CH186828A - Women's overdress. - Google Patents

Women's overdress.

Info

Publication number
CH186828A
CH186828A CH186828DA CH186828A CH 186828 A CH186828 A CH 186828A CH 186828D A CH186828D A CH 186828DA CH 186828 A CH186828 A CH 186828A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
belt
overdress
overgarment
dress
slit
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Margulius Hermann
Original Assignee
Margulius Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Margulius Hermann filed Critical Margulius Hermann
Publication of CH186828A publication Critical patent/CH186828A/en

Links

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description

  

      Damenüberkleid.       Die     Erfindung    bezieht sieh auf ein     neu-          artiges        Damenüberkleid,    das auf der Vor  derseite vom Kragen oder Halsausschnitt bis  zum untern Saum vollständig :durchgehend  geschlitzt ist.  



  Man hat bereits Schwangerschaftskleider  vorgeschlagen, bei denen die vordern Teile  sich breit überdecken, so dass mit Hilfeeines       nachstellbaren    Gürtels das Kleid allmählich       erweitert    werden kann.  



  Es sind ferner auch     geschlitzte    Über  kleider bekannt geworden, bei denen indes  die     Schlitzung    nicht auf der Vorderseite, son  dern seitlich verläuft, so d -ass diese Kleidungs  stücke nicht den Charakter eines Damen  kleides,     sondern    eines Berufsmantels oder  einer Haushaltschürze erhalten.  



  Erfindungsgemäss wird das neue, auf der  Vorderseite     durchgehend    geschlitzte Über  kleid, das zum Beispiel aus Satin, Bretone,  Stoffen mit bedruckten oder gewebten Mu-         stern,        Leinen    usw.     gefertigt    sein kann, der  art ausgebildet,     :dass    der Aufschlag breit auf  ,dem     Untertritt    aufliegt, so dass also die  durchgehende     Schlitzung    auf der Vorder  seite des Kleides, jedoch seitlich verläuft.  



  Das Kleid     ist    mit     Aussengürtel    sowie     mit          Verschlussmitteln        versehen,    die zweckmässig  am obern Teil des Kleides, also vom Kragen  oder     Halsausschnitt    aus bis zum     Aussen-          gürtel        angebracht    werden, so dass das Kleid  in     kürzester        Zeit    mit wenigen Handgriffen  übergestreift und     verschlossen    werden kann.

    <B>[Im</B> dennoch ein     Aufschlagen    des Kleides  auch bei schneller Betätigung in jedem     Falle     zu verhindern, sind auf der Vorderseite bei  derseits der     Schlitzung    lange vom     untern     Saum es Rockes an nach oben ziehende  Falten angeordnet. Durch diese langen, ver  hältnismässig schwer fallenden Falten wird  auch bei schnellen     Bewegungen,der    Trägerin  ein     Aufschlagen    des untern Rockteils wirk  sam verhindert.

        Zweckmässig     wird    das neue Überkleid,  um seinen     kleidartigen        Charakter    zu betonen,  auf dem     Brustteil    mit     doppelter    Passe ver  sehen; dabei können die erwähnten langen,  beiderseits des Schlitzes angeordneten     Fal-          ben    unter dem Gürtel bis zu dieser Passe  hochgeführt werden.  



  Um den guten     ,Sitz    des Kleides zu ge  währleisten,     kann    ferner     ausser    dem     Aussen-          gürtel    auch noch ein zweckmässig etwas  höher sitzender Innengürtel angeordnet sein,  der etwa in Taillenhöhe innen befestigt wird.  Das Kleid kann im übrigen mit allen bei  Damenkleidern üblichen Garnituren, Taschen       usw.    versehen werden. Der     Halsausschnitt,     die Ärmel und andern Einzelheiten können  beliebig     ausgebildet    werden.

   Zweckmässig       werden    die kurz,     halblang    oder lang gestal  teten Ärmel in der bei normalen Kleidern  üblichen Weise     eingesetzt,    jedoch .so weit .ge  staltet,     dass    sie über     die    Ärmel eines gewöhn  lichen Kleides gezogen werden können.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind     einige          Ausführungsformen        des    neuen Überkleides  beispielsweise dargestellt.  



       Fig.    1     zeigt    ein erfindungsgemäss aus  gestaltetes     Überkleid    ,geöffnet;       Fig.    2 zeigt dasselbe     Überkleid        im    ge  schlossenen Zustand;       Fig.    3     zeigt    eine abgeänderte Form des  Überkleides.  



