CH191915A - Stepless speed change gear. - Google Patents

Stepless speed change gear.

Info

Publication number
CH191915A
CH191915A CH191915DA CH191915A CH 191915 A CH191915 A CH 191915A CH 191915D A CH191915D A CH 191915DA CH 191915 A CH191915 A CH 191915A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
shaft
speed
housing
worm
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kopp Jean
Original Assignee
Kopp Jean
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kopp Jean filed Critical Kopp Jean
Publication of CH191915A publication Critical patent/CH191915A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/721Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with an energy dissipating device, e.g. regulating brake or fluid throttle, in order to vary speed continuously
    • F16H3/722Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with an energy dissipating device, e.g. regulating brake or fluid throttle, in order to vary speed continuously with a fluid throttle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  

  Stafenloses Geschwindigkeitswechselgetriebe.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein     Geschwindigkeitswechselgetriebe,    mit  welchem eine stufenlose Veränderung des  Geschwindigkeits - Übersetzungsverhältnisses       zwischen    der treibenden und der     getriebenen     Welle des     Getriebes    vorgenommen werden  kann, und welches z. B. bei Kraftfahrzeu  gen, sowie auch bei ortsfesten Antriebsmoto  ren, Werkzeugmaschinen usw. verwendet       werden    kann.

     Das Geschwindigkeitswechselgetriebe ge  mäss der     Erfindung        zeichnet    sich dadurch  aus, dass dasselbe einen Getriebeteil zur  mechanischen Übertragung des gesamten  Drehmomentes der treibenden     Welle    auf     ,die          getriebene    Welle aufweist, welcher so aus  gebildet ist, dass er eine freie Drehmoment  komponente abgibt, welche die Vorrichtung  zum     stufenlosen    Änderung der Drehzahl der  getriebenen Welle     beeinflusst,    wobei Mittel       vorgesehen    sind, um     entweder    die Drehzahl  der getriebenen Welle entsprechend ,

  dem von       derselben        übertragenen        Drehmoment    selbst-         tätig,    oder aber durch     Betätigungsorgane    von       aussen:    willkürlich zu regeln, oder beide Rege  lungsarten durchführen zu     können.     



  Das     Geschwindigkeitswechselgetriebe    wird  bei     Verwendung        für        Kraftfahrzeuge    zweck  mässig mit einem an die     getriebene    Welle  angeschlossenen Rückwärtstrieb ausgerüstet.  



  Die Regelung dem Drehzahl der     .getriebe-          ner    Welle erfolgt zweckmässig auf hydrau  lischem oder     elektrischem        Wege,    also z. B.  mittels Öldruckregelgetriebe oder elektri  schem Regelmotor, könnte aber auch auf  mechanischem Wege, z. B.     mittels        eines    ein  stellbaren Reibradgetriebes, erfolgen.  



       Ausführungsbeispiele    des.     Erfindungs-          gegenstandes    sind in     der    Zeichnung darge  stellt, und zwar zeigt:  Fig. 1 eine erste Ausführungsform des       Geschwindigkeitswechselgetriebes    mit hy  draulischer     Drehzahlregelung    im Längs  schnitt;  Fig. 2 und 3 zeigen Querschnitte des       Üldruckregelgetriebes;         Fig. 4 zeigt eine Einzelheit im Schnitt;  Fig. 5 zeigt einen senkrechten Schnitt  durch ein Schneckenradgetriebe des Wechsel  getriebes und  Fig. 6 eine Seitenansicht desselben paral  lel zur Getriebewellenaxe;

    Fig. 7 zeigt als zweite Ausführungs  form ein     Geschwindigkeitswechselgetriebe     mit     elektrischer    Drehzahlregelung in Längs  ansicht     und     Fig. 8 einen Längsschnitt desselben;  Fig. 9 zeigt eine Einzelheit eines zuge  hörigen Schneckenwadgetriebes im Schnitt;  Fig. 10 zeigt einen Querschnitt einer  F'reilaufvorrichtung nach Linie X-X in  Fig. 8;  Fig. 11 zeigt ein anders Wechselgetriebe  mit     elektrischer        Drehzahlregelung    im senk  rechten Schnitt mit     teilweiser        Ansicht;     Fig. 19-, zeigt einen senkrechten Schnitt  unter 9-0  zur Schnittebene der Fig. 11;

    Fig. 13 zeigt einen Querschnitt einer  Freilaufvorrichtung nach Linie XIII-XIII  in Fig. 12;  Fig. 14 zeigt eine Detailvariante des Ge  triebes nach Fig. 11 im Schnitt.  



  Bei der in Fig. 1 bis 6 dargestellten  Ausführungsform des     Geschwindigkeitswech-          selgetriebes    für ein Kraftfahrzeug ist M ,das  Motorgehäuse desselben, aus     dessen        Stirn-          seite    die treibende Welle W heraustritt.

   Das  an diese Welle W     angeschlossene        Geschwin-          digkeitswechselgetriebe    hat ein     Gehäuse,     welches aus den:     Hauptteilen    1     und    2     zu-          sammengesetzt    ist, und an letzteres schliesst  sich das die mit der Welle W gleichachsige  Abtriebswelle A umgebende Rückwärts  ganggetriebe mit dem Gehäuse 3 an. Zwi  schen den beiden Gehäusen 2 und 3 ist das  Getriebe in einem festen Teil F des Chassis  rahmens oder Motorgehäuses gelagert.

   Auf  dem Ende der Welle W ist     innerhalb    des       Gehäuses        2t        ein        Stirnrad    4 verkeilt, welches  mit zwei diametral einander gegenüberliegen  den, auf     Achsen    6 im     Gehäuse    2     gelagerten     Stirnrädern 5 kämmt. Mit     diesen        Stirn-          rädern    5 sind kleinere Stirnräder 7 fest ver-    banden, welche mit einem zentralen Stirn  rad 8 kämmen.

   Dieses sitzt am Ende einer ein       Schneckenrad    10     tragenden        Hohlwelle    9,  welche mittels     einer    Büchse drehbar auf der  Motorwelle W     gelagert    ist. Das Schnecken  rad 10     steht    im     Eingriff    mit zwei einander  diametral gegenüberliegenden Schnecken 11,  deren Achsen 12 quer zu den     Achsen    6 im  Gehäuse 5 .gelagert sind.

   Auf den     äussern     Enden     dieser        Schneckenachsen    12     sind    Zahn  ritzel 13 verkeilt (Fig. 5 und 6), welche mit  einem in der     Mitte        zwischen    beiden liegen  den     Stirnrad    1.4 kämmen, das zusammen mit  einem Kegelrad 15 auf einem im Gehäuse 2  parallel zu den Achsen 12 gelagerten     Achs-          stummel    17     verkeilt    ist.

       Gegenüber    diesem  Achsstummel 17     ist    an der     Gehäusewand    ein       Ausgleichsgewicht    18     befestigt.    Das Kegel  rad 1.5     kämmt        mit        einem        .grösseren    Kegelrad  16,

       das        innerhalb    des     Gehäuses    1 auf     einer     .die     Welle    W drehbar umgebenden Hohl  welle 19 verkeilt     ist.        Der        Gehäuseteil    1     isst,     wie aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich, exzentrisch  zur Welle W ausgebildet.

   Auf der Hohl  welle 19 sitzt ein Rotor 2,0 mit vier abge  dichtet im     Gehäuse    1 laufenden, in     Schlitzen     des Rotorkörpers verschiebbaren Schieber  flügeln 2'1,     welche        paarweise    durch an den  Stirnseiten     angeordnete        Verbindungsstücke     22 (Fix. 3) miteinander verbunden sind.

   Im  untern Teil des Gehäuses: 1 sitzt ein dessen  Flüssigkeitsringraum beherrrschender Regel  hahn 2<B>,13</B>.     Der        ganze    Raum     zwischen    Ge  häuse 1 und Rotor 20 ist mit Öl     gefüllt,          welches    aus dem     Vorratsraum    24, welcher  mit einem     Öleinfüllsitutzen    '26,     versehen    ist,  durch Öffnungen     2ä    in der einen Trennwand       zwischen        Vorratsraum    und     Flüssigkeitsring-          raum    auf die Saugseite des letzteren gelan  gen kann.

   Auf     der        Draekseite    ist in der  Trennwand ein     Sicherheitsventil    33 einge  setzt.  



  Auf dem zum     Gehäuse    1 herausgeführ  ten Schaft     23'a        des.    Regelhahnes 23 ist     aussen     an der     Stirnseite    ein Kegelrad 27     befestigt,     welches mit einem Kegelrad 28     kämmt,    des  sen Achse in     einem    an der Stirnwand     des          Gehäases    1     befestigten    Stützarm 29 gelagert      ist und am     innern    Ende ein Zahnritze' 30  trägt (Fig.

   1 und 4), das in eine parallel zur  Welle TV     gerichtete    Zahnstange 31 eingreift,  die an einer auf der Welle     W    längsver  schiebbaren Einrückmuffe 32 befestigt ist.  In der Ölvorratskammer 24 des Gehäuses 1  ist eine Leerlaufkupplung zur Verbindung  der Motorwelle     W    mit dem Wechselgetriebe  beim Anlauf angeordnet. Dieselbe ist als  Konuskupplung ausgebildet und besteht aus  einer     verschiebbar    auf der Welle W verkeil-.  ten Kupplungsmuffe,34 und einem am einen  Ende der Hohlwelle 19 des Rotors 20     aufge-          keilten    Kupplungskranz 35, von welchem  die Kupplungsmuffe 34 durch die Ausrück  feder 36 in Aussereingriffsstellung abgehal  ten wird.

   Wird die Einrückmuffe 32 gegen  die     Kupplung    hin verschoben, so rückt sie       dieselbe        entgegen    der Kraft der Feder 36  ein und'' verbindet hie durch die Motorwelle  W mit der Hohlwelle 19. Die Verschiebung  der Einrückmuffe zum Kuppeln der Kupp  lung     wird    beim Loslassen eines am Führer  sitz angeordneten Pedals P mittels     eines     Übertragungsgestänges Gk bewirkt, dessen  Endglied am Absatzteil des Pedals P an  greift, während am     Spitzenteil    des Pedals  das Gasregelgestänge G,. angreift, so dass  diese     'beiden    Regelvorgänge mit ein und  demselben Fusse bewerkstelligt werden kön  @en.

