CH193427A - Device on motor vehicles with internal combustion engines for switching on the electric starter and for operating other parts of the vehicle. - Google Patents

Device on motor vehicles with internal combustion engines for switching on the electric starter and for operating other parts of the vehicle.

Info

Publication number
CH193427A
CH193427A CH193427DA CH193427A CH 193427 A CH193427 A CH 193427A CH 193427D A CH193427D A CH 193427DA CH 193427 A CH193427 A CH 193427A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
starter
dependent
switching
internal combustion
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Rober Bosch
Original Assignee
Bosch Robert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert Ag filed Critical Bosch Robert Ag
Publication of CH193427A publication Critical patent/CH193427A/en

Links

Landscapes

  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  

  Vorrichtung an Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor zum Einschalten des       elektrischen    Anlassers und zur Bedienung anderer Organe des Fahrzeuges.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vor  richtung an Kraftfahrzeugen mit Verbren  nungsmotor zum     Einschalten    eines Anlassers  und zur Bedienung     anderer    Organe des Fahr  zeuges mittels .ein- und desselben Steuerglie  des.

   Bei bekannten     Vorrichtungen    dieser  Art ist der     Kupplungs-    oder der Gashebel  mit dem     Anlasserschalter    durch eine Kupp  lung verbunden, die beim     stillstehenden    Mo  tor eingeschaltet ist, während sie bei Betrieb  des Motors durch den Unterdruck .des Motors  oder durch ein Relais, das von der<B>Licht-</B>  maschine gespeist wird, gelöst wird, so dass  der     Anlasserschalter    vom Gestänge des Gas  hebels oder Kupplungspedals nicht bewegt  wird.

   Bei einer andern bekannten Art wird  der     Anlassschalter    auch vom     Kupplungs-    oder       Gashebel    bedient, aber der Stromkreis des  Anlassers durch Unterdruck oder ein     Relais     geöffnet. Diesen bekannten Vorrichtungen  haften verschiedene Nachteile an. Zum Bei-    spiel     ist,die    Sicherheit gering,     weil    bei ganz  offener Gasdrossel und Bergfahrt der Unter  druck nahezu Null     ist        und,daher    eine Kupp  lung des Gashebels mit dem     Anlassschälter     während dem Lauf des Motors möglich ist.

    Bei den     Vorrichtungen,    bei denen der Strom  kreis in Abhängigkeit vom     Unterdruck    oder  der Spannung aus- und eingeschaltet wird,  wird der Anlasser zu früh abgeschaltet, so  dass das volle Andrehen der     Maschine    gar  nicht     beendet        wird.     



  Ein     weiterer        Nachteil    ist auch darin zu  sehen,     dass    die     freie        Bewegbarkeit    des     Gas-          oder        Kupplungshebels.durch    die Verbindung  mit dem     Anlassechalter        beeinträchtigt    ist.

   So  kann zum Beispiel beiden Anlagen, bei denen  der Gashebel mechanisch mit dem     Anlasser-          schalter    verbunden ist, während des     Anlas-          sens    der     Gashebel    nur wenig     Tiber    die     Leer-          laufstellung        hinaus    bewegt werden. Daher  kann man beim Anlassen mit dem Gashebel      kein Vollgas geben, was     zum        Beispiel    bei zu  fettem Gemisch notwendig ist, um den Motor  wieder in Gang     bringen    zu können.  



       Diese    Nachteile, die den bekannten     Vor-          richtungen    zum Teil alle, zum Teil auch nur       teilweise    anhängen, sollen durch :die Erfin  dung vermieden werden. Diese besteht darin,  dass beim Ablauf     des        Anlassvorganges    durch  das     Steuerglied    ein Teil der Schalteinrich  tung des Anlassers zur     Einleitung    des zum  Einschalten des Anlassers erforderlichen       Schaltvorganges    bewegt und     ,dann    der übrige       Teil    der Schalteinrichtung des Anlassers dem  Einfluss des Steuergliedes entzogen wird.  



  Der Vorteil der     Erfindung    besteht also  darin, dass der Gashebel während des     Anlas-          sens    nach der Einleitung des Schaltvorgan  ges frei     bewegt    werden kann. Man kann also  - mit dem Fuss auch in die Ausgangsstellung  zurückgehen, und ihn, wenn     gewünscht,    so  gar vom Pedal wegnehmen.  



