CH189915A - Transformer with choke coil for electric arc welding. - Google Patents

Transformer with choke coil for electric arc welding.

Info

Publication number
CH189915A
CH189915A CH189915DA CH189915A CH 189915 A CH189915 A CH 189915A CH 189915D A CH189915D A CH 189915DA CH 189915 A CH189915 A CH 189915A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transformer
air gap
dependent
transformer according
choke coil
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fries Eduard
Original Assignee
Fries Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fries Eduard filed Critical Fries Eduard
Publication of CH189915A publication Critical patent/CH189915A/en

Links

Landscapes

  • Arc Welding Control (AREA)

Description

       

  Transformator mit Drosselspule für elektrische     Lichtbogenschweissung.       Für     das        Lichtbogenschweissen    mit Wech  selstrom ist es zweckmässig, bei     .Stromstär-          ken    von etwa 60 bis 70     Amp.    eine Leerlauf  spannung von zirka 60 Volt zu verwenden.  Für kleinere Ströme liegt die günstigste       Leerlaufspannung    höher und beträgt für  Ströme von zirka 15     Amp.    80 bis 90 Volt.  



  Es sind Schweisseinrichtungen bekannt  geworden, bei denen ein     Transformator    mit  einer     Dro-sselspule    zusammengebaut ist und  bei     denen;    der Schweissstrom durch     Anzap-          fungen    auf der Drosselspule oder durch  Variation eines Luftspaltes im Eisenkörper  der     Drosselspule    reguliert werden kann.

   Um  die für die     gewünschte    Stromstärke passende       Leerlaufspannung    zu erhalten sind auf der       Transformatorenwicklung        Anzapfungen    vor  gesehen oder ist diese     umschaltbar,    z.     B.    von  Serie auf Parallel. Bei den verschiedenen       Schweissarbeiten    müssen dann jeweils die       Sehweisskabel    an die entsprechenden Span  nungsklemmen angeschlossen werden. Um die  Transformatoren nicht zu sehr zu kompli-    zieren begnügt man sich meistens mit zwei       Leerlaufspaunungen.     



  Es     ist    auch eine Lösung bekannt     ge-          worden,    bei welcher die Ströme mittels An  zapfungen eingestellt werden können und  dabei die Schaltung     derart    gewählt ist, dass  mit der Einstellung der     Anzapfungen    für  kleinere Ströme sich gleichzeitig auch eine  höher werdende     Leerlaufspannung    ergibt.  Trotz der dadurch erzielten Vorteile hat  dieser Apparat den Nachteil, dass er viele  teure     Anzapfungen    und einen teuren Stufen  schalter benötigt und trotzdem dem stufen  losen Apparat bezüglich Stromeinstellung  unterlegen ist.  



  Bei dem     Lichtbogenschweisstransformator     mit Drosselspule gemäss vorliegender Erfin  dung sind diese     Nachteile        vermieden.    Die  Drosselspule hat einen     Eisenkörper,    welcher  einen magnetischen     Nebenschluss    zu dem des       Transformators    bildet und einen stufenlos  regulierbaren     Luftspalt        aufweist,    der sich im       Innern    der     Drosselwicklung    befindet.

   Diese      Drosselwicklung ist     derart    in Serie zur  Sekundärwicklung des Transformators ge  schaltet, dass der im Leerlauf durch den  Eisenkörper der     Drosselspule    fliessende und  von der Grösse des einstellbaren .Luftspaltes  abhängige magnetische     F1uss    in der Drossel  wicklung eine Spannung induziert, die sich  zu der     Tra-nsformatomekundärspannung    ad  diert.  



  Die Verhältnisse können so gewählt wer  den, dass bei der Einstellung für Ströme von  etwa 100 bis 120     Amp.    sich eine Leerlauf  spannung von zirka 60 Volt ergibt, dass aber  bei Einstellungen, die kleine Ströme ergeben,  die     Leerlaufspannung    zunächst langsam,  dann aber immer rascher     ansteigt,    mit     hyper-          belähnlichem    Charakter, und schliesslich bei  der Einstellung für den     kleinsten        iStrom    von  zirka 20     Amp.    eine maximale     Leerlaufspan-          nung    von zirka 80 bis 90 Volt erreicht wird.

    Ein Umklemmen der Schweisskabel an Klem  men anderer     Spannung    ist :daher nicht nötig  und falsche Handhabung     ist    unmöglich.  



