CH193640A - Hydraulic die stamping press. - Google Patents

Hydraulic die stamping press.

Info

Publication number
CH193640A
CH193640A CH193640DA CH193640A CH 193640 A CH193640 A CH 193640A CH 193640D A CH193640D A CH 193640DA CH 193640 A CH193640 A CH 193640A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
press
opening
hydraulic die
piston
crosshead
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Vomag-Betriebs-Aktiengesellsch
Original Assignee
Vomag Betriebs Aktiengesellsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vomag Betriebs Aktiengesellsch filed Critical Vomag Betriebs Aktiengesellsch
Publication of CH193640A publication Critical patent/CH193640A/en

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  

  Hydraulische     Natrizenprägepresse.       Bei     hydraulischen        Natrizenprägepressen     hat man bisher, um das     Herausnehmen    der  Arbeitskolben zu     erleichtern,    den     Pressen-          kopf    mit Hilfe von     starken;    Ankern     mit    dem  den Arbeitszylinder     enthaltenden        Pressen-          unterteil    verbunden, so     dass    der Oberteil  nach Lösen der Ankerschraube abgehoben  und der Arbeitskolben aus dem Zylinder her  ausgehoben werden konnte.  



  Das     umständliche    Lösen der Anker  schrauben und das Abheben des schweren       Pressenooberteils        erschwerte    hierbei in hohem  Masse     das    Herausnehmen der Kolben und       verzögert    damit     ,die        Behebung    auftretender  Störungen.

   Man hat auch schon das,     Pressen-          querhaupt    mit dem     Unterteil        aus        einem     Stück gebildet und hierbei in     dem    Quer  haupt eine     Üffnung    angebracht, durch die  hindurch ,der Kolben aus der Presse gehoben  werden     konnte.    Die für den     Durchtritt    der       Arbeitskolben    erforderliche Öffnung im  Querhaupt ist aber gegenüber     denn    Abmes-         sungen    des Querhauptes sehr :gross.

   Die       Festigkeit    des Oberteils wurde also dadurch  s     taxk        beeineächtibo-t.    Man strebte durch     eine     aus     Herstellungsgründen        unzweckmässige          Materialanhäufung        neben    der     Durehtritts,-          öffnung    diese Schwächung des     Querhauptes          wieder    auszugleichen.  



  Man hat     ferner        Matrizenprägepressen    mit       einem    so kurzen     Pressikolben        ausgerüstet,        .dass          die    Möglichkeit bestand,     diesen    nach ge  nügend weitem Anheben,     beispielsweise     durch den Druck der     Arbeitsflüssigkeit,     durch die Arbeitsöffnung nach     Entfernen     des Arbeitstisches und der     Presskopfplatte          seitwärts    aus der Prägemaschine zu entfer  nen.

   Infolge der kurzen Bauhöhe des,     Press-          kolbens    bei diesen bekannten Prägepressen  wiesen die     Presskolben        hierbei    aber eine für  den zuverlässigen Betrieb der     Prägepresse          unzureichend    kurze     Führunigs-        bezw.    Dich  tungslänge auf.      Durch die Erfindung     wind        ein    Weg ge  wiesen, in     welcher        Weise    (die Prägepresse       auszubilden    ist, um trotz Vorhandenseins.

    eines verhältnismässig langen,     unter        guter          Führung    und Dichtung     im        Press@zylinder     gleitenden     Kolbens    die Möglichkeit zu haben,  den Kolben aus der     Prägemaschine    zu ent  fernen, ohne den     Presskopf,        wie    bei den be  kannten     Anordnungen,        entweder    durch eine  entsprechend grosse     DurchlaZöffnung    zu  schwächen oder in umständlicher Weise ab  nehmbar auszubilden.