  In der Zeichnung sind drei Ausführungs  beispiele des     Gegenstandes    der Erfindung  dargestellt. Es     zeigt:          Fi.g.    1 eine     Schaltvorrichtung    für Anlas  ser in     schematischer    Darstellung,       Fig.    2 eine zweite     Ausführungsform,          Fig,    3 und 4     eine        dritte    Ausführungs  form,       Fig.    5     eine        Sonderausführung    des Bei  spiels nach     Fig.    1.  



  In der     Fig.    1     ist    mit 1 eine     Licht-          maschine,    mit 2     ein    Anlasser, mit 3 eine Bat  terie und mit 4 ein     selbsttätiger    Schalter, der       zwischen    der Lichtmaschine und Batterie  liegt, bezeichnet. Der Anlasser ist mit der       Batterie    über einen     elektromagnetischen          Schalter    5 verbunden.

   Dieser     Schalter    besitzt  eine Steuerspule 6, von der ein Ende an der  Lichtmaschine angeschlossen ist, während das  ändere Ende durch     eine        Leitung    7 mit der       Batterie        verbunden        ist.    In der Verbindungs  leitung 7 liegt der     Zündungsschalter    8 und  ein     zweiter    Schalter 9, der im allgemeinen       stets    geschlossen ist und nur in Notfällen  geöffnet wird, um den Anlasser abzuschal  ten. An .diese Leitung 7 ist eine Zündspule  1,0 angeschlossen.

   Der     Schalter    5 hat eine         Kontaktbrücke    11, die auf .einem Weicheisen  kern 12     isoliert    sitzt, der entgegen dem Druck  einer Feder     1,3    in die Wicklung der     Steuer-          spule    6 eingezogen werden kann. In .der ein.  gezogenen Lage liegt die Kontaktbrücke an  den     Kontakten    14 und 15 an, von denen der  eine mit dem     Anlassmotor    und der andere  mit der     Batterie    verbunden ist.  



  Der Kern 12, auf dem die Kontaktbrücke  11 sitzt, hat einen     Fortsatz    16. Diesem Fort  Satz steht ein Schubglied<B>1</B>1 gegenüber, das  an     einem    Hebel 18 schwenkbar befestigt ist.  An     ,dem    .Schubglied greift eine Stange 19 an,  die durch einen Kolben 20 eines Unterdruck  zylinders 21 bewegt wird. Der     Unterdruek-          zylinder    ist mit     dem    Ansaugrohr     der    anzu  lassenden     Brennkraftmaschine    :durch ein Rohr  22 verbunden.

   Der Hebel 18     ist    über eine  Feder 23 mit dem Gestänge 2.4 des Gashebels  25 verbunden. 2.6 ist ein Anschlag für das  Schubglied 17, der dessen Weg so begrenzt.  dass es die Kontaktbrücke nicht ganz bis an  die     Kontakte    heran bewegen kann.  



  Diese     Anlassvo.rrichtung    wirkt in folgen  der Weise: Um den     Anlassmotor    2 einzu  schalten,     muss    der Fahrer den. Zündungs  schalter 8 und auch :den     Notschalter    9 schlie  ssen, wenn letzterer offen wäre, was im all  gemeinen jedoch nicht der Fall ist. Die  Wicklung der Steuerspule 6 des Magnet  schalters 5 ist nun     erregt;    der Magnetschal  ter ist aber derart ausgebildet,     dass.    er bei die  ser Erregung der Steuerspule den Kern 12  mit der     Kontaktbrücke    11 nicht einziehen  kann, weil er zu weit vom Magnetkern ent  fernt ist. Um den Schalter 5 zu schliessen.

    tritt nun der Fahrer auf den Gashebel 25,  wodurch der Hebel 18 geschwenkt wird und       ,las    Schubglied 17 den Ansatz<B>16</B> mit der.       Kontaktbrücke    11 und dem Kern 12 so ver  schiebt, dass die Steuerspule 6 imstande     ist.     die     Kontaktbrücke    vollends auf .die     Kontakte     14, 15 zu ziehen. Der     Anlassmotor    ist damit       eingeschaltet    und er dreht die     Brennkraft-          maschine    an.

   Schon nach einigen Drehungen  der Maschine ist der     Unterdruck    in dem Zy  linder 21 so gross, dass das Schubglied 17 aus  dem     Bereich    des Ansatzes 16 gezogen wird      und daher die     Einwirkung    des Gashebels auf  die     Schalteinrichtung    -des     Anlassmotors    ganz  aufgehoben ist.

