CH186332A - Process and system for drying bulk goods that are sensitive to overheating. - Google Patents

Process and system for drying bulk goods that are sensitive to overheating.

Info

Publication number
CH186332A
CH186332A CH186332DA CH186332A CH 186332 A CH186332 A CH 186332A CH 186332D A CH186332D A CH 186332DA CH 186332 A CH186332 A CH 186332A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drying
warm
gases
goods
drying device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maerten Pehrson Johan
Viktor Pehrson Ragnar
Original Assignee
Maerten Pehrson Johan
Viktor Pehrson Ragnar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerten Pehrson Johan, Viktor Pehrson Ragnar filed Critical Maerten Pehrson Johan
Publication of CH186332A publication Critical patent/CH186332A/en

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren und Anlage zum Trocknen von gegen     Überhitzung    empfindlichem  Schüttgut.    Die     Erfindung    bezieht sich auf ein Ver  fahren zum Trocknen von gegen Überhitzung  empfindlichem Schüttgut, zum Beispiel sol  chem, das in sehr wasserhaltigem Zustande  leicht dicht     zusammenfilzt    oder zusammen  backt, aber bei niedrigerem Wassergehalt  poröser oder fester ist. Solches Gut sind  beispielsweise viele pflanzliche Erzeugnisse,  wie Gras, Klee, Luzerne und     Ilackfrucht-          kraut    und andere Saatprodukte, aber auch  gewisse tierische, als Nahrunge- oder Futter  mittel geeignete     Erzeugnisse.     



  Die früheren Verfahren zum Trocknen  solcher Erzeugnisse     können    hauptsächlich in  zwei     Gruppen    eingeteilt werden, und zwar  in     pneumatisches    Trocknen und Schicht  trocknen, wobei in beiden Fällen warme  Gase oder Luft als Trockenmittel verwendet  werden. Nach der ersten Art wird das       Trockengut    durch das Trockenmittel auf  gerührt und in     verhältnismässig    schnellem    Strom mitgenommen, bis     das    Gut die erfor  derliche Trockenheit erreicht hat, wonach- es  von den Gasen getrennt wird.

   Nach der  zweiten Art wird das Trockengut     in    ver  hältnismässig dicker Schicht als     Beschickung     in einem geeigneten Trockengerät     vorwärts     bewegt, und mit     ihm    wird das Trockenmit  tel in Berührung .gebracht.

   Nach diesem  Grundsatz arbeitet eine Mehrzahl Verfahren,  von denen sich diejenigen als die besten be  währt haben dürften, bei denen das     Trocken-          mittel        hauptsächlich    von     unten    nach oben  quer durch die Beschickungsschicht geleitet  wird.     Besonders    gute Ergebnisse erzielt  man, wenn dem Trockengut gleichzeitig eine  Mischungsbewegung beigebracht wird, wie  es zum Beispiel in einer umlaufenden     Trok-          kentrommel    der Fall ist.  



  Bei der Anwendung dieser Trockenarten  im Betriebe haben sich natürlich gewisse  Regeln ergeben, wie das Trocknen zur Er-           reichung    des besten     Arbeitsergebnisses'    zu  betreiben ist.  



  So muss zum Beispiel das pneumatische  Trocknen mit verhältnismässig hohen Ge  schwindigkeiten des Trockenmittels arbei  ten, um das Trockengut durch den dynami  schen Druck der Gase     mitnehmen    und unter  Umständen auftragen zu können. Mit Rück  sicht darauf,     dass    die Abmessungen des  Trockengerätes in     mässigen    Grenzen gehalten       werden,    müssen, wird dadurch die Behand  lungszeit sehr kurz. Hieraus folgt, dass das       pneumatische        Trocknen    sich am besten für  solches Gut eignet, das leicht den Wasser  gehalt abgibt; das ist der Fall teils bei Gut  von hohem Wassergehalt, teils bei sehr fein       zerkleinertem    Gute.  



  Weil bei dem     pneumatischen    Trocknen  das -Trockenmittel auch zur Förderung die  nen soll,     muss    aber die Menge des Trocken  gutes je Zeiteinheit in einem     gewissen    Ver  hältnis zu der Menge des     Trockenmittels    je  Zeiteinheit stehen.

