CH186652A - Aggregate made up of electrolytic capacitors. - Google Patents

Aggregate made up of electrolytic capacitors.

Info

Publication number
CH186652A
CH186652A CH186652DA CH186652A CH 186652 A CH186652 A CH 186652A CH 186652D A CH186652D A CH 186652DA CH 186652 A CH186652 A CH 186652A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
unit
units
unit according
plate
attached
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH186652A publication Critical patent/CH186652A/en

Links

Landscapes

  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

  

  Ans elektrolytischen Kondensatoren bestehendes     Aggregat.            Diese    Erfindung bezieht sich auf ein  Aggregat, das aus mehreren als selbständige,  elektrolytische Kondensatoren mit eigenem       Behälter    und eigenen Anschlüssen ausgebil  deten Einheiten besteht.  



  Es ist in der     Hochspannungstechnik    be  reits bekannt, eine Anzahl von     Kondensator-          cinheiten,    die nicht auf     elektrolytischer    Wir  kung beruhen, in     Reihe        anzuordnen,    wobei  die     Kondensatorhüllen        gleichzeitig    als Iso  lator dienen. Diese Bauart bezweckt, den  Spannungsunterschied über eine grosse An  zahl von Einheiten zu     verteilen,    so dass je  Einheit nur ein verhältnismässig niedriger  Spannungsabfall     auftritt.     



  Ferner hat     man        bereits        Einrichtungen     zum Sperren des     Gleichstromes        in.        Tele-          phonieanlagen    aus zusammengebauten Zellen  hergestellt, wobei die Zellen aber keine selb  ständige Einheit bilden.

   Die Zellen sind näm  lich auf einer Seite .ganz offen, die dann  durch die Wand einer andern anliegenden       Zelle    abgeschlossen     wird.       Ausserdem ist bereits vorgeschlagen wor  den, einen     elektrolytischen        Kondensator    zu  bauen, ,der aus scheibenförmigen Einheiten       zusammengesetzt    ist, deren Hälften als     $on-.          taktflächen    gegenüber den scheibenförmigen  Kontaktflächen der anliegenden Konden  satoren :dienen. Bei diesen Einheiten selbst  sind aber keine für die     gegenseitige    Befesti  gung     bestimmten    Teile vorhanden.  



  Nach der Erfindung besteht das Aggre  gat aus Einheiten, die mit zusammenpassen  den     Befestigungsmitteln        ausgestattet    sind,  welche deren     bauliche    Zusammensetzung er  möglichen. Zur Befestigung der Einheiten  aneinander kann eine der Einheiten mit  einem aus     -dem.        Bodenteil    herausragenden Be  festigungsmittel versehen     sein,    das mit einem  am Deckel der andern Einheit angebrachten  Gegenstück zusammenwirkt.

   Der Deckel, an  dem das Gegenstück angebracht ist, bildet       zweckmässig        ,einen    selbständigen, vom     Ge-          häuse    :der Einheit     unabhängigen        Fabrika-          tionsteil.    Als     Befestigungsmittel    dient bei-           spielsweise        eine    aus dem Bodenteil hervor  ragende Schraube, die in     ein.    am Deckel- der  andern     Einheit    angebrachtes     Gewinde    passt.  



  Durch diese     BauaA    ist es möglich, ein  aus     wenigstens        zwei    Einheiten     aufgebautes     Aggregat ohne weiteres an einer Chassis  platte zu befestigen,     indem    man     das    Aggre  gat,     teilweise    durch ,die     Platte    steckt und es       mittels        einer    zwischen den     Einheiten    befind   liehen     Platte    mit vorstehenden Zungen an  der     Gestellplatte    befestigt.  



  Diese Bauart     ist    sehr     vorteilhaft,    da die  erforderlichen     Mittel,    um aus     einem    elektro  lytischen     Kondensator    eine     Einheit    zu  machen,     die    sich für das Aggregat eignet,  billig hergestellt und leicht angeordnet wer  den können.  