  Das Entstehen starker Streuungen, die       grossd    Verluste und Erwärmungen in Spu  len und     insbesondere    in benachbarten     Eisen-          konstruktionsteilen    ergeben können, ist     dar     durch vermieden, dass der variable Luftspalt  ins Innere der Drosselwicklung verlegt ist.  Dabei ist es möglich, die Drosselwicklung  auf dem feststehenden Kernteil anzuordnen,  so dass die Stromzuführungen zur Drossel  spule nicht aus flexiblen Kabeln hergestellt  werden müssen.  



  Im folgenden werden Ausführungsbei  spiele :der Erfindung anhand der beiliegen  den Zeichnung erläutert. In den     Fig.    1 bis 5       ist    1 ein     Trane:formatorenkern,    der mit der  Primärwicklung 4 und der     Sekundärwicl@-          lung    5 bewickelt     ist.    Der mittlere Kern 2 ist       unbewickelt.    Der Kern 3 ist beweglich, z. B.  drehbar um eine Achse 6, und bildet einen  magnetischen     Nebenschluss    zum Kern 2. 7 ist  eine Drosselwicklung.

   Diese     ist    am Joch 1'       befestigt,    wird also beim Bewegen des     win          kelförmigen    Kernes 3 nicht mitbewegt.  



  Im Leerlauf fliesst vom Kern 1 ein mag  netischer Fluss, der sich wie durch Pfeile an-    gedeutet, auf die Kerne 2 und 3 verteilt,  und zwar im umgekehrten Verhältnisse der  magnetischen Widerstände der beiden Wege.  Die     Sekundärwicklung    5 ist mit der Drossel  spulenwicklung 7 in Reihe geschaltet, derart,  dass im Leerlauf der vom Kern 1 durch den  Kern 3 fliessende magnetische Fluss in der  Drossel 7 eine Spannung induziert, die zur  Sekundärspannung der Wicklung 5 gleich  gerichtet ist und sich     ssomit    zu dieser addiert.

    Je kleiner der Luftspalt 8, um so grösser ist  im Leerlauf in Säule 3 der Fluss von Säule  1 her, und um so grösser ist somit auch die in  der Wicklung 7 induzierte     Spannung.    Der  Verlauf der Spannung in Wicklung 7 kann  sowohl durch die Form der beiden den Luft  spalt 8 bildenden Pole, als auch durch Ver  ändern des     magnetischen        Widerstandes    der  Säule 2 und damit der durch die Säule 2  fliessenden     Flusskomponente    beeinflusst wer  den. Beim Schweissen     kehrt    der Fluss in  Säule 3 seine Richtung um und schliesst sich  durch den Kern 2.

   Dieser muss so bemessen  sein, dass er die Summe der     magnetischen     Flüsse von Kern 1 und Kern 3 während des  Schweissens aufnehmen kann. Der Luftspalt  kann für die schwachen     Schweissströme    bis  auf Null verkleinert werden.  



  Anhand der     Fig.    2 soll erklärt werden,  wie die gewünschten     Leerlaufspannungen    an  den Klemmen erreicht werden können. Wie  in     Fig.    1     ist    in     Fig.    2     ebenfalls    2 .die mitt  lere Säule, 3 der bewegliche     Kern    und 8 der  Luftspalt. Der Luftspalt ist hier durch ein  kleines     Blechpaketchen    9 überbrückt, und  zwar bei jeder Weite des Luftspaltes. So  kann man z.

   B. erreichen, dass im Leerlauf  bei beliebig grossem Luftspalt 8 ein magneti  scher Fluss von Säule 1 her über 9 durch  Säule 3 fliesst, der in der Drosselwicklung 7  eine zusätzliche Spannung von     beispielsweise     20% erzeugt. Dabei kann die     Windungszahl     der Spule 5 entsprechend kleiner gewählt  werden.

   Natürlich beeinflusst das Blech  paketehen 9 auch die Möglichkeit der Rege  lung des     ,Schweissstromes    aber nur in be  schränktem Masse, wenn seine Abmessungen  derart gewählt werden, dass :der     iSteg    schon      bei 20     %    des normalen Flusses in 3 hoch ge  sättigt ist.     Vorteilhaft    weist das Material  zur Überbrückung des Luftspaltes eine grosse       magnetische    Leitfähigkeit und eine sehr aus  geprägte     tSättigungsgrenze,    wie z. B. das  sogenannte     Permalloy,    auf.

