Nehrtageabreisskalender mit Blickfang für das jeweils geltende Tagesfeld. Es ist bekannt, Abreisskalender so aus zubilden, dass auf jedem Blatt des Kalender blocks mehrere Tagesfelder, z. B. für die sieben Tage der Woche, vereinigt sind, die durch Perforationen der Reihe nach einzeln abgetrennt werden können. Durch das Ab trennen eines Tagesfeldes wird das entspre chende Tagesfeld des darunterliegenden Ka- lenderblockblattes abgedeckt, so dass immer wieder die gleiche Anzahl Tagesfelder frei sichtbar ist.
Man hat folglich ausser dem je weils geltenden immer die gleiche, zum vor aus bestimmte Anzahl der darauffolgenden Kalendertage vor sich, so dass beliebig im Kalender eingetragene Notizen immer die entsprechende Anzahl, z. B. sechs Tage vor her, sichtbar werden.
Die Stellung des heutigen Tages ver schiebt sich jeden Tag um ein Feld von einem Blockrand nach dem andern, bei einem Hänge kalender z. B. von unten nach oben, um beim nächstfolgenden Kalenderblatt wieder unten zu beginnen. Obwohl die Stellung des heutigen Tages aus den Datumziffern hervorgeht, wurde nach Mitteln gesucht, die letzte Trennstelle des angebrochenen Kalenderblattes blickfang- artig kenntlich zu machen. Es sind nun solche Kalender bekannt, die aus abwechslungs weise verschiedenfarbig geschichteten Kalen derblättern bestehen, oder bei denen zwischen die einzelnen Kalenderblätter jeweils ein Bänd chen eingelegt ist.
Eine weitere Ausführung besteht darin, dass die Tagesziffern abwechs lungsweise auf dem einen Kalenderblatt auf seiner linken Seite, auf dem darautfolgenden Kalenderblatt auf seiner rechten Seite auf gedruckt sind.
Kalender aus zweifarbigem Papier wirken unschön; ferner sind farbige Kalenderpapiere für Notizen weniger gut geeignet.
Das Dazwischenlegen von Bändchen stört das Anbringen von Notizen und verteuert die Herstellung des Kalenders. Die abwechselnde Verschiebung der Tagesziffern hat den Nach teil, dass das Kalenderbild unruhig und un schön wirkt und das Anbringen von Notizen auf denjenigen Tagesfeldern erschwert, bei denen die Tagesziffern auf der rechten Blatt- leite angebracht sind, weil man mit der schreibenden Hand die rechts liegenden Tages ziffern verdeckt hält.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abreisskalender, bei dem auf jedem Kalender blatt mehrere, mittels Perforationen abtrenn- bare Tagesfelder vereinigt sind, bei welchem die Perforationslinien für die Tagesfelder des nächstfolgenden Kalenderblattes jeweils gegen über dem darüberliegenden Kalenderblatt in der der Tagesreihenfolge entgegengesetzten Richtung um ein Teilstück der Tagesfeld breite verschoben sind, bis dieselbe aufgeholt ist, worauf sich die Verschiebung der Per forationslinien für die folgenden Kalender blätter in gleichem Sinne wiederholt.
Durch eine solche Verschiebung der Per forationslinien wird unmittelbar neben der zuletzt erzeugten Abtrennlinie die entspre chende Perforation des darunterliegenden Kalenderblattes vollständig sichtbar, so dass an dieser Stelle eine durch die abgetrennte Blattkante des obersten Kalenderblattes und die entsprechende Perforationslinie des folgen den Kalenderblattes gebildete Doppellinie sichtbar ist, wodurch beim angebrochenen Kalenderblatt jeweils das geltende Tagesfeld, welches an diese Doppellinie angrenzt, selbst tätig bezeichnet ist.
Um diese doppelte Mar- kierlinie stärker sichtbar zu machen, ist es von Vorteil, die Perforationslinien in ihrem Bereich mit einem Aufdruck zri versehen, z. B. in Form einer parallel zur Perforationslinie nahe oberhalb derselben angebrachten Druck linie.
Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schaubildlich einen Siebentagekalender.
Fig. 2 zeigt ein Teilstück des gleichen Kalenders in Draufsicht, wobei zwecks Be schreibung eine Anzahl Kalenderblätter seit lich verschoben gezeichnet ist, während diese in Wirklichkeit, wie in Fig. 1 dargestellt, einander genau überdecken. Es ist 1 das oberste Kalenderblatt mit den Tagesziffern 1 bis 3. Die darunterliegenden Kalenderblätter sind der Reihenfolge nach mit 2, 3, 4, 1', 2' bezeichnet. Die untere Hälfte des obersten Kalenderblattes 1. ist bereits abgetrennt, so dass auf dem Kalenderblatt 2 die entsprechen den Tagesfelder 4 bis 7 sichtbar sind.
