CH189157A - Envelope for letters, papers and documents, which is provided with two adhesive coverings for self-adhesive purposes. - Google Patents

Envelope for letters, papers and documents, which is provided with two adhesive coverings for self-adhesive purposes.

Info

Publication number
CH189157A
CH189157A CH189157DA CH189157A CH 189157 A CH189157 A CH 189157A CH 189157D A CH189157D A CH 189157DA CH 189157 A CH189157 A CH 189157A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
envelope
adhesive
flap
self
papers
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Laes Clement
Original Assignee
Laes Clement
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laes Clement filed Critical Laes Clement
Publication of CH189157A publication Critical patent/CH189157A/en

Links

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  

  Umschlag für Briefe, Papiere und Dokumente, der mit zwei dem Verschliessen  dienenden     Klebstoffbelägen    für     Selbstklebung    versehen ist.    Die Erfindung bezieht sich auf einen  Umschlag, z. B. aus Papier oder Leinwand,  wie solche vor allem für den Postversand von  Briefen,     Papieren    und Dokumenten in den  Handel gebracht werden.  



  Für das Verschliessen solcher Umschläge  dient als meist bekanntes Mittel eine Klappe,  die sogenannte     Verschlussklappe,    die mit  einem rasch trocknenden Klebstoff überzogen  ist und zuletzt in einer bestimmten Falzlinie  auf den Rückenteil des Umschlages umgelegt  wird. Der demgemäss in trockenem Zustand  auf der     Verschlussklappe    befindliche Kleb  stoff muss vor der Benützung des Umschla  ges mit etwas Wasser angefeuchtet werden.  



  Es ist anderseits bekannt, an Stelle des       erwähnten,    gewöhnlichen     Klebstoffes    einen  solchen für die sogenannte     Selbstklebung    zu  verwenden, der das Verschliessen ohne vor  herige Anfeuchtung durch einfaches Auf  legen und leichtes Anpressen der Verschluss  klappe ermöglicht.    Die Erfindung bezieht sich auf diesen  letzteren Fall, und zwar auf einen solchen  Umschlag, bei dem zur     Erreichung    einer  guten     glebung    die zwei Flächen, die zum  Zwecke des     Verschliessens    miteinander in Be  rührung gebracht werden, beide zuvor mit  dem Klebstoff für     Selbstklebung    überzogen  sind.  



  Naturgemäss ist es hierbei     notwendig,     während der Herstellung, des Versandes und  der Lagerung der Umschläge zu vermeiden,  dass die beiden derart mit dem Klebstoff für       Selbstklebung    versehenen Flächen miteinan  der in Berührung kommen. Ebenso ist es  auch erforderlich, die Berührung dieser bei  den Flächen im Augenblick der Benützung  des Umschlages nach Belieben     herbeiführen     zu können.  



  Es wurde unter anderem vorgeschlagen,  für die     Lagerung    der Umschläge im     obern     Teil ihres Körpers eine parallel zum eigent  lichen     Verschlussklappenfalz    verlaufende,      zweite Falzlinie vorzusehen, so dass beim  Falzen des Umschlages nach dieser zweiten  Falzlinie der     Klebstoffbelag    der geöffneten       Verschlussklappe    tiefer als derjenige des Um  schlagrückens zu liegen kommt, während  beim Umlegen der     Verschlussklappe    nach  deren eigentlichen Falz sich beide Klebstoff  beläge decken.

   Dies hat jedoch einerseits den  Nachteil, dass bei Gebrauch des Umschlages,  wenn er ordnungsmässig zugeklebt ist, der  zweite Falz auf der die Anschrift aufneh  menden Vorderseite des Umschlages sichtbar  ist und dessen Aussehen wesentlich beein  trächtigt. Anderseits erschwert dieser zweite  Falz infolge der dadurch verursachten     Knik-          kung    des     Umschlagkörpers    das Einbringen  der Einlage.  