   Neben dem     kon-          etanten        Magnetfluss,    der im Leerlauf über       dass        Paketchen    9 bei jeder Grösse des Luft  spaltes 8 durch den Kern 3 fliesst, besteht  auch noch der früher erwähnte veränderliche  und mit Verkleinerung des Luftspaltes 8 an  wachsende Fluss     zwischen    den Polen des Luft  spaltes B. Der gleiche Zweck kann natürlich  auch auf andere Art erreicht werden; z. B.  zeigt     Fig.    3 eine weitere Möglichkeit, wie  ein solch angenähert konstanter     Magnetfluss     in Verbindung mit einem veränderlichen er  zeugt werden kann.

   Nach dieser Lösung kann  man ohne eine getrennte magnetische Über  brückung 9 auskommen. Hier ist das obere  Joch mit einem     Fortsatz    10     awsgebildet,     durch welchen im Leerlauf vom Kern 1 her  ein magnetischer Fluss, der in allen Einstel  lungen des     Luftspaltes    annähernd gleich  gross bleibt, in den Kern 3 eindringt. Natür  lich muss auch hier der     Fortsatz    so bemes  sen sein, dass die Stromregelung mittels des       Luftspaltes    8 nicht zu sehr beeinflusst wird.  



  In manchen Fällen ist es zweckmässig,  im     unbewickelten        Rück.schluss    des Transfor  mators einen Luftspalt vorzusehen, um im  Leerlauf den     Transformatorfluss    in vermehr  tem Masse durch den Kern der Drosselspule  zu leiten.    In     Fig.    3 ist eine weitere Beeinflussung  des Magnetflusses im Leerlauf über .den       Kern    3 angedeutet.

   Das obere Joch 1' ist  drehbar angeordnet, derart, dass beim Aus  schwingen des beweglichen Kernes 3 sich der       Fortsatz    10     dea    um Achse 6' drehbaren     Joch-          teils    1' etwas hebt,     eo    dass der Luftspalt 19  vergrössert wird. Auf diese Weise kann man  erreichen, dass selbst bei grösserem Aus  schwingen des Kernes 3 immer noch ein ge  nügend grosser Teil des Magnetflusses von 1  her im     Leerlauf    seinen Weg über     ,den    Kern  3 nimmt.

           Mittel    zum Verhindern von     Erschütterun-          gen    des beweglichen Kernes 3 sind in     Fig.    4,  7, .8     und    9 dargestellt.     Fig.    7 zeigt den  Grundriss des untern Joches 1",     Fig.    8     .dessen          Seitenriss    und     Fig.    9 die Seitenansicht des  beweglichen Kernes 3. Wie daraus ersicht  lich, greifen die Zapfen des einen Teils in  die Nuten des andern ein, so dass     mittels    des       Bolzeno    6 eine stabile, eine Drehung jedoch  zulassende Verbindung entsteht.  



  Eine mechanisch äusserst solide Bauweise  erhält man, wenn man den beweglichen Kern  3 auch noch an seinem obern Ende führt und  festhält, wie aus     Fig.    4 ersichtlich. Im festen       obern    Joch 1' oder auch am Winkel 22 sind       magnetisch    leitende     Blechpaketchen    21 be  festigt, die zapfenartig vorstehen und in  passend gelegene Nuten 20 und 20' im be  weglichen Kern 3 eingreifen.

   Auf diese Art  wird nicht nur der bewegliche Kern 3 auch  noch an seinem     obern    Ende geführt, sondern  es wird auch gleichzeitig die magnetische  Überbrückung des variablen Luftspaltes,  deren Wirkungsweise anhand der     Fig.    2 des  näheren     erläutert    wurde, in einfacher und  solider Weise     verwirklicht.    In     Fig.    4a sind  auch die Wicklungen eingezeichnet.  



  Als, Mittel für die Verstellung des be  weglichen     Eisenkernes        dient,    wie in     Fig.    1  ersichtlich, z. B. eine Schraubenspindel 12  mit Links- und Rechtsgewinde und     Schrau-          benmuttern    13     und    13'. Zur     Ablesung    der  der     Einstellung    entsprechenden     Stromstärke     kann eine Skala 14 auf einer Trommel an  geordnet werden, die durch ein Band 15 von  der Trommel 18 der genannten Schrauben  spindel aus angetrieben wird.

