CH191094A - Oxygen breathing apparatus with a signaling device operated by the movements of the wearer to indicate a lack of oxygen in the apparatus. - Google Patents

Oxygen breathing apparatus with a signaling device operated by the movements of the wearer to indicate a lack of oxygen in the apparatus.

Info

Publication number
CH191094A
CH191094A CH191094DA CH191094A CH 191094 A CH191094 A CH 191094A CH 191094D A CH191094D A CH 191094DA CH 191094 A CH191094 A CH 191094A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxygen
pressure
breathing apparatus
oxygen breathing
signaling device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Degea Aktiengesellschaft (Auergesellschaft)
Original Assignee
Degea Ag Auerg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degea Ag Auerg filed Critical Degea Ag Auerg
Publication of CH191094A publication Critical patent/CH191094A/en

Links

Landscapes

  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

       

      Sauerstoffatmungsgerät    mit von den Bewegungen des     Gerätträgers        bedienter     Signalvorrichtung zum Anzeigen     von    Sauerstoffmangel im Gerät.         Die    Erfindung betrifft ein     Sauerstoff-          atmun.gsgerät    mit Vorratsflasche.     Bei    solchen       Crerä.ten    kommt es vor,     dass    -der     Druck    in der  Flasche     (Sauerstoffbehälter)    unter das zu  lässige Mass sinkt, ohne     dass    der     Gerätträger     es bemerkt.

   Es sind auch Fälle bekannt, in  denen der     Gerätträger    das Öffnen der     Vor-          ratsflasohe    vergessen hat. Zur Vermeidung  von daraus     entstehenden    Schädigungen und  Unfällen des     Gerätträgers    ist     vorgeschlagen     worden, hinter dem     Druckminderventil    der  Sauerstoffflasche eine     akustische    Signalvor  richtung anzubringen,

   bei der die Strömungs  energie des aus -dem     D.ruckminderventil    aus  tretenden     Sauerstoffes    die     akustische    .Signal  vorrichtung     betätigt.    Bei dieser Signalvor  richtung kommt es darauf an, dass die Feder  des zur Steuerung :des     Sauerstoffstromes    be  nutzten Ventils sehr sorgfältig     eingestellt    ist.  Diese     Einstellung    ist sehr     schwierig    und  kann bei der     Reinigung    des     Gerätes    nach  dem Gebrauch leicht verändert werden.

      Weiterhin hat man in den Atmungsstrom  kreis ein     Absperrventil    eingeschaltet, das  entweder vom Druck des im     Vorratsbehälter     enthaltenen Sauerstoffes oder von einem die  Öffnung     des    Absperrventils des     Sauerstoff-          behälters    bewirkenden Glied     gesteuert    wird.

    Solange bei dieser Vorrichtung ,das Absperr  ventil .der     Sauerstoffflasche    geschlossen     ist,     bleibt auch die     Atmungsleitung    .des     Gerätes          undurchatembar.    Bei dieser     Vorrichtung     kann auch in das die Atmungsleitung ver  schliessende Glied eine Pfeife eingebaut sein,  die bei     :

  geschlossener        Leitung    ertönt, wenn  der Träger zu atmen     versucht.    Diese Vor  richtung ist nachteilig, weil     oie    im Atmungs  weg liegt und durch     Feuchtigkeit,        ,Speichel,          Alkalistaub    der Patrone usw. leidet. Sie  muss bei jeder     Reinigung        des        Gerätes    mit ge  reinigt werden und wird hierbei leicht ver  stellt.

   Sie zeigt auch nicht das     Absinken    des       Druckas    des     ,Sauerstoffes    unter das     notwen-          ,dige    Mass, an, sondern meldet nur dem T'rä-           ger,        dass    er     .das    Öffnen der     Flasche        vergessen,     hat. Ausserdem     ist    eine Warnvorrichtung für       Sauerstoffatmungagerätebekannt,    beider dem       Betriebadruckminderventil    ein zweites Druck  minderventil vorgeschaltet ist.