  Der Umschlag gemäss der vorliegenden  Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass  seine     Verschlussklappe    zwei Falzlinien auf  weist, die sich ebenfalls dadurch voneinander  unterscheiden, dass deren eine für die Lage  rung der Umschläge bestimmt ist und so  liegt, dass, wenn die     Verschlussklappe    nach  ihr umgelegt wird, deren     Klebstoffbelag    den  jenigen des Umschlagrückens nicht berührt,  während die zweite Falzlinie den dem Ver  schliessen des Umschlages nach dessen vor  heriger Füllung dienenden,

   eigentlichen     Ver-          schlussklappenfalz    bildet und die Klebstoff  beläge der     Verschlussklappe    und des Um  schlagrückens aufeinander zu liegen     kommen,     wenn die     Verschlussklappe    nach ihr umgelegt  wird. Da hierbei die zweite Falzlinie nicht  im Taschenteil, sondern innerhalb der     Ver-          schlussklappe    liegt, ist sie bei geschlossenem  Umschlag auf dessen Vorderseite nicht sicht  bar, und der Umschlagkörper erfährt durch  sie keine     Knickung,    so dass auch das Ein  bringen der Einlage nicht erschwert wird.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist der Er  findungsgegenstand in zwei beispielsweisen  Ausführungsformen dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 die Draufsicht auf die Rückseite  eines Umschlages bei geöffneter Verschluss  klappe,       Fig.    2 die gleiche Draufsicht auf den    Umschlag bei der für dessen Lagerung be  stimmten Stellung der     Verschlussklappe,          Fig.    ss die gleiche Draufsicht auf den  Umschlag in zugeklebtem Zustand,       Fig.    4 die Draufsicht auf die     Riickseite     eines Umschlages bei geöffneter Verschluss  klappe,

         Fig.    5 die teilweise gleiche Draufsicht  auf den Umschlag bei der für seine Lage  rung bestimmten Stellung der Verschluss  klappe, und       Fig.    6 die teilweise gleiche Draufsicht  auf den Umschlag in zugeklebtem Zustand.  Die     Verschlussklappe        a-b-c    des Um  schlages A wird für das Verschliessen nach  der Linie     a-c    umgelegt, so dass die Spitze b  der     Verschlussklappe    auf den Punkt     b=    zu  liegen kommt.

   Da die Abmessungen der       Verschlussklappe        a-b-c    etwas grösser sind  als diejenigen der Öffnung     a-d-c    des  Rückenteils, gelangen hierbei die Klappe       a-b-c    und der Rückenteil innerhalb der  schraffierten Flächenstreifen miteinander in  Deckung. Diese schraffierten Flächenstreifen  tragen den Klebstoff für     Selbstklebung.     



  Erfindungsgemäss wird die Verschluss  klappe des Briefumschlages bei dessen Her  stellung mit einer zweiten Falzlinie nach der  Linie     al-ci    versehen, so     da.ss    die     Umschläge     für die Dauer ihrer Lagerung gemäss     Fig.    3  gefalzt werden können, wobei die Spitze b  etwas höher als der von den Kanten der bei  den Seitenklappen bestimmte Punkt d liegt.  



  Für den Gebrauch des Briefumschlages  wird die     Verschlussklappe    um die Falzlinie       a,-c,    zurückgelegt und von neuem nach der  Linie     a-c    gefalzt. Dadurch nimmt der Um  schlag die Form nach     Fig.    3 an, und es ge  nügt ein leichter Druck entlang der beiden       Klappenkanten        a-b    und     b-c,    um den Ver  schluss herbeizuführen.  



  Der Falz nach der Falzlinie     a,-c,    wird  zweckmässig während der Herstellung des  Umschlages erzeugt.  



  Auch die Falzlinie     ca-c    kann dabei  gleichzeitig auf irgend eine Weise     vorgebro-          chen         =erden,    was jedoch nicht unbedingt er  forderlich ist. Sie kann zum Beispiel statt      dessen auch durch einen Aufdruck oder eine  farbige Kennzeichnung angedeutet werden.  



  Der in     Fig.    4 bis 6 der Zeichnung dar  gestellte Umschlag trägt auf seiner     Ver-          schlussklappe        e-f-g-h    und auf seinem  Rücken     innerhalb    der schraffierten Flächen  streifen den     Klebstoff    für     Selbstklebung.    Die       Verschlussklappe    wird hierbei bei der Her  stellung für die Lagerung des Beutels nach  der Linie     ei-lal    gemäss     Fig.    5 gefalzt, so  dass sich die beiden     Klebstoffbeläge    nicht  berühren;

   für das Verschliessen des Beutels  dagegen     geschieht    die     Falzung    entsprechend  der     Fig.    6 nach der Linie     e-h,    wobei die  beiden     Klebstoffbeläge    in gegenseitige     Dek-          kung    kommen.  