       Der    Gashebel ist in dem  Augenblick, in dem die     Kontaktbrücke    11  von dem Magnetschalter angezogen worden  ist, ganz frei in seiner     Bewegbarkeit.    Durch  den     Gashebel    wird hinsichtlich des     Anlass-          vorganges    lediglich ein     Schaltvorgang    einge  leitet, der :dann sich !ganz     selbsttätig    abspielt.  Mit wachsender Spannung der     Lichtmaschine     wird die     Wicklung    der .Steuerspule 6 ge  schwächt und der Schalter 5 geöffnet.

   Sollte  der     Unterdruck    bei langsamer Fahrt mit  Vollgas ganz auf Null sinken, so kann der  Anlasser     mit,dem    Gashebel nicht eingeschal  tet werden, weil     ,das    Schubglied bei ganz     nie-          dergetretenem(    Hebel 25     unter    dem     Fortsatz     <B>16</B>     liegt.    Um den Schalter 5 wieder betätigen  zu können, muss das Schubglied zuvor wie  der in     seine    Anfangslage zurückkehren, da  mit es sich vor den     Fortsatz    16     legen,    kann.

    Ein     Wiedereinschalten    des Anlassers ist also  an folgende     Voraussetzungen    gebunden:  Erstens     muss@    .das Schubglied vor dem Fort  satz 16     liegen;    das ist nur möglich, wenn der       Unterdruck    weg und der Gashebel in     Leer-          laufstellung    ist. Zweitens muss im Strom  kreis an der Magnetspule 6 keine Gegenspan  nung vorhanden sein, damit die Kontakt  brüche angezogen werden kann.

   Somit ist  sowohl das den     Anlassvorgang    einleitende  Glied, als auch .die Schalteinrichtung selbst  von einer Kraft     beeinflusst"die    vom Betriebs  zustand des     Motors    abhängig ist.  



       Statt    durch den     Unterdruck    könnte das  Schubglied 17 auch durch     eine    von der     Licht-          maschine    .gespeiste Hubwicklung     gesteuert     werden (siehe     Fi.g.    5). Ebenso wäre eine       Beeinflussung    durch den Öldruck oder durch  die Fliehkraft eines Reglers möglich. Im       Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    1 bildet der  Gashebel das Steuerglied. Statt seiner wäre  auch ,der Kupplungsfusshebel anwendbar.

    Ebenso kann man den     Anlassvorgang    durch  den Getriebeschalthebel in der     Leerstellung     oder in einer     besonderen    Kulisse anstossen.  



  Die in     Fig.    2 veranschaulichte     Ausfüh-          rungsform    ist für Anlasser bestimmt.     bei       denen     der        Anlassvorgang    sich in zwei Stu  fen abspielt, indem nämlich der Anker mit  tels     einer    Einzugswicklung 3,0 zum Einspu  ren des     Kitzels    zuerst     achsial    längsbewegt       und,dann    erst voll     eingeschaltet    wird.

   In der       Fig.    2 sind     die    Teile der Anlage, .die     'gleich     sind wie     @diejendgen    der Anlage nach .der       Fig.    1,     mit        denselben    Ziffern bezeichnet.

   Der       Anlassmotor    2 ist mit der     Batterie    '3 durch  einen     zweistufigen    Magnetschalter 31 ver  bunden, der durch eine Spule 32 erregt -wird  und der in der     ersten        Stufe    die Einzugs  wicklung 3,0 und     in    der     zweiten    Stufe die       Haupterregerwicklung    3,3     einschaltet.    Von  der Spule 32     ist        ein    Ende mit Masse,

   das an  dere mit Kontakt     1.1        verbunden.    Der Kon  takt 15 ist an     xdem        Zündungsschalter    8 an  geschlossen.     Die        Erregerwicklung    6 des       Magnetschalters    5 ist     einerseits    an die Licht  maschine 1 und     anderseits    an     einen.    Hilfs  kontakt 31a des Schalters 31 angeschlossen.  



  Diese zweite Ausführungsform hat fol  gende     Wirkungsweise:    Zuerst muss, wieder  der Zündungsschalter 8 ,geschlossen- und dann  der Gashebel 2,5     niedergedrückt    werden. In  diesem Falle     wird,der    Kontaktbügel 11 von  dem     Schubglied    17 ganz auf die     Kontakte     14, 15 gedrückt. Dadurch     wird    die Magnet  schalterspule 32 und durch sie der Magnet  schalter 31     edngeschaltet,    der in üblicher  Weise zuerst die Einzugswicklung 30 und  nach     -dem.    Einspurendes     Anlas@serritzels    die       Hauptwicklung    33 einschaltet.