   Durch die gezeichnete Anordnung wird  bewirkt, dass das Einrücken der Kupplung  nur bei     Einstellung    des     Getriebes    in den  Leerlauf, d. h. bei völlig freiem Ölumlauf  im     Ölgetriebe    erfolgt, indem vor dem Nie  derdrÜcken des     Absatzteils:    des Pedals P der  Regelbahn 2:3 völlig offen und die Leerlauf     -          kupplung    34, 35 eingerückt ist, so dass dem  anlaufenden Motor der     geringste    Widerstand  entgegengesetzt wird.

   Will man zwecks Ein  schaltens einer kleineren .Übersetzung den  Ölumlauf -durch     -Schliessen    des     Regelhahnes     23 drosseln, .so drückt man das Pedal P nie  der, der Regelhahn 33 schliesst sich dement  sprechend und die Leerlaufkupplung wird  gleichzeitig durch die Feder 3,6     ausgerückt.     



  Das Gehäuse 2 hat am einen     Stirnende     einen hülsenartigen Fortsatz 37, in welchem    das vordere Ende der Abtriebswelle A ge  lagert     ist    und     welcher        mittels    einer Büchse  drehbar in einer am Lagerteil F festen Keil  hülse 3<B>8</B>     gelagert    ist. Auf dieser Hülse 38  ist ein     Tragring    39     längsverschiebbar;    jedoch  undrehbar gelagert.

   Im Tragring 3,9 sind  auf Achsbolzen 40     Planetenräder    41     .gela-          geTt,    welche um     ein        Zentralrad    42     kreisen.,     ,das auf dem     Ansatz,3,7    des Gehäuses 2     ver-          keilt        ist,    und welche ausserdem mit     einem          Innenzahnkranz    des Gehäuses. 3     kämmen;

  .          Innerhalb    des auf der Welle A verkeilten  Gehäuses '3 ist auf dieser Welle eine ver  schiebbare Kupplungsmuffe 43 aufgekeilt,       deren        Innenverzahnung        durch    Verschiebung  ,der Muffe     in        Eingriff    mit dem Zentralrad  42 gebracht werden     kann,    so dass sie zusam  men mit dem Rad 42 eine     Zahnkupplung     bildet, wenn der Tragring 3-9 die in Fig.

   1       strichpunktiert    angedeutete Stellung     ein.-          nimmt.    Zur Verschiebung der Kupplungs  muffe ist an     einem    der     Achsbolzen    44     ein     Mitnehmer 45 angebracht, welcher mit sei  nem freien Ende in eine Kreisnut der Kupp  lungsmuffe 43 eingreift. Beim     Führersitz     ist ein Rückwärtsgangpedal Pr angebracht,  dessen Gestänge G, an einem Arm des Trag  ringes 39 angreift. Inder     mit    vollen Linien  gezeichneten Stellung der Teile 39 bis 44  (:siehe Fig.

   I) wird die Drehrichtung des  Gehäuses 2 über     ;die    Teile     4'2,    41 und 3 um  gekehrt auf die Abtriebswelle A übertragen.  Wird durch Niedertreten des Pedals Pr der  Tragring :39 in die strichpunktiert gezeich  nete Stellung verschoben, so kommen die  Räder 41 ausser Eingriff mit dem Gehäuse 3;  dafür wird aber die Zahnkupplung 43,<B>42</B>  eingerückt, wodurch die Drehbewegung des  Gehäuses 2     unmittelbar    auf die Abtriebs  welle A übertragen wird.  



  Die Wirkungsweise des beschriebenen       Geschwindigkeitswechselgetriebes    ist fol  gende:  Die     Drehbewegung    .der Motorwelle W  wird durch :das     Doppelplanetengetriebe    4, 5,  7, 8 ins Langsame übersetzt     auf,das        Schnek-          kengetriebe    10, 11 und auf dessen Gehäuse 2  übertragen, welches mit der     Antriebswelle    A           unmittelbar    über die Zahnkupplung 42, 43;  oder     mittelbar    über .die Räder 41, 42 und  das Gehäuse<B>3</B> verbunden ,sein kann.

   Durch  die     Steigung    der Schnecken 11 entsteht in  folge :der Achsialbelastung derselben eine  Umfangskraft an den Schnecken in Dreh  richtung derselben von der Grösse P - Q tg  (a-9), worin P die Umfangskraft, Q   Umfangskraft     am    Schneckenrad, a der Stei  gungswinkel der Schnecken und     o    der Rei  bungswinkel ist. Diese Umfangskraft bezw.  das derselben entsprechende Drehmoment  wird durch das Stirnrad-Kegelrad-Über  setzungsgetriebe 18, 14, 15, 1(6 und die  Hohlwelle 19 auf den Rotor 20 des Ölgetrie  bes übertragen, welcher sich beliebig rasch  drehen kann, solange der Regelhahn     2113    offen  ist, da das Ö1 hierbei frei umlaufen kann.

    Die Leerlaufkupplung 34, 3,5 ist hierbei  in der Ruhelage des Pedals P und des Ge  stänges Gk eingeschaltet, so dass der Motor  ausser den Reibungswiderständen im Ge  triebewerk und dem     Strömungswiderstand     ,des Öls keinen andern Widerstand zu über  winden hat. Die Übersetzung     zwischen     Rotorwelle 19 und Schneckenrad 10 ist so  gross gewählt, dass bei einer Umdrehung der  Rotorwelle 1'9 auch die Welle W eine Um  drehung in gleicher Richtung macht. Die  Motorwelle kann sich jetzt beliebig rasch  drehen, ohne dass die Abtriebswelle die Dreh  bewegung mitmacht     (Leerlauf).    Der Öl  behälter 24 ist zu ca. 3/4 s eines Volumens mit  <B>01</B> gefüllt.

   Solange der Regelhahn 23 offen  ist, wird das Schneckenrad 10 über -das  Stirnrad-Kegelrad-Übersetzungsgetriebe und  die Schnecken in Antriebsdrehrichtung ge  genüber dem Gehäuse 1, 2 gedreht, so, dass  eine     Antriebswirkung    auf die Schnecken von  Seiten des Schneckenrades nicht auftritt     und     das Gehäuse 1, 2 sich nicht mitdreht, d. h.  die Motorwelle W kann .sich beliebig schnell  drehen, es besteht immer die Übersetzung  1 . oo.  



  Schliesst man nun den Pegelhahn 23:  durch     teilweises    Niederdrücken     des    Pedals P  mehr oder weniger, so wird der     Ölumlauf     gedrosselt und zugleich die Leerlaufkupp-    lung 34, 35 ausgerückt. Der Rotor 19 dreht  sich nun entsprechend weniger schnell, die  Relativdrehzahl     zwischen    Motorwelle und  Abtriebswelle wird verringert, und .die Ab  triebswelle und .das Gehäuse 1, 2 werden  entsprechend in Drehung versetzt.

   Durch  den Einfluss, der     Zentrifugalkraft    wird hier  bei das<B>101</B> nach aussen gedrückt und strömt  durch die     Eintrittsöffnungen    25 auch auf       die    Saugseite     des    Rotors, so da diese     immer     völlig mit Öl     ;gefüllt    ist.

   Schliesst man     durch     völliges Niedertreten     des    Pedals     .den.    Regel  hahn 23 .gänzlich, so. ist der     Ölkreislauf    völ  lig unterbrochen, so dass sich der Rotor 2.0  in bezug auf sein Gehäuse     nicht    mehr dre  hen kann, und es besteht     eine    starre Verbin  dung zwischen der Motorwelle     W    und dem  Gehäuse 1, 2 bezw. der Abtriebswelle A.

    Natürlich ist sowohl in dieser     Stellung    als  auch in allen     Zwischenstellungen    eine wei  tere Geschwindigkeitsregulierung mittels der  Gemischzufuhr zum Motor     durch.        Betätigung     ,des Spitzenteils des     Pedals    P möglich.

   So  bald das an der     Welle    A abgenommene  Drehmoment grösser ist als dasjenige, wel  ches von ,der     Motorwelle    W bei einer be  stimmten     Drehzahl    maximal abgegeben wer  den kann, öffnet sich infolge der Drucküber  schreitung im Öldruckgetriebe das Druck  ventil     3,3    und lässt eine     ,gewisse    Menge Öl in  die     Ölvorratskammer        2'4        übertreten.    Infolge  dessen kann sich der Rotor     2,0    drehen und  die     Abtriebswelle    A wird mit einer entspre  chend     niedrigeren    Tourenzahl angetrieben.

    Auf     diese        Weise        ergibt        ..sch    im Getriebe eine       selbsttätige        Belastungsregelung    zum Schutz  gegen Zerstörungen bei     Überlastung    oder     in     Steigungen zum automatischen     Zurückschal-          ten.     



  Das Pedal P ist natürlich mit nicht dar  gestellten     Rückführfedern    versehen.         Die    Drehzahlregulierung könnte     auch     selbsttätig in Abhängigkeit vom Ausgangs  drehmoment erfolgen, indem der Regelhahn  2.3 über .ein     Stirnräderpaar    46, 48 von einer  Welle 47 aus gedreht. wird und     hierdurch     mehr oder weniger den Ölumlauf     drosselt.         Die Drehung der Welle 47 könnte in der  Weise erfolgen, dass die Schnecken 11 ent  gegen einer Rückführfeder axial verschieb  bar gelagert sind     und    eine der Schnecken  bei der Verschiebung ein Gestänge betätigt,  welches ,die Drehung der     -Welle    47 bewirkt.

    Es können     selbstverständlich    beide Rege  lungsarten gleichzeitig zur     Anwendung    kom  men.  



       Während    im     beschriebenen    Ausführungs  beispiel die Drehzahlregelung auf hydrau  lischem Wege erfolgt, geschieht .dies beiden       nachstehend    beschriebenen Beispielen nach  den Fig. 7 bis 13 auf elektromotorischem  Wege.  



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 7  bis 10 ist auf der Motorwelle     W    eine Mit  nehmerscheibe 51 verkeilt, welche zusammen  mit einem aussen am Gehäuse des nachfol  gend noch genannten     Schneckengetriebes    an  geordneten Ring 53. und zwischen die beiden  Teile 51,     5'3        ,eingelegten    Sperrwalzen 54 und       Federn    5,5 einen Freilauf an sich bekannter  Konstruktion bildet (Fix. 8 und 10).

