CH188469A - Tin can with tilting lid. - Google Patents

Tin can with tilting lid.

Info

Publication number
CH188469A
CH188469A CH188469DA CH188469A CH 188469 A CH188469 A CH 188469A CH 188469D A CH188469D A CH 188469DA CH 188469 A CH188469 A CH 188469A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bead
edge
wall
lid
knee
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Friedinger Albert
Original Assignee
Friedinger Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedinger Albert filed Critical Friedinger Albert
Publication of CH188469A publication Critical patent/CH188469A/en

Links

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  

  Blechdose mit     Kippdeckel.       Blechdosen mit     Kippdeckel    sind bekannt.  Eine solche Dose besitzt in einem     gewissen          Abstande    vom obern Dosenrand eine Sicke,  die ein     Sickenknie    aufweist, das heisst die  Sicke läuft nicht wie bei den Dosen mit  Aufsteckdeckel sonst üblich in einer waag  rechten Ebene um die Dose     herum,    sondern  die Sicke läuft über einen Teil des Dosen  umfanges schräg nach unten, so dass auf  diese Weise eine     Knickung    im     Sickenverlauf,     das heisst ein     Sickenknie    entsteht.

   Der Auf  steckdeckel stützt sich bei geschlossener Dose  mit seinem     untern    Rand auf dem nicht schräg  nach unten verlaufenden Teil der Sicke ab.  Wird auf den Aufsteckdeckel an der Stelle,  wo der untere Deckelrand nicht mehr auf der  Sicke aufliegt, sondern die Sicke schräg nach  unten verläuft, ein Druck ausgeübt, dann       kippt    der Deckel an dieser Stelle nach unten  und die Dose wird auf diese Weise geöffnet.  



  Die bekannten Dosen dieser Art haben       rtun    den Nachteil, dass der Kippvorgang des       Deeliels        verhältnismässig    unsicher ist     und        ein       grosser Teil von Dosen einer Lieferung sich  auf diese Weise überhaupt nicht oder sehr  schwer öffnen lässt.  



  Es ist nun festgestellt worden, dass die  Formgebung der Sicke von ausschlaggeben  der Bedeutung für     das    einwandfreie Öffnen  der Dose, das heisst für das Kippen des     Dek-          kels    ist. Bei den bisher bekannten Dosen  wurde die Sicke in der üblichen Weise ge  formt, und die Sicke ging mit     einer    ausge  sprochenen Rundung     in    den Zylindermantel  der Dose über. Bei dem gewöhnlichen Auf  steckdeckel spielt diese     Rundung    keine Rolle.

         .Beim    Kippdeckel jedoch wirkt sich die Run  dung insofern nachteilig aus, als an der  Kippstelle     keine    bestimmte und einwandfrei  wirkende Auflage an der Sicke für den     Dek-          kelrand    vorhanden ist.

   Vielmehr wirkt sich  die abgerundete Übergangsstelle     zwischen     der eigentlichen Sicke     und    dem Zylinder  mantel der Dose derart aus, dass bei     einem     auf den Deckel ausgeübten Druck zwecks       Öffnens    des Deckels der aus dünnem Blech      bestehende Deckelrand einfach sich über die  Sicke hinwegzuziehen versucht und auf diese  Weise der     Kippvorgang    und das Öffnen der  Dose verhindert wird.  



  Dieser Nachteil wird gemäss der Erfin  dung dadurch behoben, dass die Wand des  Dosenrandes am     Sickenknie    in die dem Do  senrand     zuliegende    Wand der Sicke über  einen Übergangsteil übergeht, dessen kon  kave Seitenfläche einen     Krümmungsradius     besitzt, dessen Grösse kleiner als der .doppelte  Betrag der     Wandstärke    des Dosenrandes ist.  Die beiden Wände schliessen dabei einen Win  kel ein, der höchstens 90       beträgt.    Auf diese  Weise kann eine     Abstützung    des: Deckel  randes auf der Sicke erzielt werden, die das  einwandfreie     Kippen    des Deckels zwecks       Öffnens    der Dose sicherstellt.

