CH187721A - Transportable, particularly light-weight drawing device. - Google Patents

Transportable, particularly light-weight drawing device.

Info

Publication number
CH187721A
CH187721A CH187721DA CH187721A CH 187721 A CH187721 A CH 187721A CH 187721D A CH187721D A CH 187721DA CH 187721 A CH187721 A CH 187721A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
board
frame
transportable
drawing device
hook
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Theodor Dipl Ing Schiel
Original Assignee
Theodor Dipl Ing Schiel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Dipl Ing Schiel filed Critical Theodor Dipl Ing Schiel
Publication of CH187721A publication Critical patent/CH187721A/en

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  

  Transportable, besonders leicht gebaute Zeicheneinrichtung.    Die nachstehend beschriebene Zeichen  einrichtung ist durch ein besonders geringes  Gewicht des verwendeten Reissbrettes ge  kennzeichnet. In einer weiter entwickelten  Form der Einrichtung sind noch besondere  Hilfsmittel für eine     Neigungs-    und Höhen  verstellung des     Reissbrettes    vorgesehen.  



  Die angewendeten, zum grossen Teil neu  artigen Baumassnahmen tragen in beiden Fäl  len dazu bei, eine     Zeicheneinrichtung    von  einfachster Bauart, leichter Handhabung,  geringem Gewicht und Raumbedarf, be  quemer Transportfähigkeit und niedrigem       Preis    zu schaffen. Dies     ist    insbesondere dann  von Bedeutung, wenn die erwähnte     Nei-          gungs-    und     Höhenverstellbarkeit    vorgesehen  ist, weil eine derartige doppelte Verstellbar  keit bisher weit umfangreichere teurere Ein  richtungen voraussetzte.  



  Zur Erläuterung ,des Erfindungsgegen  standes sind auf der     Zeichnung    Ausfüh  rungsbeispiele     desselben    dargestellt. Es  zeigen:         Fig.    1 ein zusammengesetztes Reissbrett,  bestehend aus einer     Sperrholzplatte    und  einem Versteifungsrahmen,     Ansicht    von  hinten,       Fig.    2 Schnitt     A-A    zu     Fig.    1,       Fig.    3 ein zusammengesetztes Reissbrett  mit Reissschiene,     Schnurzügen,    Gegengewich  ten und Gewichtslaufbahnen,     Ansicht    von  hinten,

           Fig.    4 Draufsicht zu     Fig.    3,         Fig.    5 ein Reissbrett samt zusätzlicher       Verstelleinrichtung    (Traggestell)     geschnitten     in der senkrechten Mittelebene;

   Brett in ver  schiedenen Höhenlagen,       Fig.    6 das     .Reissbrett    samt Traggestell,  Ansicht von     hinten,          Fig.    7 einen     Teilschnitt    durch Reissbrett  und Gestell in der     Ebene.B-B    zu     Fig.    5,       Fig.    8 das     Anheben    des Brettes auf dem  Traggestell in verschiedenen Höhenlagen,       Fig.    9 das Traggestell und Brett zu  sammengelegt, Schnitt     C-C    von     Fig.    10      (Brett und Reissschiene durch starke Linien       kenntlich    gemacht),

         Fig.    10 das Traggestell und Brett, zu  sammengelegt,     .Schnitt        D-D    von     Fig.    9  (Brett und Reissschiene durch starke Linien  kenntlich gemacht).  



  Ausser den massiven     Reissbrettern    sind       ue,        lie    von     zusammeno-esetzter    Bauart  a     'h        sole    t'  bekannt geworden, die aus zwei     dünnen     Holzplatten a,     a',    vergleiche     Fig.    1, mit da  zwischenliegenden flachen Versteifungsrah  men b,     b'        bestehen.    Die neuartige Bauweise  unterscheidet sich von     diesen    Ausführungen  dadurch, dass der Versteifungsrahmen b,

       b'     nur auf seiner     obern        Flachseite    mit einer       dünnen    Sperrholztafel a versehen ist, deren  Oberfläche als Zeichenfläche dient. Es wurde  nämlich auf Grund von Versuchen fest  gestellt,     dass    auch ,diese vereinfachte Bau  art genügend widerstandsfähig gegen Ver  ziehen ist, wenn die     8perrholzplatte    a nicht  zu stark und das     verwendete    Holzmaterial  des Rahmens und der Platte genügend aus  getrocknet ist. Es     liegt    auf der Hand, dass  die Weglassung der Unterplatte     a1    Gewichts  und Preisersparnisse ergibt.  



