CH188465A - Device for remote transmission of the position of a display element moved by a scale. - Google Patents

Device for remote transmission of the position of a display element moved by a scale.

Info

Publication number
CH188465A
CH188465A CH188465DA CH188465A CH 188465 A CH188465 A CH 188465A CH 188465D A CH188465D A CH 188465DA CH 188465 A CH188465 A CH 188465A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnet
armature
magnets
scale
display element
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Schenck Eisengies Haftung
Original Assignee
Schenck Carl Eisengiesserei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck Carl Eisengiesserei filed Critical Schenck Carl Eisengiesserei
Publication of CH188465A publication Critical patent/CH188465A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/363Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells using magnetic or capacitive contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Fernübertragen der Stellung eines von einer Waage  bewegten     Anzeigeorganes.       Die Erfindung betrifft eine Einrichtung  zum Fernübertragen der .Stellung eines von  einer Waage bewegten     Anzeigeorganes.    Es  sind Einrichtungen dieser Art bekannt, bei  denen die Einstellung eines     Messgliedeas    durch  eine Anzahl von Magneten auf ein     Anzeige-          oder    Druckwerk übertragen     wird.    Hierbei     ist     für jede zu schaltende Ziffer einer Dezimal  stelle ein besonderer Magnet vorgesehen. Für  die Schaltung einer Dezimalstelle mit 10 Zif  fern sind demnach 10 Magnete notwendig.

    Für die Schaltung zweier Dezimalstellen  (von 1 bis 99)     isind    20 Magnete nötig usw.  Diese grosse Anzahl von Magneten bedingt  eine verhältnismässig grosse Einrichtung und  eine grosse Anzahl elektrischer     Leitungen.     



  Zur Vermeidung dieser Nachteile sind bei  der Einrichtung gemäss vorliegender Erfin  dung mechanisch miteinander     verbundene     Magnete vorgesehen, wobei der Anker des  einen Magnetes am Körper des folgenden be  festigt ist und deren     Ankerwege    unterein-    arider so abgestuft sind, dass der Ankerweg  des einen Magnetes eine Einheit bildet     und     der der     andern    ein ganzes Vielfaches davon.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  ist     in    den     Abb.    1 und 2 der Zeichnung sche  matisch .dargestellt. 1, 2 3 und 4     sind     Magnete und die zugehörigen Anker sind  mit 5, 6, 7     und    8 bezeichnet. Wird der  Magnet 1 unter Strom gesetzt, so bewegt  sich der Anker 5 um ein grosses     Stüok,    das  zum Beispiel vier Einheiten     entspricht.    Ge  ringer ist -die Bewegung des Ankers 6 beim  Erregen des Magnetes 2, und zwar ist diese  nur halb so gross     wie    die des Ankers 5.  Der Weg des Ankers 7 beim     Anziehen    durch  den Magneten 3 ist der gleiche     wie    der des  Ankers 6.

   Dagegen ist die Bewegung     des    An  ker 8 beim Erregen des Magnetes 4     wieder     nur halb so gross wie die der Anker 6 und 7,  beträgt also nur eine Einheit. Der Körper  des Magnetes 1 ist fest angeordnet. Dagegen       sind    die     Körper    der Magnete 2; 3     und    4 je      am Anker des vorangehenden befestigt, sind  also in     Richtung    auf den     Magneten    1 zu  beweglich.  



  Wird der Magnet 1 unter Strom gesetzt  und zieht er den Anker 5 an, so bewegt sich  infolge der verschiebbaren Lagerung auch  gleichzeitig der Magnet 2. Dieser nimmt sei  nen Anker und damit den Magnet 3 mit  und dieser wieder über den Anker 7 den  Magnet 4 und dessen Anker B. Die Zahn  stange 9, die mit dem Anker fest verbunden  ist, bewegt sich     infogedessen        in,    demselben  Mass wie der Anker 5. Bleibt dagegen der  Magnet 1 stromlos und wird der Magnet 2  unter Strom gesetzt, so bewegt sich nur des  sen Anker 6 und der Magnet 3, mit diesem  der Anker 7, der Magnet 4, der Anker 8  und die Zahnstange 9.     Doch,,    ist diese Be  wegung nur halb so .gross wie die vorher  gehende.  



  Das gleiche tritt ein, wenn der Magnet  3 unter Strom gesetzt wird. Alle (in der  Zeichnung) rechts davon liegenden Teile  bleiben unbeeinflusst, aber die linksliegenden  Teile und     zuletzt    die Zahnstange 9 werden  bewegt.     .Schliesslich    kann auch der Magnet 4  unter Strom gesetzt werden. Dadurch wird  der Anker 8 angezogen und die Zahnstange  9 verschoben, doch beträgt die Bewegung nur  die Hälfte von der Bewegung, die durch das  Einschalten des Magnetes 2 oder des Magne  tes 3 hervorgerufen     wird,    oder nur     1Ä4    der  durch den Magnet 1 hervorgerufenen     Be@-          wegung.    Die Abstufung der Ankerwege be  trägt demnach 1 : 2 : 2 : 4 Einheiten.  