   In glei  cher Weise wie die Scheibe 51 ist eine innere  Mitnehmerbüchse 52 mit ausserhalb des Ge  häuses<B>5</B>8     liegenden        Nocken,    .Sperrwalzen  und Federn versehen, welche Büchse mit den  zuletzt genannten     Teilen        und,der        Scheibe    51  zusammen einen zweiten     Freilauf        bildet.     Auf der innern Mitnehmerbüchse, welche  sich frei um     ,die    Welle W ,drehen kann, sitzt  ein Schneckenrad     5,6,    welches mit zwei ein  ander diametral gegenübersitzenden     Schnek-          ken    !57 in Eingriff steht.

   Jede Schnecke sitzt  auf     einem    im Gehäuse 58, quer     gelagerten          Achsbolzen    5,9. Das,     eine    Ende des     einen          Achsbolzens    (Fix. 9) ruht in     einer    in der  Gehäusewand     .gelagerten    Büchse 79, auf  welcher die     Schnecke    57 längsverschiebbar  verkeilt ist.

       Der    Achsbolzen     ,stützt    sich in  der gezeichneten Lage achsial auf der       Büchse    79 mit einem     Bund    59b ab, welchem  zugleich die Schnecke     anliegt,    welche     auf          ,dem    Achsbolzen mit einem Querkeil be  festigt ist.

   In einer Bohrung am einen Ende  der     Schnecke    ist eine den Achsbolzen     um-          gebende    Schraubenfeder<B>60</B>     eingelegt,    welche    sich     an    der     innern    Gehäusewand abstützt  und bestrebt ist, die     .Schnecke        in.    der in  Fig. 9 gezeichneten Stellung zu halten.

   An  dem der     Büchse    79     .gegenüberliegenden    Ende  hat der Achsbolzen 59 einen zum     Gehäuse     5,8 herausragenden     Gelenkkopf    59a, an wel  chem     ,der        Arm    61a eines bei 62 aussen am  Gehäuse 58 .gelagerten Winkelhebels 61 an  greift. Auf den     andern        Achsbolzen    59 ist  (dessen Schnecke undrehbar, jedoch entgegen  ,der Wirkung einer Feder -60 verschiebbar  gelagert.  



  Auf dem zum Gehäuse herausragenden  Ende der Büchse 79 bezw. des einen Achs  bolzens ,59 ist ein Stirnrad 63 befestigt, und  .die beiden     Stirnräder    beider     .Schnecken    käm  men mit einem dazwischen gelagerten .Stirn  rad 64 (Fix. 9).

   Am Gehäuse 58 ist der Sta  tor eines als Flanschmotor ausgebildeten  Elektromotors 67 starr befestigt, dessen  Welle 68' einerends in der innern,Stirnwand  .des     Gehäuses        ;5i8        und,        andernends    im gewölb  ten     Lagerschild    69 des Motorgehäuses dreh  bar     gelagert    ist;

       innerhalb        ,des        letzteren    ist       auch    der     Kollektor    70 auf der Welle     be-          festigt.    Auf Odem     gegenüberliegenden    Ende  der Welle     6 &     ist ein Kegelrad 65     aufgekeilt,     welches mit     einem    nichtgezeichneten Kegel  rad kämmt, das     zusammen    mit dem     .Stirnrad     64 auf dergleichen Achse sitzt und die Ver  bindung     zwischen    ,

  der Motorwelle 68 und den       Schnecken    57     herstellt,    in ähnlicher Weise  wie heimersten Beispiel beschrieben.  



  Der     Lagerschild    6.9 des Motors hat eine  zentral angesetzte     Hohlwelle    80, an deren       Endflansch    die anzutreibende Welle ange  setzt wird,     und    eine die Hohlwelle konzen  trisch umgebende kürzere Büchse 71. Auf  der Hohlwelle     . & 0        sind        mittels    einer Trag  scheibe zwei     Schleifringe    72     befestigt,        wel-          ehen,der        ,Strom        mittels,    Bürsten 73 zugeführt  wird.

   Innerhalb dem     Bü        chse    71 ist auf der  Hohlwelle ein Regelwiderstand 74 befestigt,  und der Kontaktschieber für diesen Wider  stand     wird.        @duTCh        eine    auf der Büchse  71       längsverschiebbare    Muffe 75 gebildet, an  welcher die Kontaktfeder 76 isoliert     be-          festigt    ist. An der Muffe 75 greift das vom      Pedal des     Führersitzes    aus betätigte, dem  Gestänge Gk der Fig. 1 entsprechende Ge  stänge Gm an.

   Ausserdem ist an einem Arm       69a        ,des        Lagerschildes    69 ein zweiarmiger  Hebel 77 gelagert, dessen einer Arm an der  Muffe 75 angreift und dessen anderer Arm  durch     eine    Verbindungsstange 7 8 mit     dem     Arm     61b        des    Winkelhebels 61 verbunden     ist.     



  Die     Wirkungsweise    der beschriebenen       Ausführungsform    ist     folgende:       Die Antriebswelle W     überträgt    das Dreh  moment über,die Freilaufteile 5,1, 54, 52 auf  das Schneckenrad 56 und von diesem auf  die     :Schnecken    57,     deren        Gehäuse    58 mit der       Ausgangswelle    80     starr    verbunden     ist.    Die       Schneckenräder    stehen ihrerseits über das  beschriebene Stirnrad-Kegelradvorgelege mit  der Rotorwelle 168 des Motors 67 in Verbin  dung.

   Bei     nicht        eingeschaltetem    Elektro  motor wird;     Idas    Antriebsmoment direkt über  die     Teile    5,1,     54.,    52 und 57 auf :das Gehäuse  58     übertragen,    welches mit dem die Hohl  welle 80 tragenden Motorgehäuse starr ver  bunden ist, wodurch     eine        direkte    Verbindung  zwischen     Motorwelle    W und getriebener  Welle (z. B. Cardanwelle) besteht.

   Wird der  Elektromotor 6,7 über den Regulierwider  stand 7.4; eingeschaltet, so wird über .das  Kegelrad-Stirnradvorgelege 63, 64, 65 und  .die Schnecken     5,7    das Schneckenrad     gegen-          über    dem Gehäuse 58. in Antriebsrichtung  gedreht, so dass sich die :getriebene Welle  langsamer dreht als die Antriebswelle, d. h.

    es ist eine Zwischengeschwindigkeit     einge-          schaltet.    Der Elektromotor und die Über  setzung des Stirnrad-Kegelradgetriebes sind  so bemessen, ass bei maximaler Drehzahl       des    Rotors     des        Elektromotors    gegenüber sei  nem Gehäuse     letzterer    das.     Schneckenrad    mit  der Drehzahl antreibt, welche gleich ist der  maximalen Drehzahl der     Antriebswelle    W, so  dass     zwischen    treibender und getriebener Welle  die Übersetzung 1 : @o besteht.

   Hierbei kann  sieh das     Schneckenrad    dank des Freilaufes       bis    zur maximalen Drehzahl der Welle W  drehen, ohne dass diese Welle W vom Elek  tromotor aus mitgenommen würde. Der Mo-    tor des Fahrzeuges kann also mit maximaler       Drehzahl    laufen und letzteres dabei still  stehen.

   Durch     entsprechende    Einstellung ,des  Vorschaltwiderstandes 74 kann die Drehzahl  des,     Elektromotors        verringert    werden und  hierdurch     auch    die     Relativdrehzahl    von  Welle W     und        getriebener    Welle, so dass eine       Zwischengeschwindigkeit        eingeschaltet        ist.     



  Durch Veränderung der     Drehzahl    des  Rotors des     Elektromotors,    gegenüber seinem       Gehäuse    kann also     erreicht    werden,<B> da</B> die       getriebene    Welle mit jeder beliebigen     Zwi-          schengeschwindigkeit    von 0 bis zum Maxi  mum bei starrer Verbindung der beiden  Wellen (treibende und getriebene Welle) läuft.

    Es     ist        ferner    möglich, durch Umkehrung der       Drehrichtung        des    Rotors des Elektromotors       ,die        Relativdrehzahl    zwischen den beiden  Wellen     indem        ,Sinne    zu erhöhen, dass sieh  die getriebene Welle     ,schneller    dreht als die  Antriebswelle, d. h.

   es lässt sieh hierdurch  eine Schnellganggeschwindigkeiterzielen,     wo-          füT    allerdings der Elektromotor entsprechend  leistungsfähig     bemessen    und     ausgebildet    sein       russ.     



  Es würde natürlich auch eine     einzige     Schnecke genügen;, deren Fliehkraftwirkung  durch ein ihr     gegenüber    angeordnetes     Aus-          gleichsgewicUt    kompensiert werden könnte.  



  Das     Inbetriebsetzen    des Motors     und    An  fahren des Fahrzeuges geht     folgendermassen     vor     sich:     Mit dem Einschalten des Anlassers wird  .der     Elektromotor    67     eingeschaltet,    welcher  eine     Drehuilg    des     Schneckenrades    ,56     mit    der  maximalen Drehzahl in     Richtung    des An  triebes bewirkt.

   Dank dem Freilauf 52, 54,  55, 51 kann sich     das        Schneckenrad    56 in die  ser Richtung drehen,     ohne,dass    sich die Mo  torwelle W     mitdreht.    Der Regelwiderstand  74     ist    hierbei     kurzgeschlossen,    so dass der       Elektromotor    mit voller Drehzahl läuft.

    Zum     Anfahren.    bei laufendem Antriebsmotor  und     eingeschaltetem    Elektromotor 67     wird     die Muffe 75     mittels    Fusspedals und     des          Übertragungsgestänges        G.    verschoben     und          ,der        Widerstand    74     eingeschaltet.    Damit wird      die Drehzahl des Elektromotors 67 bezw.       dessen    Rotors     entsprechend    verringert und  infolgedessen auch die Relativdrehzahl zwi  schen treibender und getriebener Welle.

   So  bald die Drehzahl des Antriebsmotors grösser  wird als jene des Schneckenrades 56, klem  men sich die Walzen 54     des    Freilaufes 51,  54, 55, 52 ein, und die Cardanwelle wird an  getrieben.  