  Während bei kleineren Reissbrettern ein  aus     vier    Randleisten b,     b'    zusammengesetz  ter Rahmen genügt, empfiehlt sich bei grösse  ren     Brettern,    um ein zu starkes Durchfedern  der     Sperrholzplatte    beim Arbeiten zu ver  meiden, innerhalb der     Randleisten    zu  sätzliche     Verstrebungen        b2,        b3,        b4    anzubrin  gen (siehe     Fig.    3), deren Lage innerhalb ge  wisser Grenzen beliebig gewählt werden  kann.

   Die     Befestigung    der Platte auf den  Rahmenleisten erfolgt in geeigneter Weise  durch Verleimen,     Verstiften,    Verschrauben  oder dergleichen.  



  Das neuartige Reissbrett kann selbstver  ständlich ähnlich wie die bekannten Brett  ausführungen auch mit einer .durch Schnur  züge<I>d</I> parallel geführten     Reissschiene   <I>f</I>     aus-          gerüstet    sein. Die     Schnurzüge        verlaufen    hier  bei in geschützter Lage hinter der     Sperrhoiz-          platte,    teils entlang den Brettkanten, teils im       Innern    des Versteifungsrahmens.

      Wenn zudem bei einem     Reissbrett,    das in  nichtwaagrechter Lage benützt werden soll,  für die Reissschiene ein Gewichtsausgleich  vorgesehen ist, so bietet die neue Bauform  die Möglichkeit einer äusserst zweckmässigen       Weiterentwicklung:    Die Laufbahn     d2,    der       Gewichte        d'    werden im     Innern    des Verstei  fungsrahmens e des Reissbrettes angeordnet,  und erforderlichenfalls nicht parallel, son  dern, wie in     Fig.    3 gezeigt, schräg zu den       Seitenkanten    des     Brettes    gelegt,<B>um</B> eine  ausreichende Bahnlänge zu erzielen.

   Die Ge  wichte     dl    werden so flach ausgebildet, dass  sie über die Stärke des an sich ziemlich fla  chen Stützrahmens e nicht hinausreichen.  



  Ein auf diese Weise gebildetes Reissbrett  ist kaum stärker (dicker) als: die massiven       Reissbretter,    bei denen zudem die etwa vor  gesehenen Gegengewichte zum Ausbalancie  ren der Reissschiene ausserhalb der äussern  Brettbegrenzungen geführt sind; die     Ge-          wichtslaufbahnen    sind dort meist hinter den  Seitenkanten des Brettes in einem     gewissen     Abstand von diesem angeordnet. Derartigen  Ausführungen gegenüber zeichnet sich das  dargestellte Reissbrett durch wesentlich ge  drungenere Bauart aus.  



  Dazu kommt noch, dass die verdeckt lie  genden     .Schnurzüge    d auch an den Seiten  kanten des     Brettes,    keinen Anlass zum     Hän-          genbleiben    oder zur Behinderung beim Ar  beiten bieten.  



  Beim     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    5  bis 8 ist das Reissbrett mit einer Zusatzein  richtung für     Neigungs-    und Höhenverstel  lung versehen. Wegen der Neigungsverstel  lung ist hierbei .die Reissschiene mit Ge  wichtsausgleich versehen. Die     Verstellein-          richtung    ist ein Traggestell, das. auf jedem  Tisch von normaler Höhe aufgestellt werden  kann. Es besteht aus drei gelenkig     miteinan-          der        verbundenen    Rahmen. Der Grundrahmen  i liegt auf dem Tisch, während der Trag  rahmen g zur Auflage des     Reissbrettes    dient.