  Es können     selbstverständlich    auch meh  rere Magnete gleichzeitig eingeschaltet wer  den. Geschieht dies beispielsweise mit den  Magneten 1 und 2, so bewegt sich 'der An  ker 5 und damit der Magnet 2 um vier Ein  heiten. Der Anker 6 bewegt sich zunächst  ebenfalls um diese vier Einheiten, ausserdem  aber noch um seinen eigenen<B>Weg,</B> so dass  sein Gesamtweg sechs Einheiten beträgt.  Alle links davon liegenden Teile, also auch  die Zahnstange 9, bewegen sich um sechs  Einheiten. Wird ausserdem noch der Magnet  3 unter Strom gesetzt, so beträgt die Ge-         samtbewegung    der Zahnstange acht Einhei  ten. Durch abwechselndes     Hinzuschalten    des  Magnetes 4 lassen sich auch die übrigen  Zwischenwerte erreichen.

   Wird die Bewe  gung der Zahnstange 9 auf     ein    Zahnrad 10  und von diesem auf ein in der Zeichnung  nicht dargestelltes     Typenrad    oder dergleichen  übertragen, so erhält man an diesem die Ein  stellung der Ziffern 0 bis 9.  



  Die Schaltung der einzelnen Magnete ge  schieht zweckmässig durch einen Lochstrei  fen 11, der in     Abb.    2 noch im Grundriss  dargestellt ist. Dieser Lochstreifen 11 ar  beitet mit einer     Kontaktvorrichtung    zusam  men, die aus     vier    Stiften 12, 13, 14 und 15  und aus drehbar .gelagerten Winkelhebeln  16, 17, 18 und 19 besteht. Jeder dieser Win  kelhebel trägt an seinem     untern    Arm ein  Kontaktstück, dem ein festes oder federndes  Kontaktstück gegenüber steht. Sämtliche  Winkelhebel sind in einem Gehäuse 20 ge  lagert, in     dem;    eine     elektrische    Leitung zu  jedem Winkelhebel, zweckmässig zu ihrem       Drehpunkt,    führt.

   Das Gehäuse 20     mit    allen  seinen Teilen ist senkrecht verschiebbar. Es  befindet sich zunächst     in    einer     untern    Lage,  in der die Stifte 12 bis 15 von dem Loch  streifen 11 nicht     beeinflusst    werden.  



  Ist der Lochstreifen, der mit einem von  der Waage bewegten Glied     in    Verbindung  steht, in einer bestimmten Lage     zur    Ruhe       gekommen,    so wird das Gehäuse 20 aufwärts  gegen     diesen    Lochstreifen geführt. Hierbei  dringt ein Teil der     iStifte,    die sich an der  durch eine     strichpunktierte    Linie in     Abb.    2  bezeichneten Stelle     befinden    mögen, in Ver  tiefungen des Lochstreifens ein. In dem ge  zeichneten Beispiel sind dies die Stifte 12,  13 und 15. Über -dem .Stift 14 befindet sich  keine derartige Vertiefung. Infolgedessen  wird dieser Stift nach unten gedrückt.

   Er  dreht damit den     Winkelhebel    18 und infolge  dessen schliesst sich der zugehörige Kontakt.  Dadurch wird ein     .Stromkreis    geschlossen, der  von dem einen Pol der Stromquelle 21 über  die     Leitung    22, die in dem Gehäuse 20 be  findliche     Leitung    und die     geschlossenen     Kontaktstücke zu dem Magneten 2 führt und           170n    diesem zum andern Pol der Stromquelle.  Der Magnet 2 schaltet     infolgedessen    das  Typenrad um zwei     Einheiten.     



  Wird der Lochstreifen von den     .Stiften     an irgend einer andern     ,Stelle    getroffen, so  wird eine andere Anzahl von Einheiten an  dem Typenrad geschaltet. In der     Abb.    2 sind  die einzelnen Vertiefungen in dem Lochstrei  fen so angegeben, dass der Reihe nach die  Ziffern 0 bis 9 geschaltet werden.  



  Die Abstufung der     Ankerwege    unterein  ander kann auch eine andere sein. 'So lassen  sich beispielsweise durch die Abstufungen 1,  2, 4 und 5 sämtliche Ziffern von 0 bis 12  schalten.     Durch    Hinzunahme     eines    weiteren  Magnetes und zweckmässige Verteilung der  Abstufungen zueinander lassen     sich    ausser  halb des Dezimalsystems noch weitere       Sehaltmöglichkeiten        verwirklichen.    Sollen da  gegen die Ziffern 0 bis 99 geschaltet werden,  so dürfte es zweckmässig sein, 2 mal 4 Ma  gnete zu     verwenden:    und je vier dieser Ma  gnete auf eine Dezimalstelle arbeiten zu  lassen.  