       Die    den Schnecken 57 zugeordneten  Rückführfedern 60 sind so bemessen, dass sie  sieh bei an der     angetriebenen    Welle entste  henden Drehmomenten, welche grösser sind  als. jenes des Antriebsmotors, zusammen  drücken lassen. Beim Zusammendrücken der  Federn wird der eine Achsbolzen 59 mit  ,dem     Gelenkkopf    59a nach aussen     geschoben     und bewirkt über das Verbindungsgestänge  61-78-77 eine Verschiebung der Muffe 75  und der Kontaktfeder 76, wodurch die dem  Elektromotor     zugeführte    Spannung     und    da  mit dessen: Rotordrehzahl verändert wird,  wodurch sich die Drehzahl ,der getriebenen  Welle entsprechend selbsttätig verändert.  



  Bei Talfahrt treibt die Cardanwelle den  Motor und dieser wirkt als Bremse. Zu die  sem Zweck ist der äussere Freilauf 51, . 54,  5<B>5</B>,     15,3    vorgesehen, dessen Walzen 54 sich  klemmen, sobald die Cardanwelle treibend  wirkt, und die     Motorwelle    TV wird dann  zwangsläufig     mutangetrieben     Es kann ausserdem ähnlich wie beim erst  beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Rück  wärtsganggetriebe vorgesehen sein, sofern  nicht der Elektromotor selbst so     ausgebildet     ist, dass durch ihn     Rückwärtsgang    einge  schaltet werden kann (vergl. oben).  



  Bei der beschriebenen Ausführung be  wirkt der Elektromotor die Drehzahlregulie  rung; hierbei darf die Steigung der     Schnek-          ken    57 höchstens. gleich dem Reibungswinkel  sein, damit der Rotor des Elektromotors von  Seiten des     Schneckenrades    her nicht ange  trieben wird.  



  Die     Ausführung    kann aber auch so sein,  dass der Elektromotor als Bremse wirkt: in  diesem Fall muss der Steigungswinkel der       Schnecken    je nach der angestrebten Brems-    wirkung des Motors grösser sein als der Rei  bungswinkel.  



  Die Fig. 11 bis 13 zeigen eine Variante  der Ausführungsform nach Fig. 7 bis 10.  Hier ist auf dem Ende der aus dem Motor  gehäuse M     herausragenden        Motorwelle        W     ein Zahnritzel 81 verkeilt. Ferner ist auf  -die Motorwelle ein .Schneckenrad 5,6 drehbar  aufgesetzt, welches mit zwei Schnecken 57  in Eingriff steht, .die parallel zueinander im  Schneckentriebgehäuse 58 angeordnet sind.  Die     gesamte    Ausbildung dieses Schnecken  radgetriebes und der Schneckenlagerung ist  genau     gleich    wie oben beschrieben.

   Der  Elektromotor     .6,7    ist jedoch seitlich auf einer  Verlängerung 58a des Schneckentriebgehäu  ses 58 befestigt, so dass seine Welle 68 senk  recht zur Motorwelle W liegt und der An  trieb von den     Stirnrädern    63 aus unmittelbar .       mittels    eines in die     letzteren        eingreifenden,     auf der Welle 08 verkeilten Stirnrades 64  erfolgt. Ein seitlicher Ansatz 53: (Fig. 13)  des Schneckenrades 5i6 bildet den äussern  Laufring eines Freilaufes, ,der in gleicher   Weise wie oben beschrieben mit     zwischen     Mitnehmern der Nabe 83 eingelegten Sperr  walzen 514     und    Federn 5,5 ausgebildet ist  (Fig. 1,3).

   An der Nabe 8,3,sitzt seitlich eine  Scheibe mit Innenzahnkranz     83a,    mit wel  chem zwei Planetenräder 82 kämmen, die  um das Zentralrad 81 kreisen und auf Ach  sen 84 gelagert     sind,    die in einer Tragscheibe  85 befestigt sind. Die Tragscheibe .sitzt am  Ende der hohlen Abtriebswelle 9., welche  gleichachsig mit .der Motorwelle W im Ge  häuse 58 gelagert ist und in deren Ende das  Ende der Motorwelle W mit     einem    Füh  rungszapfen zentriert ist.

   An einem Arm  des Schneckentriebgehäuses 58 ist bei 62 ein  Winkelhebel 61 gelagert, an dessen einem  Arm der Gelenkkopf 59a des einen Achs  bolzens 59     angreift    und dessen anderer Arm  einen     Regelwiderstand    90, betätigt, der im       Motorstromkreis    als     Vorschaltwiderstand    an  geordnet     ist.     



  Bei stillstehendem     Elektromotor        steht     auch die     Zahnkranzscheibe        8-3a,    sowie das       Schneckenrad    56 still. Die Motorwelle W           treibt    über .das     Zentralrad    81 die Planeten  räder     !82a,    wodurch die Tragscheibe 85 und  somit die Abtriebswelle A gedreht werden.  Die     Geschwindigkeitsübersetzung        im    Pla  netengetriebe bleibt hierbei     stets    die gleiche,  so dass das Hinterachs- bezw. Vorderachs  getriebe entsprechend kleiner übersetzt wer  den     muss.     



  Das Anlassen     des    Motors, Anfahren und  die     Geschwindigkeitsregelung    erfolgt in glei  cher Weise wie beim vorher     beschriebenen          Ausführungsbeispiel.    Zugleich mit dem Ein  schalten des Anlassers wird der Elektro  motor 67     eingeschaltet,    welcher über die  Teile 64,<B>68,</B> 57 das Schneckenrad 5,6 ent  gegen der Drehrichtung der Motorwelle     ZV     dreht.     Dank,dem    Freilauf kann sich hierbei  die Motorwelle W beliebig schnell drehen       bis    die Drehzahl erreicht ist, bei welcher ein  Klemmen der Freilaufwalzen 54 eintritt und  der Freilauf einkuppelt.

   Im Grenzfall, wo  der Elektromotor mit voller Drehzahl läuft,  kann die Motorwelle W auch mit voller  Drehzahl laufen, ohne dass sich die Welle A  mitdreht. Durch Regelung der Drehzahl des  Motors     mittels    Spannungsregelung durch den       Regelwiderstand    90, welche durch die Be  wegungen des einen Achsbolzens 59 erfolgt,  wird nun die Drehzahl der getriebenen  Welle A dem zu übertragenden Drehmoment  entsprechend selbsttätig und     stufenlos    :ge  ändert. Man kann     natürlich    auch     die    not  wendigen     Mittel    vorsehen, um .den Wider  stand 9!0 auch mittels Pedalgestänge regeln  zu können.  



       Ist,die        Steigung    der Schneckenzähne ge  nügend klein, um eine Selbsthemmung zu  erzielen, so kann ein     beliebig    stufenlos regel  barer Elektromotor verwendet werden. Be  steht jedoch keine Selbsthemmung, so muss  der Motor als Bremse wirken, und entspre  chend ausgebildet sein. Zum Anfahren und       Anhalten    wird der     Regelwiderstand        mittels     eines nicht     dargestellten        Gestänges    von  einem Pedal aus     betätigt.     



  Wie im erst beschriebenen Ausführungs  beispiel könnte auch hier mit der Welle A  ein Rückwärtsganggetriebe verbunden sein.    An     Stelle    des     Elektromotors        könnte    auch  ein Ölbremsgetriebe ähnlich dem beim erst  beschriebenen     Ausführungsbeispiel    verwende  ten vorgesehen sein.  



  Anstatt des Stirnräder-Planetengetriebes  81, 82, 83 könnte auch ein Doppelkegelrad  getriebe nach Fig. 1,4 vorgesehen sein. Hier  ist an .das Schneckenrad 56 ein Kegelrad 86       angesetzt    und die Motorwelle W trägt an  ihrem Ende ein Querhaupt 88, in welchem  zwei Kegelräder 87 .gelagert sind, die ein  ander     diametral    gegenüberliegen und mit. dem  Ziegelrad 8,6 und ausserdem mit einem glei  chen Kegelrad 89 kämmen, welches auf .dem  Ende der im     Gehäuse    58 gleichachsig mit  der     Motorwelle    W gelagerten     Abtriebswelle     A     verkeilt    ist.  



  Einzelne ,der     vorstehend    beschriebenen  Geschwindigkeitswechselgetriebe bieten bei  Verwendung in Kraftfahrzeugen folgende  Vorteile:  Die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeu  ges lässt sich von 0 an     bis    zu der durch  die Antriebsleistung gegebenen Maximal  geschwindigkeit stufenlos steigern.  



  Die Kupplung zwischen Motor und     Ge-          triebetreibwelle    kommt in Wegfall.  



  Der     Antriebsmotor    kann beim Anfahren  und Beschleunigen mit voller Drehzahl lau  fen, so dass der Wagen mit der maximalen  Motorleistung und -Geschwindigkeit be  schleunigt werden kann, was in schwierigem  Gelände und besonders bei Rennwagen von  grossem Wert ist, aber auch im Stadtver  kehr mit den vielen erzwungenen Halten  einen     bedeutenden        Zeitgewinn    ermöglicht.  



  Die Bedienung des     Fahrzeuges:    wird be  deutend vereinfacht, da das Schalten und  Kuppeln wegfällt und an Stelle des bei den  Getrieben üblicher     Konstruktion    erforder  lichen     Kuppelpedals    ein Kombinationspedal  für gleichzeitige Steuerung der Gemischzu  fuhr und des Wechselgetriebes angeordnet  werden kann, so     dass    die Fahrzeuggeschwin  digkeit ausschliesslich mit einem einzigen  Fuss willkürlich geregelt werden kann. Die  Hände müssen hierbei nie vom Lenkrad ent  fernt werden, was die Fahrsicherheit erhöht.

        Das     Wechselgetriebe        ermöglicht        kleinste     Fahrgeschwindigkeit bei hoher Drehzahl  des     Motors.    Es können     Steigungen    überwun  den werden, die mit den üblichen     Getrieben     im     ersten    Gang nicht mehr     bewältigt    werden       können.     



  Die automatische Schaltung ergibt eine  weitere Vereinfachung in :der Führung des  Fahrzeuges. Bei Bergfahrten ist keine zu  sätzliche Bewegung zu     machen.    Der Motor  kann ständig auf günstiger Drehzahl lauf en,  und die Regelung der     Geschwindigkeit    er  folgt je nach der Steigung     selbsttätig    auf  schnellere oder     langsamere    Fahrt. Der Füh  rer kann     deshalb    seine ganze Aufmerksam  keit auf     die    Lenkung :des Wagens konzen  trieren.  



  Der Wirkungsgrad beträgt im direkten  Gang     100,%,    :denn .es ist in     :diesem    Gang  eine starre Verbindung zwischen angetriebe  ner und treibender Welle hergestellt, wobei  relativ zueinander sich bewegende Teile  nicht vorhanden     :sind.     