    Der Tragrahmen g und mit ihm das Reiss  brett h kann in verschiedene Neigungen     ein-          gestellt    werden, indem der Stützrahmen     j          nach    Bedarf in einer der gerben     k'   <B>...</B>     IZJ              des    Grundrahmens eingesetzt wird. Hierzu  kommt noch eine neuartige Höhenverstellbar  keit des Brettes, die darin besteht,     dass    es  mit Hilfe geeigneter Haken in verschiedenen  Höhenlagen auf dem Traggestell g angehängt  werden kann.

   Auf der Brettunterseite an  gebrachte Führungsleisten h', die beim Auf  liegen des Brettes die beiden Seitenkanten  g' des Traggestelles g beiderseits umfassen,       (Fig.    7) sorgen, wie noch näher erläutert  wird, für eine sichere Führung des Reiss  brettes bei der Höhenverstellung.  



  Bei einer als Beispiel aufzufassenden  Ausführung trägt die Brettunterseite einen  oder mehrere Haken 1, die Oberseite des  Tragrahmens beispielsweise zwischen zwei  Leisten g\ eine Reihe     leitersprossenartig    an  geordneter Hakenrasten m. Nach     Fig.    5 und  6 sind zwei Haken 1 vorgesehen. Selbstver  ständlich können die Haken auch am Trag  gestell, die Hakenrasten dagegen an der  Brettunterseite angebracht sein, auch lassen  die Rasten verschiedenartige Ausführungen  (als Querstäbe, Lochkanten usw.) zu. Zweck  mässigerweise liegen die Haken und Haken  rasten in den senkrechten Mittellinien von  Reissbrett und Tragrahmen, doch muss dies  nicht unbedingt zutreffen.  



  Das Lösen der Hakenverbindungen ge  schieht durch leichtes Kanten (Schrägstellen)  des Brettes auf dem Tragrahmen (vergleiche       Fig.    8), indem seine     Unterkante    angefasst  und von der Ebene des Tragrahmens weg  gehoben wird. Die Oberkante     l2    des Brettes  bleibt hierbei auf dem Tragrahmen g liegen.  Es liegt im Interesse einer bequemen Hand  habung, mit einer nicht allzu grossen Hub  bewegung     h4    der     Brettunterkante    auszukom  men.

   Der oberste Haken wird daher um eine  gewisse Strecke l' unterhalb der Brettober  ka.nte     l2    angebracht, damit er beim Kanten  des Brettes auch selbst eine genügend grosse  Hubbewegung     ausführt    um vollständig ausser  Eingriff zu kommen.

   Die grösste zulässige  Hubstrecke     h4    wurde bei der vorliegenden  Bauart aus Zweckmässigkeitsgründen mit  200 mm     angenommen.       Es wäre möglich, den erforderlichen Min  destabstand l'     zwischen    den obersten Haken  und der     Brettoberkante        l2    mit Hilfe einer       Formel    unter Berücksichtigung der Brett  breite     h6    und der Eingriffstiefe     l3    der Haken  festzulegen, doch erscheint dies nicht nötig,

    weil man bei der     Anordnung    der Haken in  jedem Anwendungsfall unmittelbar nach der  oben angegebenen Regel     h'        =    200 mm), ver  fahren kann.  



  Damit die Haken bei allen Höhenlagen  des     Reissbrettes,    also zum Beispiel auch in der  in     Fig.    8 oben gezeigten Stellung in der be  schriebenen Weise ausser Eingriff gebracht  werden können, muss auch zwischen der ober  sten Hakenrast und der Oberkante des Trag  rahmens     in=    ein Abstand     na'    gewahrt sein, der  mindestens dem     vorerwähnten    Abstand     l'     gleich sein muss, um die     beabsichtigte    Hub  bewegung des Hakens. stets zu     ermöglichen.     



  In der schräg angehobenen Stellung kann  das Brett     ungehindert    in die jeweils ge  wünschte Höhenlage verschoben und in  dieser abgesetzt werden. Hierbei greifen die  Haken selbsttätig in neue Rasten ein und  das Brett wird festgehalten.  