   In letzterem  wird der Sauerstoffdruck zunächst auf einen  den Betriebsdruck übersteigenden     Druek     herabgesetzt. Das vorgeschaltete Druck  minderventil     besitzt        einen    zweiten Aus  strömungskanal, der normalerweise von einem  Absperrventil :geschlossen gehalten wird.  Beim Sinken des     Sauerstoffbehältertlruckes     wird dieses Absperrventil durch -das .gleich  zeitige Sinken des Druckes im     Druckminder-          ventilgehäuse    geöffnet, und der Sauerstoff  strom tritt durch die     zweite    Öffnung in ,den  Beutel und bringt eine Pfeife zum Ertönen.

    Diese Vorrichtung erfordert neben der Sig  nalvorrichtung noch ein besonderes Druck  minderventil und ist daher kostspielig.  



       Gegenstand    ,der     Erfindung    ist ein Sauer  stoffatmungsgerät mit von den     Bewegungen     des     Gerätträgens    bedienter Signalvorrichtung  zum Anzeigen von Sauerstoffmangel im Ge  rät.

   Hierbei ist     an,die    von einem Sauerstoff  behälter abgehenden     Druckwege    des     Gerätes     eine akustische     Signalvorrichtung    ange  schaltet, die bei Sinken des Sauerstoffdruckes  im Behälter unter das zulässige Mass bei Be  wegung des Gerätes     bezw.    des     Gerätträgers     ein Signal zum Ertönen bringt, während bei  ausreichendem     Sauerstoffdruck    die     Signal-          vorrichtung    durch eine vom Gasdruck be  tätigte Sperrvorrichtung ausser Tätigkeit ge  halten wird.

   Die     Signalvorrichtung    wird  daher auch schon bei .geschlossenem     @Sauer-          stoffbehä=lterdurch    Bewegung des Gerätes in  Tätigkeit .gesetzt, insofern     hierbei    der Gas  druck auf die     Sperrvorrichtung,    zum Beispiel  eine     Membrane,    einen     Kolbenschieber    und  dergleichen, überhaupt noch nicht einwirkt.  Die Signalvorrichtung kann an der Hoch  druckleitung oder am     Niederdruckteil    der  Sauerstoffflasche angebracht sein. Man wird  sie vorzugsweise von aussen her an den       14litteldruckraum    des     Druckminderventils    an  schliessen.

   Schliesst man sie am Hochdruck  weg des Gerätes an, so     wird    man vorteil-         bafterweise    die     ,Sperrung    der Signalvorrich  tung nicht :direkt auf die Signalvorrichtung  einwirken lasen, sondern man überträgt -die  Bewegung einer kleinen     einstellbaren    Mem  bran durch eine Hebelübersetzung und er  zielt hierdurch einen grösseren Arbeitsweg  für die Sperrung.  



  In der beigefügten Zeichnung ist     der    Er  findungsgegenstand in zwei Ausführungs  beispielen dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 ein     Sauerstoffatmungsgerät    mit  daran angeschlossener Signalvorrichtung in  Ansicht,       Fig.    2 einen     Längsschnitt    durch diese  Signalvorrichtung selbst,       Fi:g.    3 einen Längsschnitt :durch die Be  tätigungsmembran der Sperrvorrichtung und  die Sperrvorrichtung selbst für eine Ausfüh  rung, bei der die Signalvorrichtung an den  Hochdruckweg des Gerätes angeschlossen ist.  



       Bei    dem in     Fig.l        dargestellten    Sauer  stoffatmungsgerät ist 1 die     -Sauerstoffvor-          ratsflasche        (Behälter),    2 der Hochdruckweg.  3 das     Druckminderventil,    4 die     a.n        das    Druck  minderventil angeschlossene     Signalvorrich-          tung.     