   Geht die obere       Wand    der Sicke an dem Teil der Dose, wo  die Sicke geneigt verläuft     und    insbesondere  an dem tiefsten Teil der Sicke in den Dosen  rand unter einem spitzen     Winkel    über, so hat  dies noch den     Vorteil,    dass der Deckel beim  Öffnen der Dose nicht abgleiten kann, wie  es bei den bekannten Ausführungsformen  immer der Fall war, wodurch leicht Verlet  zungen der Finger     eintraten.    Es ist noch von  besonderem Vorteil, den Dosenrand unmittel  bar über dem geneigt verlaufenden Teil der  Sicke     schräg    oder gewölbt von aussen nach       innen    verlaufen zu lassen.  



  Auch der obere Rand der Dose könnte  schräg oder gebogen     etwas    von aussen nach  innen eingezogen sein, um ein     Klemmen    des  Deckels während des     Öffnungsvorganges    zu  verhindern. Zwischen diesem eingezogenen  Randteil der Dose und dem     unmittelbar    über  der Sicke angeordneten schrägen Teil der  Dose kann der Dosenrand zylindrisch verlau  fen. Der Deckel     schliesst    auf diese Weise zur  Dose fester und dem Öffnen wird ein ge  wisser     notwendiger    Widerstand entgegenge  setzt.

   Der eingezogene Teil unmittelbar über       dem,    schrägverlaufenden     Sickenteil    hat ausser  dem noch den Zweck, dass der Deckel beim       Öffnungsvorgang    sich ein beträchtliches  Stück von der Dose abhebt, so dass eine be  queme     Entnahme    des Inhaltes möglich ist.

      In der Zeichnung sind beispielsweise Aus  führungsformen des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Dose mit     Kippdeckel    im ge  schlossenen Zustande;       Fig.    2 zeigt die in der     Fig.    1 veranschau  lichte Dose im geöffneten Zustande;       Fig.    3 ist in grösserem     11lassstabe    ein       Schnitt    nach der Linie     IH-III    der     Fig.    1;       Fig.    4 ist ein     Schnitt,    in dem eine weitere  Ausführungsform der Sicke dargestellt ist;

         Fig.    5 ist eine weitere     Schnittansicht    zur  Veranschaulichung einer besonderen Sicken  form;       Fig.    6 zeigt einen     Schnitt    durch einen  Teil einer Dose mit der bekannten Sicke  und einem Aufsteckdeckel;       Fig.    7 zeigt eine weitere Ausführungs  form der Dose nach der Erfindung.  



  In     Fig.    1 ist mit 1 die Dose bezeichnet,  die durch den Aufsteckdeckel 2 verschlossen  wird. Der Deckelrand 3 stützt sich auf der       obern    Wand 4 einer Sicke 5 der Dose 1 ab.  Diese Sicke verläuft in einem Teil ihres Um  fanges bei 6 schräg nach     unten    geneigt, so  dass ein     Sickenknie    7 entsteht. Durch einen  Druck in     Richtung    des Pfeiles P auf den  Deckel an der Stelle, wo sich der abge  schrägte     Sickenteil    6 befindet, kippt der  Deckel um das     Sickenknie    7 und nimmt die  in der     Fig.    2 veranschaulichte Lage ein, das .  heisst die Dose ist geöffnet.  



  Am     Sickenknie    7 verläuft die obere       Wand    4 der Sicke 5 rechtwinklig zum     obern     Dosenrand B. Es entsteht auf diese Weise  der rechte     Winkel    a und der Deckelrand  stützt sich, wie die     Fig.    3 erkennen lässt,  rechtwinklig auf dem     Sickenrand    4 ab.  