   In dem Au  genblick-, in d     Sem    der     :Schalter   <B>3</B>1     in    die zweite       Schaltstufe    kommt, wird die Schaltspule 6  voll     erregt    und hält ,den Kontaktbügel 11 so  lange fest, bis sie durch die Gegenspannung  .der     Uchtmasohine        entregt        -wird,    worauf der  Kontaktbügel von der Feder 34 von     den    Kon  takten abgehoben wird.

   Bei Betrieb der     Ver-          brennungskraitmaschine    ist das Schubglied  17 vom Unterdruck     in    dem Zylinder 21 aus       denn    Bereich des     Fortsatzes    16 gezogen.  



       Die        Fig.    3 und 4 zeigen eine     dritte    Aus  führungsform, die     wie    die zweite Ausfüh  rungsform auch für Anlasser mit zwei  Schaltstufen     bestimmt    ist. Hier ist der An  lasser 2 wieder über einen Zweistüfenschal-           ter    31 mit der     Batterie    3. verbunden.

   Die  Erregerspule .32     des        Schalters    ist mit einem  Ende an die     Lichtmaschine    1 angeschlossen,  während das andere Ende über einen Schal  ter 35 mit der     Batterie    verbunden     ist.    Von  .demselben Ende aus geht eine     Leitung    zu  dem     Hilfskontakt    31a des     Schalters    31. In  dieser     Leitung        liegt    ein     Notschalter    36, der  jedoch nur in besonderen Fällen geöffnet  wird.  



  Der Schalter 35 ist in     Fig.    4 gegenüber       Fig.3    grösser dargestellt. Er     besteht    aus  einem     Zylindergehäuse    37, in     .dem    ein Kol  ben 38 sitzt, der zwei Kontakte 39, 40, die  voneinander     isoliert    sind, trägt. Das. Gehäuse  ist durch eine     Leitung    41 mit dem Saugrohr  einer     Verbrennungskraftmaschine    verbunden.  In dem Deckel     des    Gehäuses sitzt     ein    Druck  knopf 45, der eine Kontaktbrücke 42 trägt.  An .die     Kontakte    39 und 40 sind Leitungen  43 und     44    angeschlossen.

   Der     Schalter    ist so  angeordnet, dass der     Knopf    45 im Weg des  angedeuteten     Gasfusshebels:    46 liegt und  daher von diesem niedergedrückt wird, wenn  er über ihn hinweggleitet.  



  Zum Anlassen     tritt    ,der Fahrer den Gas  hebel nieder. Dabei     wird    .der Schalter 35 ge  schlossen, die Spule 32 erregt und der Schal  ter 31 in der     ersten    Stufe     geschlossen.    Nach  dem Einspuren des Anlassers kommt der  Schalter 31 in     die        zweite    Schaltstufe und ver  bindet dadurch die Spule 32 mit der     Batte-          rie    über den     Schalter    31,     41a.        .Sobald    die       Gegenspannung    der     Lichtmaschine    gross ge  nug ist,

   öffnet der     Schalter    31. Ein Wie  dereinschalten während des     Laufes    des     No-          tors    ist nicht möglich, weil die Kontakte 39,  40 des .Schalters 35 durch     Unterdruck    aus  dem Bereich des     Druckknopfschaltgliedes@42,     45     entrückt    sind.



  Device on motor vehicles with internal combustion engine for switching on the electric starter and for operating other organs of the vehicle. The invention relates to a device on motor vehicles with internal combustion engine for switching on a starter and for operating other organs of the vehicle by means of .one and the same control elements of the.

   In known devices of this type, the clutch lever or the throttle lever is connected to the starter switch by a hitch, which is switched on when the engine is stationary, while the engine is operated by the negative pressure .des engine or by a relay from the < B> Alternator </B> is powered, is released so that the starter switch is not moved by the linkage of the accelerator lever or clutch pedal.

   In another known type, the starter switch is also operated from the clutch or throttle lever, but the starter circuit is opened by negative pressure or a relay. There are several disadvantages associated with these known devices. For example, safety is low because when the gas throttle is fully open and when driving uphill, the negative pressure is almost zero and it is therefore possible to couple the throttle lever to the starter switch while the engine is running.

    In the case of devices in which the circuit is switched off and on as a function of the negative pressure or the voltage, the starter is switched off too early, so that the machine does not even start running at full speed.