  Die Aufgabe der Leisten     hl    auf der  Brettunterseite besteht darin, das Brett beim  Verschieben und vor allem beim Absetzen  sicher zu führen, und ein Entgleisen     und     Herabfallen des Brettes zu verhindern. Falls  nur ein einziger Haken l vorhanden ist, so  tragen die Leisten     h'    ausserdem auch     zum     seitlichen Festhalten des Brettes in     seiner     Auflagestellung bei.  



  Wegen des geringen Brettgewichtes er  fordert die geschilderte     Höhenverstellung     nur geringen Kraftaufwand, obwohl das  ganze Brettgewicht von der     bedienenden     Hand aufgenommen wird. Anderseits ist  hierdurch eine gute Feinfühligkeit bei der       Handhabung    gegeben; man merkt genau, ob  die     Hakenverbindung    in der neuen Lage  richtig eingegriffen hat.  



  Das Verstellen des Brettes erfolgt bei  einiger Übung mindestens ebenso rasch,     wie     bei einem durch Gegengewichte oder Spann  federn. ausbalancierten Reissbrett. Dass jedoch      das     Fortfallen    derartiger     Einrichtungen    eine  bedeutende Vereinfachung ergibt, ist klar.  



       Zur        Befestigung    des,     Grundrahmens    auf  der Tischplatte können beispielsweise     ver-          drehbare    Riegel     i2,    die sich gegen die Vorder  kante des Tisches abstützen, dienen; unter  Umständen kann auch noch die Hinterkante  des, Tisches von besonderen Haken     i$    oder  dergleichen umfasst werden, die mit dem  Grundrahmen durch     anspannbare    Zugorgane       i4    verbunden sind.  



  In einer besonderen neuartigen Ausfüh  rungsform     kann    die ganze Zeicheneinrich  tung auf engsten Raum zusammengelegt  werden. Hierbei sind die, das Gestell bilden  den     Fahmen    g i, j annähernd in eine Ebene  klappbar     (Fig.    9 und 10), wobei ihre     Längs-          und    Querleisten einen freien Raum ein  schliessen, in den das Reissbrett vor dem Zu  sammenklappen eingelegt werden kann. Die  zusammengelegte Einrichtung wird durch  Riegel oder dergleichen fest zusammengehal  ten.  



  Die Längsleisten der Rahmen greifen bei  zusammengeklappter Stellung scherenartig       ineinander.    Das Reissbrett, das in seiner Ar  beitsstellung quer auf dem Tragrahmen liegt,       kommt    bei zusammengeklappter Einrichtung  mit seiner Längsachse in die Längsrichtung  der Rahmen zu liegen, wobei seine empfind  lichen Teile, insbesondere seine     ganten    voll  ständig geschützt     sind.     



  Es ist klar, dass die Formgebung und die  Grössenverhältnisse von Reissbrett und Ge  stell weitgehend     aufeinander    abgestimmt     sein'     müssen, um eine gute     Raumausnutzung,    so  wie einen sicheren Halt des eingeschlossenen  Brettes zu gewährleisten. Die Rückseite des  Tragrahmens erhält     eine        rinnenartige    Aus  sparung, in der der Steg     f    2 der Reissschiene  zu liegen     kommt.  



  Transportable, particularly light-weight drawing device. The sign facility described below is characterized by a particularly low weight of the drawing board used. In a further developed form of the device, special aids are provided for adjusting the incline and height of the drawing board.



  In both cases, the largely novel construction measures used contribute to creating a sign device of the simplest design, easy handling, low weight and space requirements, convenient transportability and low price. This is particularly important if the aforementioned inclination and height adjustability is provided, because such a double adjustability has previously required far more extensive, more expensive devices.