   Bei niedrigen Wasser  gehalten des Trockengutes kann man daher  hei dem     pneumatischen    Trocknen nur sehr  schwer eine befriedigende thermische Wirt  schaftlichkeit erreichen, weil das von dem  Trockengut abgegebene Wasser nicht genügt,  die verhältnismässig grosse Menge des     Trok-          kenmittels    zu     sättigen.    Bei hohem Wasser  gehalt ist offenbar aber eine besonders gute       \Virtschaftlichkeit    zu erreichen.  



  Jedoch ist auch bei Behandlung von Gut  mit hohem     Wassergehalt    das Trocknen auf  pneumatische     Weise    besonders schwierig  durchzuführen,     wenn        dei    Wassergehalt auf  einen verhältnismässig niedrigen     Wert    her  abzusetzen ist.

   Das Trockenvermögen des       Trockenmittels        ist        nämlich    im letzten Teile  des Trockenvorganges, 'wenn das - Schluss  trocknen     stattfinden    soll, so stark durch  Wasseraufnahme     in    den früheren Teilen des  Vorganges herabgesetzt, dass besonders emp  findliche     Vorrichtungen    und eine genaue  Überwachung des Betriebes     erforderlichwer-          den,    um     annäherungsweise    die gewünschte  Trockenheit zu erreichen.

   Bei der Behand  lung -ungleichförmigen Gutes     muss_    man    ausserdem in das Verfahren einen     Feinzer-          kleinerungsvorgang        einlegen,    um überhaupt  gleichmässiges     Schlusstrocknen    zu erreichen.  Diese     Einfügung    verursacht     besondere     Kosten.  



  Braucht man bei Behandlung von Gut  mit hohem Wassergehalt das Trocknen nicht  so weit zu     treiben,    dass das Gut sich dem  hygroskopischen Zustand nähert, dann kann  ,man das Trocknen auf pneumatische     Weise     wegen der hohen Temperatur des Trocken  mittels mit sehr guter     ekonomie    durchfüh  ren, wobei     gleichzeitig    wegen der kurzen  Behandlungszeit die Gefahr     derÜberhitzung      gering ist.  



  Beim     Schichttrocknen    hat man für Tem  peratur und Geschwindigkeit des Trocken  mittels grössere Wahlfreiheit, weil das     Trok-          kenmittel    hier das     Trockengut    nicht zu för  dern hat. Verfahren dieser Art, bei denen  das Trockenmittel in einem Strom quer  durch das Trockengut geleitet wird, zeich  nen sich durch die Leichtigkeit aus, mit der  der Zustand, die Temperatur und die Ge  schwindigkeit des     Trockenmittels    je nach  dem Zustand des     Trockengutes    geregelt wer  den können; gleichzeitig ist gute Wirtschaft  lichkeit auch bei niedrigen Wassergehalten.

    des     Trockengutes    durch solche Wahl der       Schichtstärke    zu erreichen,     dass    der Weg des  Trockenmittels durch das Trockengut immer  genügend lang wird, um dessen Trockenver  mögen     ausnützen    zu können.  



  Verfahren, die in letzterer     Weise    arbei  ten, haben alle     andern    sowohl in der Wirt       schaftlichkeit        übertroffen,    wie auch darin,  dass     man        den        Trocknungsverlauf        überwachen     kann, .so dass sich ein gleichförmiges Erzeug  nis von     gewünschter        Trockenheit    ergibt. Be  sonders ist dies der Fall, wenn dem Trocken  gut gleichzeitig eine     Mischungsbewegung     beigebracht wird.

   Diese gibt     nämlich    eine  Sicherheit dafür, dass alle     Teile    der Guts  schicht gleichförmig behandelt werden.  



  Jedoch     haben    diese letzteren Verfahren  den Nachteil, dass, wenn das Trockengut  geneigt ist, dicht     zusammenzufilzen    oder zu  sammenzubacken,     was    bei hohem Wasser-      Behalt der Fall ist, in den meisten Fällen das  Trockenmittel nur schwer durch die Guts  schicht zu pressen ist. Diese     Schwierigkeit     macht sich besonders bei hohen Temperatu  ren des Trockenmittels geltend, weil die  Dichte der Gase dann so niedrig ist, dass ihr  dynamischer Druck ungenügend wird.  