  Das Wechselgetriebe kann     nachträglich     in jeden bestehenden Wagen eingebaut wer  den, und zwar gewünschtenfalls mit :einem  zusätzlichen Schnellgang     kombiniert.     



  Die Herstellungskosten des Wechselge  triebes sind nicht höher :als die eines Normal  getriebes mit Kupplung.  



  Es braucht kein zusätzlicher Schnellgang  eingebaut zu werden. Die     Übersetzung    zwi  schen Motorwelle und     Hinterachse    kann so  gewählt werden, dass bei     eingeschalteter    di  rekter Verbindung zwischen Antriebsmotor  welle und Cardanwelle :die zusätzliche Über  setzung des Schnellganges durch entspre  chende     Dimensionierung    des     Hinterachs-          resp.    Vorderachsgetriebes erreicht wird.



  Gearless speed change transmission. The present invention is a speed change transmission with which a stepless change in the speed - transmission ratio between the driving and the driven shaft of the transmission can be made, and which z. B. in Kraftfahrzeu conditions, as well as in stationary Antriebsmoto ren, machine tools, etc. can be used.

     The speed change gear according to the invention is characterized in that the same has a gear part for the mechanical transmission of the entire torque of the driving shaft, the driven shaft, which is formed so that it emits a free torque component, which the device for stepless Changes in the speed of the driven shaft influenced, with means being provided to either adjust the speed of the driven shaft accordingly,

  the torque transmitted by the same automatically, or by external actuators: to regulate arbitrarily, or to be able to carry out both types of regulation.



  The speed change gearbox is suitably equipped with a reverse drive connected to the driven shaft when used for motor vehicles.



  The regulation of the speed. B. by means of oil pressure control gear or electrical cal control motor, but could also be mechanical, z. B. by means of an adjustable friction gear.



       Embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing, specifically showing: FIG. 1 a first embodiment of the speed change transmission with hydraulic speed control in longitudinal section; FIGS. 2 and 3 show cross sections of the oil pressure control gear; Fig. 4 shows a detail in section; Fig. 5 shows a vertical section through a worm gear of the change gear and Fig. 6 is a side view of the same paral lel to the gear shaft axis;

    Fig. 7 shows as a second embodiment a speed change transmission with electrical speed control in longitudinal view and Fig. 8 is a longitudinal section of the same; Fig. 9 shows a detail of an associated worm gear train in section; Fig. 10 shows a cross section of a freewheeling device along the line X-X in Fig. 8; 11 shows a different change gearbox with electrical speed control in a vertical section with a partial view; Fig. 19- shows a vertical section at 9-0 to the section plane of Fig. 11;

    FIG. 13 shows a cross section of a freewheel device along line XIII-XIII in FIG. 12; Fig. 14 shows a detailed variant of the Ge transmission according to FIG. 11 in section.



  In the embodiment of the speed change gear for a motor vehicle shown in FIGS. 1 to 6, M is the motor housing of the same, from the end of which the driving shaft W emerges.

   The speed change gearbox connected to this shaft W has a housing which is composed of the main parts 1 and 2, and the latter is followed by the reverse gearbox with the housing 3 surrounding the output shaft A coaxial with the shaft W. Between tween the two housings 2 and 3, the transmission is mounted in a fixed part F of the chassis frame or motor housing.

   On the end of the shaft W, a spur gear 4 is wedged within the housing 2t, which meshes with two diametrically opposed to the spur gears 5 mounted on axes 6 in the housing 2. Smaller spur gears 7, which mesh with a central spur gear 8, are firmly connected to these spur gears 5.

   This sits at the end of a hollow shaft 9 carrying a worm wheel 10, which is rotatably mounted on the motor shaft W by means of a bushing. The worm wheel 10 is in engagement with two diametrically opposed worms 11, the axes 12 of which are stored transversely to the axes 6 in the housing 5.

   On the outer ends of these worm shafts 12 toothed pinions 13 are wedged (Fig. 5 and 6), which mesh with a spur gear 1.4 lying in the middle between the two, which together with a bevel gear 15 on a housing 2 parallel to the axes 12 mounted stub axle 17 is wedged.

       Opposite this stub axle 17, a counterweight 18 is attached to the housing wall. The bevel gear 1.5 meshes with a larger bevel gear 16,

       which is wedged within the housing 1 on a .the shaft W rotatably surrounding the hollow shaft 19. As can be seen from FIGS. 1 to 3, the housing part 1 is eccentric to the shaft W.

   On the hollow shaft 19 sits a rotor 2.0 with four abge seals in the housing 1 running, sliding in slots of the rotor body slider blades 2'1, which are connected in pairs by connecting pieces 22 (fix. 3) arranged on the end faces.

   In the lower part of the housing: 1 there is a control cock 2 <B>, 13 </B> which dominates the liquid annulus. The entire space between housing 1 and rotor 20 is filled with oil, which comes from the storage space 24, which is provided with an oil filler nozzle 26, through openings 2a in one partition between the storage space and the liquid ring space on the suction side of the latter gen can.

   On the Draekseite, a safety valve 33 is in the partition.



  On the shaft 23'a of the control valve 23 led out to the housing 1, a bevel gear 27 is attached to the outside of the end face, which meshes with a bevel gear 28, the axis of which is mounted in a support arm 29 attached to the end wall of the housing 1 and on the inner end of a toothed tooth '30 carries (Fig.

   1 and 4), which engages in a parallel to the shaft TV directed rack 31, which is attached to a sliding on the shaft W long engagement sleeve 32. In the oil storage chamber 24 of the housing 1, an idling clutch is arranged for connecting the motor shaft W to the gearbox during start-up. The same is designed as a cone coupling and consists of a slidable on the shaft W wedge. th coupling sleeve, 34 and a coupling ring 35 wedged onto one end of the hollow shaft 19 of the rotor 20, from which the coupling sleeve 34 is held in the disengaged position by the release spring 36.

   If the engaging sleeve 32 is shifted towards the clutch, it engages the same against the force of the spring 36 and '' connects here through the motor shaft W to the hollow shaft 19. The shifting of the engaging sleeve for coupling the clutch is activated when one of the drivers is released seat arranged pedal P causes by means of a transmission linkage Gk, the end member of which engages on the heel part of the pedal P, while the gas control linkage G on the tip part of the pedal. attacks, so that these 'two control processes can be accomplished with one and the same foot.

   The arrangement shown has the effect that the clutch is only engaged when the gearbox is in neutral, i.e. when the gearbox is in neutral. H. With completely free oil circulation in the oil gear, before the low pressure of the heel part: the pedal P of the control path 2: 3 is completely open and the idle clutch 34, 35 is engaged, so that the starting engine is opposed to the least resistance.

   If you want to throttle the oil circulation by closing the control valve 23 for the purpose of switching on a smaller translation, then you never press the pedal P, the control valve 33 closes accordingly and the idle clutch is disengaged at the same time by the spring 3.6.



  The housing 2 has a sleeve-like extension 37 at one end, in which the front end of the output shaft A is supported and which is rotatably supported by means of a bushing in a wedge sleeve 3 8 fixed on the bearing part F. A support ring 39 is longitudinally displaceable on this sleeve 38; but not rotatable.

   Planet gears 41, which revolve around a central gear 42, which is wedged on the extension 3, 7 of the housing 2, and which also have an internal gear ring of the housing, are on axle bolts 40 in the support ring 3, 9. 3 comb;

  . Inside the wedged on the shaft A housing '3 a ver sliding coupling sleeve 43 is keyed on this shaft, the internal teeth by displacement, the sleeve can be brought into engagement with the central wheel 42, so that they together men with the wheel 42 forms a toothed coupling , if the support ring 3-9 is as shown in Fig.

   1 position indicated by dash-dotted lines. To move the coupling sleeve, a driver 45 is attached to one of the axle bolts 44, which engages with its free end in a circular groove of the coupling sleeve 43. In the driver's seat, a reverse pedal Pr is attached, the linkage G ring 39 engages on an arm of the support. In the position of parts 39 to 44 drawn with full lines (: see Fig.

   I) the direction of rotation of the housing 2 is transferred to the output shaft A by reversing the parts 4'2, 41 and 3. If, by stepping down the pedal Pr, the support ring: 39 is moved into the position shown by dash-dotted lines, the wheels 41 come out of engagement with the housing 3; for this, however, the toothed coupling 43, 42 is engaged, as a result of which the rotary movement of the housing 2 is transmitted directly to the output shaft A.



  The mode of operation of the speed change gear described is as follows: The rotary movement of the motor shaft W is transferred to slow speed by: the double planetary gear 4, 5, 7, 8, the worm gear 10, 11 and its housing 2, which is transmitted to the drive shaft A directly via the tooth coupling 42, 43; or indirectly via .the wheels 41, 42 and the housing <B> 3 </B> can be connected.

   The pitch of the worm 11 results in: the axial load on the worm a circumferential force on the worm in the direction of rotation of the size P - Q tg (a-9), where P is the circumferential force, Q is the circumferential force on the worm wheel, a is the pitch angle of the Screws and o is the angle of friction. This circumferential force respectively. the same corresponding torque is transmitted through the spur gear-bevel gear transmission 18, 14, 15, 1 (6 and the hollow shaft 19 to the rotor 20 of the Ölgetrie bes, which can rotate as quickly as desired, as long as the control valve 2113 is open because the oil can circulate freely here.

    The idle clutch 34, 3.5 is turned on in the rest position of the pedal P and the linkage Gk, so that the engine has no other resistance to overcome except for the frictional resistance in the gear unit and the flow resistance of the oil. The translation between the rotor shaft 19 and worm wheel 10 is selected to be so large that with one revolution of the rotor shaft 1'9, the shaft W also makes one revolution in the same direction. The motor shaft can now turn at any speed without the output shaft taking part in the turning movement (idling). The oil container 24 is filled to about 3/4 s of a volume with <B> 01 </B>.

   As long as the control valve 23 is open, the worm wheel 10 is rotated via the spur gear-bevel gear transmission and the worms in the drive direction of rotation compared to the housing 1, 2, so that a drive effect on the worms from the side of the worm wheel and the housing does not occur 1, 2 does not turn, d. H. the motor shaft W can rotate as fast as desired, there is always the ratio 1. oo.