  To explain the subject matter of the invention Ausfüh approximately examples are shown in the drawing. Shown are: Fig. 1 a composite drawing board, consisting of a plywood sheet and a stiffening frame, view from the rear, Fig. 2 section AA to Fig. 1, Fig. 3 is a composite drawing board with drawing bar, cords, counterweights and weight tracks, view from rear,

           4 shows a plan view of FIG. 3, FIG. 5 shows a drawing board together with an additional adjusting device (support frame), cut in the vertical central plane;

   Board in different heights, Fig. 6 the. Drawing board including support frame, view from behind, Fig. 7 is a partial section through drawing board and frame in the plane BB to Fig. 5, Fig. 8 the lifting of the board on the support frame in different Altitudes, Fig. 9, the support frame and board put together, section CC of Fig. 10 (board and tear bar indicated by strong lines),

         Fig. 10 the support frame and board, collapsed, .Schnitt D-D of Fig. 9 (board and tear bar identified by strong lines).



  In addition to the massive drawing boards, ue, lie of composite design a 'h sole t' have become known, which consist of two thin wooden panels a, a ', see Fig. 1, with flat stiffening frames b, b' between them. The new type of construction differs from these designs in that the stiffening frame b,

       b 'is only provided with a thin plywood board a on its upper flat side, the surface of which serves as a drawing surface. It was found on the basis of tests that this simplified type of construction is sufficiently resistant to Ver pull if the plywood a is not too strong and the wood material used for the frame and the plate is sufficiently dried. It is obvious that the omission of the lower plate a1 results in weight and price savings.



  While a frame made up of four edge strips b, b 'is sufficient for smaller drawing boards, it is advisable to attach additional struts b2, b3, b4 within the edge strips in order to prevent the plywood sheet from deflecting too much when working (See Fig. 3), the location of which can be chosen arbitrarily within ge certain limits.

   The plate is fastened to the frame strips in a suitable manner by gluing, pinning, screwing or the like.



  The novel drawing board can of course, similar to the known board designs, also be equipped with a drawing bar <I> f </I> guided in parallel by cords <I> d </I>. The cords run here in a protected position behind the plywood, partly along the board edges, partly inside the stiffening frame.

      If, on a drawing board that is to be used in a non-horizontal position, a weight compensation is provided for the drawing rail, the new design offers the possibility of an extremely useful further development: the track d2, the weights d 'are inside the stiffening frame e des Arranged drawing board, and if necessary not parallel, but, as shown in Fig. 3, placed at an angle to the side edges of the board, <B> to </B> achieve a sufficient length of the web.

   The Ge weights dl are made so flat that they do not extend beyond the strength of the support frame e which is actually quite flat.



  A drawing board formed in this way is hardly stronger (thicker) than: the massive drawing boards, in which the counterweights provided for balancing the drawing rail are also guided outside the outer board boundaries; the weight tracks are mostly arranged there behind the side edges of the board at a certain distance therefrom. Compared to such designs, the drawing board shown is characterized by a much more compact design.



  In addition, the concealed cords on the side edges of the board do not offer any reason to get stuck or to hinder your work.



  In the embodiment of FIGS. 5 to 8, the drawing board is provided with a Zusatzein direction for inclination and height adjustment. Because of the inclination adjustment, the tear bar is provided with weight compensation. The adjustment device is a support frame that can be set up on any table of normal height. It consists of three hinged frames. The base frame i lies on the table, while the support frame g is used to support the drawing board.

    The support frame g and with it the drawing board h can be set at various inclinations by inserting the support frame j into one of the tan k '... IZJ of the base frame as required. In addition, there is a novel height-adjustable speed of the board, which consists in the fact that it can be attached to the support frame g at different heights with the help of suitable hooks.

   On the underside of the board to attached guide strips h ', the two side edges g' of the support frame g on both sides when lying on the board, ensure (Fig. 7), as will be explained in more detail, for a safe guidance of the drawing board during height adjustment.



  In an embodiment to be understood as an example, the underside of the board carries one or more hooks 1, the upper side of the support frame, for example, between two strips g \ a row of ladder rungs on ordered hooks m. According to FIGS. 5 and 6, two hooks 1 are provided. Of course, the hooks can also be placed on the support frame, but the hook notches can be attached to the underside of the board, and the notches also allow various designs (as cross bars, perforated edges, etc.). The hooks and hooks are conveniently located in the vertical center lines of the drawing board and support frame, but this does not necessarily have to be the case.