  Die Erfindung hat den Zweck, ein Ver  fahren zum Trocknen von gegen Überhit  zung empfindlichem Schüttgut zu schaffen,  bei dem das Trockengut in allen Teilen des  Vorganges wirksam und mit der bestmög  lichen Wirtschaftlichkeit behandelt wird  und gleichzeitig der Verlauf überwacht und  geregelt werden kann.  



  Das Trockenverfahren gemäss, der Erfin  dung zeichnet sich dadurch aus, dass der  ganze Trockenverlauf durch     unmittelbare          Berührung    zwischen dem Trockengut und       warmen    Gasen     in.    zwei voneinander getrenn  ten Stufen durchgeführt wird.

       Dies    ge  schieht in der Weise, dass das Trockengut in  der ersten Stufe in einen warmen Gasstrom  eingeleitet und von diesem     mitgenommen     wird, um darauf, nachdem es aus dem ge  nannten Gasstrom abgetrennt worden ist, in  der zweiten Stufe -dadurch zu Ende ge  trocknet zu werden, dass warme Gase von  niedrigerer Temperatur als die des ersten       Gasstromes    quer durch das in einer Schicht  ausgebreitete Trockengut hindurch geleitet  werden.  



  Das     Verfahren    nach der Erfindung ist  also eine Vereinigung von pneumatischem  Trocknen und Schichttrocknen nach dem       Querstromgrundsatz,    so dass die Vorteile der  beiden an sich bekannten Verfahren ausge  nutzt, ihre Nachteile dagegen vermieden  werden.     ;So    kann das Gut in dem feuchte  sten Zustand ohne     Schwierigkeit    oder Ge  fahr mit Gasen von sehr hoher Temperatur  behandelt und ihm dadurch in kurzer Zeit  der     Hauptteil        seines        Wassergehaltes        in    öko  nomischer     Weise    entzogen werden.

   Die  kurze Behandlungszeit und der Umstand,       dass    das     Trocknen    nicht weiter getrieben zu  werden braucht, als bis kein freies Wasser    in dem Trockengut mehr übrig bleibt, be  wirken, dass die Gefahr der     Überhitzung    des  Trockengutes trotz der hohen Temperatur  der Gase gering wird.

   Dazu kommt, dass. man  durch Verwendung von     Verbrennungsgasen     von hoher Temperatur und     also'    mit gerin  gem Luftgehalt die Gefahr .der     Oxydation     der hierzu neigenden Stoffe in dem Trocken  gut beträchtlich vermindern     kann.    Weiter  kann das Trockengut bis zu jedem gewünsch  ten     Trockenheitsgrad    mit der     .denkbar    besten  Wirtschaftlichkeit und bei guter Über  wachung des     Trockenverlaufes    zu Ende ge  trocknet werden, indem die Eingangstem  peratur des     Trockenmittels    in jedem Augen  blick des letzten Teils des Vorganges dem  zustande :

  des Trockengutes angepasst werden  und die Menge .des Trockenmittels so     abge-          passt    werden kann, dass es     in    bestmöglichem  Grade ausgenutzt wird. Schliesslich kann.  auch solches Gut mit     Leichtigkeit    behandelt  werden, das den letzten Teil seines Wasser  gehaltes nur langsam     abgibt,    ohne     dass1    man  das Gut fein zerkleinern     muss.     



  Es ist, um ein     gleichförmiges        Erzeugnis     zu erhalten, natürlich von     gewissem        Vorteil,          wenn    man dem Gute während der     Schluss-          beliandlung    in der zweiten     Stufe        eine          Mischungsbewegung        beibringt.        Dieses    ge  schieht am einfachsten durch     Behandlung    in       einer    umlaufenden Trommel, in :der die war  men Gase quer durch die Beschickung gelei  tet werden.  



  Die     Erfindung    bezieht sich weiter auf       eine        Anlage    zur Ausführung des Verfahrens  nach der Erfindung. Diese weist zwei     Trok-          keneinrichtungen    auf, nämlich einerseits eine  mit     Speisevorrichtung    für feuchtes     SclAtt-          gut    versehene     Trockeneinrichtung,    bei der  das Trockengut in einen warmen Gasstrom  eingeleitet und von diesem mitgenommen  wird und anderseits einen     Querstromtrock-          ner,    bestehend aus einer     umlaufenden.    Trom  mel.

   In diese werden     warme        Gase    quer  durch     das        in    einer Schicht ausgebreitete,  vorwärts geförderte und von der ersten     Trok-          keneinrichtung    kommende Trockengut gelei  tet.

