the holding device has two plate-shaped, perforated parts that can be pushed against one another. 18th Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeich net; dass die beiden aneinander verschieb baren Teile der Haltevorrichtung lang gestreckt sind und sich gegenseitig an ihren abgeschrägten Längskanten mittels an diesen sitzenden Ansätzen überfassen und führen. 19. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeich net, dass einer der beiden Teile einen Längsmittelsteg mit einer Querriffelung aufweist, in welche eine darüber liegende Zunge des andern Teils der Haltevor richtung federklinkenartig eingreift. 20. Wrist watch with holding device according to dependent claim 17, characterized in that; that the two mutually displaceable parts of the holding device ble are elongated and mutually grasp and guide each other at their beveled longitudinal edges by means of attachments seated on them. 19. Wristwatch with holding device according to dependent claim 18, characterized in that one of the two parts has a longitudinal central web with a transverse corrugation, in which an overlying tongue of the other part of the Haltevor direction engages like a spring pawl. 20th Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeich net, dass die beiden Teile der Haltevor- richtung an einem Ende mit aufwärts gerichteten Ansätzen versehen sind, wel che zwischen die Einhängebügel der Armbanduhr eingesprengt sind und die selben an ihrer Wurzel mit Rasten um fassen. 21. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeich net, dass die beiden aneinander geführten Teile der Haltevorrichtung durch eine zwischen sie eingelegte Feder sich selbst tätig ineinander schieben. 22. Wristwatch with holding device according to dependent claim 19, characterized in that the two parts of the holding device are provided at one end with upwardly directed lugs, which are sandwiched between the hanging brackets of the wristwatch and grasp the same at their roots with notches. 21. Wristwatch with holding device according to dependent claim 18, characterized in that the two mutually guided parts of the holding device actively push themselves into one another by a spring inserted between them. 22nd Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeich net, dass die Feder der Haltevorrichtung in Vertiefungen an den einander zuge wandten Seiten der beiden Teile angeord net ist. 23. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Platte mit federnd um den Arm sich schliessenden Schenkeln ver eint ist. 24. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeich net, dass die Platte mit den aus elasti schen Metallbändern oder -streifen be stehenden Schenkeln aus einem Stück hergestellt ist. 25. Wristwatch with holding device according to dependent claim 21, characterized in that the spring of the holding device is angeord net in depressions on the mutually facing sides of the two parts. 23. Wristwatch with holding device according to dependent claim 1, characterized in that the plate is ver united with resiliently closing legs around the arm. 24. Wristwatch with holding device according to dependent claim 23, characterized in that the plate is made of one piece with the legs of elastic metal bands or strips be existing. 25th Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeich net, dass die Verbindung zwischen den Schenkeln und der das Armreifmittel- stück bildenden Platte aus Federgelen ken besteht. 26. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorriclhtung aus einem luft durchlässigen, schmiegsamen Bandkörker besteht. 27. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeich net, dass die bandkörperartige Haltevor richtung aus einem Streifen lockeren Metalldrahtgeflechtes besteht. 28. Wrist watch with holding device according to dependent claim 23, characterized in that the connection between the legs and the plate forming the middle piece of the bracelet consists of spring hinges. 26. Wrist watch with holding device according to claim, characterized in that the Haltevorriclhtung consists of an air-permeable, pliable band basket. 27. Wristwatch with holding device according to dependent claim 26, characterized in that the band body-like Haltevor direction consists of a strip of loose metal wire mesh. 28. Armbanduhr mit Haltevorrichtung nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeich net, dass die bandkörperartige Haltevor richtung aus einem, aus hohlen Metall blechgliedern zusammengesetzten Band körper besteht. Wrist watch with holding device according to dependent claim 26, characterized in that the band body-like Haltevor direction consists of a band body composed of hollow metal sheet members.
CH193967D 1936-04-07 1936-08-08 Wrist watch with holding device. CH193967A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE193967X 1936-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH193967A true CH193967A (en) 1937-11-15

Family

ID=5741895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH193967D CH193967A (en) 1936-04-07 1936-08-08 Wrist watch with holding device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH193967A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640893A1 (en) * 1993-08-25 1995-03-01 Casio Computer Company Limited Wristwatch case

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640893A1 (en) * 1993-08-25 1995-03-01 Casio Computer Company Limited Wristwatch case

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458684B2 (en) Connector for connecting a wristwatch to a bracelet
DE2745207C2 (en) Double-layer, stretchable metal link bracelet
DE2458210C3 (en) Connector for watch straps
DE2622280A1 (en) DEVICE FOR HANGING THE END OF A FLEXIBLE AND FLAT TAPE, E.G. A BRACELET, IN AN ORGAN, E.G. A CLOSURE
CH193967A (en) Wrist watch with holding device.
DE955910C (en) Stretchable band body
DE1975976U (en) CLAMP FOR BRACELETS.
DE949158C (en) Stretchable band body
DE2819601A1 (en) ELASTIC STRAP, ESPECIALLY WATCH STRAP
DE1138970B (en) Non-stretchable link bracelet, especially for watches
DE1908577A1 (en) Expandable link connection for the production of watch bracelets and other jewelry bracelets
AT201904B (en) Stretchable link belt
DE2647954C3 (en) Connection element for watch straps
DE530169C (en) Earring
DE2241402C2 (en)
DE1030598B (en) Stretchable link strap, especially watch strap
DE482648C (en) Safety device for collapsible metal furniture
DE2246933A1 (en) ASSEMBLY, MULTI-PIECE JEWELRY
DE3019268C2 (en) Device for clamping the individual parts of a cutlery
DE924357C (en) Body for elastic link bands for jewelry and utility purposes
AT201905B (en) Stretchable link belt for jewelry and utility purposes
CH348273A (en) Pull link belt
CH358613A (en) Stretchable link belt
DE1007536B (en) Stretchable band body
DE1022401B (en) Stretchable link belt