  The loosening of the hook connections ge is done by slightly edging (tilting) the board on the support frame (see Fig. 8) by touching its lower edge and lifting it away from the plane of the support frame. The upper edge l2 of the board remains on the support frame g. It is in the interest of comfortable handling to get along with a not too large stroke movement h4 of the lower edge of the board.

   The uppermost hook is therefore attached to a certain distance l 'below the board top ka.nte l2 so that when the board is edged, it also performs a sufficiently large lifting movement itself to come out of engagement completely.

   For reasons of expediency, the largest permissible lifting distance h4 was assumed to be 200 mm for the present design. It would be possible to determine the required minimum distance l 'between the top hooks and the top edge of the board l2 using a formula taking into account the board width h6 and the depth of engagement l3 of the hooks, but this does not seem necessary,

    because when arranging the hooks in any application, you can proceed directly according to the rule h '= 200 mm) given above.



  So that the hooks can be disengaged in the manner described at all heights of the drawing board, for example in the position shown above in Fig. 8, must also be between the upper most hook catch and the upper edge of the support frame in = a distance na 'must be maintained, which must be at least equal to the aforementioned distance l' in order to achieve the intended lifting movement of the hook. always enable.



  In the diagonally raised position, the board can be moved unhindered to the respective ge desired height position and placed in this. The hooks automatically engage in new notches and the board is held in place.



  The task of the strips hl on the underside of the board is to guide the board safely when it is moved and especially when it is set down, and to prevent the board from derailing and falling. If only a single hook l is present, the strips h 'also contribute to the lateral holding of the board in its resting position.



  Because of the low weight of the board, the height adjustment described requires little effort, although the entire board weight is absorbed by the operator. On the other hand, this gives a good sensitivity in handling; you can tell exactly whether the hook connection has intervened correctly in the new position.



  The adjustment of the board is done with some practice at least as quickly as with a spring by counterweights or tension. balanced drawing board. It is clear, however, that the elimination of such facilities results in a significant simplification.



       To fasten the base frame on the table top, rotatable bolts i2, for example, which are supported against the front edge of the table, can be used; under certain circumstances the rear edge of the table can also be encompassed by special hooks i $ or the like, which are connected to the base frame by tension members i4.



  In a special new embodiment, the entire drawing equipment can be put together in a very small space. Here are the, the frame form the frame g i, j foldable approximately in one plane (Fig. 9 and 10), with their longitudinal and transverse strips a free space to include in which the drawing board can be inserted prior to collapsing. The collapsed device is firmly held together by bolts or the like.



  The longitudinal strips of the frame interlock like scissors in the folded position. The drawing board, which is in its work position transversely on the support frame, comes to lie with its longitudinal axis in the longitudinal direction of the frame when the device is folded, with its sensitive parts, especially its ganten, are fully protected.