  If you now close the level cock 23: by partially depressing the pedal P more or less, the oil circulation is throttled and at the same time the idle clutch 34, 35 is disengaged. The rotor 19 now rotates less quickly, the relative speed between the motor shaft and output shaft is reduced, and .the output shaft and .das housing 1, 2 are set in rotation accordingly.

   Due to the influence of the centrifugal force, the <B> 101 </B> is pressed outwards here and flows through the inlet openings 25 also onto the suction side of the rotor, so that it is always completely filled with oil.

   If you close the .den by fully depressing the pedal. Rule tap 23. the oil circuit is completely interrupted, so that the rotor 2.0 can no longer rotate with respect to its housing, and there is a rigid connec tion between the motor shaft W and the housing 1, 2 respectively. the output shaft A.

    Of course, both in this position and in all intermediate positions, a further speed regulation by means of the mixture supply to the engine is through. Operation of the tip part of the pedal P possible.

   As soon as the torque taken from shaft A is greater than that which can be outputted by the motor shaft W at a certain speed, the pressure valve 3.3 opens as a result of the excess pressure in the oil pressure transmission and leaves a certain amount of oil pass into the oil storage chamber 2'4. As a result, the rotor can rotate 2.0 and the output shaft A is driven with a correspondingly lower number of revolutions.

    In this way, ..sch results in an automatic load control in the transmission to protect against damage in the event of overload or for automatic downshifting on inclines.



  The pedal P is of course provided with return springs that are not provided. The speed regulation could also take place automatically as a function of the output torque, in that the control valve 2.3 is rotated from a shaft 47 via a pair of spur gears 46, 48. and thereby more or less throttles the oil circulation. The rotation of the shaft 47 could take place in such a way that the worms 11 are axially displaceable against a return spring and one of the worms actuates a linkage during the movement, which causes the rotation of the shaft 47.

    It goes without saying that both types of control can be used at the same time.



       While in the embodiment described, for example, the speed control is carried out by hydraulic means, happens .dies two examples described below according to FIGS. 7 to 13 by an electric motor.



  In the embodiment according to FIGS. 7 to 10, a slave disk 51 is wedged on the motor shaft W, which is inserted together with an outside on the housing of the worm gear mentioned below on the ordered ring 53. and between the two parts 51, 5'3 Lock rollers 54 and springs 5.5 forms a freewheel of a construction known per se (Fix. 8 and 10).

   In the same way as the disk 51, an inner driver bushing 52 is provided with cams, locking rollers and springs located outside the housing 5, which bushes with the last-mentioned parts and the disk 51 together second freewheel forms. On the inner driver bushing, which can rotate freely about the shaft W, sits a worm wheel 5, 6 which meshes with two worms 57 which are diametrically opposed to one another.

   Each worm sits on an axle pin 5,9 which is mounted transversely in the housing 58. One end of the one axle bolt (Fix. 9) rests in a bush 79 mounted in the housing wall, on which the screw 57 is wedged in a longitudinally displaceable manner.

       The axle bolt is supported axially in the position shown on the sleeve 79 with a collar 59b, which at the same time rests on the worm, which is fastened to the axle bolt with a cross wedge.

   A helical spring 60, which surrounds the axle bolt, is inserted into a bore at one end of the worm, which is supported on the inner housing wall and tries to close the worm in the position shown in FIG hold.

   At the end opposite the bushing 79, the axle bolt 59 has a joint head 59a protruding towards the housing 5, 8, on wel chem, the arm 61a of an angle lever 61 mounted on the outside of the housing 58 at 62 engages. On the other axle bolt 59 (whose worm is non-rotatable, but against the action of a spring -60 slidably mounted.



  On the protruding to the housing end of the sleeve 79 respectively. of the one axle bolt, 59 a spur gear 63 is attached, and .the two spur gears of both .Schnecken mesh with a .stirnrad 64 (fix. 9) mounted between them.

   The stator of an electric motor 67 designed as a flange motor is rigidly attached to the housing 58, the shaft 68 'of which is rotatably mounted at one end in the inner end wall of the housing; 5i8 and, at the other end, in the arched bearing plate 69 of the motor housing;

       within the latter, the collector 70 is also attached to the shaft. On the opposite end of the shaft 6 & a bevel gear 65 is keyed, which meshes with a not shown bevel gear, which sits together with the .Stirnrad 64 on the same axis and the connection between,

  the motor shaft 68 and the worms 57 produces, in a similar manner as described in the most recent example.



  The end shield 6.9 of the motor has a centrally attached hollow shaft 80, on the end flange of which the shaft to be driven is set, and a shorter sleeve 71 concentrically surrounding the hollow shaft. On the hollow shaft. & 0, two slip rings 72 are attached by means of a support disk, each of which is supplied with power by means of brushes 73.

   Within the bushing 71, a rheostat 74 is attached to the hollow shaft, and the contact slide for this opposition is. @duTCh a sleeve 75 which is longitudinally displaceable on the sleeve 71 and on which the contact spring 76 is fastened in an isolated manner. On the sleeve 75 engages the actuated from the pedal of the driver's seat, the linkage Gk of Fig. 1 corresponding Ge linkage Gm.

   In addition, a two-armed lever 77 is mounted on an arm 69a of the bearing plate 69, one arm of which engages the sleeve 75 and the other arm is connected to the arm 61b of the angle lever 61 by a connecting rod 78.



  The mode of operation of the embodiment described is as follows: The drive shaft W transmits the torque via the freewheel parts 5,1, 54, 52 to the worm wheel 56 and from this to the: Worms 57, the housing 58 of which is rigidly connected to the output shaft 80. The worm gears are in turn connected to the rotor shaft 168 of the motor 67 via the spur gear-bevel gear reduction described.

   If the electric motor is not switched on; The drive torque is transmitted directly via parts 5, 1, 54, 52 and 57 to: the housing 58, which is rigidly connected to the motor housing carrying the hollow shaft 80, creating a direct connection between the motor shaft W and the driven shaft (e.g. B. Cardan shaft).

   If the electric motor was 6.7 on the regulating resistance 7.4; switched on, the worm wheel is rotated in the drive direction via .the bevel gear-spur gear reduction 63, 64, 65 and .the worms 5, 7, so that the: driven shaft rotates more slowly than the drive shaft, i. H.

    an intermediate speed is switched on. The electric motor and the translation of the helical-bevel gearbox are dimensioned so that at maximum speed of the rotor of the electric motor opposite its housing, the latter drives the worm wheel at the speed that is equal to the maximum speed of the drive shaft W, so that between driving and driven shaft the translation 1: @o exists.

   Here, thanks to the freewheel, the worm wheel can rotate up to the maximum speed of the shaft W without this shaft W being taken along by the electric motor. The engine of the vehicle can therefore run at maximum speed and the latter can stand still.

   By appropriate setting of the series resistor 74, the speed of the electric motor can be reduced and thereby also the relative speed of shaft W and driven shaft, so that an intermediate speed is switched on.



  By changing the speed of the rotor of the electric motor in relation to its housing, the driven shaft can be achieved with any intermediate speed from 0 to the maximum with a rigid connection of the two shafts (driving and driven Wave) runs.

    It is also possible, by reversing the direction of rotation of the rotor of the electric motor, to increase the relative speed between the two shafts in the sense that the driven shaft rotates faster than the drive shaft, i. H.

   It allows you to achieve an overdrive speed, although the electric motor is dimensioned and designed to be correspondingly powerful.



  Of course, a single screw would also suffice, the centrifugal force of which could be compensated for by a compensating weight arranged opposite it.



  Starting up the engine and driving the vehicle is as follows: When the starter is switched on, the electric motor 67 is switched on, which causes the worm wheel 56 to rotate at maximum speed in the direction of the drive.

   Thanks to the freewheel 52, 54, 55, 51, the worm wheel 56 can rotate in this direction without the motor shaft W rotating. The variable resistor 74 is short-circuited here so that the electric motor runs at full speed.

    To start off. With the drive motor running and the electric motor 67 switched on, the sleeve 75 is moved by means of the foot pedal and the transmission linkage G. and the resistor 74 is switched on. So that the speed of the electric motor 67 respectively. whose rotor is reduced accordingly and, as a result, the relative speed between the driving and driven shaft.

   As soon as the speed of the drive motor is greater than that of the worm wheel 56, the rollers 54 of the freewheel 51, 54, 55, 52 are stuck and the cardan shaft is driven on.



       The return springs 60 assigned to the worms 57 are dimensioned so that they see torques occurring on the driven shaft which are greater than. that of the drive motor, press together. When the springs are compressed, one axle pin 59 is pushed outwards with the joint head 59a and causes the sleeve 75 and the contact spring 76 to shift via the connecting rods 61-78-77, which changes the voltage supplied to the electric motor and therefore its rotor speed is, whereby the speed of the driven shaft changes automatically accordingly.



  When going downhill, the cardan shaft drives the motor and this acts as a brake. For this purpose, the outer freewheel 51 is. 54, 5, 15, 3 are provided, the rollers 54 of which jam as soon as the cardan shaft acts as a driving force, and the motor shaft TV is then inevitably mutated. A reverse gear transmission can also be provided, similar to the embodiment described first unless the electric motor itself is designed so that reverse gear can be switched on through it (see above).



  In the embodiment described, the electric motor acts the speed regulation; here the pitch of the screws 57 must not exceed. be equal to the angle of friction so that the rotor of the electric motor is not driven by the worm wheel.



  However, the design can also be such that the electric motor acts as a brake: in this case, the helix angle of the worms must be greater than the angle of friction, depending on the desired braking effect of the motor.



  11 to 13 show a variant of the embodiment according to FIG. 7 to 10. Here, a pinion 81 is wedged on the end of the motor shaft W protruding from the motor housing M. Furthermore, a worm wheel 5, 6 is rotatably placed on the motor shaft, which worm wheel engages two worms 57, which are arranged parallel to one another in the worm gear housing 58. The entire design of this worm gear and the worm bearing is exactly the same as described above.

   The electric motor .6,7 is, however, attached to the side on an extension 58a of the worm gear housing 58 so that its shaft 68 is perpendicular to the motor shaft W and the drive from the spur gears 63 directly. takes place by means of a spur gear 64 which engages in the latter and is wedged on the shaft 08. A lateral extension 53: (Fig. 13) of the worm wheel 5i6 forms the outer race of a freewheel, which is formed in the same way as described above with locking rollers 514 and springs 5, 5 inserted between drivers of the hub 83 (Fig. 1, 3).