Als Ersatz für jedes abgetrennte Tagesfeld wird das entsprechende Tagesfeld des darunter liegenden Kalenderblattes sichtbar, so dass ausser dem heutigen immer die nächstfolgen den sechs Kalendertage sichtbar sind. Es er scheinen somit alle an beliebiger Stelle des Kalenderblockes eingetragenen Notizen sechs Tage vorher sichtbar. Überjeder Perforations linie h ist eine Markierlinie 6 aufgedruckt. Die Perforationslinien des Kalenderblattes 2 sind gegenüber den Perforationslinien des Kalenderblattes 1 etwas nach unten verscho ben.
Dadurch ist nach erfolgter Abtrennung der Perforation 6' die darunterliegende Per foration 5" samt Markierlinie 6" sichtbar, welche zusammen mit Markierlinie 6' eine Doppeldrucklinie bildet, welche den heutigen Tag von den übrigen, nur mit einfacher Druck linie markierten Wochentagen unterscheidet.
Die drei Kalenderblätter 1, 2, 3 sind je in sieben, das Kalenderblatt 4 in acht Tages felder aufgeteilt. Mit Kalenderblatt 1' wieder holt sich diese Reihenfolge. Bei Kalender blatt 1 hat das unterste Tagesfeld, wie in Fig. 2 auf dem entsprechenden Kalender blatt 1' ersichtlich, doppelte Breite. Durch die Verschiebung der Perforation vermindert sich entsprechend auf den folgenden Kalender blättern 2 und 3 die Breite des untersten Tagesfeldes, wogegen das oberste Tagesfeld entsprechend vergrössert ist. Dadurch gewinnt man für Blatt 4 den Raum zur Unterbringung eines weiteren achten Tagesfeldes.
Ist die Reihenfolge an der Abtrennung des Kalender blattes 4, dann wird durch Abtrennung des untersten, in vorliegendem Beispiel nach Fig. Z mit der Tagesziffer 18 bezeichneten Feldes, das darunterliegende, doppelt breite Tages feld des Kalenderblattes 1' nur zur Hälfte sichtbar. Diese sichtbare Hälfte, in der Zeich nung (Fig. 2) mit einer Schraffur versehen, kann zweckmässig für einen Reklameaufdruck verwendet werden. Die Tagesziffer 26 dieses Feldes bleibt verdeckt.
Da Kalenderblatt 4 acht Tagesfelder aufweist, sind auch nach Abtrennung des untersten Feldes dieses Kalenderblattes noch sieben Tage sichtbar und damit der Überblick über_die ganze vor liegende Woche vorhanden.
Anstatt das unterste Datumfeld jedes Kalenderblattes entsprechend der Verschie bung der Perforationslinien in der Grösse ver schieden zu halten, kann dieses Feld ein heitlich die gleiche Grösse aufweisen wie die übrigen Tagesfelder, was durch verschieden grosse Kalenderblätter erreicht wird. Dadurch verschiebt sich der untere Blattrand pro Kalenderblatt entsprechend der Verschiebung der Perforationslinien, "o dass eine Staffelung entsteht, bei welcher jeweils ein Randstreifen des darunterliegenden Kalenderblattes sicht bar ist. Diese Staffelung kann man beliebig ausdehnen und nach einer bestimmten An zahl Kalenderblätter von neuere beginnen, z.
B. nach der einem Monat oder Quartal entsprechenden Anzahl Kalenderblätter. Die Staffelung der Blattränder kann zweckmässig für den Aufdruck eines Monats- resp. Quartal kalenders ausgenützt werden, so dass man neben den durch die offenen Tagesfelder ge zeigten vorliegenden Tage, z. B. einer Woche, die noch verbleibenden Kalenderdaten des laufenden Monats resp. Quartals oder beliebig gewollten Zeitabschnittes vor sich hat.
Extra-day calendar with an eye-catcher for the current day field. It is known to train tear-off calendars so that on each sheet of the calendar block several day fields, eg B. for the seven days of the week, which can be separated one by one by perforations in sequence. By separating a day field, the corresponding day field of the calendar block sheet below is covered so that the same number of day fields is always freely visible.
As a result, you always have the same in front of you besides the one that applies to the specific number of the following calendar days before you, so that any notes entered in the calendar always have the appropriate number, e.g. B. six days ago, become visible.