  Another disadvantage is that the free mobility of the throttle or clutch lever is impaired by the connection with the starter switch.

   For example, in both systems in which the throttle lever is mechanically connected to the starter switch, only a little bit can be moved beyond the idle position when the throttle lever is started. Therefore, when starting with the throttle, you cannot give full throttle, which is necessary, for example, if the mixture is too rich in order to be able to restart the engine.



       These disadvantages, some of which are attached to the known devices, some only partially, are intended to be avoided by the invention. This consists in that when the starting process is running through the control member, part of the switching device of the starter is moved to initiate the switching process required to switch on the starter and then the remaining part of the switching device of the starter is withdrawn from the influence of the control member.



  The advantage of the invention is therefore that the throttle lever can be moved freely during the starting process after the switching process has been initiated. So you can - go back to the starting position with your foot and, if you wish, even take it off the pedal.



  In the drawing, three execution examples of the subject matter of the invention are shown. It shows: Fi.g. 1 shows a switching device for starters in a schematic representation, FIG. 2 shows a second embodiment, FIGS. 3 and 4 show a third embodiment, FIG. 5 shows a special version of the example of FIG.



  In FIG. 1, 1 is an alternator, 2 is a starter, 3 is a battery and 4 is an automatic switch located between the alternator and battery. The starter is connected to the battery via an electromagnetic switch 5.

   This switch has a control coil 6, one end of which is connected to the alternator, while the other end is connected by a line 7 to the battery. In the connecting line 7 is the ignition switch 8 and a second switch 9, which is generally always closed and is only opened in emergencies in order to switch off the starter th. An ignition coil 1.0 is connected to this line 7.

   The switch 5 has a contact bridge 11, which sits insulated on a soft iron core 12, which can be drawn into the winding of the control coil 6 against the pressure of a spring 1, 3. In .the one. In the drawn position, the contact bridge rests on contacts 14 and 15, one of which is connected to the starter engine and the other to the battery.



  The core 12, on which the contact bridge 11 is seated, has an extension 16. This extension set is opposed by a push member 1 which is pivotably attached to a lever 18. On, the .Schub member engages a rod 19 which is moved by a piston 20 of a vacuum cylinder 21. The vacuum cylinder is connected to the intake pipe of the internal combustion engine to be started by a pipe 22.

   The lever 18 is connected to the linkage 2.4 of the throttle lever 25 via a spring 23. 2.6 is a stop for the thrust member 17, which limits its path. that it cannot move the contact bridge all the way to the contacts.



  This starting device works in the following way: In order to switch on starter motor 2, the driver must. Ignition switch 8 and also: close the emergency switch 9 if the latter were open, which is generally not the case, however. The winding of the control coil 6 of the magnetic switch 5 is now energized; However, the magnetic switch is designed in such a way that it cannot pull in the core 12 with the contact bridge 11 when the control coil is excited because it is too far removed from the magnetic core. To close switch 5.

    If the driver now steps on the throttle lever 25, whereby the lever 18 is pivoted and the thrust member 17 reads the approach <B> 16 </B> with the. Contact bridge 11 and the core 12 moves so ver that the control coil 6 is able. the contact bridge completely to .die contacts 14, 15 to pull. The starter motor is thus switched on and it starts the internal combustion engine.

   After just a few rotations of the machine, the negative pressure in the cylinder 21 is so great that the thrust member 17 is pulled out of the area of the projection 16 and therefore the action of the gas lever on the switching device of the starter motor is completely canceled.

       At the moment when the contact bridge 11 has been attracted by the magnetic switch, the throttle lever is completely free in its mobility. With regard to the starting process, the throttle lever only initiates a switching process which: then! Takes place completely automatically. As the voltage of the alternator increases, the winding of the control coil 6 is weakened and the switch 5 is opened.

   If the negative pressure drops to zero when driving slowly at full throttle, the starter cannot be switched on with the throttle lever, because the thrust member is located under the extension <B> 16 </B> when the throttle is fully depressed (lever 25) In order to be able to operate the switch 5 again, the thrust member must first return to its initial position, since it can lie in front of the extension 16 with it.

    A restart of the starter is therefore tied to the following conditions: First, the push link must be in front of the continuation 16; this is only possible when the vacuum is gone and the throttle is in the idle position. Secondly, there must be no counter voltage in the circuit on the solenoid 6 so that the contact breaks can be attracted.

   Thus, both the member initiating the starting process and the switching device itself are influenced by a force which depends on the operating state of the engine.



