CH191798A - Stainless suction gas generator. - Google Patents

Stainless suction gas generator.

Info

Publication number
CH191798A
CH191798A CH191798DA CH191798A CH 191798 A CH191798 A CH 191798A CH 191798D A CH191798D A CH 191798DA CH 191798 A CH191798 A CH 191798A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
fire basket
generator according
jacket
generator
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Ing Synovec
Original Assignee
Rudolf Ing Synovec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Synovec filed Critical Rudolf Ing Synovec
Publication of CH191798A publication Critical patent/CH191798A/en

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  

  Rostloser     Sauggasgenerator.       Die Erfindung betrifft einen rostlosen       Sauggaserzeuger    für den Betrieb mit Holz  oder andern     entgasbaren    Stoffen, bei dem  die Luft in den von einem Aussenmantel um  gebenen     Entga@sungsschacht    oberhalb eines  eine     trichterfärmige    Verengung und einen  untern     Verlängerungsstutzen    aufweisenden  Feuerkorbes eintritt und das Gas     zwischen     dem     Entgasungsschacht    und dem     .denselben     umgebenden Aussenmantel abzieht.  



  Bei bekannten Gasgeneratoren dieser Art  ist es von grösster Bedeutung, den Feuer  korb dicht zu halten, da sonst durch die un  dichten Stellen oder Risse hindurch für den  Motorbetrieb ungeeignetes insbesondere teer  reiches Gas unmittelbar in den Raum zwi  schen dem     Entgasungsschaeht    und dem den  selben umgebenden     Aussenmantel    gelangen  kann.

   Durch die Erfindung soll vermieden  werden, dass falls durch die Temperatur  änderungen während des Betriebes (Unter  brechung der Tätigkeit der     Gaserzeuger-          anlage    bei Kraftfahrzeugen) der Feuerkorb    Risse bekommt, durch diese hindurch das  Gas direkt in den Raum     zwischen    dem     Ent-          gasungsschacllt    und dem denselben umgeben  den     Aussenmantel    gelangen kann.  



  Gemäss der Erfindung     ist    daher der Man  tel des     Entgasungsschachtes    nach unten  durch einen Teil verlängert, der den Feuer  korb in einem gewissen Abstand umgibt und  über das untere Ende des Feuerkorbes hin  ausragt. Diese Anordnung ermöglicht auch,       dass    der Feuerkorb auf einen am Schacht  mantel angeordneten, nach unten ,sich     ver-          jüngenden,Sitz    lose aufgesetzt und befestigt  werden     kann,    so dass der     .Schachtmantel     durch die Temperaturwechsel weniger zu lei  den hat     und    keine     Risse        bekommt,

      seine  Lebensdauer somit     verlängert    wird.  



  Brennt bei der oben genannten Ausbil  dung des Generators der Feuerkorb durch, so  kann er ohne     Umstände        ausgetauscht    werden  und ebenso ist es möglich, durch Umtauschen  des Feuerkorbes, gegen einen     andern    mit an  derem Durchmesser, die     Gaserzeugerleistung         der Leistung des Motors anzupassen. An sich  ist es bereits bekannt, den engsten Feuer  korbquerschnitt durch Einlegen von Ringen  dem Bedarf entsprechend anzupassen.  



  . Der um den Feuerkorb herum angeord  nete     Schachtmantel    kann eine zylindrische,       kegelige    oder eine aus diesen     beiden    Formen  vereinigte Gestalt erhalten. Er kann in der  Nähe des Bodens des Gaserzeugers endigen.  Der Feuerkorb kann weil ein über denselben  nach unten hinaus ragender Teil des ]Schacht  mantels vorgesehen     ist,    sehr kurz gebaut  sein, wodurch .die Unterschiede in den Ma  terialspannungen verkleinert werden.  



  Auf der Zeichnung sind einige     Ausfüh-          rungsbeispiele    des     Erfindungsgegenstandes,     sowie ein     Sauggasgenerator    bekannter Bau  art     dargestellt.     