  It is clear that the shape and the proportions of the drawing board and frame must be largely coordinated with one another in order to ensure good use of space and a secure hold of the enclosed board. The back of the support frame is given a groove-like recess in which the web f 2 of the tear bar comes to rest.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Transportable, besonders leicht gebaute Zeicheneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das zugehörige Reissbrett aus einer dünnen Holzplatte (a) und einem die Platte unterstützenden geschlossenen, annähernd gleich grossen Versteifungsrahmen (b, b') zu einer gegen Verbiegen und Verziehen wider standsfähigen Baueinheit zusammengesetzt ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Transportable, particularly lightly constructed drawing device, characterized in that the associated drawing board is composed of a thin wooden panel (a) and a closed, approximately equal-sized stiffening frame (b, b ') supporting the panel to form a structural unit that is resistant to bending and warping is. <B> SUBClaims: </B> 1. Transportable Zeicheneinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Reissbrett ausser den Randleisten des Versteifungsrahmens (b, b') in des sen Innerem zusätzliche Verstrebungs- leisten (b2, b', b4) aufweist. 2. Transportable Zeicheneinrichtung nach Patentanspruch und nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reiss brett mit einer durch Schnurzüge (d) parallelgeführten Reissschiene (f) ver sehen ist. 3. Transportable drawing device according to claim, characterized in that the drawing board has additional bracing strips (b2, b ', b4) in its interior in addition to the edge strips of the stiffening frame (b, b'). 2. Transportable drawing device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the drawing board is seen with a drawing rail (f) guided parallel by cords (d). 3. Transportable Zeicheneinrichtung nach Patentanspruch und nach Unteransprü chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reissschiene (f) durch Gegen gewichte (d') ausbalanciert ist, die auf im Innern des Versteifungsrahmens (e) angeordneten Laufbahnen (d2) ver schiebbar geführt und so flach ausgebil det sind, dass sie über die Stärke des Rahmens (e) nicht hinausragen. 4. Transportable Zeicheneinrichtung nach Patentanspruch und nach Unteransprü chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, .dass die Gewichtslaufbahnen (d2) nicht parallel, sondern schräg zu den Brett- sei.tenkanten liegen. 5. Transportable drawing device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the tear bar (f) is balanced by counterweights (d ') which are slidably guided on tracks (d2) arranged inside the stiffening frame (e) and so on are designed flat that they do not protrude beyond the strength of the frame (e). 4. Transportable drawing device according to claim and subclaims 1 to 3, characterized in that .that the weight tracks (d2) are not parallel, but inclined to the board side edges. 5. Transportable Zeicheneinrichtung nach Patentanspruch und nach Unteransprü chen 1 bis 4), dadurch gekennzeichnet, dass das in Gebrauchsstellung auf einem Gestellrahmen (g) liegende Reissbrett (h) durch Hakenverbindungen auf dem Gestellrahmen festgehalten wird und auf seiner Unterseite Führungsleisten (h') trägt, die die Seitenkanten des Gestell rahmens (g) beiderseits umfassen. 6. Transportable drawing device according to patent claim and subclaims 1 to 4), characterized in that the drawing board (h) lying on a rack frame (g) in the position of use is held by hook connections on the rack frame and has guide strips (h ') on its underside which enclose the side edges of the frame (g) on both sides. 6th Transportable Zeicheneinrichtung nach Patentanspruch und nach Unteransprü- chen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Brett (h) auf seiner Unterseite in seiner senkrechten Mittellinie einen Haken (l) trägt, der mindestens in einer solchen Entfernung (dl) von der Brett oberkante (b\) liegt, dass er bei einem leichten Schrägstellen (Kanten) des Bret- tes, und zwar, Transportable drawing device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the board (h) carries a hook (l) on its underside in its vertical center line which is at least at such a distance (dl) from the board's upper edge ( b \) is that with a slight inclination (edges) of the board, namely, wenn die Brettunterkante um eine Hubstrecke (h4) von höchstens 900 mm ,von der Ebene des Tragrahmens (g) entfernt wird, vollständig ausser Ein griff kommt, so dass das schräggestellte Brett ungehindert aufwärts oder abwärts verschoben werden kann. 7. Transportable Zeicheneinrichtung nach Patentanspruch und nach Unteransprü chen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reissbrett auf seiner Unterseite mehr als einen Haken trägt. B. if the lower edge of the board is removed completely from the level of the support frame (g) by a lifting distance (h4) of no more than 900 mm, so that the inclined board can be moved up or down unhindered. 7. Transportable drawing device according to claim and subclaims 1 to 6, characterized in that the drawing board carries more than one hook on its underside. B. Transportable Zeicheneinrichtung nach Patentanspruch und nach Unteransprü chen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Haken (l) gehörenden Hakenrasten (m) derart in einer Reihe auf dem Gestellrahmen (g, g2) angeord net sind, .dass die Entfernung (m') der obersten Hakenrast von der Gestell rahmen-Oberkante (7n2) mindestens eben- sogross. ist, wie der Abstand (P) des obersten Hakens von der Reissbrett-Ober- kante (1z). 9. Transportable drawing device according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that the hook notches (m) belonging to the hooks (l) are arranged in a row on the frame (g, g2) in such a way that the distance (m ') the top hook catch from the top of the frame frame (7n2) at least as large. is like the distance (P) of the top hook from the top edge of the drawing board (1z). 9. Transportable Zeicheneinrichtung nach Patentanspruch und nach Unteransprü chen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das bei Gebrauchsstellung quer auf dem Traggestell (g) liegende Brett (1a) bei ,zusammengelegter Stellung der Ein richtung mit seiner Längsachse in der Längsrichtung der Gestellrahmen <I>(g,</I> j, <I>i)</I> liegt und von diesen einschliesslich ihrer Querverbindungen allseitig eng um schlossen, wird. 10. Transportable drawing device according to claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the board (1a) lying transversely on the support frame (g) in the position of use, when the device is in the folded position, with its longitudinal axis in the longitudinal direction of the frame <I> ( g, </I> j, <I> i) </I> and is tightly enclosed on all sides by these, including their cross connections. 10. Transportable Zeicheneinrichtung nach Patentanspruch und nach Unteransprü chen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, ,dass die Seitenleisten des Gestelles<I>(g,</I> j, <I>i)</I> einander scherenartig übergreifen, und dass die Rückseite des Tragrahmens in dessen Längsrichtung eine durchgehende rinnenartige Vertiefung zur Aufnahme des Reissschienensteges <B>(f)</B> aufweist. Transportable drawing device according to claim and dependent claims 1 to 9, characterized in that the side strips of the frame <I> (g, </I> j, <I> i) </I> overlap each other like scissors, and that the back of the support frame has a continuous, channel-like depression in its longitudinal direction for receiving the tear bar web <B> (f) </B>.
CH187721D 1935-03-02 1936-02-26 Transportable, particularly light-weight drawing device. CH187721A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE187721X 1935-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH187721A true CH187721A (en) 1936-11-30