       Dieses        Ziel        wird        erfin-          dungsgemäss    dadurch erreicht,     dass;        -der        Press-          kolben        aus        mehreren,    zu     einer        Einheit    zu  sammengefassten Teilen besteht,

   von denen  jeder     eine        niedrigere    Bauhöhe aufweist als  die zum seitlichen Herausnehmen der     Press-          kolben    aus dem     Presszylinder    zur Verfügung  stehende Höhe der Arbeitsöffnung. Die     ein-          zelnen        Kolbenteile        können    zum Beispiel durch       Verschraubung    oder     dergl.    zu     einer    Einheit  zusammengefasst     sein.     



  Zum Anhebendes     Presskolbens        bezw.    zum  Entfernen der Kolbenteile     aus.    der Presse.  kann     eine        verhältnismässig    kleine Öffnung  im Querhaupt vorhanden sein, zum Zwecke,       mittels    einer durch     dieseÖffnung        hindurch-          geführten        Spindel    die einzelnen     Kolbenteile     anheben und dann seitlich     -durch    die Ar  beitsöffnung aus der Presse     entfernen:    zu  können.

   Auf diese Weise     ,gelingt    es., ohne       wesentliche    Schwächung des     Pressengestelles,     ein schnelles Entfernen des     Kolbens:    aus der  Presse in     einfachster        Weise        vorzunehmen.     



  Auf der     Zeichnung        ist    ein     Ausführungs-          beispiel    einer     hydraulischen        Matrizenpräge-          presse    .gemäss der     Erfindung        dargestellt.    Es       zeigt:

            Fig.    1 einen Querschnitt durch die     Präge-          presse    in     betriehsfähigem    Zustand,       Fig.    2     einen.    Querschnitt der Presse     beim     Herausheben des     Arbeitskolbens        und          Fig.    3 einen     waagrechten        Schnitt    durch  den     Arbeitskolben    von unten .gesehen.  



  In dem     in,    bekannter     Weise        als        Pressizylin-          der    ausgebildeten.     Unterteil        1,der        Presse    sind  die     Arbeitskolbenteile    2, 3, 4 öldicht     geführt.     Sie werden durch     einen    Bolzen 5 zusammen-    gehalten,

   der mit Gewinde versehen ist und  nach     Entfernen    des     Arbeitstisches    6     und    der       Pressplatte    7     aus    der     Maschine        genommen     werden kann.

   Die     Pressplatte    7     wird        durch     einen durch     ,die        verhältnismässig        kleine        Off-          nung    8     des        Querhauptes    9     hindurchreichen-          den        Schraubenbolzen    10 in     Stellung    gehalten.  



  Sollen     die        Arbeitskolbenteile    2; 3, 4 aus  ,der Maschinen genommen werden, so wird  nach Lösen     des,Schraubenbolzenss   <B>1:0</B> die     Press,-          platte    7     entfernt.        Ebenso    werden der     Ar-          beitstisch    6 und die untere     Press'platte    11       entfernt,    ,so     da3    gemäss     Fig.,2    eine     Schrau-          benspindel        1'2,

      mit den an     ihren.    Ende be  findlichen     Vorsprängen        l3    durch     Aden    Schlitz  14 in der     Stirnfläche    des     Kolbenteils    4     hin-          durcUgesteckt    werden kann.

       Durch    Drehen  der Hubmutter 15     mittels        eines    geeigneten  Schlüssels oder Hebels     wind    dann der     Kol-          benteil    4 bis in die Höhe der     Arbeitsöffnung     16 gehoben und hierauf seitlich aus dem       Pressengestell    entfernt.

   In derselben Weise  können auch die andern     Kolbenteile    ss und 2  aus der     Presse    genommen werden.     Bei    dem  Herausheben des     Kolbens    mit Hilfe der be  schriebenen     Einrichtung    kann also auf die       Zuhilfenahme    eines     Kranes,    Flaschenzuges  oder     -dergl.    verzichtet werden.  



  Anstatt .der Hubspindel 12 kann für das  Anheben der Kolbenteile 2, '3, 4 auf -die  Höhe der Arbeitsöffnung 16 auch irgend  eine andere geeignete Hubvorrichtung be  nutzt werden. Es könnte hierfür auch .die in  den     Arbeitszylinder    unter den Kolben gelei  tete     Druckflüssigkeit        Verwendung    finden.