       Instead of the negative pressure, the thrust member 17 could also be controlled by a lift winding fed by the alternator (see FIG. 5). It would also be possible to influence the oil pressure or the centrifugal force of a regulator. In the embodiment of FIG. 1, the throttle lever forms the control member. Instead of this, the clutch foot lever could also be used.

    You can also initiate the starting process with the gear shift lever in the neutral position or in a special setting.



  The embodiment illustrated in FIG. 2 is intended for starters. in which the starting process takes place in two stages, namely by first moving the armature axially longitudinally with means of a pull-in winding 3.0 to engage the tickle and then only fully switch it on.

   In FIG. 2, the parts of the system that are the same as those of the system according to FIG. 1 are denoted by the same numbers.

   The starter motor 2 is connected to the battery '3 by a two-stage magnetic switch 31 which is energized by a coil 32 and turns on the feeder winding 3.0 in the first stage and the main field winding 3.3 in the second stage. One end of the coil 32 is grounded,

   the other connected to contact 1.1. The contact 15 is closed at xdem ignition switch 8. The excitation winding 6 of the magnetic switch 5 is on the one hand to the light machine 1 and on the other hand to a. Auxiliary contact 31a of switch 31 is connected.



  This second embodiment has the following mode of operation: First, the ignition switch 8 must be closed again and then the throttle lever 2.5 depressed. In this case, the contact clip 11 is pressed completely onto the contacts 14, 15 by the push member 17. As a result, the magnetic switch coil 32 and through it the magnetic switch 31 is switched, which in the usual way first the pull-in winding 30 and after -dem. Engaging the starter pinion switches on the main winding 33.

   At the moment when: Switch <B> 3 </B> 1 comes into the second switching stage, switching coil 6 is fully energized and holds the contact bracket 11 until it .der through the counter voltage Uchtmasohine de-energized, whereupon the contact clip is lifted by the spring 34 from the contacts.

   During operation of the internal combustion engine, the thrust member 17 is pulled from the area of the extension 16 by the negative pressure in the cylinder 21.



       3 and 4 show a third embodiment from which, like the second embodiment, is also intended for starters with two switching stages. Here, the starter 2 is again connected to the battery 3 via a two-stage switch 31.

   The excitation coil .32 of the switch is connected at one end to the alternator 1, while the other end is connected to the battery via a switch 35. From the same end a line goes to the auxiliary contact 31a of the switch 31. In this line there is an emergency switch 36, which, however, is only opened in special cases.



  The switch 35 is shown larger in FIG. 4 compared to FIG. It consists of a cylinder housing 37 in .dem a Kol ben 38 sits, the two contacts 39, 40, which are isolated from each other, carries. The. The housing is connected to the intake manifold of an internal combustion engine by a line 41. In the cover of the housing sits a push button 45 which carries a contact bridge 42. Lines 43 and 44 are connected to the contacts 39 and 40.

   The switch is arranged in such a way that the button 45 lies in the path of the indicated gas foot lever: 46 and is therefore depressed by this when it slides over it.



  To start the engine, the driver depresses the throttle. The switch 35 is closed, the coil 32 is energized and the switch 31 is closed in the first stage. After the starter has been engaged, the switch 31 goes into the second switching stage and thereby connects the coil 32 with the battery via the switch 31, 41a. .As soon as the counter voltage of the alternator is high enough,

   the switch 31 opens. Switching on again while the motor is running is not possible because the contacts 39, 40 of the switch 35 are removed from the area of the pushbutton switching element 42, 45 by negative pressure.

 

Claims (1)