  In     Fig.    2 ist eine Glocke 5 am Ende des       rohrartigen,        Körpers    6     befestigt,    beispiels  weise durch eine     Mutter    7. Innerhalb der  Glocke liegt, ebenfalls an dem rohrartigen  Körper 6 festgelegt,     eine    äussere 'Schrauben  feder 8, die an ihrem     andern    Ende eine als  Klöppel     ,dienende        Rinigscheibe    9     trägt.    Bei  Bewegungen des     Gerätes    gerät die ,durch die  Feder 8 getragene     :

  Scheibe    9 nach allen Sei  ten hin in Schwingungen     und    schlägt an die  Glocke an. Die     Sperrung    !des     Läuteu"erkes     wird durch die     dreieckige    Platte 10 bewirkt,  die mittels eines Stiftes 11 mit einer Mem  brane 12 zusammenwirkt. Unter der Mem  brane befindet sich das     Membrangehäuse    13  mit dem     Anschlussstutzen    14. Innerhalb     des     rohrartigen Körpers 6 liegt eine Schrauben  feder 115, die die Sperrung     unwirksam    macht,  solange die Membran 12 nicht     unter    Druck  steht.

   Das Sperrglied 10 -wird durch     einen.     Schlitz 16 im     rohrartigen    Körper 6 geführt,      Ist die beschriebene Signalvorrichtung  mit dem Stutzen 14 am     Mitteldruckraumdes          Druekminderventils    angeschlossen, so läutet  die Glocke 5 schon beim Aufnehmen     und     Umhängen des     Gerätes        und        maeht    den  Träger darauf aufmerksam, dass die Flasche  noch geschlossen ist.

       Beim    Aufdrehen .der  Flasche wird die     Membrankapsel    13 unter  Druck     gesetzt,    die Membran 12 hebt     sich     und bewegt das Sperrglied 10 nach oben       gegen        -den     Klöppel 9  und drückt diesen Klöppel fest gegen die  Glocke 5. Hierdurch wird das Läuten sofort       beendet.    Statt der Membran kann auch ein  Kolbenschieber vorgesehen sein. Die Feder  15 kann so eingerichtet sein, dass sie von  aussen her     verstellbar    ist. Durch das Zusam  menwirken des Gasdruckes an die '.Membran  und der Feder 15 kann die Vorrichtung so  einreguliert werden, dass das Läuten bei  einem bestimmten Druck erfolgt.  



  Eine derartig gebaute Signalvorrichtung  könnte     beispielsweise    auch an den Hoch  druckweg des     Gerätes        angeschaltet    werden.  Für die Benutzung am Hochdruckweg     ist     dann aber vorzuziehen, die Bewegung der  Membran     dureh    eine     Hebelbetätigung    auf  das .Sperrglied zu     übertragen,    da durch die  Erzielung eines längeren     Hebelweges    der       7.eitpunkt    der Signalbetätigung oder     -still-          setzung    besser regelbar ist.  



  Die     Fig.3    zeigt ein solches Gerät, das  ein     -Membrangehäuse    17 mit einem     Zufülh-          rungsstutzen    1,8 und der Membran 19 auf  weist. Die Membran trägt     einen        Drucküber-          tragungskörper    20. Dieser wirkt auf einen  am Drehpunkt 21 des Gehäuses 17     angelenk-          ten    Hebel 22 ein.

   Die Membran 19 ist durch  eine in ein Gehäuse eingesetzte Schrauben  feder 23 und ein darüber liegendes, die Ge  häusewand durchsetzendes     Crew-indestück    24       einstellbar.    Das freie     Hebelende    des Hebels  22 betätigt die     Sperrvorrichtung    10, 11 der  in     Fig.1    dargestellten Signalvorrichtung.  



  Eine     .Signalvorrichtung    nach der Erfin  dung hat den Vorteil, dass sie an jedes     .Sauer-          stoffatmungsgerät    angeschlossen werden kann  und am Gerät einen nur ;ganz geringen Platz    einnimmt. Die     beschriebenen    Vorrichtungen  sind     mechanisch    wenig empfindlich und  kommen mit -der     Feuchtigkeit    der Aus  atmungsluft, mit Speichel und dergleichen  nicht in     Berührung.    Sie bedürfen keiner  Pflege und Wartung.



      Oxygen breathing apparatus with a signaling device operated by the movements of the wearer to indicate a lack of oxygen in the apparatus. The invention relates to an oxygen respirator with a storage bottle. With such equipment it can happen that the pressure in the bottle (oxygen tank) falls below the permissible level without the user noticing it.