  Hydraulic hot stamping press. In hydraulic sodium embossing presses, in order to facilitate the removal of the working pistons, the press head has been fitted with strong; Anchoring connected to the lower part of the press containing the working cylinder, so that the upper part could be lifted off after loosening the anchor screw and the working piston could be lifted out of the cylinder.



  The cumbersome loosening of the anchors and the lifting of the heavy upper part of the press made it very difficult to remove the pistons and thus delayed the rectification of malfunctions.

   The press crosshead has already been formed from one piece with the lower part and an opening was made in the crosshead through which the piston could be lifted out of the press. The opening in the crosshead required for the working piston to pass through is, however, very large compared to the dimensions of the crosshead.

   The strength of the upper part was thus s taxk beeineächtibo-t. The attempt was made to compensate for this weakening of the crosshead by an accumulation of material that was inappropriate for manufacturing reasons next to the passage opening.



  Die stamping presses have also been equipped with such a short plunger that it was possible to remove them sideways from the stamping machine through the work opening after removing the work table and the press head plate after lifting it sufficiently far, for example by the pressure of the working fluid.

   As a result of the short overall height of the plunger in these known embossing presses, however, the plungers in this case had a guide which was insufficiently short for reliable operation of the embossing press. Seal length. The invention winds a way ge pointed in which way (the embossing press is to be trained to despite the presence.

    With a relatively long piston that glides in the press cylinder under good guidance and sealing, it is possible to remove the piston from the embossing machine without weakening the press head, as in the known arrangements, either through a correspondingly large passage opening or in cumbersome way to train from removable.

       This aim is achieved according to the invention in that; -the plunger consists of several parts combined into one unit,

   each of which has a lower overall height than the height of the working opening available for laterally removing the plunger from the press cylinder. The individual piston parts can be combined to form a unit, for example by screwing or the like.



  For lifting the plunger respectively. to remove the piston parts. the press. There may be a relatively small opening in the crosshead for the purpose of lifting the individual piston parts by means of a spindle passed through this opening and then removing them laterally through the working opening from the press.

   In this way, it is possible, without any significant weakening of the press frame, to remove the piston quickly and easily from the press.



  The drawing shows an exemplary embodiment of a hydraulic die embossing press according to the invention. It shows:

            1 shows a cross section through the embossing press in an operational state, FIG. 2 shows a. Cross section of the press when lifting out the working piston and FIG. 3 shows a horizontal section through the working piston from below.



  In the known manner as a press cylinder. Lower part 1, of the press, the working piston parts 2, 3, 4 are oil-tight. They are held together by a bolt 5,

   which is provided with a thread and can be removed from the machine after removing the work table 6 and the press plate 7.

   The pressure plate 7 is held in position by a screw bolt 10 which extends through the relatively small opening 8 of the crosshead 9.



  Should the working piston parts 2; 3, 4 from the machines are removed, after loosening the screw bolt <B> 1: 0 </B> the press plate 7 is removed. The work table 6 and the lower press plate 11 are also removed, so that a screw spindle 1'2, as shown in FIG.

      with those on theirs. End-sensitive projections 13 can be pushed through the slot 14 in the end face of the piston part 4.

       By turning the lifting nut 15 by means of a suitable wrench or lever, the piston part 4 is then lifted up to the level of the working opening 16 and then laterally removed from the press frame.

   The other piston parts ss and 2 can also be removed from the press in the same way. When lifting out the piston with the help of the device be written can therefore to the aid of a crane, pulley system or the like. be waived.