   Durch das am  Gehäuse 17 angebrachte Schauloch 16 kann  die     jeweils        eingestellte    Stromstärke     abgelesen     werden.  



  Wenn ein solcher Transformator an ein       Dreiphasennetz    angeschlossen werden soll, so  kann dies in bekannter Weise mittels. eines       Spannungsteilers    erfolgen. Es könnte aber  auch eine     -Scottschaltung    gewählt werden,       wie    in     Fig.    5 und in dem Schema     Fig.    6 ge  zeigt ist, wo 4 und 4' die primären Wick  lungen für     Dreiphasenanschluss,    5 und     .5'    die           sekundären        Tricklungen    bedeuten.

   Im Leer  lauf fliessen von den beiden Kernen 1 und 23  zwei um<B>90,</B> phasenverschobene Magnet  flüsoe zum Teil durch den Kern 2, zum Teil  durch den beweglichen Kern 3. Der resul  tierende     Magnetfluss    durch Kern 3 erzeugt  in der Drosselwicklung 7 eine     iSpannung,     die     in        Phaso    ist mit der gemäss -Schema       Fig.    6 verketteten     Transfoimator=Sekundär-          spannung.     



  In den     Fig.    1 und 5 ist     fernes    angedeutet,  dass die den Luftspalt 8 bildenden Pole ver  schiedene Formen haben können, um den bei  verschieden grossen Luftspalten im Leerlauf  durch den Kern 3 zirkulierenden Magnet  fluss zu beeinflussen.  



  Ferner können die Überbrückungsstege       derart    bemessen sein, dass sie nur bei kleinen  Luftspalten denselben überbrücken, dagegen  bei grösseren     Öffnungen    nur in den Luftspalt  hineinragen.  



  Es mag noch beigefügt werden, dass so  wohl die     Sekundärwicklung    5, als. auch die       Drosselwicklung    7 mittels     Anzapfungen    für  verschiedene Spannungsbereiche     eingerichtet     werden können.



  Transformer with choke coil for electric arc welding. For arc welding with alternating current, it is advisable to use an open circuit voltage of approx. 60 volts at currents of around 60 to 70 amps. For smaller currents, the most favorable no-load voltage is higher and for currents of around 15 Amp. 80 to 90 volts.



  Welding devices have become known in which a transformer is assembled with a dro-sselspule and in which; the welding current can be regulated by taps on the choke coil or by varying an air gap in the iron body of the choke coil.

   In order to obtain the no-load voltage suitable for the desired amperage, taps are seen on the transformer winding or can be switched over, e.g. B. from series to parallel. For the various welding work, the welding cables must be connected to the corresponding voltage terminals. In order not to complicate the transformers too much, one is usually content with two no-load voltages.



  A solution has also become known in which the currents can be set by means of taps and the circuit is selected in such a way that the setting of the taps for smaller currents also results in a higher open circuit voltage. Despite the advantages achieved in this way, this device has the disadvantage that it requires many expensive taps and an expensive step switch and is nevertheless inferior to the stepless device in terms of current setting.



  In the case of the arc welding transformer with a choke coil according to the present invention, these disadvantages are avoided. The choke coil has an iron body which forms a magnetic shunt with that of the transformer and has a continuously adjustable air gap located inside the choke winding.

   This choke winding is connected in series with the secondary winding of the transformer in such a way that the magnetic F1uss flowing through the iron body of the choke coil when idling and dependent on the size of the adjustable air gap induces a voltage in the choke winding that turns into the secondary voltage ad dated.



  The ratios can be selected in such a way that the setting for currents of around 100 to 120 Amp. Results in an open-circuit voltage of around 60 volts, but with settings that result in small currents, the open-circuit voltage is initially slow, but then faster and faster increases, with a hyper-similar character, and finally with the setting for the smallest iStrom of approx. 20 amp. a maximum no-load voltage of approx. 80 to 90 volts is reached.

    Reconnecting the welding cable to terminals with a different voltage is therefore not necessary and incorrect handling is impossible.



  The occurrence of strong scattering, which can result in large losses and heating in coils and especially in adjacent iron construction parts, is avoided by moving the variable air gap inside the inductor winding. It is possible to arrange the choke winding on the stationary core part, so that the power supply lines to the choke coil do not have to be made from flexible cables.