  Die     genannten        Verbindungsmittel    der  Einheiten     gestatten    aber     auch,das    Aggregat  ganz oberhalb der     Chassisplatte    anzuordnen,  indem ein mit .Schraubengewinde versehenes  Rohr der untern     Einheit    durch     ein    in der  Platte     befindliches    Loch gesteckt und mittels  einer     Mutter        befestigt        wird.     



  Der     Behälter    einer Einheit     besteht    zweck  mässig aus     Aluminium,    das aus einem Stück  gezogen wird, so     dass    es keine Naht aufweist.  An der     obern    Fläche des Behälters kann ein  Dom     eingepresst    oder bereits     beim    Ziehen des       Ganzen    gebildet werden. In der Domwand       werden    zweckmässig     ein    oder mehrere Löcher  gebohrt oder gestanzt, und um den Dom  herum     wird    dann .ein     Gummiband    angeord  net.

   Der Dom     mit    den mittels     Gummi    ab  gedeckten Löchern bildet ein praktisches und  billiges     Auslassventil    für allfällig     entstehende     Gase.  



  Um zu verhüten,     @dass    beim     Gasaustritt     durch den Dom Flüssigkeit aus einer Ein  heit mitgeführt wird, empfiehlt es sich, den       Raum    zwischen dem Deckel und der Be  hälterweite, wo der Dom angeordnet ist, mit  einem     flüssigkeitsabsorbierenden    Stoff, zum       Beispiel    Sägemehl,     auszufüllen.     



  In der     Zeichnung    sind zwei Ausfüh  rungsbeispiele der Erfindung dargestellt.  Beim     Beispiel        nach        Fig.    1 sind- zwei Ein-         heiten        dargestellt,    die sich oberhalb der       Chassisplatte        befinden.     



       Beim    Beispiel nach     Fig.    2     sind    die Ein  heiten auf beiden Seiten der Platte ange  ordnet.  



  In     Fig.    1 ist .die     Einheit    1 der beiden  aufeinander .angeordneten     Einheiten    auf der       Chassisplatte    2 mittels einer     Mutter    3 be  festigt, die auf ein mit Schraubengewinde  versehenes Rohr 4 geschraubt ist.  



  Ein solches Rohr 4' ist auch in der     obern     Einheit vorhanden. Aus der Figur geht       ausserdem    hervor,     d@ass    ,das Rohr 4     'bezw.    4'  ein Ganzes mit dem     Bodenteil    bildet.     Über     den Behälter der     Einheiten        ist    ein Deckel 5  geschoben, :der bei 6 ringsum gewalzt, gelötet  oder     geschweisst    werden     kann.     



  In diesem Deckel ist ein     mutterförmiger     Teil 7 vorgesehen, der auf das mit Schrau  bengewinde versehene Rohr 4' geschraubt     ist.     



  Die     formierteElektrode    oder Anode, wel  che in     Fig.    2' bei 8     teilweise    sichtbar ist,     wird     durch einen Stiel 9, der     gleichzeitig    einen  flüssigkeitsdichten Abschluss     gestattet,    aus  dem     Behälter    nach aussen geführt. Dieser  Stiel ist im Bodenteil angeordnet, der zum  Beispiel aus .Isolierstoff besteht. Zwecks       flüssigkeitsdichten    Abschlusses     zwischen    Bo  den und Anode     bezw.    Boden und Gefäss,     ist          eine        Gummiplatte    10 vorgesehen.

   Der     Ano-          denanschluss    11 bzw. 12.     wird    an der Anode,       zum        Beispiel    durch Stauchen,     festgeklemmt     (siehe     Fig.    2, 12).  



  Falls die     mit    dem     Anodenanschluss    zwi  schen den beiden Einheiten     geklemmte        Platte     13 aus Isolierstoff besteht, so     äst    keine elek  trische Verbindung     zwischen    den Einheiten  vorhanden. Die     Anodenzuleitung        wird        durch    ,  das Loch 14 nach aussen geführt.