  Die Sicke kann auch so ausgebildet sein,  wie es die     Ausführungsform    der     Fig.    4 dar  stellt, wo die Sicke 5a zusammengedrückt ist.  Das Hauptmerkmal ist auch bei dieser Aus  führungsform, dass sich ein in Richtung des  Pfeiles     P'    auf die obere     .Sickenwand    auswir  kender     Druck    im wesentlichen senkrecht auf  dieser     Sickenwand    abstützt.  



  Eine weitere     Ausführungsform    zeigt die       Fig.    5\; die obere Wand 4a der Sicke 5b      schliesst mit dem Dosenrand 8 einen spitzen  Winkel b ein.  



  Der Vorteil der vorliegenden Erfindung  wird voll verständlich anhand der     Fig.    6,  welche bei einer Dose mit Aufsteckdeckel  die übliche     Sickenform        5e    zeigt. Die Teile     5d     und     5e    der Sicke gehen allmählich in den  Zylindermantel     bezw.    Randteil 8 der Dose  über.

   Wenn der in     F'ig.    6 dargestellte Auf  steckdeckel 2 in Richtung des Pfeiles P an  der Stelle, wie es die     Fig.    1 zeigt, nach unten  gedrückt wird, dann     erfolgt    kein Kippen des  Deckels um das     Sickenknie    7, sondern der  Deckel wird einfach nach unten entlang der  Fläche 5d der Sicke     5c    bewegt, das heisst der  Deckelrand 3 weitet sieh, da er aus dünnem  Blech besteht, an dieser Stelle auf, findet  aber keine     Abstützung    wie bei den oben  beschriebenen Ausführungsformen und eine       Kippbewegung    wird verhindert.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    7 ist  erkennbar, dass der obere Randteil der Dose  oberhalb des schräg verlaufenden Teils 6 der  Sicke besonders stark schräg oder gewölbt  bei 8a nach innen gezogen ist. Zwischen die  sem nach innen gezogenen Teil und dem       obern        Rand    der Dose, der ebenfalls schräg  oder gewölbt nach innen gezogen ist, hat die  Dose bezüglich ihrer     Mantelform    wieder eine  zylindrische Gestalt, woraus sich die oben  beschriebenen Vorteile ergeben.



  Tin can with tilting lid. Tin cans with tilting lids are known. Such a can has a bead at a certain distance from the upper edge of the can, which has a beaded knee, that is, the bead does not run around the can in a horizontal right-hand plane, as is usual with the cans with slip-on lids, but the bead runs over a part of the can circumference obliquely downwards, so that in this way a kink in the course of the bead, i.e. a bead knee, is created.

   When the box is closed, the lid is supported with its lower edge on the part of the bead that is not sloping downwards. If pressure is exerted on the slip-on lid at the point where the lower edge of the lid no longer rests on the bead, but the bead runs downwards at an angle, the lid tilts down at this point and the can is opened in this way.



  The known cans of this type have the disadvantage that the tilting process of the Deeliel is relatively unsafe and a large number of cans in a delivery cannot be opened at all or very difficult to open in this way.



  It has now been established that the shape of the bead is of decisive importance for the correct opening of the can, that is to say for the tilting of the lid. In the previously known cans, the bead was shaped in the usual way, and the bead went over with a pronounced rounding in the cylinder jacket of the can. This rounding does not play a role in the usual slip-on lid.

         In the case of the tilting lid, however, the rounding has a disadvantageous effect, as there is no specific and properly acting support on the bead for the lid edge at the tilting point.

   Rather, the rounded transition point between the actual bead and the cylinder jacket of the can has such an effect that when pressure is exerted on the lid to open the lid, the thin sheet metal edge simply tries to pull itself over the bead and in this way the tilting process and the opening of the can is prevented.