       Fig.    1 zeigt schematisch in einem     Längs-          schnitt,    einen     bekannten        Sauggasgenerator;          Fig.    2     veranschaulicht    schematisch in einem  Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel;

       Fig.    3,  4 und 5 sind schematische     Längsschnitte     durch den Schachtunterteil von weiteren       Ausführungsbeispielen;        Fig.    6 ist ein Längs  schnitt durch eine praktische Ausführungs  form des     Schachtunterteils    mit     eingesetztem          Trichter,    und     Fig.    7 ist ein Grundriss zu       Fig.    -6.  



  Der in     Fig.    2 dargestellte Generator be  sitzt zwei     zylindrische    Mäntel 1 und 2, -deren  innerer (2) den eigentlichen     Entgasungs-          schachtdes    Generators     bildet.    Der Mantel 2  ist ganz aus einem     ,Stück    hergestellt und so  lang,     daB    er über den Feuerkorb 4     des     Schachtes herausreicht und in geringer Ent  fernung von dem Boden 3 des     Aussenmantels     1 endigt. Der Feuerkorb 4 ist als Trichter  mit einem untern sich     erweiternden        Stutzen     ausgebildet.

   Der die Verlängerung des  Schachtmantels unter den Feuerkorb 4 bil  dende Teil     2a    ist zylindrisch geformt. Dieser  Teil 2a kann auch,     wie    in     Fig.    3 und 4 dar  gestellt,     kegelförmig        erweitert    sein, er könnte  aber auch kegelartig verjüngt     sein.    Dieser  Teil     2a    kann auch wie in     Fig.    5     dargestellt     bis zum Boden 3 des Generators reichen und  auf demselben     aufruhen.    In diesem Falle    sind an seinem Ende ]Öffnungen 5 für die  Gasableitung vorgesehen.

   Auf der Aussen  seite des Mantels 2 ist etwas über dem Feuer  korb 4 eine Rohrleitung 6 vorgesehen. Von  dieser     zweigen    Düsen     6a    ab, die direkt über  dem Feuerkorb 4 in den     Verbrennungsschacht     münden. Die Rohrleitung 6 und die Düsen       6a    dienen zur Zufuhr von Luft, in den Ver  brennungsschacht.

   Wird der freie Quer  schnitt zwischen     ,Schachtmantel    2 und  Aussenmantel 1 so klein gewählt, dass die  Rohrleitung 6 für die Luftzufuhr den Gas  durchgang zu dem Ableitungsstutzen 8 er  schweren würde, so wird der Schachtmantel  in bekannter Weise durch die     Anordnung     eines bekannten     konischen    Überganges 7 ver  engt, um damit Platz für die     Unterbringung     des     Luftkanals    6 zu gewinnen, wie dies in       Fig.    3 und 4 ,dargestellt ist.  



  Beim Generator nach     Fig.    2 bilden der  Feuerkorb 4, der Mantel 2 und der Teil 2a  ein einziges zusammenhängendes Stück. Der  Feuerkorb 4 kann jedoch auch als selbständi  ges in den Schacht eingesetztes Rück ausge  bildet sein, wie dies die     Fig.    3 bis 5 veran  schaulichen. Zu diesem Zwecke ist ein kegel  förmiger Sitz 9 vorgesehen, der mit dem  Mantel 2     bezw.    dem Teil 2a ein einheitliches  Ganzes bildet und auf dem der Trichter 4  des     Vergasungsschachtes        aufgesetzt    und       fixiert    ist. Die     Abdichtung    des Feuerkorbes  4 auf dem Sitz erfolgt     selbsttätig    durch den  Aschenstaub.

   Eine allfällige     Undichtheit    hat  keine grosse     Bedeutung,    da das Teerdämpfe  enthaltende Gas durch     die    in dem Raum     q     vorhandene Schicht glühenden     Brennstoffes          hindurchziehen    muss, so     dass    der Teer zersetzt  wird.  



  Die nähere konstruktive     Ausbildung     eines auswechselbaren Feuerkorbes 4 im Un  terteil des Vergasungsschachtes     undseine    Be  festigung     veranschaulichen    die     Fig.    6 und 7.  Der trichterförmige Feuerkorb 4 weist eine  freie 'Öffnung 10 auf und ist mit einem kur  zen     hyperbolischen        Stutzen    11 versehen. Die       grümmungsstellen    des     Stutzens        sind    ver  stärkt, da an diesen Stellen das Material am  meisten leidet.