  Instead of the lifting spindle 12, any other suitable lifting device can also be used for lifting the piston parts 2, 3, 4 to the level of the working opening 16. It could also be used for this purpose. The hydraulic fluid piped into the working cylinder under the piston could be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Hydraulische Matrizenprägepresse, deren Querhaupt aus einem Stück mit dem Press- zylinder besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskolben aus mehreren, zu einer Einheit zusammengefassten Teilen (2;, 3, 4) besteht, von denen jeder eine niedrigere Bauhöhe aufweist, als die zum seitlichen Herausnehmen der Presskolben aus: dem Press- zylin.der zur Verfügung stehende Höhe der Arbeitsöffnung (16). UNTERANSPRüCHE: 1. PATENT CLAIM: Hydraulic die embossing press, the crosshead of which consists of one piece with the press cylinder, characterized in that the press piston consists of several parts (2;, 3, 4) combined into a unit, each of which has a lower overall height than the height of the working opening (16) available for lateral removal of the plunger from: the press cylinder. SUBCLAIMS: 1. Hydraulische Matrizenprägepresse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kolbenteile durch eine Verschraubung (5) zu einer Einheit zu sammengefasst sind. 2. Hydraulische Matrizenprägepresse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Querhaupt (9<B>)</B> eine verhält nismässig kleine Öffnung (8) vorgesehen ist, zum Zwecke, mittels einer ,durch diese Öffnung (8) hindurchgeführten Spindel (1-?) die einzelnen Kolbenteile (2, 3, 4) anheben und dann seitlich durch die Ar beitsöffnung (16) aus der Presse entfer nen zu können. 3. Hydraulic die stamping press according to patent claim, characterized in that the individual piston parts are combined to form a unit by a screw connection (5). 2. Hydraulic die embossing press according to claim, characterized in that a behaving small opening (8) is provided in the crosshead (9 <B>) </B>, for the purpose of using a spindle (8) guided through this opening (8) 1-?) Lift the individual piston parts (2, 3, 4) and then remove them from the press laterally through the working opening (16). 3. Hydraulische Matrizenprägepresse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckfläche des Querhaup tes (9) durch eine abnehmenbare Platte (7) abgedeckt ist, die .durch einen durch .die Öffnung (8) hindurchreichenden Bol zen (10) festgehalten wird. Hydraulic die embossing press according to patent claim, characterized in that the counter-pressure surface of the cross head (9) is covered by a removable plate (7) which is held in place by a bolt (10) reaching through the opening (8).
CH193640D 1935-06-26 1936-05-23 Hydraulic die stamping press. CH193640A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE193640X 1935-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH193640A true CH193640A (en) 1937-10-31

Family

ID=5740110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH193640D CH193640A (en) 1935-06-26 1936-05-23 Hydraulic die stamping press.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH193640A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1145462B (en) Hydraulic forging press in underfloor design
DE3524694C2 (en)
DE601123C (en) Hydraulic pressing device for roller bearings or the like on rubber processing machines
DE2242067B2 (en) Length-adjustable connecting rod for a press with hydraulic overload protection
DE2020507A1 (en) Hydraulic cylinder device on a hydraulic press
DE2935656A1 (en) HYDRAULIC DIE FORGING PRESS
CH193640A (en) Hydraulic die stamping press.
DE1627684B1 (en) Ejector drive on presses, in particular cold extrusion presses for the production of workpieces that are long in relation to their diameter
DE808016C (en) Clamping device, especially for machine tool slides
DE3025156C2 (en) Press with a punching and / or pressing tool
DE647304C (en) Hydraulic die stamping press
DE3109630A1 (en) Washing device for inking units
DE3025157A1 (en) Forging die clamped on press table - by hydraulically releasable spring loaded bolt with other spring to retract it below table surface
DE621384C (en) Liquid shock absorbers, especially for motor vehicles
AT507932B1 (en) HYDRAULIC CYLINDER PISTON UNIT, ESPECIALLY FOR A PRESS
DE1627880A1 (en) Press
DE805393C (en) Stamp lock
DE1283654B (en) Rotary crusher with hydraulic clamping device for the installation and removal of the crushing cone
DE2022812A1 (en) Drive for a hydraulic press
CH442019A (en) Hydraulic press
AT166569B (en) Lock for pit stamp
DE3444621C2 (en)
DE6750401U (en) PLATE FILTER PRESS
CH107912A (en) Method and device for the production of rivets, screws and other bolt-shaped workpieces with heads.
DE1627277A1 (en) Scissors knife for cutting sheet metal