The position of today ver shifts every day by one field from one block edge to the other, with a hanging calendar z. B. from bottom to top to start again at the bottom of the next calendar sheet. Although the position of the current day can be seen from the date digits, a means was sought to make the last separating point of the opened calendar sheet recognizable in an eye-catching manner. There are now known such calendars, which consist of alternately layered calendars in different colors, or in which a ribbon is inserted between the individual calendar sheets.
A further embodiment consists in that the day digits are alternately printed on one calendar sheet on its left side and on the calendar sheet that follows it on its right side.
Two-tone paper calendars look ugly; Furthermore, colored calendar papers are less suitable for taking notes.
The interposition of ribbons interferes with the attachment of notes and makes the production of the calendar more expensive. The alternating shifting of the day digits has the disadvantage that the calendar image looks restless and unattractive and makes it difficult to attach notes to those day fields where the day digits are on the right-hand side of the page, because you can write on those on the right Keeps day digits hidden.
The present invention relates to a tear-off calendar in which several day fields are combined on each calendar sheet, which can be separated by means of perforations, in which the perforation lines for the day fields of the next calendar sheet each relative to the calendar sheet above in the direction opposite to the day sequence by a portion of the Day field width are shifted until the same is caught up, whereupon the shift of the perforation lines for the following calendar sheets is repeated in the same sense.
By shifting the perforation lines in this way, the corresponding perforation of the calendar sheet underneath becomes completely visible immediately next to the separating line generated last, so that a double line formed by the separated sheet edge of the top calendar sheet and the corresponding perforation line of the following calendar sheet is visible at this point, whereby the valid day field, which is adjacent to this double line, is actively designated for the opened calendar sheet.
In order to make this double marking line more visible, it is advantageous to provide the perforation lines with an imprint zri in their area, e.g. B. in the form of a line mounted parallel to the perforation line close above the same pressure.
1 shows a diagrammatic representation of a seven-day calendar as an exemplary embodiment of the subject matter of the invention.
Fig. 2 shows a portion of the same calendar in plan view, for the purpose of Be writing a number of calendar sheets is drawn shifted since Lich, while in reality, as shown in Fig. 1, exactly overlap each other. 1 is the top calendar sheet with the day numbers 1 to 3. The calendar sheets below are designated in sequence with 2, 3, 4, 1 ', 2'. The lower half of the top calendar sheet 1. is already separated so that the corresponding day fields 4 to 7 are visible on calendar sheet 2.
As a substitute for each separated day field, the corresponding day field on the calendar sheet below becomes visible, so that, apart from today's, the next six calendar days are always visible. All the notes entered anywhere on the calendar block appear to be visible six days in advance. A marking line 6 is printed over each perforation line h. The perforation lines of the calendar sheet 2 are relative to the perforation lines of the calendar sheet 1 ben shifted something down.
As a result, after the perforation 6 'has been separated, the underlying perforation 5 "including the marking line 6" is visible, which together with the marking line 6' forms a double print line which distinguishes today from the other days of the week marked with a single print line.
The three calendar pages 1, 2, 3 are each divided into seven, calendar page 4 into eight day fields. This sequence is repeated with calendar sheet 1 '. In the case of calendar sheet 1, the lowest day field, as shown in Fig. 2 on the corresponding calendar sheet 1 ', is twice as wide. By shifting the perforation, the width of the bottom day field is reduced accordingly on the following calendar pages 2 and 3, whereas the top day field is enlarged accordingly. This gives you space for sheet 4 to accommodate another eighth day field.
If the sequence is the separation of the calendar sheet 4, then by separating the lowest, in the present example according to Fig. Z with the day number 18, the underlying, double-wide day field of the calendar sheet 1 'is only half visible. This visible half, provided with hatching in the drawing (Fig. 2), can be conveniently used for an advertisement. The day number 26 of this field remains hidden.
Since calendar sheet 4 has eight day fields, seven days are still visible even after the lowest field of this calendar sheet has been separated and thus an overview of the entire week ahead is available.
Instead of keeping the bottom date field of each calendar sheet different in size according to the displacement of the perforation lines, this field can consistently have the same size as the other day fields, which is achieved by different sized calendar sheets. As a result, the lower edge of the sheet per calendar sheet is shifted according to the displacement of the perforation lines, "o that a graduation is created in which an edge strip of the calendar sheet below is visible. z.
B. according to the number of calendar pages corresponding to a month or quarter. The staggering of the leaf margins can be useful for printing a month or Quarter calendar can be used, so that in addition to the days shown by the open day fields, z. B. a week, the remaining calendar data of the current month, respectively. Quarter or any desired period of time ahead.