   Oben besitzt der Feuerkorb      einen     zylindrischen        Portsatz    12, dessen  Stirnfläche als Stützfläche für an der Innen  wandung des Schachtmantels angeschweisste  Zapfen 13 dient. Diese Zapfen .sind an der  Unterseite kantig     ausgeführt    und halten den  Feuerkorb 4 nach Art eines Bajonettver  schlusses. Um den Feuerkorb in den Schacht  einsetzen zu können, sind in seinem zylindri  schen     Fortsatz    12     achsial    verlaufende Aus  schnitte 14 vorgesehen, die auch so- tief in  seine kegelförmige Wandung reichen, dass  die Zapfen 13 und die Mundstücke der Luft  düsen beim Einschieben in den Schachtman  tel 2 durch diese Ausschnitte leicht hindurch  gehen.

   Beim Verdrehen des Feuerkorbes 4  wird dessen zylindrischer Teil 12 unter die  Zapfen 13     geschoben    und sein Halt an dem  Sitze 9 bewirkt. Die Verdrehung des einge  legten Feuerkorbes ist durch Zähne 15 be  grenzt, die Anschläge für die Zapfen bilden.



  Stainless suction gas generator. The invention relates to a rustless suction gas generator for operation with wood or other degassed substances, in which the air enters the degassing shaft, which is surrounded by an outer jacket, above a fire basket with a funnel-shaped constriction and an extension nozzle below, and the gas enters between the degassing shaft and the .peel off the same surrounding outer jacket.



  In known gas generators of this type, it is of the utmost importance to keep the fire basket tight, otherwise unsuitable especially tar-rich gas through the un tight spots or cracks for the engine operation directly in the space between tween the degassing and the outer jacket surrounding the same can arrive.

   The aim of the invention is to prevent the fire basket from cracking due to temperature changes during operation (interruption of the activity of the gas generator system in motor vehicles), the gas through these cracks directly into the space between the degassing shell and the same surround the outer jacket.



  According to the invention, therefore, the one tel of the degassing shaft is extended downward by a part that surrounds the fire basket at a certain distance and protrudes beyond the lower end of the fire basket. This arrangement also enables the fire basket to be loosely placed and fastened on a seat that is arranged on the shaft jacket and tapering downwards, so that the shaft jacket has less to suffer from the temperature changes and does not crack.

      its service life is thus extended.



  If the fire basket burns out in the above-mentioned formation of the generator, it can easily be exchanged and it is also possible to adapt the gas generator output to the performance of the engine by exchanging the fire basket for another one with a different diameter. It is already known per se to adjust the narrowest fire basket cross-section by inserting rings as required.



  . The shaft jacket arranged around the fire basket can have a cylindrical, conical or a combination of these two shapes. It can end near the bottom of the gas generator. The fire basket can be made very short because a part of the shaft jacket protruding downward beyond the same is provided, whereby the differences in the material tensions are reduced.



  Some exemplary embodiments of the subject matter of the invention and a suction gas generator of known construction are shown in the drawing.



       1 shows, schematically, in a longitudinal section, a known suction gas generator; Fig. 2 schematically illustrates an embodiment in a longitudinal section;

       3, 4 and 5 are schematic longitudinal sections through the shaft lower part of further exemplary embodiments; Fig. 6 is a longitudinal section through a practical embodiment form of the manhole base with inserted funnel, and Fig. 7 is a plan view of Fig. -6.



  The generator shown in Fig. 2 be seated two cylindrical jackets 1 and 2, the inner (2) of which forms the actual degassing shaft of the generator. The jacket 2 is made entirely of one piece and is so long that it extends out over the fire basket 4 of the shaft and ends a short distance from the bottom 3 of the outer jacket 1. The fire basket 4 is designed as a funnel with a connecting piece that widens below.

   The extension of the shaft jacket under the fire basket 4 bil Dende part 2a is cylindrical. This part 2a can also, as shown in Fig. 3 and 4, be expanded conically, but it could also be tapered conically. This part 2a can also extend to the bottom 3 of the generator, as shown in FIG. 5, and rest on the same. In this case, openings 5 for the gas discharge are provided at its end].