   Dabei ist eine Vorrichtung, zum Beispiel      ein     Zyklon    oder dergleichen, zur     4btrennung     des von der ersten Trockeneinrichtung kom  menden     Trockengutes    aus dem     mitfolgenden          Gasstrom    zwischen die erste Trockeneinrich  tung und eine     Speisevorrichtung    der zweiten       Trockeneinrichtung    eingeschaltet.  



  Ein Ausführungsbeispiel einer derarti  gen Anlage ist auf der beiliegenden Zeich  nung in zwei zueinander senkrechten An  sichten schematisch dargestellt.    Durch das Gebläse 1 wird das Trocken  gut in den Trichter 2 eingeführt und von  dort durch .eine Förderschnecke in der     Rinne     3     in    das Gehäuse 4 getrieben. Das Gehäuse  4 wird von warmen, aus der Feuerstätte 5  und dem Rohre 6     kommenden        Gasen    durch  strömt.

   Die     Gase    nehmen das Gut aus dem  Gehäuse 4 mit und werden durch den     Trok-          kenkanal    7 mittels des Gebläses 8 und wei  ter durch das Rohr 9 in den Zyklon 10 ge  trieben,     in.    dem das Trockengut und die Gase       getrennt    werden. so dass das Gut durch- die       Öffnung    11 Und die G_     a.se    oben bei 12 ab  geleitet werden. Das Gebläse 8 kann ent  weder,     wie    gezeigt, vor dem Zyklon oder       hinter    ihm angeordnet sein. In der beschrie  benen Trockeneinrichtung geht die erste       Stufe-    des     Trocknens.vor    sich.  



  Aus -der Öffnung 11 fällt das Trocken  gut auf die     Förderschnecke        13-,    die das Gut  in das     Querstromtrockengerät    14     hineinför-          dert,    in dem die zweite     Stufe    des     Trocknens     stattfindet.

       Dieses    Trockengerät besteht aus  einer mit Öffnungen in der     Wandung        ver-          sehenen,    sich drehenden Trockentrommel, zu  der durch den     Anschlusskasten    15     mittels    des  Gebläses 16 warme Gase von niedrigerer  Temperatur als die des     Gasstromes    der  ersten Stufe, zum Beispiel gekühlte Rauch  gase aus der Feuerstätte 5, geleitet werden.  Von dem     Anschlusskasten    15 strömen die  Rauchgase durch die Öffnungen in der       Wandung    in die Trockentrommel hinein.

    Diese Öffnungen sind von dem Trockengut  abgedeckt, und infolge der Umdrehung wird  das Gut in eine     Mischbewegung    \versetzt.  während die     Gase    es im Querstrom durch-    strömen. Das fertig getrocknete Gut tritt  bei 17 aus.  



  Solche Teile des Trockengutes, die beim       Einleiten    in den Gasstrom in .dem Gehäuse 4  wegen     ihrer    Schwere nicht unmittelbar von  dem Gasstrom mitgenommen werden können.  sondern in den untern Teil     des        Gehäuses    4       hinunterfallen,    werden von .den     Flügeln    18  eines in dem     Gehäuse        angeordneten    Läufers  1-9 (angedeutet durch     gestrichelte        Linien    in       Fig.    1) aufgefangen. Der Läufer sitzt auf  der Welle 20.

   Das beim Umdrehen des  Läufers von den Flügeln aufgefangene Gut  wird nach oben     in    den Gasstrom zurückge  schleudert. Dieses wiederholt sich     in    einem  Kreislauf, bis die     verschiedenen    Teile des  Gutes durch Trocknen     einen    solchen Ge  wichtsverlust erlitten     haben.,        :dass,    sie von dem  Gasstrom     mitgenommen    werden     können.     



  In beiden     Trockeneinrichtungen        wird    das  Trockengut     mittels    einer in einer Speise  rinne 3     bezw.    18. angeordneten     Förder-          schnecke    eingespeist. Diese und die. Speise  rinne sind derart bemessen,     dass:    das Trocken  gut während seiner     Speisebewegung        einen     Pfropfen gegenüber der Wandung der     Rinne     bildet und dadurch so viel wie möglich- den  Luftzutritt durch die     Speiserinne    verhindert.