   On the hub 8,3, sits a disc with internal ring gear 83a, with wel chem two planetary gears 82 mesh, which revolve around the central gear 81 and are mounted on 84 sen Sen, which are fixed in a support plate 85. On the hub 8,3, sits laterally a disc with internal ring gear 83a, with wel chem two planetary gears 82 that revolve around the central wheel 81 and are mounted on Ach sen 84. The support disk sits at the end of the hollow output shaft 9, which is mounted coaxially with the motor shaft W in the housing 58 and at the end of which the end of the motor shaft W is centered with a guide pin.

   On one arm of the worm gear housing 58, an angle lever 61 is mounted at 62, on one arm of which the joint head 59a of the one axle bolt 59 engages and the other arm actuates a variable resistor 90, which is arranged in the motor circuit as a series resistor.



  When the electric motor is at a standstill, the ring gear disk 8-3a and the worm wheel 56 are also at a standstill. The motor shaft W drives the planetary gears via the central gear 81, as a result of which the support disk 85 and thus the output shaft A are rotated. The speed ratio in the planetary gearbox always remains the same, so that the rear axle respectively. Front-axle transmission has to be geared down accordingly.



  Starting the engine, starting up and speed control takes place in the same way as in the previously described embodiment. At the same time as the starter is switched on, the electric motor 67 is switched on, which rotates the worm wheel 5,6 against the direction of rotation of the motor shaft ZV via the parts 64, 68, 57. Thanks to the freewheel, the motor shaft W can rotate as quickly as desired until the speed is reached at which the freewheel rollers 54 jam and the freewheel engages.

   In the borderline case, where the electric motor is running at full speed, the motor shaft W can also run at full speed without the shaft A rotating. By regulating the speed of the motor by means of voltage regulation through the variable resistor 90, which takes place through the movements of one axle pin 59, the speed of the driven shaft A is now automatically and continuously changes according to the torque to be transmitted: ge. You can of course also provide the necessary means to. The resistance was 9! 0 can also be regulated by means of the pedal linkage.



       If the pitch of the worm teeth is sufficiently small to achieve self-locking, any continuously variable electric motor can be used. However, if there is no self-locking, the motor must act as a brake and be designed accordingly. To start and stop, the control resistor is actuated by a pedal by means of a linkage (not shown).



  As in the embodiment just described, a reverse gear could also be connected to the shaft A here. Instead of the electric motor, an oil brake transmission similar to that used in the embodiment described first could be provided.



  Instead of the spur gear planetary gear 81, 82, 83, a double bevel gear could be provided according to Fig. 1,4. Here, a bevel gear 86 is attached to the worm gear 56 and the motor shaft W carries at its end a crosshead 88 in which two bevel gears 87 are stored, which are diametrically opposed to one another and with. the brick wheel 8,6 and also mesh with a bevel gear 89 which is wedged on the end of the output shaft A, which is mounted coaxially with the motor shaft W in the housing 58.



  Individual speed change transmissions described above offer the following advantages when used in motor vehicles: The speed of the motor vehicle can be increased continuously from 0 to the maximum speed given by the drive power.



  The coupling between the motor and the drive shaft is no longer required.



  The drive motor can run at full speed when starting up and accelerating, so that the car can be accelerated with the maximum engine power and speed, which is of great value in difficult terrain and especially with racing cars, but also in city traffic with many Forced hold allows a significant gain in time.



  The operation of the vehicle: is significantly simplified, since shifting and clutching are no longer necessary, and instead of the clutch pedal required for gearboxes, a combination pedal for simultaneous control of the mixture supply and the gearbox can be arranged so that the vehicle speed can only be used can be adjusted arbitrarily with a single foot. The hands never have to be removed from the steering wheel, which increases driving safety.

        The change gear enables the lowest possible driving speed at high engine speed. Gradients can be overcome that can no longer be mastered with the usual gearboxes in first gear.



  The automatic shift results in a further simplification in: driving the vehicle. No additional movement is to be made when driving uphill. The engine can always run at a favorable speed, and the speed is controlled automatically, depending on the incline, for faster or slower travel. The driver can therefore concentrate all his attention on the steering: the car.



  The efficiency in direct gear is 100.%, Because in: this gear a rigid connection is established between the driven shaft and the driving shaft, with no parts moving relative to one another.



  The change gear can be retrofitted in any existing car who, if desired with: combined an additional overdrive.



  The manufacturing costs of the gear change are not higher: than those of a normal gear with clutch.