   Cases are also known in which the device wearer has forgotten to open the storage bottle. To avoid the resulting damage and accidents to the equipment wearer, it has been proposed to attach an acoustic signal device behind the pressure reducing valve of the oxygen cylinder,

   at which the flow energy of the oxygen exiting the pressure reducing valve actuates the acoustic signal device. With this Signalvor direction it is important that the spring of the valve used to control: the oxygen flow is set very carefully. This setting is very difficult and can easily be changed when cleaning the device after use.

      Furthermore, a shut-off valve has been switched on in the breathing flow circuit, which is controlled either by the pressure of the oxygen contained in the storage container or by a member causing the opening of the shut-off valve of the oxygen container.

    As long as the shut-off valve of the oxygen bottle is closed in this device, the breathing line of the device also remains impenetrable. In this device, a whistle can also be built into the member closing the breathing line, which can be used if:

  Closed line sounds when the wearer tries to breathe. This device is disadvantageous because oie is in the respiratory away and suffers from moisture, saliva, alkali dust of the cartridge, etc. It must be cleaned every time the device is cleaned and is easily adjusted.

   Nor does it indicate that the pressure of the oxygen has dropped below the required level, but only reports to the wearer that he has forgotten to open the bottle. In addition, a warning device for oxygen breathing apparatus is known in which a second pressure reducing valve is connected upstream of the operating pressure reducing valve.

   In the latter, the oxygen pressure is first reduced to a pressure that exceeds the operating pressure. The upstream pressure reducing valve has a second flow channel, which is normally kept closed by a shut-off valve. When the oxygen tank pressure drops, this shut-off valve is opened by the simultaneous drop in pressure in the pressure reducing valve housing, and the oxygen flow enters the bag through the second opening and makes a whistle sound.

    In addition to the signal device, this device requires a special pressure reducing valve and is therefore expensive.



       The subject matter of the invention is an oxygen breathing device with a signal device operated by the movements of the device carrier for displaying oxygen deficiency in the device.

   Here is on, the outgoing pressure paths of the device from an oxygen container, an acoustic signal device is switched on, which BEZW when the oxygen pressure in the container falls below the permissible level when moving the device. of the device wearer sounds a signal, while if there is sufficient oxygen pressure, the signaling device is kept inactive by a locking device activated by the gas pressure.

   The signaling device is therefore already activated by moving the device when the oxygen tank is closed, provided that the gas pressure does not yet act on the locking device, for example a membrane, a piston valve and the like. The signal device can be attached to the high pressure line or to the low pressure part of the oxygen cylinder. It will preferably be connected from the outside to the medium pressure chamber of the pressure reducing valve.

   If you connect it to the high pressure path of the device, you will advantageously not allow the blocking of the signaling device to act directly on the signaling device, but rather to transfer the movement of a small adjustable diaphragm through a lever transmission and thereby aim you greater commute to work for the lock.



  In the accompanying drawing, the subject matter of the invention is shown in two embodiments, namely: FIG. 1 shows an oxygen breathing apparatus with a signal device connected to it, FIG. 2 shows a longitudinal section through this signal device itself, FIG. 3 shows a longitudinal section: through the actuating membrane of the locking device and the locking device itself for an execution in which the signaling device is connected to the high-pressure path of the device.



       In the oxygen breathing device shown in Fig.l, 1 is the oxygen supply bottle (container), 2 is the high pressure path. 3 the pressure reducing valve, 4 the signaling device connected to the pressure reducing valve.



  In Fig. 2, a bell 5 is attached to the end of the tubular body 6, for example by a nut 7. Inside the bell is, also set on the tubular body 6, an outer 'coil spring 8, which has a at its other end as a clapper, serving disc 9 carries. When the device moves, the spring 8 carries:

  Disk 9 to all Be th in vibrations and strikes the bell. The ringing is blocked by the triangular plate 10, which interacts with a membrane 12 by means of a pin 11. The membrane housing 13 with the connecting piece 14 is located under the membrane. Inside the tubular body 6 is a helical spring 115, which makes the blocking ineffective as long as the membrane 12 is not under pressure.