   On the outside of the shell 2 a pipe 6 is slightly above the fire basket 4 is provided. From this branch nozzles 6a, which open directly above the fire basket 4 into the combustion shaft. The pipe 6 and the nozzles 6a are used to supply air into the combustion shaft.

   If the free cross-section between the manhole jacket 2 and the outer jacket 1 is chosen so small that the pipe 6 for the air supply would make the gas passage to the discharge nozzle 8 more difficult, the manhole jacket is in a known manner by the arrangement of a known conical transition 7 ver narrowed in order to gain space for the accommodation of the air duct 6, as shown in FIGS. 3 and 4.



  In the generator according to FIG. 2, the fire basket 4, the jacket 2 and the part 2a form a single continuous piece. The fire basket 4 can, however, also be formed out as selbstandi ges inserted into the shaft, as illustrated in FIGS. 3 to 5. For this purpose, a cone-shaped seat 9 is provided, which BEZW with the jacket 2. the part 2a forms a uniform whole and on which the funnel 4 of the gasification shaft is placed and fixed. The fire basket 4 is sealed on the seat automatically by the ash dust.

   A possible leak is of no great importance, since the gas containing tar vapors has to pull through the layer of glowing fuel in space q so that the tar is decomposed.



  The more detailed structural design of an exchangeable fire basket 4 in the lower part of the gasification shaft and its fastening are illustrated in FIGS. 6 and 7. The funnel-shaped fire basket 4 has a free opening 10 and is provided with a short hyperbolic connector 11. The points of curvature of the nozzle are strengthened, as this is where the material suffers the most.

   Above, the fire basket has a cylindrical port set 12, the end face of which serves as a support surface for pins 13 welded to the inner wall of the shaft jacket. These pins .sind edged on the underside and hold the fire basket 4 in the manner of a bayonet connection. In order to be able to use the fire basket in the shaft, axially extending cutouts 14 are provided in its cylindri's extension 12, which also extend so deep into its conical wall that the pins 13 and the mouthpieces jet the air when pushed into the shaft tel 2 easily go through these cutouts.