  No additional overdrive needs to be installed. The ratio between the motor shaft and the rear axle can be selected so that when the direct connection between the drive motor shaft and the cardan shaft is switched on: the additional ratio of the overdrive through appropriate dimensioning of the rear axle resp. Front axle drive is achieved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Stufenloses Geschwindigkeitswechselge triebe, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe einen Getriebeteil zur mechanischen Über tragung des gesamten Drehmomentes der treibenden Welle auf die getriebene Welle aufweist, welcher so ausgebildet ist, dass er eine freie Drehmomentkomponente abgibt, welche die Vorrichtung zur stufenlosen Änderung der Drehzahl :der getriebenen Welle beeinflusst, wobei .Mittel vorgesehen sind, um entweder die Drehzahl der getriebe nen Welle entsprechend dem von :derselben übertragenen Drehmoment selbsttätig oder aber : PATENT CLAIM: Infinitely variable speed change gear, characterized in that it has a gear part for mechanical transmission of the entire torque of the driving shaft to the driven shaft, which is designed so that it emits a free torque component, which the device for continuously changing the speed: of the driven shaft, whereby .Means are provided to either adjust the speed of the geared shaft according to the torque transmitted by: the same automatically or: durch Betätigungsorgane von aussen willkürlich zu regeln oder beide Regelungs arten durchführen zu können. UNTERANSPRÜCHE: 1. Geschwindigkeitswechselgetriebe gemäss Patentanspruch, insbesondere für Kraft fahrzeuge, dadurch ,gekennzeichnet, dass ,die getriebene Welle mit einem Rück wärtsganggetriebe verbunden ist. 2. Geschwindigkeitselgetriebe gemäss gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass :der Teil zur Abgabe der freien Drehmoment komponente als von der Motorwelle aus angetriebenes Zahnradgetriebe ausgebil det ist. 3. to regulate arbitrarily by external actuators or to be able to carry out both types of regulation. SUBClaims: 1. Speed change transmission according to claim, in particular for motor vehicles, characterized in that the driven shaft is connected to a reverse gear transmission. 2. Speed selector gear according to claim and dependent claim 1, characterized in that: the part for delivering the free torque component is ausgebil det as a gear drive driven by the motor shaft. 3. Geschwindigkeitswechselgetriebe gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das, Zahnradgetriebe als Planeten-Schnecken radgetriebe ausgebildet ist. 4. Geschwindigkeitswechselgetriebe nach Pa- tentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, !dass die Regelung der Drehzahl :der getriebenen Welle auf hydraulischem Wege erfolgt, indem die freie Drehkraftkomponente ein hydraulisches Regelgetriebe betätigt. Speed change gear according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the gear drive is designed as a planetary worm gear drive. 4. Speed change gearbox according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the speed of the driven shaft is controlled hydraulically by the free torque component actuating a hydraulic control gear. 5. Geschwindigkeitswechselgetriebe nach Pa- tentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass :die Regelung der Drehzahl der getriebenen Welle auf elektrischem Wege erfolgt. 6. 5. Speed change transmission according to patent claim and subclaims 1 and 2, characterized in that: the speed of the driven shaft is regulated electrically. 6th Geschwindigkeitswechselgetriebe gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dessen Schneckenradgetriebe zwei Schnecken besitzt, dadurch gekennzeieh.- net, dass, die beiden Schnecken parallel- achsigsind undeinander diametral :ge- genüber mit Bezug auf das Schnecken rad liegen und :gegen Rückführfedern verschiebbar angeordnet sind, und dass am Achsbolzen der einen Schnecke : Speed change gear according to claim and dependent claims 1 to 4, the worm gear transmission of which has two worms, characterized in that the two worms are parallel-axially and diametrically opposite one another: they are opposite with respect to the worm wheel and: are arranged displaceably against return springs and that on the axle bolt of one worm: die Verschiebebewegung für die Betätigung von Übertragungsorganen zwecks selbst tätiger Regelung der Geschwindigkeit der getriebenen Welle abgenommen wird. 7. Geschwindigkeitswechselgetriebe gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ;gekennzeichnet, dass das Schneckenradgetriebe samt einem zu- gehöTigen Zahnradübersetzungsgetriebe, welches aus einem das genannte Plane tengetriebe bildenden Stirnradgetriebe und einem Kegelradgetriebe zusammen- : the displacement movement for the actuation of transmission organs for the purpose of automatic control of the speed of the driven shaft is removed. 7. Speed change gear according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the worm gear together with an associated gear transmission, which consists of a spur gear forming said planetary gear and a bevel gear: gesetzt ist, in einem die Motorwelle um gebenden Gehäuse eingesetzt ist, das mit ,dem -Gehäuse des hydraulischen Regel- getriebes fest verbunden ist, wobei das :Schneckenrad auf einer ,die Motorwelle freidrehbar umgebenden Büchse sitzt. B. is set, is used in a housing surrounding the motor shaft, which is firmly connected to the housing of the hydraulic variable speed gearbox, the worm wheel being seated on a sleeve surrounding the motor shaft so that it can rotate freely. B. Geschwindigkeitswechselgetriebe gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Regelgetriebe einen Rotor mit abgedichtet in seinem Drucköl ent haltenden Gehäuse laufenden Schieber flügeln aufweist, welcher Rotor mittels einer Büchse, auf deren eines Ende ein Antriebskegelrad des Rotors aufgekeilt ist, Speed change gear according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the hydraulic control gear has a rotor with sealed vanes running in its housing containing pressure oil, which rotor by means of a sleeve, on one end of which a drive bevel gear of the rotor is keyed, frei drehbar auf die Motorwelle auf gesetzt ist und in dessen Ölumlaufraum ein den Ölumlauf beherrschender Regel- hahn angeordnet ist. is set freely rotatable on the motor shaft and in the oil circulation space of which a control valve controlling the oil circulation is arranged. 9. Geschwindigkeitswechselgetriebe gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4 und 6 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass der eine Teil des Gehäuses des hydraulischen Regelgetriebes als Ölvor- ratsraum ausgebildet ist, 9. Speed change gearbox according to claim and dependent claims 1 to 4 and 6 to 8, characterized in that one part of the housing of the hydraulic variable speed gearbox is designed as an oil reservoir, der mit dem Saugraum des Regelgetriebes durch Schlitze in einer Abschlusswand des Ar beitszaumes des letzteren und mit dem Druckraum. des Regelgetriebes über ein Überdruckventil verbunden ist, wobei der Regelhahn von aussen über ein Ke- gelradvorgelege willkürlich betätigt wer den kann.. 10. the beitszaumes with the suction chamber of the control gear through slots in an end wall of the latter and with the pressure chamber. of the control gear is connected via an overpressure valve, whereby the control valve can be activated from the outside via a bevel gear transmission .. 10. Geschwindigkeitswechselgetriebe gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4 und 6 bis 9, dadurch gekennzeich- net, dass auf : Speed change gearbox according to claim and dependent claims 1 to 4 and 6 to 9, characterized in that: der Motorwelle eine von einem Fusspedal aus. zu betätigende Gleitmuffe aufgesetzt ist, durch welche bei der Ausgangsstellung des Fusspedals eine im Ölvorratsraum angeordnete Leer laufkupplung entgegen einer Ausrück feder eingerückt gehalten wird und durch deren Verschiebung diese Leer laufkupplung ausgerückt wird und der Regelhahn : the motor shaft one from a foot pedal. The sliding sleeve to be actuated is put on, through which, in the starting position of the foot pedal, an idle clutch arranged in the oil reservoir is kept engaged against a release spring, and by shifting this idle clutch is disengaged and the control valve: des Regelgetriebes über das zuletztgenannte Kegelradgetriebe will kürlich betätigt werden kann, der gleich zeitig auch mittels eines Übertragungs hebelwerkes und Zahnradvorgeleges vom Achsbolzen der sich verschiebenden Schnecke aus selbsttätig gesteuert wird. the variable speed gearbox can be operated arbitrarily via the last-mentioned bevel gearbox, which is automatically controlled at the same time by means of a transmission lever mechanism and gear reduction from the axle pin of the shifting worm. 11. .Geschwindigkeitswechselgetriebe gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 biss 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der getriebenen Welle ein Gehäuse des Rückwärtsganggetriebes rufgekeilt ist und ein zu letzterem gehöriges Planeten- radgetriehe vorgesehen ist, dessen Zen tralrad auf .einem die getriebene Welle führenden Hohlwellenansatz des Schnek- kengetriebegehäuses verkeilt ist, 11. Speed change transmission according to claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that a housing of the reverse gear is wedged on the driven shaft and a planetary gear transmission belonging to the latter is provided, the central gear of which is on .einem the hollow shaft extension of the worm that guides the driven shaft - the gearbox housing is wedged, wobei im Gehäuse des Rückwärtsganggetriebes eine auf :der getriebenen Welle verkeilte Gleitmuffe mit Innenverzahnung ange ordnet ist, welche Muffe bei entsprechen- ,der mittels eines Pedalgestänges von aussen bewirkter Verschiebung unter gleichzeitiger Ausrückung der Planeten rIder mit dem Zentralrad mit letzterem in Eingriff kommt und mit diesem .eine Zahnkupplung bildet, welche den Vor wärtsgang herstellt. 12, wherein in the housing of the reverse gear a on: the driven shaft wedged sliding sleeve with internal teeth is arranged, which sleeve is in accordance with, the displacement effected by means of a pedal linkage from the outside with simultaneous disengagement of the planet rIder with the central wheel with the latter and with this .A tooth clutch forms, which produces the forward gear. 12, . gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das als :Schneckenradgetriebe ausgebil dete Zahnradgetriebe mit einem Freilauf verbunden ist, dessen einer Teil mit dem Schneckenrad verbunden ist und dessen anderer Teil mit der treibenden Welle zusammenwirkt. 13. . According to patent claim and dependent claims 1, 2 and <B> 5, </B> characterized in that the gear train designed as: worm gear transmission is connected to a freewheel, one part of which is connected to the worm wheel and the other part of which is connected to the driving shaft cooperates. 13. Geschwindigkeitswechselgetriebe gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2., 5, und 12, dadurch gekennzeichnet, ,dass durch die vom Schneckenradgetriebe abgegebene freie Drehmomentkomponente eine elektrische Motorbremse betätigt wird, deren Motordrehzahl mittels eines Vorschalt-Regelwiderstandes regelbar ist, dessen Regelkontakt durch ein vom Achsbolzen einer sich verschieben den : Speed change gear according to claim and dependent claims 1, 2, 5 and 12, characterized in that an electric motor brake is actuated by the free torque component emitted by the worm gear transmission, the motor speed of which can be regulated by means of a series regulating resistor, the regulating contact of which is provided by one of the axle bolts shift the: Schnecke des Schneckenradgetriebes aus angetriebenes Übertragungsgestänge selbsttätig betätigt wird. 14. Geschwindigkeitswechselgetriebe gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 5, 12 und 1.3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremselektromotor als, Flansch motor ausgebildet ist, dessen Stator an dass Schneckenradgetriebegehäuse starr angesetzt ist, so dass sie sich miteinander drehen, Worm of the worm gear is automatically actuated from driven transmission linkage. 14. Speed change transmission according to claim and dependent claims 1, 2, 5, 12 and 1.3, characterized in that the brake electric motor is designed as a flange motor, the stator of which is rigidly attached to that worm gear housing so that they rotate together, wobei die Rotorwelle gleich achsig mit der von ihr unabhängigen treibenden Welle ist und zur Verbindung des Stators mit der getriebenen Welle am äussern Lagerschild des Elektro motors ,ein, Hohlwellenansatz vorgesehen ist, der,Schleifringe für die Stromzufüh rung trägt und von einer .einen Schieber widerstand einschliessenden Büchse um- geben ist, The rotor shaft is coaxial with the independent drive shaft and a hollow shaft attachment is provided to connect the stator to the driven shaft on the outer end shield of the electric motor, which carries slip rings for the power supply and withstood a slide enclosing liner is surrounded, auf welcher eine mittels Pedal gestänges verschiebbare Gleitmuffe glei tet, welche den :Schiebekontakt des Re- :gelwIderstandes trägt und. an welcher zugleich dass Gestänge für .die selbst tätige Geschwindigkeitsregelung an greift, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der :genannte Freilauf aussen am Schneckenradgetriebegehäuse angesetzt 'st. 15. on which a sliding sleeve that can be moved by means of a pedal rod slides, which carries the sliding contact of the control resistor and. on which at the same time the linkage for .the automatic speed control engages, further characterized in that the: said freewheel is attached to the outside of the worm gear housing. 15th Geschwindigkeitswechselgetriebe gemäss ,gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, @5, 12 und 13@"dadurchgekennzeichnet, ,dass das auf die treibende und die ge triebene Welle : Speed change gearbox according to, according to claim and subclaims 1, 2, @ 5, 12 and 13 @ "characterized in that the on the driving and the driven shaft: aufgesetzte Schnecken- radgetriebegehäruse, welches .den Freilauf und ein Planetenradgetriebe für Über tragung der Bewegung auf die getrie- bene Welle einschliesst, ortsfest angeord net und ein Bremselektromotor, der mit den Achsen der Schnecken über Stirn- rIder in Vembindung steht, attached worm gear housing, which includes the freewheel and a planetary gear for transferring the movement to the driven shaft, and an electric brake motor which is connected to the axes of the worms via spur gears, mit senkrecht zur treibenden Welle liegender Welle auf einer am Schneckenradgetriebege häuse angesetzten Grundplatte aufge setzt ist, wobei zur Regelung .der Dreh zahl des Elektromotors ein sowohl mit tels eines Pedalgestänges als auch eines selbsttätig betätigten Übertragungsge- stängges betätigbarer Regelwiderstand vorgesehen ist. with the shaft perpendicular to the driving shaft on a base plate attached to the worm gear housing, with a control resistor that can be operated by means of a pedal linkage as well as an automatically actuated transmission linkage to regulate the speed of the electric motor.
CH191915D 1936-07-08 1936-07-08 Stepless speed change gear. CH191915A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH191915T 1936-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191915A true CH191915A (en) 1937-07-15

Family

ID=4437925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191915D CH191915A (en) 1936-07-08 1936-07-08 Stepless speed change gear.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191915A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924991A (en) * 1955-04-14 1960-02-16 Lowell Taylor E Speed-torque converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924991A (en) * 1955-04-14 1960-02-16 Lowell Taylor E Speed-torque converter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710018T2 (en) Gear with variable transmission ratio and axle gear
DE3545822C2 (en) Reversible coupling arrangement for boat drives
EP0351510A1 (en) Two speed automatic IC engine auxiliary drive
DE3214862C2 (en) Infinitely adjustable V-belt drive for a motor vehicle
DE661783C (en) Multi-stage drive transmission for land vehicles, especially rail vehicles
WO2007138001A1 (en) Transmission for transmitting a drive torque from one drive shaft to two output shafts
DE3239223A1 (en) Transmission arrangement
DE2318840A1 (en) TRANSMISSION
EP3209544A1 (en) Coaxially arranged friction ring-type transmission for a vehicle operated by motor and/or pedal force
EP3073149B1 (en) Freewheel mechanism
DE102014117137B4 (en) Stepless bicycle transmission
CH191915A (en) Stepless speed change gear.
DE3143211A1 (en) Transmission arrangement
WO2007138002A1 (en) Device for axially adjusting at least one plate-type shifting element
DE2214972A1 (en) DEVICE FOR BRAKING VEHICLES WITH GAS TURBINE DRIVE
DE69907697T2 (en) Reduction gear with built-in brake for commercial vehicles
EP2542801B1 (en) Gearbox
DE2614378A1 (en) AUTOMATIC HYDRAULIC TRANSMISSION
DE930065C (en) Gear shift device for motor vehicles
DE1775755B2 (en) POWER-BREAKING HYDROSTATIC-MECHANICAL COMPOUND TRANSMISSION
DE588248C (en) Conical friction disc change gear
AT114917B (en) Gearboxes, in particular for motor vehicles.
DE2937564A1 (en) REGULATOR DRIVE FOR AUTOMATIC TRANSMISSION
DE1480006C (en) Hydrodynamic-mechanical transmission for vehicles, in particular for motor vehicles
DE1480002C (en) Hydrodynamic-mechanical transmission for vehicles, in particular for motor vehicles