  An Stelle der Längsbewegung der einzel  nen Anker kann auch eine Drehbewegung  treten.  



  Wenn auch das Einschalten der einzel  nen Magnete durch den Lochstreifen in vielen  Fällen zweckmässig ist, so kann diese Schal  tung auch auf beliebige andere Art und  Weise durchgeführt werden. Beispielsweise  können die Magnete durch direkte Betäti-         gung    von Kontakten unter Strom gesetzt  werden, falls das     Messglied    eine derartige  Betätigung zulässt.



  Device for remote transmission of the position of a display element moved by a scale. The invention relates to a device for remote transmission of the position of a display element moved by a scale. Devices of this type are known in which the setting of a measuring element is transmitted to a display or printing unit by a number of magnets. A special magnet is provided for each digit of a decimal place to be switched. 10 magnets are therefore required to switch a decimal place with 10 digits.

    For switching two decimal places (from 1 to 99) 20 magnets are necessary, etc. This large number of magnets requires a relatively large device and a large number of electrical lines.



  To avoid these disadvantages, mechanically interconnected magnets are provided in the device according to the present invention, the armature of one magnet being fastened to the body of the next and the armature paths of which are graded so that the armature path of one magnet forms a unit and that of the others a whole multiple of it.



  An embodiment of the invention is shown in FIGS. 1 and 2 of the drawings. 1, 2, 3 and 4 are magnets and the associated armatures are labeled 5, 6, 7 and 8. If the magnet 1 is energized, the armature 5 moves around a large piece, which corresponds to four units, for example. The movement of the armature 6 when the magnet 2 is excited is only half as large as that of the armature 5. The path of the armature 7 when attracted by the magnet 3 is the same as that of the armature 6.

   In contrast, the movement of the armature 8 when the magnet 4 is excited is again only half as large as that of the armature 6 and 7, so it is only one unit. The body of the magnet 1 is fixedly arranged. In contrast, the body of the magnets 2; 3 and 4 each attached to the armature of the preceding one, so they can be moved in the direction of the magnet 1.



  If the magnet 1 is energized and it attracts the armature 5, the magnet 2 also moves at the same time as a result of the displaceable mounting whose armature B. The rack 9, which is firmly connected to the armature, moves infogedessen in the same degree as the armature 5. If, however, the magnet 1 remains de-energized and the magnet 2 is energized, only the sen moves Armature 6 and magnet 3, with this armature 7, magnet 4, armature 8 and rack 9. However, this movement is only half as large as the previous one.



  The same occurs when the magnet 3 is energized. All parts to the right (in the drawing) remain unaffected, but the parts to the left and finally the rack 9 are moved. Finally, the magnet 4 can also be energized. As a result, the armature 8 is attracted and the rack 9 is displaced, but the movement is only half of the movement that is caused by switching on magnet 2 or magnet 3, or only 1 - 4 of the movement caused by magnet 1. movement. The graduation of the anchor travel is accordingly 1: 2: 2: 4 units.



  Of course, several magnets can also be switched on at the same time. If this happens, for example, with the magnets 1 and 2, the armature 5 and thus the magnet 2 moves by four units. The armature 6 initially also moves by these four units, but also by its own path, so that its total path is six units. All parts to the left of it, including the rack 9, move by six units. If the magnet 3 is also energized, the total movement of the rack is eight units. The other intermediate values can also be achieved by alternately switching on the magnet 4.

   If the movement of the rack 9 is transferred to a gear 10 and from this to a type wheel or the like (not shown in the drawing), the setting of the digits 0 to 9 is obtained on this.



  The switching of the individual magnets ge is expediently done by a Lochstrei fen 11, which is shown in Fig. 2 in plan. This punched tape 11 ar processed with a contact device, which consists of four pins 12, 13, 14 and 15 and of rotatably .gelagerten angle levers 16, 17, 18 and 19. Each of these Win angle levers carries a contact piece on its lower arm, which is a fixed or resilient contact piece opposite. All angle levers are stored in a housing 20 ge in which; an electrical line leads to each angle lever, conveniently to its pivot point.

   The housing 20 with all its parts is vertically displaceable. It is initially in a lower position in which the pins 12 to 15 strip of the hole 11 are not affected.



  If the punched tape, which is connected to a member moved by the balance, has come to rest in a certain position, the housing 20 is guided upwards against this punched tape. Here, some of the pins, which may be located at the point indicated by a dot-dash line in Fig. 2, penetrate into recesses in the perforated strip. In the example shown, these are pins 12, 13 and 15. Above -dem. Pen 14 is no such recess. As a result, this pin is pushed down.