   Falls     Rei-          henschaltung,der    beiden     Einheiten    gewünscht       ist,    so muss die     Platte    13 aus leitendem     Stoff          bestehen    oder gegebenenfalls weggelassen  werden. Es     wird    dann die     unmittelbare    Ver  bindung     zwischen    der Anode der ersten Ein  heit und der Kathode der zweiten Einheit  durch Verschrauben hergestellt.  



       Aus    der     Zeichnung    geht hervor, dass auf  .der     Seite,    wo der Deckel     angeordnet    ist, ein      Dom vorhanden ist. In diesem Dom sind       Löcher    15 vorgesehen, die     mittels    eines  Gummiringes 16 abgedeckt sind. Das Ganze  dient als     Auslassventil    für     entwickeltes    Gas.  Zur     Verbesserung    der Wirkung kann der       Raum    17 zum     Beispiel    mit Sägemehl aus  gefüllt werden.  



       Die    Deckel 18 der     obern    Einheiten sind  als Enddeckel ausgebildet. Sie dienen zum  Abdecken des Domes mit dem     Auslassventil          und.    ausserdem zur Bildung eines Raumes, in  dem einabsorbierender Stoff um das     Ventil     angeordnet werden kann.  



  Ferner ist noch eine Platte 19 zwischen  den Einheiten vorgesehen, die in     Fig.    1 aber  nicht wirksam ist. Aus     Fig.    2 geht der  Zweck dieser Platte hervor. Sie dient näm  lich, bei Anordnung einer     Montageplatte    zwi  schen den beiden Einheiten, zur     Befestigung     des     Kondensators    auf dem Chassis. Dies er  folgt mittels zweier Schrauben 20, die in mit  Schraubengewinde versehene Löcher der  Montageplatte eingeschraubt werden.  



  Im Gegensatz zu     Fig.    1     besitzt    die un  tere Einheit in     Fig.    2 kein Hohlrohr, sondern  einen flachen Boden. Dies kann vorteilhaft  sein,     wenn,der    Kondensator so kurz     wie    mög  lich     ausgebildet    werden soll.  



  Aus der     Zeichnung    ist in dem     teilweisen     Schnitt der untern Einheit klar ersichtlich,  wie der     Elektrodenschaft    am     Boden    fest  geklemmt     wird.     



       Bei        Glättungseinrichtungen,    zum Bei  spiel in     Anodenspannungsgeräten,        ist    es aber  nicht erwünscht, die Einheiten in Reihe,  sondern vielmehr parallel zu schalten, ge  gebenenfalls mit einer     Drossel    zwischen den  Anoden. Die den     Kathodenanschluss        bildenden          Behälter    werden dann     mittels    der     Chassis-          platte,    mit der die untere Einheit unmittel  bar verbunden ist, an Erde gelegt.

   Um nun  die Anodenausfuhr der     obern    Einheit gegen  die untere Einheit zu isolieren, wird auf der  beim Festschrauben der     obern        Einheit    von  dem     Anodenansohluss    berührten Wand der  untern Einheit     ein    Plättchen aus Isolierstoff  angeordnet, zum Beispiel mit Kunstharz,  zum     Beispiel    Polystyrol getränktes und     dann.            getrocknetes    und bis zur     gewünschten    Dicke       aufgestapeltes    Papier.



  Aggregate existing on electrolytic capacitors. This invention relates to an aggregate, which consists of several as independent, electrolytic capacitors with their own container and their own connections ausgebil Deten units.



  It is already known in high-voltage technology to arrange a number of capacitor units which are not based on electrolytic action in series, the capacitor casings simultaneously serving as an insulator. The purpose of this design is to distribute the voltage difference over a large number of units, so that only a relatively low voltage drop occurs per unit.



  Furthermore, devices for blocking the direct current in telephony systems have already been produced from assembled cells, but the cells do not form an independent unit.

   The cells are completely open on one side, which is then closed off by the wall of another adjacent cell. In addition, it has already been proposed to build an electrolytic capacitor, which is composed of disk-shaped units, the halves of which as $ on-. Contact surfaces opposite the disc-shaped contact surfaces of the adjacent capacitors: serve. In these units themselves, however, there are no parts intended for mutual fastening.