  The following are Ausführungsbei games: the invention with reference to the accompanying drawings explained. In FIGS. 1 to 5, 1 is a Trane: transformer core, which is wound with the primary winding 4 and the secondary winding 5. The middle core 2 is not wound. The core 3 is movable, e.g. B. rotatable about an axis 6, and forms a magnetic shunt to the core 2. 7 is a choke winding.

   This is attached to the yoke 1 ', so is not moved when the angled core 3 is moved.



  When idling, a magnetic flux flows from core 1, which is distributed to cores 2 and 3 as indicated by arrows, in the opposite relationship to the magnetic resistances of the two paths. The secondary winding 5 is connected in series with the choke coil winding 7 in such a way that when idling, the magnetic flux flowing from the core 1 through the core 3 induces a voltage in the choke 7 that is directed in the same way as the secondary voltage of the winding 5 and thus closes this adds up.

    The smaller the air gap 8, the greater the flow from column 1 when idling in column 3, and thus the greater the voltage induced in winding 7. The course of the voltage in winding 7 can be influenced by the shape of the two poles forming the air gap 8, as well as by changing the magnetic resistance of the column 2 and thus the flux component flowing through the column 2. When welding, the flow reverses its direction in column 3 and closes through core 2.

   This must be dimensioned in such a way that it can absorb the sum of the magnetic fluxes from core 1 and core 3 during welding. The air gap can be reduced to zero for the weak welding currents.



  Using FIG. 2, it should be explained how the desired open circuit voltages can be achieved at the terminals. As in Fig. 1, in Fig. 2 there is also 2 .the middle column, 3 the movable core and 8 the air gap. The air gap is bridged here by a small laminated core 9, namely for every width of the air gap. So you can z.

   B. achieve that at idle with any large air gap 8 a magnetic shear flux from column 1 through 9 flows through column 3, which generates an additional voltage of, for example, 20% in the inductor winding 7. The number of turns of the coil 5 can be selected correspondingly smaller.

   Of course, the sheet metal packet 9 also influences the possibility of regulating the welding current, but only to a limited extent if its dimensions are selected in such a way that: the iSteg is already highly saturated at 20% of the normal flow in 3. The material for bridging the air gap advantageously has a high magnetic conductivity and a very pronounced t-saturation limit, such as e.g. B. the so-called Permalloy.

   In addition to the constant magnetic flux that flows in idle over the packet 9 through the core 3 for every size of the air gap 8, there is also the previously mentioned variable flux between the poles of the air gap B that increases as the air gap 8 becomes smaller The same purpose can of course also be achieved in other ways; z. B. Fig. 3 shows a further possibility of how such an approximately constant magnetic flux can be generated in conjunction with a variable one.

   After this solution you can get by without a separate magnetic bridge 9. Here the upper yoke is formed with an extension 10 aws, through which a magnetic flux from the core 1, which remains approximately the same in all settings of the air gap, penetrates the core 3 when idling. Of course, the extension must also be dimensioned here so that the current regulation by means of the air gap 8 is not influenced too much.



  In some cases it is advisable to provide an air gap in the unwound return circuit of the transformer in order to direct the transformer flow through the core of the inductor to a greater extent when idling. In Fig. 3, a further influencing of the magnetic flux in idle. The core 3 is indicated.

   The upper yoke 1 'is rotatably arranged in such a way that when the movable core 3 swings out, the extension 10 of the yoke part 1' rotatable about axis 6 'is raised somewhat, so that the air gap 19 is enlarged. In this way it can be achieved that even if the core 3 vibrates to a greater extent, a sufficiently large part of the magnetic flux from 1 still makes its way over the core 3 in idle mode.

           Means for preventing vibrations of the movable core 3 are shown in FIGS. 4, 7, 8 and 9. Fig. 7 shows the plan view of the lower yoke 1 ″, Fig. 8 shows its side elevation and Fig. 9 shows the side view of the movable core 3. As can be seen from this, the pins of one part engage in the grooves of the other, so that by means of of the Bolzeno 6 a stable, but rotation permitting connection is created.



  A mechanically extremely solid construction is obtained if the movable core 3 is also guided and held at its upper end, as can be seen from FIG. In the fixed upper yoke 1 'or at the angle 22 magnetically conductive laminations 21 be fastened, which protrude like a pin and engage in appropriately located grooves 20 and 20' in the movable core 3 be.

   In this way, not only is the movable core 3 also guided at its upper end, but also the magnetic bridging of the variable air gap, the mode of operation of which was explained in more detail with reference to FIG. 2, is realized in a simple and solid manner. The windings are also shown in FIG. 4a.