   The locking member 10 -will by a. Slot 16 guided in the tubular body 6, If the signaling device described is connected to the medium pressure chamber of the pressure reducing valve with the nozzle 14, the bell 5 rings when the device is picked up and hung around and reminds the wearer that the bottle is still closed.

       When opening the bottle, the membrane capsule 13 is put under pressure, the membrane 12 rises and moves the locking member 10 upwards against the clapper 9 and presses this clapper firmly against the bell 5. This stops the ringing immediately. Instead of the membrane, a piston slide can also be provided. The spring 15 can be set up so that it can be adjusted from the outside. By the interaction of the gas pressure on the membrane and the spring 15, the device can be adjusted so that the ringing occurs at a certain pressure.



  A signaling device constructed in this way could, for example, also be connected to the high pressure path of the device. For use on the high-pressure route, however, it is preferable to transfer the movement of the membrane to the locking element by actuating a lever, since the point at which the signal is actuated or stopped is easier to control by achieving a longer lever path.



  FIG. 3 shows such a device, which has a membrane housing 17 with a feed connection 1, 8 and the membrane 19. The membrane carries a pressure transmission body 20. This acts on a lever 22 articulated at the pivot point 21 of the housing 17.

   The membrane 19 is adjustable by means of a coil spring 23 inserted into a housing and an overlying crew-indestück 24 that penetrates the housing wall. The free lever end of the lever 22 actuates the locking device 10, 11 of the signaling device shown in FIG.



  A signal device according to the invention has the advantage that it can be connected to any oxygen breathing device and only takes up very little space on the device. The devices described are mechanically not very sensitive and do not come into contact with the moisture of the breathable air, saliva and the like. They do not require any care or maintenance.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sauerstoffatmungsgerät mit von den Be wegungen des Gerätträgers bedienter -Sibgnal- vorrichtung zum Anzeigen von @Sauerstoff- mangel im Gerät, dadurch gekennzeichnet; CLAIM OF THE PATENT: Oxygen breathing apparatus with a signaling device operated by the movements of the wearer for displaying @ oxygen deficiency in the apparatus, characterized; da.ss an die von einem :Sauerstoffbehälter ab gehenden Druckwege des Gerätes eine akustische Signalvorrichtung angeschaltet ist, die bei Sinken des Sauerstoffdruckes im Behälter unter das zulässige Mass bei Bewe gungen des Gerätes ein Signal zum Ertönen bringt, während bei ausreichendem Sauer stoffdruck die Signalvorrichtung durch eine vom Gasdruck betätigte Sperrvorriclhtung ausser Tätigkeit gehalten wird. da.ss an acoustic signal device is connected to the pressure path of the device going from an oxygen tank, which sounds a signal when the oxygen pressure in the tank falls below the permissible level when the device moves, while the signal device sounds when the oxygen pressure is sufficient a gas pressure operated locking device is kept inactive. UNTERANSPRüCHE 1. Sauerstoffatmungsgerät nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass -die Signalvorrichtung .bei vom Gerät ab geschlossenem Sauerstoffbehälter durch Bewegung des Gerätes in Tätigkeit tritt. SUB-CLAIMS 1. Oxygen breathing apparatus according to patent claim, characterized in that the signaling device comes into action when the oxygen tank is closed from the device by moving the device. 2. Sauerstoffatmungsgerät nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, @dass die durch den Gasdruck betätigte 8perrvor- richtung eine Membrane aufweist. 3. Sauerstoffatmungsgerät nach Patentan spruch, dadurch : 2. Oxygen breathing apparatus according to patent claim, characterized in that the locking device actuated by the gas pressure has a membrane. 3. Oxygen breathing apparatus according to patent claim, thereby: gekennzeichnet, dass die durch den Gasdruck betätigte Sperrvor richtung einen Kolbenschieber besitzt. 4. Sauerstoffatmungsgerät nach Patentan spruch, dadurch .gekennzeichnet, dass die Signalvorrichtung von aussen an den Mitteldrackraum des Druckminderventils angeschlossen ist. 5. characterized in that the locking device operated by the gas pressure has a piston valve. 4. Oxygen breathing apparatus according to patent claim, characterized in that the signaling device is connected from the outside to the central rack space of the pressure reducing valve. 5. !Sauerstoffatmungsgerät nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalvorrichtung -an den Hochdruckweg angeschlossen isst und die Sperrung .des Signals durch eine Hebelübersetzung er folgt. Oxygen breathing apparatus according to patent claim, characterized in that the signaling device is connected to the high-pressure path and the signal is blocked by means of a lever transmission. 6. Sauerstoffatmung gerät nach Patentan spruch, dadurch bekennzeiehnet, dass eine in ein Gehäuse eingesetzte Feder (23) vor handen ist, welche durch Vermittlung der Sperrvorrichtung unter Einwirkung des Gasdruckes steht. 7..Sauerstoffatmungsgerät nach Patentan- spruch. und Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Feder (23) durch ein: 6. Oxygen breathing device according to patent claim, characterized in that a spring (23) inserted into a housing is available, which is under the action of the gas pressure by means of the locking device. 7 .. oxygen breathing device according to patent claim. and dependent claim 6, characterized in that the spring (23) is characterized by: die Gehäusewand durchsetzendes Organ von aussen her verstellt werden kann. the organ penetrating the housing wall can be adjusted from the outside.
CH191094D 1935-03-21 1936-02-06 Oxygen breathing apparatus with a signaling device operated by the movements of the wearer to indicate a lack of oxygen in the apparatus. CH191094A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE191094X 1935-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191094A true CH191094A (en) 1937-05-31