PATENTAXSPRUCH Vorrichtung an Kraftfahrzeugen mit Ver brennungsmotor zum Einschalten des elek trisches Anlassers und zur Bedienung ande rer Organe des Fahrzeuges mittels ein und desselben Steuergliedes, dadurch gekennzeich net, PATENT AXIS APPLICATION Device on motor vehicles with internal combustion engine for switching on the electric starter and for operating other organs of the vehicle by means of one and the same control element, thereby marked, dass beim Ablauf des Anlassvorganges durch das Steuerglied ein Teil der Schal vorrichtung des Anlassers zur Einleitung des zum Einschalten des Anlassers sich abspie lenden Schaltvorganges bewegt und dann der übrige Teil der Schaltvorrichtung dem Ein fluss des Steuergliedes entzogen: wird. that during the course of the starting process the control member moves part of the switching device of the starter to initiate the switching process which is played back to switch on the starter and then the remaining part of the switching device is withdrawn from the influence of the control member. UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass, beim Anlas- sen eine von dem Betriebszustand des Motors abhängige Anlasserschalteinrich- tungdurch ein vom Fahrzeuglenker be- tätigtes -Steuerglied mittels eines Zwi- schengliedes zum Zwecke des SUBClaims 1. Device according to patent claim, characterized in that, when starting, a starter switching device dependent on the operating state of the engine is activated by a control element operated by the vehicle driver by means of an intermediate element for the purpose of Einschal- ters des Anlassers angestossen wird, -des- sen Stellung zur Schalteinrichtung eben falls von dem Betriebszustand,des Motors abhängig ist. The starter switch is triggered, the position of which with respect to the switching device also depends on the operating state of the engine. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch .gekennzeich- net, dass die Schalteinrichtung und das Zwischenglied von verschiedenen Kräften gesteuert werden, die von dem Betriebs zustand des Verbrennungsmotors abhän gig sind. 3. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized .gekennzeich- net that the switching device and the intermediate member are controlled by different forces, which are dependent on the operating state of the internal combustion engine. 3. Vorizchtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen in der Leitung zwischen Batterie und Anlasser liegenden eIektromagne- ti.sch betätigten Schalter, dessen Wick lung den Schalter unabhängig von dem Steuerglied während des Anlassers ge schlossen hält. Vorizchtung according to claim and dependent claim 1, characterized by an electro-magnetically operated switch located in the line between the battery and starter, the winding of which keeps the switch closed during the starter independently of the control element. 4. Vorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der elektromagnetisch betätigte Schalter sich unabhängig von der Stellung des Steuergliedes nach .dem Anlassen des Verbrennungsmotors wie der öffnet. 4. Device according to claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the electromagnetically operated switch opens independently of the position of the control member after .dem starting the internal combustion engine. 5. Varrichtung ,gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagne tisch betätigte .Schalter durch die von einer Lichtmaschine erzeugte Spannung unabhängig von der Stellung des Steuer- gliedes geöffnet wird. 6. 5. Varrichtung, according to claim and dependent claims 1, 3 and 4, characterized in that the electromagnetically operated switch is opened by the voltage generated by an alternator regardless of the position of the control member. 6th Vorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass das bewegliche Schalt- g@ied des Magnetschalters von der Erre gerspule erst ganz eingezogen werden kann, wenn es von .dem Steuerglied einen Teil seines Weges verschoben worden ist. i . Device according to claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the movable switching g @ ied of the magnetic switch can only be fully retracted by the excitation coil when it has been moved part of its path by .dem control member. i. Vorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und<B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Weg,des das be wegliche Schaltglied verschiebenden Teils (17) durch einen Anschlag (26) begrenzt ist, wobei zwischen Steuerglied und Teil (17) eine Feder (20) neingeschaltet ist. B. Device according to patent claim and dependent claims 1, 3 and <B> 6, </B> characterized in that the path of the part (17) displacing the movable switching element is limited by a stop (26), wherein between the control element and part ( 17) a spring (20) is switched on. B. Vorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprächen 1 und 3 für eine Anlage mit einem Anlasser, der in zwei Schalt stufen betätigt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass die Erregerspule (6) des Magnetschalters (5) erst in der zweiten Schaltstufe des Anlassers eingeschaltet wird. . Device according to patent claim and dependent claims 1 and 3 for a system with a starter that is operated in two switching stages, characterized in that the excitation coil (6) of the magnetic switch (5) is only switched on in the second switching stage of the starter. . Vorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Erregerspule (6) zwischen der Lichtmaschine (1) und einem Hilfskontakt (31a) eines den An lasser mit .der Batterie verbindenden Schalters (31) liegt. 10. Device according to patent claim and dependent claims 1, 3 and 8, characterized in that the excitation coil (6) is located between the alternator (1) and an auxiliary contact (31a) of a switch (31) connecting the starter to the battery. 10. Vorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 8, mit einem elektromagnetischen Schalter, der den Anlasser mit der Batterie verbindet, da- durch gekennzeichnet, dass die Erreger spule (32) des im Stromkreis des Anlas sers liegenden elektromagnetischen Schal ters (31) durch Schliessendes. im Erreger kreis des Schalters (31) liegenden elek- tromagnetischen Schalters (5) erregt wird. Device according to patent claim and dependent claims 1, 3 and 8, with an electromagnetic switch which connects the starter to the battery, characterized in that the excitation coil (32) of the electromagnetic switch (31) in the circuit of the starter passes through Closing. The electromagnetic switch (5) located in the excitation circuit of the switch (31) is excited. 11. Vorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 8 mit einem elektromagnetischen Schalter, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerspule (32) des elektromagnetischen Schalters (31) erregt wird beim Schliessen eines von dem Steuergli.ed (45) betätigten Schal ters (35), der durch eine vom Lauf des Motors abhängige Grösse unwirksam ge macht wird. 12. 11. Device according to claim and dependent claims 1, 3 and 8 with an electromagnetic switch, characterized in that the excitation coil (32) of the electromagnetic switch (31) is excited when a switch (35) actuated by the control element (45) is closed ), which is rendered ineffective by a variable that depends on the running of the engine. 12. Vorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3, 8 und 11, gekenn- zeichnet durch einen Schalter, dessen Kontakte (39, 40) beweglich angeordnet sind, so dass sie durch eine vom Motor abhängige Grösse der Berührung durch das bewegliche Schaltglied (42) .entzogen werden können. 13. Device according to claim and dependent claims 1, 3, 8 and 11, characterized by a switch, the contacts (39, 40) of which are movably arranged so that they are touched by the movable switching element (42) depending on the motor. can be withdrawn. 13. Vorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Steuerglied den Anlassvor- gang nur einleiten kann, wenn es von der Leerlaufstellung ausgeht. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the control element can only initiate the starting process when it starts from the idle position.
CH193427D 1936-02-01 1937-01-23 Device on motor vehicles with internal combustion engines for switching on the electric starter and for operating other parts of the vehicle. CH193427A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE193427X 1936-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH193427A true CH193427A (en) 1937-10-15