  According to the invention, the Aggre gat consists of units that are fitted with the fasteners that match their structural composition. To attach the units to one another, one of the units can be fitted with an from -dem. Bottom part protruding Be provided fastening means which cooperates with a counterpart attached to the cover of the other unit.

   The cover to which the counterpart is attached expediently forms an independent manufacturing part that is independent of the housing: the unit. For example, a screw protruding from the base part and which is inserted into a. The thread attached to the cover of the other unit fits.



  Through this BauaA it is possible to easily attach a built-up unit of at least two units to a chassis plate by the Aggre gat, partially through, the plate and it by means of a lent between the units plate with protruding tongues on the Frame plate attached.



  This type of construction is very advantageous because the means required to make a unit suitable for the unit from an electrolytic capacitor can be manufactured cheaply and easily arranged.



  The said connecting means of the units also allow the unit to be arranged right above the chassis plate by inserting a screw-threaded tube of the lower unit through a hole in the plate and fastening it by means of a nut.



  The container of a unit is expediently made of aluminum, which is drawn from one piece so that it has no seam. A dome can be pressed into the upper surface of the container or formed when the whole is pulled. One or more holes are expediently drilled or punched in the dome wall, and a rubber band is then arranged around the dome.

   The dome with the holes covered with rubber forms a practical and cheap outlet valve for any gases that may arise.



  In order to prevent liquid from being carried along from a unit when the gas escapes through the dome, it is advisable to fill the space between the lid and the width of the container where the dome is located with a liquid-absorbent material, e.g. sawdust.



  In the drawing, two Ausfüh approximately examples of the invention are shown. In the example according to FIG. 1, two units are shown which are located above the chassis plate.



       In the example of FIG. 2, the units are arranged on both sides of the plate.



  In FIG. 1, the unit 1 of the two units arranged on top of one another is fastened on the chassis plate 2 by means of a nut 3 which is screwed onto a pipe 4 provided with a screw thread.



  Such a pipe 4 'is also present in the upper unit. The figure also shows that the pipe 4 'respectively. 4 'forms a whole with the bottom part. A cover 5 is pushed over the container of the units: at 6 it can be rolled, soldered or welded all around.



  In this cover a nut-shaped part 7 is provided, which is screwed onto the bengewinde provided with screw tube 4 '.



  The formed electrode or anode, which is partially visible in Fig. 2 'at 8, is guided out of the container by a stem 9, which at the same time allows a liquid-tight seal. This stem is arranged in the bottom part, which consists, for example, of insulating material. For the purpose of liquid-tight closure between the floor and anode BEZW. Bottom and vessel, a rubber plate 10 is provided.

   The anode connection 11 or 12 is clamped to the anode, for example by upsetting (see FIGS. 2, 12).



  If the plate 13 clamped between the two units with the anode connection is made of insulating material, there is no electrical connection between the units. The anode lead is led through the hole 14 to the outside.

   If the two units are to be connected in series, the plate 13 must consist of conductive material or, if necessary, be omitted. The direct connection between the anode of the first unit and the cathode of the second unit is then established by screwing.



       The drawing shows that there is a dome on the side where the cover is located. In this dome holes 15 are provided which are covered by a rubber ring 16. The whole thing serves as an exhaust valve for evolved gas. To improve the effect, the space 17 can be filled with sawdust, for example.



       The covers 18 of the upper units are designed as end covers. They are used to cover the dome with the outlet valve and. also to form a space in which an absorbent material can be arranged around the valve.



  Furthermore, a plate 19 is also provided between the units, but this is not effective in FIG. 1. From Fig. 2 the purpose of this plate can be seen. It is used, namely, when a mounting plate is arranged between the two units, to attach the capacitor to the chassis. This he follows by means of two screws 20 which are screwed into screw-threaded holes in the mounting plate.



  In contrast to Fig. 1, the un direct unit in Fig. 2 has no hollow tube, but a flat bottom. This can be advantageous if the capacitor is to be made as short as possible, please include.



  From the drawing it can be clearly seen in the partial section of the lower unit how the electrode shaft is firmly clamped to the floor.