  According to the invention, this disadvantage is remedied in that the wall of the can edge at the bead knee merges into the wall of the bead facing the can edge via a transition part whose concave side surface has a radius of curvature, the size of which is smaller than double the amount of the wall thickness Can edge is. The two walls enclose an angle that is at most 90. In this way, a support of the: lid edge can be achieved on the bead, which ensures the proper tilting of the lid for the purpose of opening the can.

   If the upper wall of the bead goes over at an acute angle at the part of the can where the bead runs inclined and especially at the deepest part of the bead in the can, this has the advantage that the lid does not open when the can is opened can slide, as was always the case with the known embodiments, which easily injured fingers occurred. It is also of particular advantage to let the can edge run diagonally or arched from the outside to the inside immediately above the inclined part of the bead.



  The upper edge of the box could also be drawn in at an angle or curved somewhat from the outside inwards in order to prevent the lid from jamming during the opening process. Between this drawn-in edge part of the can and the inclined part of the can arranged directly above the bead, the can edge can run cylindrically. In this way the lid closes more tightly to the can and a certain necessary resistance is opposed to opening.

   The retracted part directly above the inclined beaded part also has the purpose that the lid lifts a considerable distance from the can during the opening process, so that the contents can be removed easily.

      In the drawing, for example, embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely: FIG. 1 shows a can with a tilting lid in the closed state; FIG. 2 shows the can illustrated in FIG. 1 in the open state; FIG. 3 is, on a larger scale, a section along the line IH-III in FIG. 1; Fig. 4 is a section showing another embodiment of the bead;

         Fig. 5 is a further sectional view illustrating a particular bead shape; 6 shows a section through part of a can with the known bead and a push-on lid; Fig. 7 shows a further embodiment form of the can according to the invention.



  In FIG. 1, 1 denotes the can which is closed by the slip-on lid 2. The lid edge 3 is supported on the upper wall 4 of a bead 5 of the can 1. This bead runs in part of its scope at 6 inclined obliquely downwards, so that a bead 7 is formed. By pressing in the direction of arrow P on the lid at the point where the abge inclined bead part 6 is, the lid tilts around the bead knee 7 and takes the position illustrated in FIG. 2, the. means the can is open.



  At the bead knee 7, the upper wall 4 of the bead 5 runs at right angles to the upper edge of the can B. In this way, the right angle a is created and the lid edge is supported at right angles on the bead edge 4, as can be seen in FIG.



  The bead can also be designed as the embodiment of FIG. 4 represents, where the bead 5a is compressed. The main feature of this embodiment, too, is that a pressure acting in the direction of arrow P 'on the upper bead wall is supported essentially perpendicularly on this bead wall.



  Another embodiment is shown in FIG. 5 \; the upper wall 4a of the bead 5b forms an acute angle b with the can rim 8.



  The advantage of the present invention can be fully understood with reference to FIG. 6, which shows the usual bead shape 5e for a can with a push-on lid. The parts 5d and 5e of the bead gradually go into the cylinder jacket respectively. Edge part 8 of the can over.

   If the one in Fig. 6 shown on plug-in cover 2 in the direction of arrow P at the point as shown in FIG. 1, is pressed down, then there is no tilting of the cover around the bead 7, but the cover is simply down along the surface 5d of the The bead 5c moves, that is to say the lid edge 3 widens at this point because it consists of thin sheet metal, but is not supported as in the embodiments described above and a tilting movement is prevented.