  As a means for adjusting the movable iron core is used, as can be seen in Fig. 1, z. B. a screw spindle 12 with left and right-hand thread and screw nuts 13 and 13 '. To read the current strength corresponding to the setting, a scale 14 can be arranged on a drum, which is driven by a belt 15 from the drum 18 of said screw spindle.

   The current intensity set in each case can be read through the viewing hole 16 attached to the housing 17.



  If such a transformer is to be connected to a three-phase network, this can be done in a known manner using. a voltage divider. However, a -Scott circuit could also be selected, as shown in Fig. 5 and in the diagram of Fig. 6, where 4 and 4 'mean the primary windings for three-phase connection, 5 and .5' mean the secondary entanglements.

   When idling, two magnetic flues, phase-shifted by <B> 90, </B> flow from the two cores 1 and 23, partly through the core 2, partly through the movable core 3. The resulting magnetic flux is generated in the core 3 Choke winding 7 has a voltage which is in phase with the transformer linked according to the diagram in FIG. 6 = secondary voltage.



  1 and 5 is further indicated that the poles forming the air gap 8 can have different shapes in order to influence the magnetic flux circulating through the core 3 when the air gaps are of different sizes.



  Furthermore, the bridging webs can be dimensioned such that they only bridge the gap in the case of small air gaps, but only protrude into the air gap in the case of larger openings.



  It may also be added that the secondary winding 5, as. the inductor winding 7 can also be set up for different voltage ranges by means of taps.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Transformator mit Drosselspule für elek trische Lichtbogenschweissung, dadurch ge kennzeichnet, dass der Eisenkörper der Drosselspule einen magnetischen Neben schluss zu dem des Transformators bildet und einen stufenlos regulierbaren Luftspalt auf weist, der sich im Innern der Drosselwick lung befindet, und dass diese Drosselwick lung derart in Serie zur Sekundärwicklung des Transformators geschaltet ist, dass der im Leerlauf durch den Eisenkörper der Dros selspule fliessende und von der Grösse des einstellbaren Luftspaltes. PATENT CLAIM: Transformer with choke coil for electric arc welding, characterized in that the iron body of the choke coil forms a magnetic shunt to that of the transformer and has an infinitely adjustable air gap that is located inside the choke winding, and that this choke winding is connected in series with the secondary winding of the transformer in such a way that the selspule flowing through the iron body of the choke coil when idling and of the size of the adjustable air gap. abhängige mag netische Fluss in der Drosselwicklung eine Spannung induziert, die sich zu der Trans formatoren-Sekundärspannung addiert. UNTERANSPRÜCHE: 1. Transformator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der variable Luftspalt durch einen magnetischen Lei ter, dessen Querschnitt nur einen Bruch teil des Querschnittes des Drosseleisen- körpers beträgt, überbrückt ist. 2. Transformator nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Überbrückungsstege derart bemessen sind, dass sie nur bei kleinen Luftspalten denselben überbrücken, da gegen bei grösseren Öffnungen nur in den Luftspalt hineinragen. 3. dependent magnetic flux in the inductor winding induces a voltage that is added to the transformer secondary voltage. SUBClaims: 1. Transformer according to patent claim, characterized in that the variable air gap is bridged by a magnetic conductor whose cross-section is only a fraction of the cross-section of the choke iron body. 2. Transformer according to claim and dependent claim 1, characterized in that the bridging webs are dimensioned such that they only bridge the same for small air gaps, as compared to larger openings only protrude into the air gap. 3. Transformator nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass an der einen Seite des Luftspal tes am Eisen zackenartige Vorsprünge vorgesehen sind, die in Nuten auf der andern ,Seite eingreifen. 4. Transformator nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Luftspaltbrücke aus sogenanntem Permalloy besteht. 5. Transformer according to claim and dependent claim 1, characterized in that on one side of the Luftspal tes on the iron spike-like projections are provided which engage in grooves on the other side. 4. Transformer according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the air gap bridge consists of so-called permalloy. 5. Transformator nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass in einem unbewickelten mag netischen Rüekschluss des Transforma- tors ein Luftspalt vorgesehen ist, um im Leerlauf den Transformatorenfluss in vermehrtem Masse durch den Kern. der Drosselspule zu treiben. 6. Transformer according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that an air gap is provided in an unwound magnetic return circuit of the transformer in order to increase the transformer flow through the core when idling. to drive the inductor. 6th Transformator nach Unteransprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der im unbewickelten magnetischen Rück- s.chluss vorgesehene Luftspalt variabel ist, derart, dass mit dem Vergrössern des regulierbaren Luftspaltes der Drossel spule der Luftspalt im magnetischen Rückschluss ebenfalls vergrössert wird. 7. Transformator nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Drosselspule fest mit dem Transformatoreisen verbunden ist und dass nur ein unbewickelter Eisen schenkel der Drosselspule beim Regu lieren des Luftspaltes bewegt wird. B. Transformer according to dependent claims 1 and 5, characterized in that the air gap provided in the unwound magnetic return circuit is variable, such that the air gap in the magnetic return circuit is also increased with the increase in the adjustable air gap of the choke coil. 7. Transformer according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the choke coil is firmly connected to the transformer iron and that only an unwound iron leg of the choke coil is moved when regulating the air gap. B. Transformator nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Eisenkern winkelförmig ausgebildet ist. 9. Transformator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er für drei- phasigen Anschluss an ein Netz vermit tels .Scottschaltung eingerichtet ist. 10. Transformator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der beweg liche Eihenkern einerends mittels inein- andergreifenden Zapfen und Nuten an einem Joch aasgelenkt ist, 11. Transformer according to claim and dependent claims 1 to 4 and 7, characterized in that the movable iron core is angular. 9. Transformer according to patent claim, characterized in that it is set up for three-phase connection to a network by means of a Scott circuit. 10. Transformer according to claim, characterized in that the movable egg core is articulated at one end by means of interlocking pins and grooves on a yoke, 11. Transformator nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeich- net, dass zur Verstellung des beweglichen Teils des magnetischen greises eine Schraubenspindel mit Links- und Rechts gewinde angewendet ist. 12. Transformator nach Patentanspruch und Unteransprüchen 10 und 11, dadurch ge kennzeichnet, dass eine .Skala zum An zeigen der eingestellten Stromstärken auf einer Trommel angebracht ist, die mit der Schraubenspindel in Antriebsverbin dung stellt. Transformer according to claim and dependent claim 10, characterized in that a screw spindle with left-hand and right-hand threads is used to adjust the movable part of the old magnetic element. 12. Transformer according to claim and dependent claims 10 and 11, characterized in that a .Skale to show the current strengths set is attached to a drum that is in drive connection with the screw spindle.
CH189915D 1935-03-09 1936-03-06 Transformer with choke coil for electric arc welding. CH189915A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE189915X 1935-03-09
GB100435X 1935-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH189915A true CH189915A (en) 1937-03-31