       In smoothing devices, for example in anode voltage devices, it is not desirable to connect the units in series, but rather in parallel, if necessary with a choke between the anodes. The containers forming the cathode connection are then connected to earth by means of the chassis plate to which the lower unit is directly connected.

   In order to isolate the anode output of the upper unit from the lower unit, a plate made of insulating material is placed on the wall of the lower unit that is touched by the anode socket when the upper unit is screwed tight, for example one impregnated with synthetic resin, e.g. dried paper stacked to the desired thickness.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Aus elektrolytischen Kondensatoren be stehendes Aggregat, das aus mehreren Ein heiten besteht, die als selbständige Konden satoren mit eigenem Behälter und eigenen Anschlüssen ausgebildet sind, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einheiten mit zusam menpassenden Befestigungsmitteln ausgestat tet sind, welche deren bauliche Zusammen setzung ermöglichen. <B>UNTERANSPRÜCHE: PATENT CLAIM: Unit consisting of electrolytic capacitors, which consists of several units that are designed as independent capacitors with their own container and connections, characterized in that the units are equipped with matching fasteners, which determine their structural composition enable. <B> SUBCLAIMS: </B> 1. Aggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Einheiten aneinander eine der Einheiten mit einem aus dem Bodenteil heraus ragenden Befestigungsmittel versehen ist, das mit einem am Deckel ,der andern Einheit angebrachten Gegenstück zu- sammenwirkt. 2. Aggregat nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel, an dem das Gegenstück angebracht ist, einen selbständigen, vom Gehäuse der Einheit unabhängigen Fa- brikationsteil bildet. 3. </B> 1. Unit according to claim, characterized in that for fastening the units to one another, one of the units is provided with a fastening means which protrudes from the base part and which interacts with a counterpart attached to the cover of the other unit. 2. Unit according to claim and claim 1, characterized in that the cover, on which the counterpart is attached, forms an independent manufacturing part that is independent of the housing of the unit. 3. Aggregat nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 lind 2, dadurch gekenn zeichnet, dass als Befestigungsmittel am Bodenteil eine aus diesem hervorragende Schraube dient, während am Deckel der andern Einheit ein Gewinde angebracht ist. 4. Unit according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that a screw protruding from this serves as a fastening means on the bottom part, while a thread is attached to the cover of the other unit. 4th Aggregat nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch ;gekenn zeichnet, dass die Befestigung auf einer Montageplatte erfolgt, indem das Aggre gat teilweise durch ;die Platte gesteckt und mittels einer zwischen den Einheiten befindlichen Platte mit vorstehenden Zungen an der Montageplatte befestigt wird. 5. Unit according to claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that it is attached to a mounting plate by partially pushing the unit through the plate and attaching it to the mounting plate by means of a plate with protruding tongues located between the units. 5. Aggregat nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Befestigung des Gan- zen oberhalb der Montageplatte das am Bodenteil der untern. Einheit befindliche, mit Schraubengewinde versehene Rohr durch ein Loch in der Platte gesteckt und auf dem Gewinde eine Mutter sitzt. 6. Unit according to patent claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that for fastening the whole above the mounting plate on the bottom part of the lower. Unit located, screw-threaded tube is inserted through a hole in the plate and a nut sits on the thread. 6th Aggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einer Einheit aus einem .Stück gezogen ist, und auf der obern Seite ein Dom gebildet ist, dessen Seitenwand mit Löchern versehen ist, und der von einem Gummiband als Auslassventil umgeben ist. 7. Unit according to patent claim, characterized in that the container of a unit is drawn from one piece, and a dome is formed on the upper side, the side wall of which is provided with holes and which is surrounded by a rubber band as an outlet valve. 7th Aggregat nach Patentanspruch, dadurch ,gekennzeichnet, dass der Raum zwischen der obern Wand des Behälters einer Ein heit und dem auf ihm befestigten Deckel mit einem flüssigkeitsabsorbierenden Stoff ausgefüllt wird. B. Aggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel einer Einheit mit mindestens einer Öffnung versehen ist, durch welche Gas entwei chen kann, und ausserdem der Anoden anschlussdraht einer auf der erstgenann ten Einheit angeordneten Einheit zudem diesbezüglichen Pol geführt wird. Unit according to claim, characterized in that the space between the upper wall of the container of a unit and the lid attached to it is filled with a liquid-absorbent substance. B. Unit according to claim, characterized in that the cover of a unit is provided with at least one opening through which gas can escape, and also the anode connection wire of a unit arranged on the erstgenann th unit is also passed the relevant pole. 9. Aggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Befesti gung der Einheiten aufeinander gleich- zeitig die elektrische Verbindung herge stellt wird. 10. Aggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Ver bindung dadurch zustande gebracht wird, dass die Anodenausführung, welche durch das sich am Bodenteil befindende Hohl rohr nach .aussen geführt wird, beim Verschrauben zweier Einheiten, zwischen dem Rohr der obern und dem leitenden Metallgefäss der untern Einheit einge klemmt wird. 11. 9. Unit according to claim, characterized in that the electrical connection is made at the same time by fastening the units to one another. 10. Unit according to claim, characterized in that the electrical connection is brought about that the anode design, which is guided through the hollow tube located on the bottom part to .aussen, when screwing two units, between the tube of the upper and the conductive metal vessel of the lower unit is clamped. 11. Aggregat nach Patentanspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die Einheiten iso liert voneinander angeordnet sind, indem die Fläche der untern Einheit, die beim Festschrauben der obern Einheit von dem Anodenanschluss berührt wird, mit einer Isolierschicht versehen ist. 12. Aggregat nach Patentanspruch und Un teranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, ,dass die Isolierschicht aus mit Kunstharz getränktem, mit diesem Stoff zusammen gehaltenem und aufgestapeltem Papier besteht. Unit according to claim; characterized in that the units are arranged so as to be isolated from one another in that the surface of the lower unit which is touched by the anode connection when the upper unit is screwed on is provided with an insulating layer. 12. Unit according to claim and Un teran claim 11, characterized in that the insulating layer consists of paper impregnated with synthetic resin, held together with this substance and piled up.
CH186652D 1935-01-08 1935-12-24 Aggregate made up of electrolytic capacitors. CH186652A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL186652X 1935-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH186652A true CH186652A (en) 1936-09-30