  In the embodiment according to FIG. 7 it can be seen that the upper edge part of the can above the inclined part 6 of the bead is drawn inward at 8a particularly strongly inclined or arched. Between the sem inwardly drawn part and the upper edge of the can, which is also drawn obliquely or arched inward, the can again has a cylindrical shape with regard to its shell shape, resulting in the advantages described above.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Blechdose mit Kippdeckel, dadurch ge kennzeichnet, dass die Wand des Dosenrandes am Sickenknie in die dem Dosenrand zulie- gende Wand der Sicke über einen Übergangs teil übergeht, dessen konkave Seitenfläche einen Krümmungsradius besitzt, dessen Grösse kleiner als der doppelte Betrag der Wandstärke des Dosenrandes ist, und dass die beiden Wände einen Winkel einschliessen, der höchstens 90 beträgt. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Tin can with tilting lid, characterized in that the wall of the can edge at the bead knee merges into the wall of the bead facing the can edge via a transition part whose concave side surface has a radius of curvature whose size is less than twice the wall thickness of the Edge of the can, and that the two walls enclose an angle which is at most 90. SUBCLAIMS: 1. Dose nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die vom Dosenrand ab zweigende Wand der Sicke am Sickenknie rechtwinklig zum Dosenrand verläuft. 2. Dose nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die vom Dosenrand ab zweigende Wand der Sicke am Sicken knie spitzwinklig zum Dosenrand ver läuft. 3. Can according to patent claim, characterized in that the wall of the bead branching off from the can edge runs at right angles to the can edge at the bead knee. 2. Can according to claim, characterized in that the wall of the bead branching from the can edge on the beading knee runs at an acute angle to the can edge ver. 3. Dose nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Dose unmittelbar über dem geneigt verlaufenden Teil der Sicke bis zur Höhe des Sickenknies nach innen ge zogen ist, und dass auf diesen Teil nach dem obern Dosenrand zu ein zylindrisch verlaufender Teil folgt, an welchen der obere Randteil der Dose anschliesst, wel cher selbst wieder nach innen gezogen ist. Can according to claim and sub-claim 1, characterized in that the wall of the can is pulled inwards immediately above the inclined part of the bead up to the level of the bead knee, and that this part is followed by a cylindrical part after the upper edge of the can , to which the upper edge part of the box connects, which is itself pulled inwards again.
CH188469D 1934-10-22 1935-10-18 Tin can with tilting lid. CH188469A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT188469X 1934-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH188469A true CH188469A (en) 1936-12-31

Family

ID=3664303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH188469D CH188469A (en) 1934-10-22 1935-10-18 Tin can with tilting lid.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH188469A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263362A1 (en) * 1972-12-23 1974-07-04 Blechwarenfaarik Gustav Gruss AIR SEALER OR VACUUM CONTAINER WITH REUSABLE LOCK

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263362A1 (en) * 1972-12-23 1974-07-04 Blechwarenfaarik Gustav Gruss AIR SEALER OR VACUUM CONTAINER WITH REUSABLE LOCK

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244645C2 (en)
DE1607877A1 (en) Locking device
DE2334451A1 (en) CONTAINER LATCH AND METHOD OF ATTACHING AND RELEASING THIS LATCH
DE1777350A1 (en) Method for attaching an opener to the top surface of a can
DE2128981A1 (en) Valve for pressure vessels
CH188469A (en) Tin can with tilting lid.
DE2252927B1 (en) DEVICE FOR CLOSING TRAYS WITH ALUMINUM FOIL OR DGL
CH209483A (en) Automatic tube closure.
AT146255B (en) Can with tilting lid.
DE2263362C3 (en) Container made of thin sheet metal
CH168306A (en) Box with tightly fitting lid.
DE679053C (en) Can with tilting lid
AT145778B (en) Can.
DE706010C (en) Process for the production of right-angled or acute-angled screens on cans drawn from thin metal sheets
DE579041C (en) Powder container
EP0471911A1 (en) Device for closing a container provided with a cover and a clamping ring
AT85724B (en) Can and opener included.
AT147551B (en) Process for the manufacture of paper containers.
AT150689B (en) Easy-to-open lid lock for boxes etc. like
DE1607877C3 (en) Locking device
AT145092B (en) Can for easily drying, pasty substances.
AT136085B (en) Tin can with expanding lid.
DE823852C (en) Food can with a viewing opening covered by a transparent material
DE1054337B (en) Metal closure capsule for containers, such as bottles or the like.
DE86753C (en)