Family

ID=5720511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH187721D CH187721A (en) 1935-03-02 1936-02-26 Transportable, particularly light-weight drawing device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH187721A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967055B2 (en) FOLDING PORTABLE WORKBENCH
DE668398C (en) Collapsible suitcase field chair
DE731149C (en) Collapsible knee table
CH187721A (en) Transportable, particularly light-weight drawing device.
DE1534568A1 (en) Signaling device on streets, building sites and the like.
DE1429237A1 (en) Cloakroom stand
DE2256828B2 (en) SELF-LEVELING STORAGE AND OUTPUT DEVICE
DE2948453C2 (en) Foldable console support
DE579728C (en) Standing folder, especially for index purposes, hinged to the folder cover, supports that can be expanded or retracted automatically when the folder is opened or closed
AT390421B (en) AT LEAST TWO USE OF STACKING RACKS FOR STACKING LONG AND / OR AREA OBJECTS, SUCH AS SWITCHBOARDS, KANTHOELZER, BOARDS OR THE LIKE.
DE535785C (en) Collapsible stepladder with steps that can be folded into one level using common guide rails
DE2459043C2 (en) Frame for holding drawers arranged one above the other, such as containers, drawers and the like
DE623706C (en)
DE3222601C1 (en) Height-adjustable standing area
DE895429C (en) Hand loom convertible into a table
CH184223A (en) Universal scaffolding trestle.
DE8319038U1 (en) STACKING TABLE OD. DGL.
DE1654758C3 (en) School furniture with a vertically movable board
DE202021104534U1 (en) Learning tower
DE4116351A1 (en) Folding portable table assembly - is supported on frame which is fitted with wheels
DE2910715B2 (en) Transport frame for flat objects, in particular glass panels
DE353669C (en) Double bed
DE592883C (en) Dismountable field chair
AT209524B (en) Height-adjustable and tiltable table, especially for housework and household use
DE721456C (en) Articulated connection for the facing ends of the three parts of the longitudinal bars of a collapsible bed frame equipped with a flexible bed rail