  Im übrigen beschränkt sich die Erfindung  jedoch keinesfalls auf die beschriebenen und  in der Zeichnung dargestellten Ausführungs  formen von     Umschlägen,    sondern sie erstreckt  sich auch auf alle ähnlichen, im Handel vor-    kommenden Umschläge und auf alle hierfür  geeigneten Werkstoffe.



  Envelope for letters, papers and documents, which is provided with two adhesive coverings for self-adhesive purposes. The invention relates to an envelope, e.g. B. made of paper or canvas, such as those mainly used for mailing letters, papers and documents in the trade.



  The most common means for closing such envelopes is a flap, the so-called closing flap, which is coated with a quick-drying adhesive and is finally folded over in a certain fold line on the back of the envelope. The dry adhesive on the flap must be moistened with a little water before the envelope is used.



  On the other hand, it is known to use in place of the aforementioned, ordinary adhesive such for the so-called self-adhesive, which allows closure without prior moistening by simply placing and lightly pressing the closure flap. The invention relates to this latter case, specifically to such an envelope in which, in order to achieve good gluing, the two surfaces which are brought into contact with one another for the purpose of sealing, are both previously coated with the adhesive for self-adhesive.



  Naturally, it is necessary here to prevent the two surfaces provided with the adhesive for self-adhesive bonding from coming into contact with one another during the production, shipping and storage of the envelopes. It is also necessary to be able to bring these into contact with the surfaces at the moment the envelope is used.



  Among other things, it has been proposed to provide a second fold line running parallel to the actual closure flap fold for storing the envelopes in the upper part of their body, so that when the envelope is folded after this second fold line, the adhesive coating of the opened closure flap is lower than that of the envelope back lies, while when the closure flap is folded down after its actual fold, both adhesive coverings are covered.

   However, this has the disadvantage, on the one hand, that when the envelope is used, if it is properly taped shut, the second fold is visible on the front of the envelope receiving the address and its appearance is significantly impaired. On the other hand, this second fold makes it more difficult to insert the insert as a result of the kinking of the envelope body caused by it.



  The envelope according to the present invention is characterized in that its closure flap has two fold lines, which also differ from one another in that one of them is intended for the storage of the envelopes and is located in such a way that when the closure flap is turned over towards it, whose adhesive coating does not touch that of the back of the envelope, while the second fold line is used to close the envelope after it has been filled before,

   forms the actual closing flap fold and the adhesive coverings of the closing flap and the flap back come to rest on one another when the closing flap is folded over after it. Since the second fold line is not in the pocket part but inside the closure flap, it is not visible on the front side of the envelope when the envelope is closed, and the envelope body does not bend through it, so that it is not difficult to insert the insert.



  In the accompanying drawings, the subject matter of the invention is shown in two exemplary embodiments. 1 shows the top view of the back of an envelope with the closure flap open, FIG. 2 shows the same top view of the envelope in the position of the closure flap intended for its storage, FIG. 5 shows the same top view of the envelope in the sealed state , Fig. 4 is a plan view of the back of an envelope with the flap open,

         5 shows the partially identical top view of the envelope in the position of the closure flap intended for its location, and FIG. 6 shows the partially identical top view of the envelope in the sealed state. The closing flap a-b-c of the envelope A is folded over for the closing according to the line a-c, so that the tip b of the closing flap comes to the point b =.

   Since the dimensions of the closure flap a-b-c are slightly larger than those of the opening a-d-c of the back part, the flap a-b-c and the back part are in line with one another within the hatched surface strips. These hatched surface strips carry the adhesive for self-bonding.



  According to the invention, the closing flap of the envelope is provided with a second fold line after the line al-ci when it is being produced, so that the envelopes can be folded for the duration of their storage according to FIG. 3, the point b being slightly higher than the from the edges of the point d determined by the side flaps lies.



  To use the envelope, the flap is put back around the fold line a, -c, and folded again along the line a-c. As a result, the order takes the form of FIG. 3, and it is sufficient ge a slight pressure along the two flap edges a-b and b-c to bring about the closure.