   When the fire basket 4 is rotated, its cylindrical part 12 is pushed under the pin 13 and its hold on the seat 9 is effected. The rotation of the inserted fire basket is limited by teeth 15 be that form stops for the pin.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Rostloser Sauggasgenerator für den Be trieb mit Holz oder andern entgasbaren Stof fen, bei welchem die Luft in den von einem Aussenmantel umgebenen Entgasungsschacht oberhalb eines eine trichterförmige Ver engung und einen untern Verlängerungs stutzen aufweisenden Feuerkorbes eintritt, und das Gas zwischen dem Entgasungs- schacht und dem denselben umgebenden Aussenmantel abzieht, dadurch gekennzeich net, dass der Mantel des Entgasungsschachtes nach unten durch einen Teil verlängert ist, PATENT CLAIM: Rustless suction gas generator for operation with wood or other degassing materials, in which the air enters the degassing shaft surrounded by an outer jacket above a fire basket with a funnel-shaped constriction and an extension nozzle below, and the gas between the degassing shaft and pulls off the outer jacket surrounding the same, characterized in that the jacket of the degassing shaft is extended downwards by a part, der den Feuerkorb in einem gewissen Ab stand umgibt und über das untere Ende des Feuerkorbes hinausragt. UNTERANSPRüCHE: 1. Generator nach Patentanspruch, dadurch gelzennzeichnet, dass der verlängerte Teil des Schachtmantels in der Nähe des Lo- dens des. Aussenmantels des Generators endigt. Z. which surrounds the fire basket in a certain distance and protrudes beyond the lower end of the fire basket. SUBClaims: 1. Generator according to patent claim, characterized in that the extended part of the shaft jacket ends in the vicinity of the bottom of the outer jacket of the generator. Z. Generator nach Patentanspruch, dadurch e nnzeichnet, dass der verlängerte Teil g 'ke des Schachtmantels (2a) bis auf den Bo den des Generators reicht und unten mit Öffnungen für den Gasdurchgang ver sehen ist (Fig. 5). 3. Generator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerkorb einen selbständigen Teil bildet und auf einem konis.ehen Sitz im Innern des Entgasungs- sehachtes aufsitzt, welcher mit dem Schachtmantel und dem verlängerten Teil desselben zusammen zu einem Stück ver einigt ist. 4. Generator according to claim, characterized in that the extended part g'ke of the shaft jacket (2a) extends to the bottom of the generator and is provided with openings for the passage of gas at the bottom (Fig. 5). 3. Generator according to patent claim, characterized in that the fire basket forms an independent part and sits on a konis.ehen seat inside the degassing shaft, which is united with the shaft casing and the extended part of the same to one piece. 4th Generator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.B der Feuerkorb (4) mittels an dem Schachtmantel (2) vorge sehener Zapfen (13) nach Art eines Bajo nettverschlusses befestigt ist (Fig. 6 und 7). 5. Generator according to patent claim, characterized in that the fire basket (4) is fastened by means of pins (13) provided on the shaft casing (2) in the manner of a bayonet lock (Figs. 6 and 7). 5. Generator nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerkorb oben in einem zylin- drisehen Fortsatz (12) übergeht, der den Befes@tigungs,zapfen (1.3) als Stützfläche dient, wobei in diesem Förtsatz (12) Aus schnitte (14) vorgesehen sind, welche das Einschieben des Feuerkorbes über die Zapfen und die Mundstücke der Luft düsen gestatten. 6. Generator according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that the fire basket merges at the top in a cylindrical extension (12) which serves as a support surface for the fastening pin (1.3), with cutouts in this support set (12) ( 14) are provided, which allow the insertion of the fire basket over the pin and the nozzle of the air nozzle. 6th Generator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerkorb (4) einen kurzen hyperbolischen Stutzen (11) besitzt und .dass dessen Krümmungsstellen verstärkt sind. Generator according to patent claim, characterized in that the fire basket (4) has a short hyperbolic connector (11) and that its points of curvature are reinforced.
CH191798D 1934-11-23 1935-11-22 Stainless suction gas generator. CH191798A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS191798X 1934-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191798A true CH191798A (en) 1937-07-15

Family

ID=5450217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191798D CH191798A (en) 1934-11-23 1935-11-22 Stainless suction gas generator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191798A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339465A1 (en) GRILL AND FRYING EQUIPMENT
DE2805470A1 (en) GAS BURNER IN THE SHAPE OF A COOKING PLATE
DE1952436C3 (en) Device on a combustion chamber of a gas turbine for fastening segment-shaped flame tube wall elements
CH191798A (en) Stainless suction gas generator.
DE3424486C2 (en)
DE2263471B2 (en) Silencer designed as a Helmholtz resonator for a device gas burner
EP0173038A1 (en) Pressure relief valve for a boiler of an apparatus for treating food by steam
DE678368C (en) Rustless suction gas generator with descending gasification
DE3309695A1 (en) SHAFT COOLER FOR DRY-CLEARING KOKS
DE626540C (en) One-piece ring-shaped nozzle box for steam or gas turbines
DE2033535A1 (en) Tubular furnace rotating with an inclined axis for incineration of urban waste and other uses
AT150821B (en) Stainless suction gas generator.
EP3887495A1 (en) Brewing device
DE102018216652A1 (en) Scrap drying and / or preheating device
EP3420827B1 (en) Chimney hood for a water pipe head
DE720982C (en) Cooking or baking vessel
DE3114101C2 (en) Air inlet ducts
DE2229022C3 (en) Device for the separate introduction of at least two special fluids into nozzles to be fed separately
DE202022102399U1 (en) Prefabricated capsule element for a water pipe bowl and/or a water pipe
DE733258C (en) Butter maker
DE590383C (en) Device for lighting stove loads
AT256786B (en) Mass transfer column
DE824083C (en) Cathode container for power converters with liquid mercury cathode
DE1526032C (en) Ceramic burner device for stove
DE2001762C3 (en) Device for limiting the flow of air into the outlet of an exhaust flare