  Das in     Fig.    1 und 2 dargestellte Über  kleid ist auf der Vorderseite durchgehend  geschlitzt. Der Schlitz 1 verläuft auf der       Seite,    so     .dass    bei geschlossenem     Überkleid    der  Aufschlag den     Untertritt    breit bedeckt.

   Zum  Verschluss des Kleides dient ein Aussengürtel  2, der zum Beispiel an der     Mitte    des     Rük-          kenteils    befestigt und zweckmässig zweiteilig       ausgestaltet        wird.    Oberhalb des     Gürtels    ist  das Kleid .seitlich     durch    übliche Verschluss  mittel 3, zum     Beispiel    Knöpfe, Haken mit  Ösen und dergleichen     verschlossen.     



  Vom untern Saum des Kleides gehen bei  derseits der Schlitzkante 1 lange Falten 4,  5 aus. Die     Falten    können, wenn ;das Kleid  mit doppelter Passe 6, 7     versehen    ist, unter    dem Gürtel 2 bis zum untern Rand der Passe  durchlaufen.  



  Zweckmässig wird das Kleid auch mit  einem etwas höher als der     Aussengürtel    lie  genden Innengürtel oder Innenband 8 ver  sehen, ,das den guten Taillensitz des Kleides  gewährleistet.  



  Ausserdem können auf der Vorderseite des  Kleides auch beiderseits Taschen 8, 10 vor  gesehen     sein.     



  In     Fig.    3     bezeichnen    gleiche Bezugs  zeichen gleiche Teile wie in     Fig.    1 und 2. Der       Halsausschnitt        .des    Kleides     ist    bei der hier  bezeichneten Ausführung noch mit     einem     Kragen 11 garniert.  



  Das neue     Überkleid        kann        unmittelbar    so  wohl auf     Unterkleidern    wie auch auf ge  wöhnlichen Kleidern getragen werden.



      Women's overdress. The invention relates to a new type of women's overdress which is completely slit on the front from the collar or neckline to the lower hem.



  Pregnancy dresses have already been proposed in which the front parts are broadly overlapped so that the dress can be gradually expanded with the aid of an adjustable belt.



  There are also slotted over clothes are known in which, however, the slitting is not on the front, but rather laterally, so that these pieces of clothing do not have the character of a ladies' dress, but a work coat or a household apron.



  According to the invention, the new, continuously slit on the front overdress, which can be made for example from satin, Breton, fabrics with printed or woven patterns, linen, etc., is designed in such a way that the lapel is wide on the underlap so that the continuous slit on the front of the dress, however, runs to the side.



  The dress is provided with an outer belt and fasteners, which are conveniently attached to the upper part of the dress, i.e. from the collar or neckline to the outer belt, so that the dress can be slipped over and closed in a few simple steps.

    <B> [In </B> nevertheless to prevent the dress from opening up even when it is operated quickly, there are folds on the front side near the slit that extend upwards from the lower hem of the skirt. These long, comparatively heavy folds prevent the wearer from opening the lower part of the skirt, even with rapid movements.

        In order to emphasize its dress-like character, the new overdress is expediently provided with a double yoke on the chest part; The long folds mentioned, arranged on both sides of the slit, can be brought up under the belt to this yoke.



  In order to ensure the good fit of the dress, in addition to the outer belt, an inner belt that is expediently slightly higher can also be arranged, which is fastened on the inside at about waist height. The dress can also be provided with all the sets, pockets, etc. customary for women's dresses. The neckline, the sleeves and other details can be designed as desired.

   The short, half-length or long sleeves are expediently used in the manner customary for normal clothes, but are designed so far that they can be pulled over the sleeves of an ordinary dress.



  In the accompanying drawing, some embodiments of the new overdress are shown for example.



       1 shows an overgarment made from according to the invention, opened; Fig. 2 shows the same overgarment in the closed state; Fig. 3 shows a modified form of the overdress.



  The dress shown in Fig. 1 and 2 is continuously slit on the front. The slot 1 runs on the side, so that when the cover is closed, the cuff broadly covers the underlay.

   An outer belt 2 is used to close the dress, which is fastened to the center of the back part, for example, and is expediently designed in two parts. Above the belt, the dress is closed on the side by conventional fastening means 3, for example buttons, hooks with eyelets and the like.