  The fold after the fold line a, -c is expediently produced during the manufacture of the envelope.



  The fold line ca-c can also be pre-broken in any way at the same time, but this is not absolutely necessary. Instead, for example, it can also be indicated by means of an imprint or colored identification.



  The envelope shown in FIGS. 4 to 6 of the drawing carries the adhesive for self-adhesive bonding on its closure flap e-f-g-h and on its back within the hatched areas. The closure flap is folded in the manufacture position for the storage of the bag along the line ei-lal according to FIG. 5, so that the two adhesive linings do not touch;

   for the closure of the bag, on the other hand, the folding takes place according to FIG. 6 along the line e-h, the two adhesive coverings coming into mutual coverage.



  Otherwise, however, the invention is in no way limited to the embodiments of envelopes described and shown in the drawing, but rather extends to all similar, commercially available envelopes and to all materials suitable for this purpose.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Umschlag für Briefe, Papiere und Doku mente, der mit zwei dem Verschliessen die nenden Klebstoffbelägen für Selbstklebung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Verschlussklappe zwei Falzlinien auf weist, von denen die eine für die Lagerung des Umschlages bestimmt und so angeordnet ist, dass die nach ihr gefaltete Verschluss klappe mit ihrem glebstoffbelag denjenigen des Umschlagrückens nicht berührt, während die zweite Falzlinie dem Verschliessen des Umschlages dient und so verläuft, CLAIM OF THE PATENT: Envelope for letters, papers and documents which is provided with two adhesive coverings for self-adhesive bonding, characterized in that its closure flap has two folding lines, one of which is intended for storing the envelope and is arranged in such a way that that the closing flap, folded after it, with its adhesive coating does not touch that of the back of the envelope, while the second fold line is used to close the envelope and runs like this, dass die nach ihr gefaltete Verschlussklappe mit ihrem Klebstoffbelag auf denjenigen des Umschlag rückens zu liegen kommt. that the flap folded after it comes to rest with its adhesive coating on the back of the envelope.
CH189157D 1935-05-24 1936-05-08 Envelope for letters, papers and documents, which is provided with two adhesive coverings for self-adhesive purposes. CH189157A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR189157X 1935-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH189157A true CH189157A (en) 1937-02-15

Family

ID=8878882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH189157D CH189157A (en) 1935-05-24 1936-05-08 Envelope for letters, papers and documents, which is provided with two adhesive coverings for self-adhesive purposes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH189157A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509365B2 (en) ENDLESS ENVELOPE
DE3021989C2 (en) Mailer, especially envelope
DE692672C (en) Bag closure
CH189157A (en) Envelope for letters, papers and documents, which is provided with two adhesive coverings for self-adhesive purposes.
DE2508746A1 (en) Self sealing envelope for mailing printed matter etc. - has adhesive on inside of fold over envelope section
EP0078967B1 (en) Postal envelope
DE810374C (en) Method for producing the adhesive edge on cigarette paper without a gummed edge
DE3434184A1 (en) Method for sticking advertising and/or information pamphlets and the like in journals and Leporello advertising pamphlet which can be used for this purpose
DE3238053A1 (en) Pocket for accompanying documents
DE660259C (en) Mail item
DE631006C (en) Letter envelope or the like with dry adhesive application
EP0078968B1 (en) Closure for an envelope made of paper coated on one side with plastics material
DE560086C (en) Folder, envelope or the like from several related parts
DE1299513B (en) Folding packaging
DE2805734C3 (en) Closure for mailers with a double-walled closure flap
DE740076C (en) Process for the production of covers for the dispatch of printed matter o.
DE610907C (en) Envelope, bag or the like with several narrow dry adhesive strips
EP0686569A2 (en) Envelope or similar
DE952681C (en) Adhesive letter
DE1952665A1 (en) Adhesion seal for open mail items (printed matter, etc.), especially as a replacement for the metal tongue and eyelet seal on mailing bags with a cardboard back wall
DE481193C (en) Envelope with dry glue application
DE609150C (en) Corner made of transparent material for attaching pictures and the like like. in albums
DE628351C (en) Bag or the like with a dry adhesive seal
DE698831C (en) Bag or the like
DE384174C (en) Leaflet