Family

ID=25756794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH189915D CH189915A (en) 1935-03-09 1936-03-06 Transformer with choke coil for electric arc welding.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH189915A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710788C (en) Transformer for electric arc welding
DE676128C (en) Device for triggering switching or control pulses at a time that can be selected within a period of an alternating voltage
CH189915A (en) Transformer with choke coil for electric arc welding.
DE3430590A1 (en) Electrical machine having permanent-magnet rotor excitation
AT149922B (en) Electric arc welding transformer.
DE734239C (en) Transformer for arc welding with adjustable leakage reactance through L-shaped spreading bars
DE54197C (en) Control device for electrical current converters
DE736476C (en) Arc welding transformer
DE1928538A1 (en) Voltage regulator for devices operated with alternating current, in particular stepless speed regulator for electric motors
DE950080C (en) Control choke or transformer with rotatable, rotationally symmetrical control element
DE454080C (en) Arrangement to achieve a speed setting almost independent of the load in electric motors with armature current control
DE1565273C3 (en) Induction heater
DE758246C (en) Scatter transformer for arc welding
AT165264B (en) X-ray machine
DE621300C (en) Current transformer with two iron cores
AT116320B (en) Device for regulating the voltage of an alternating current network.
DE702565C (en) Transformer adjustable by changing the number of turns
DE506562C (en) AC protection relay
AT152171B (en) Regulating transformer.
DE960123C (en) Device for current control in arc welding transformers
DE292718C (en)
DE531975C (en) Process for regulating the voltage drop of transformers with a closed iron core
CH136752A (en) Device for regulating the voltage of an alternating current network.
AT265417B (en) Single-phase transformer for arc welding
DE691058C (en) Device for electric arc welding with alternating current of higher frequency from the three-phase network