Family

ID=19777623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186652D CH186652A (en) 1935-01-08 1935-12-24 Aggregate made up of electrolytic capacitors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH186652A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545522C2 (en) Electric accumulator battery
DE112022003560T5 (en) COMPOSITE POLE COLUMN, TOP COVER AND BATTERY
DE819860C (en) Electric dry cell
DE2834599B2 (en) Electric battery
DE2733068A1 (en) ELECTRIC BATTERY
CH186652A (en) Aggregate made up of electrolytic capacitors.
DE3100412A1 (en) GALVANIC AIR DEPOLARIZATION ELEMENT WITH GELED ELECTROLYTE
DE1081526B (en) Galvanic dry element
DE933036C (en) Element for electric stack batteries with bipolar electrodes
DE668830C (en) Electrolytic capacitor, which consists of several units
DE702477C (en) Back-up converter
DE102012000048A1 (en) Energy storage device
AT149115B (en) Electrolytic capacitor.
DE4032990C2 (en)
DE2412843B2 (en) Alkaline galvanic element
DE2144089A1 (en) Leak-free dry battery
DE865333C (en) Electrical capacitor and capacitor bank assembled from it
DE2622831A1 (en) ALKALINE ELECTRIC ACCUMULATORS
DE876260C (en) Bipolar battery
DE913789C (en) Electric primary or dry cell
DE2326533C2 (en) Accumulator cell
DE343062C (en) Electric battery
DE2554326C3 (en) Accumulator with electrodes arranged in a plastic container
DE8105124U1 (en) HOUSING FOR A ACCUMULATOR CELL WITH A WELDED LID
DE583490C (en) Automatic electrical fluid resistance with fixed electrodes