  Long folds 4, 5 extend from the lower hem of the dress at the slit edge 1 on the other side. If the dress has a double yoke 6, 7, the folds can run under the belt 2 to the lower edge of the yoke.



  Appropriately, the dress will see ver with a slightly higher than the outer belt lying inner belt or inner band 8, which ensures the good fit of the waist of the dress.



  In addition, pockets 8, 10 can also be seen on both sides on the front of the dress.



  In Fig. 3, the same reference characters denote the same parts as in Fig. 1 and 2. The neckline .des dress is garnished with a collar 11 in the embodiment referred to here.



  The new overdress can be worn directly on undergarments as well as on ordinary clothes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: @Damenüberkleid, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Vorderseite mit seitlich lie gendem Schlitz durchgehend geschlitzte, einen den Untertritt breit überdeckenden Aufschlag aufweisende Überkleid mit einem Aussengürtel, sowie oberhalb des Gürtels mit an dem seitlichen Schlitz angebrachten Ver- schlussmitteln versehen ist, während das Auf schlagendes Rockteils durch lange, vom un tern Rocksaum ausgehende, PATENT CLAIM: @ Women's overdress, characterized in that the overdress, which is continuously slit on the front with a slit on the side, has a cuff that broadly overlaps the underlap, is provided with an outer belt, and above the belt with fasteners attached to the side slit, while the flapping of the skirt part through long, starting from the lower skirt hem, beiderseits der Schlitzung auf der Vorderseite des Kleides angeordnete Falten verhindert wird. UNTERANSPRüCHE 1. Damenüberkleid nach Patentanspruch"da- durch gekennzeichnet, dass als Verschluss- mittel oberhalb des Gürtels Knöpfe -dienen. 2. Überkleid nach Patentanspruch, .dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Brustteil eine doppelte Passe angeordnet ist. Wrinkles arranged on both sides of the slit on the front of the dress are prevented. SUBClaims 1. Women's overgarment according to claim "characterized in that buttons serve as fastening means above the belt. 2. Overdress according to patent claim, characterized in that a double yoke is arranged on the chest part. 3. Überkleid nach Patentanspruch, und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten (4, 5) unter dem Gürtel bis zum untern Rand der doppelten Passe durchgeführt .sind. 4. Überkleid nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem Aussen- gürtel (2) ein Innenband (8) vorgesehen ist. 3. Overgarment according to patent claim, and un terclaim 2, characterized in that the folds (4, 5) are carried out under the belt to the lower edge of the double yoke. 4. Overgarment according to claim, characterized in that, in addition to the outer belt (2), an inner band (8) is provided. . Überkleid nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenband etwas höher als der Aussengürtel angeordnet ist. 6. Überkleid nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB über der Passe des Brustteils ein Kra gen vorgesehen ist. . Overgarment according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that the inner band is arranged somewhat higher than the outer belt. 6. Overgarment according to claim and claim 2, characterized in that a collar is provided over the yoke of the chest part.
CH186828D 1935-01-08 1935-10-09 Women's overdress. CH186828A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB186828X 1935-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH186828A true CH186828A (en) 1936-10-15

Family

ID=10116615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186828D CH186828A (en) 1935-01-08 1935-10-09 Women's overdress.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH186828A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2697224A (en) Combination bifurcated trunk garment and convertible bodice-skirt portion
CH186828A (en) Women&#39;s overdress.
DE411587C (en) Shirt or shirt pants
DE406671C (en) Coat or skirt convertible into pants
DE437818C (en) Insert for outer clothing
DE102004031654A1 (en) Variable adjustable clothing combination
CH246972A (en) Upper body garment.
DE911122C (en) Shirt or other sleeved garment
DE816381C (en) Outer clothing provided with sleeves
DE19800972A1 (en) Breast-feeding garment
DE358196C (en) Shirt, shirt trousers or trousers in combination with a bodice
AT146261B (en) Shirt or the like
DE803050C (en) bodice
AT114143B (en) Uniform.
AT208796B (en) Maternity skirt
DE416010C (en) Coat or skirt convertible into pants
DE698126C (en) Combination of shirt and pants
DE886432C (en) Process for the manufacture of fur garments
US2425480A (en) Pull-over garment
DE1724010U (en) CLOTHING MADE OF FABRIC.
AT129479B (en) Dressing gown or dressing gown.
DE630588C (en) Clothing, in particular sports or bathing suits
DE580132C (en) Clothing
AT135767B (en) Clothing.
DE608488C (en) Double-sided wearable coat