   He thus rotates the angle lever 18 and as a result, the associated contact closes. As a result, a .Stromkreis is closed, which leads from one pole of the power source 21 via the line 22, the line sensitive to the housing 20 and the closed contact pieces to the magnet 2 and 170n this to the other pole of the power source. As a result, the magnet 2 switches the character wheel by two units.



  If the punched tape is hit by the pins at any other point, a different number of units is switched on the type wheel. In Fig. 2, the individual wells in the Lochstrei fen are indicated in such a way that the numbers 0 to 9 are switched one after the other.



  The gradation of the anchor paths can also be different. 'For example, all digits from 0 to 12 can be switched using the levels 1, 2, 4 and 5. By adding a further magnet and appropriately distributing the gradations to one another, further holding possibilities can be realized outside of the decimal system. If you want to switch against the digits 0 to 99, it should be useful to use 2 times 4 magnets: and let four of these magnets work on one decimal place.



  Instead of the longitudinal movement of the individual armatures, a rotary movement can also occur.



  Even if the switching on of the individual magnets through the punched tape is useful in many cases, this scarf device can also be carried out in any other way. For example, the magnets can be energized by direct actuation of contacts, if the measuring element allows such actuation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Fernübertragen der Stellung eines von einer Waage bewegten Anzeigeorganes, dadurch gekennzeichnet, dass mechanisch miteinander verbundene Magnete vorgesehen sind, wobei der Anker des einen Magnetes am Körper des folgenden befestigt ist, und deren Ankerwege untereinander so abgestuft sind, dass der Ankerweg des einen Magnetes eine Einheit bildet und der der andern ein ganzes Vielfaches davon. UNTERANSPRt1CHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Körper eines der Magnete festgelagert ist. Claim: device for remotely transmitting the position of a display element moved by a scale, characterized in that mechanically interconnected magnets are provided, the armature of one magnet being attached to the body of the following, and the armature paths of which are graduated from one another so that the armature path of the one magnet forms a unit and that of the other a whole multiple of it. SUB-CLAIMS: 1. Device according to claim, characterized in that the body of one of the magnets is fixed. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Anzeige-. organ ein Lochstreifen (11) ist, mit wel chem Stifte (12-15) gesteuert werden können, die mit Schaltern (16-19) zu sammenwirken, deren jeder zu einem Ma gnet gehört. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the display. organ is a punched tape (11), with wel chem pins (12-15) can be controlled that interact with switches (16-19), each of which belongs to a magnet.
CH188465D 1936-02-26 1936-02-26 Device for remote transmission of the position of a display element moved by a scale. CH188465A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH188465T 1936-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH188465A true CH188465A (en) 1936-12-31

Family

ID=4435651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH188465D CH188465A (en) 1936-02-26 1936-02-26 Device for remote transmission of the position of a display element moved by a scale.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH188465A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654413C (en) Evaluation machine for cards with hole combinations
DE2141190B2 (en) Magnetic field operated switching device
DE544225C (en) Statistical machine controlled by payment cards
CH188465A (en) Device for remote transmission of the position of a display element moved by a scale.
DE925358C (en) Crossbar selector for telecommunications, in particular telephone systems
DE636105C (en) Display or registration device, in particular for scales
AT150499B (en) Display or printing device for measuring devices, in particular scales.
DE564808C (en) Clockwork timer
DE844224C (en) Horizontal and vertical Binaer punches
DE624590C (en) Electrically operated device for displaying any measurement parameters
DE849614C (en) Rotatable slot punch for binary perforations
DE643594C (en) Device for the evaluation of values represented by hole symbols
DE882572C (en) Device for actuating number wheels or similar display elements, in particular for reporting train numbers on railways
DE668335C (en) Blocking magnet and locking device for route and signal levers in electrical power stations
DE371512C (en) Alarm and security system for doors
AT134840B (en) Control device for machines for evaluating punch cards or tapes.
DE483137C (en) Automatic electrical control device for calculating, sorting and evaluating machines that work with punch cards
DE1512469C3 (en) Key-operated device for generating an electrical pulse, assigned to a coding circuit
DE522915C (en) Electric cash register transfer and display device for cash registers
AT201322B (en) Booking facility for a booking machine
DE1169015B (en) Electrical circuit breakers with overcurrent, short-circuit and residual current releases
DE470113C (en) Electrical switch with which the contact is closed or opened magnetically
DE906821C (en) Arrangement for remote-controlled electrical switching devices
DE384391C (en) Rear derailleur for switching operations repeated in groups
DE398125C (en) Electromechanical device for the arbitrary induction of signals, especially for drawing people for control purposes