Family

ID=5727092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191094D CH191094A (en) 1935-03-21 1936-02-06 Oxygen breathing apparatus with a signaling device operated by the movements of the wearer to indicate a lack of oxygen in the apparatus.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191094A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039352B (en) * 1953-11-10 1958-09-18 Mo Och Domsjoe Ab Process for bleaching wood pulp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039352B (en) * 1953-11-10 1958-09-18 Mo Och Domsjoe Ab Process for bleaching wood pulp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109660C2 (en) Electrically and mechanically controllable breathing apparatus based on the circulatory principle
CH191094A (en) Oxygen breathing apparatus with a signaling device operated by the movements of the wearer to indicate a lack of oxygen in the apparatus.
CH284946A (en) Breathing apparatus.
DE2826787C3 (en) Warning signal device for breathing apparatus with pressurized gas supply
DE542599C (en) Breathing apparatus in which an acoustic signal device is arranged behind the pressure reducing valve for the oxygen
DE670550C (en) Oxygen breathing apparatus
CH193778A (en) Oxygen breathing device with supply bottle and signaling device to indicate a lack of oxygen in the device.
DE739673C (en) Warning device for oxygen breathing apparatus
DE705552C (en) Warning device for oxygen breathing apparatus
CH195183A (en) Warning device on oxygen breathing apparatus.
DE693685C (en) Warning device for oxygen breathing apparatus
DE643042C (en) Oxygen breathing apparatus
CH229530A (en) Oxygen breathing apparatus with an acoustic warning device.
DE501595C (en) House gas pressure regulator with upstream safety shut-off valve
AT132531B (en) Display device for monitoring the air pressure in the air hoses of vehicles.
CH379293A (en) Compressed air breathing apparatus with display of the consumption status
DE712238C (en) Lung-automatic high altitude breathing apparatus
DE893750C (en) Warning signal device for oxygen and compressed air breathing apparatus
DE909797C (en) Arrangement for remote transmission of measured values
DE940225C (en) Monitoring device for steam trap
DE891654C (en) Oxygen breathing apparatus with a warning device controlled by high pressure oxygen through a shut-off valve
DE1139387B (en) Compressed gas breathing apparatus with a pressure reducer and a return signal device
CH196823A (en) Oxygen breathing apparatus with warning device.
AT155348B (en) Withdrawal signal for oxygen breathing apparatus.
DE236653C (en)