Family

ID=5739042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH193427D CH193427A (en) 1936-02-01 1937-01-23 Device on motor vehicles with internal combustion engines for switching on the electric starter and for operating other parts of the vehicle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH193427A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288362B (en) * 1959-05-14 1969-01-30 Elektro Und Feinmechanik Aache Switching device for electric starting motors of internal combustion engines
DE1299935B (en) * 1962-07-24 1969-07-24 Elektro Und Feinmechanik Aache Switching device for electric starting motors of internal combustion engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288362B (en) * 1959-05-14 1969-01-30 Elektro Und Feinmechanik Aache Switching device for electric starting motors of internal combustion engines
DE1299935B (en) * 1962-07-24 1969-07-24 Elektro Und Feinmechanik Aache Switching device for electric starting motors of internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127611T2 (en) Starting method for an internal combustion engine according to freewheel holding state
DE10141340B4 (en) Starter control system for an automobile
DE102010016239A1 (en) Starter mounted in a vehicle with idle-stop device
DE3343342C2 (en) Starter protection device
DE102014003387A1 (en) starter
DE1455872B1 (en) Device for controlling the engagement and disengagement of an electromagnetically actuated clutch of a motor vehicle
DE2332627B2 (en) Device for briefly switching off and restarting a vehicle internal combustion engine
DE638626C (en) Clutch control device with auxiliary power device for motor vehicles
CH193427A (en) Device on motor vehicles with internal combustion engines for switching on the electric starter and for operating other parts of the vehicle.
DE2807994A1 (en) DIFFERENTIAL PRESSURE ACTUATOR
DE654415C (en) Device for switching on an electric starter for internal combustion engines
DE669648C (en) Starting device for internal combustion engines
DE640227C (en) Semi-automatic starting device
EP0031165B1 (en) Device for economizing fuel during short standstills of a motor vehicle
DE102017200799A1 (en) Electromagnetic relay, in particular starter relay, and method for actuating a starter with a starter relay
DE652619C (en) Switching device for electric starters of internal combustion engines
DE675874C (en) Device for controlling the starter motor of an internal combustion engine
DE680050C (en) Arrangement in internal combustion engines with a starting device
AT148040B (en) Device for admitting fresh air into the mixture line in internal combustion engines when the mixture throttle is closed.
DE623055C (en) Coupling device for motor vehicles
AT129824B (en) Device for the automatic engagement and disengagement of the clutch of motor vehicles with the aid of an intermediate gear.
DE686427C (en) Switches that can be switched on and off by hand for the starter motor of internal combustion engines
DE1981032U (en) DEVICE FOR SWITCHING OFF THE FUEL SUPPLY IN OTTO ENGINES IN PUSH OPERATION
DE644043C (en) Device for operating internal combustion engines
DE604494C (en) Switching device for actuating electric starter motors of internal combustion engines