  Process and system for drying bulk goods that are sensitive to overheating. The invention relates to a process for drying bulk goods that are sensitive to overheating, for example sol chem, which in a very water-containing state easily felt together or baked together, but is more porous or solid at a lower water content. Such goods are, for example, many plant products, such as grass, clover, alfalfa and ivory and other seed products, but also certain animal products that are suitable as food or feed.



  The previous methods of drying such products can mainly be divided into two groups, pneumatic drying and sheet drying, both of which use warm gases or air as the desiccant. According to the first type, the dry material is stirred up by the desiccant and carried along in a relatively fast flow until the material has reached the necessary dryness, after which it is separated from the gases.

   According to the second type, the drying material is moved forward in a relatively thick layer as a load in a suitable drying device, and the drying agent is brought into contact with it.

   A majority of processes work according to this principle, of which those are likely to have proven to be the best in which the desiccant is mainly directed from bottom to top across the loading layer. Particularly good results are achieved if the material to be dried is simultaneously introduced to a mixing movement, as is the case, for example, in a rotating drying drum.



  When using these types of drying in the company, of course, certain rules have emerged as to how drying should be carried out in order to achieve the best work result.



  Pneumatic drying, for example, has to work with the desiccant at relatively high speeds in order to be able to take the dry material with it and, under certain circumstances, apply it due to the dynamic pressure of the gases. In view of the fact that the dimensions of the drying device must be kept within moderate limits, the treatment time is very short. It follows that pneumatic drying is best suited for goods that easily give off the water content; this is the case partly with goods with a high water content, partly with very finely chopped goods.



  Because the drying agent should also be used for conveying in pneumatic drying, the amount of drying material per unit of time must be in a certain proportion to the amount of drying agent per unit of time.

   If the water to be dried is kept low, it is therefore very difficult to achieve satisfactory thermal economy with pneumatic drying, because the water given off by the material to be dried is not sufficient to saturate the relatively large amount of desiccant. In the case of a high water content, however, particularly good economic viability is evidently achieved.



  However, even when treating material with a high water content, drying in a pneumatic manner is particularly difficult to carry out if the water content is to be reduced to a relatively low value.

   The drying capacity of the desiccant in the last part of the drying process, if the final drying is to take place, is so greatly reduced by water absorption in the earlier parts of the process that particularly sensitive devices and precise monitoring of the operation are required to approximate to achieve the desired dryness.

   When treating non-uniform goods, a fine shredding process must also be included in the process in order to achieve even final drying at all. This insertion causes special costs.



  If, when treating goods with a high water content, drying does not need to be carried out so far that the goods approach the hygroscopic state, then drying can be carried out in a pneumatic manner because of the high temperature of the drying means with very good economy, whereby at the same time, because of the short treatment time, the risk of overheating is low.



  With layer drying, you have greater freedom of choice for the temperature and speed of drying, because the desiccant does not have to convey the material to be dried. Process of this type, in which the desiccant is passed in a stream across the material to be dried, are distinguished by the ease with which the state, temperature and speed of the desiccant can be regulated depending on the state of the material to be dried; At the same time, it is economical even with low water contents.

    of the dry material by choosing the layer thickness so that the path of the desiccant through the dry material is always long enough to be able to use its drying ability.



  Processes that work in the latter way have surpassed all others both in terms of economy and in the fact that the drying process can be monitored, so that a uniform product of the desired dryness results. This is especially the case when the drying machine is taught a mixing movement at the same time.

   This is because this provides a guarantee that all parts of the material layer are treated uniformly.



  However, these latter methods have the disadvantage that if the dry material is inclined to be felted together tightly or to sammenzubacken, which is the case with a high water content, in most cases the drying agent is difficult to press through the material layer. This difficulty is particularly evident at high temperatures of the desiccant, because the density of the gases is then so low that their dynamic pressure is insufficient.



  The purpose of the invention is to provide a method for drying bulk material sensitive to overheating, in which the dry material is treated effectively and with the best possible economy in all parts of the process and at the same time the course can be monitored and controlled.



  The drying process according to the invention is characterized in that the entire drying process is carried out in two separate stages through direct contact between the dry material and warm gases.

       This is done in such a way that the dry material is introduced into a warm gas stream in the first stage and is carried along by it in order to then, after it has been separated from the gas stream mentioned, in the second stage -due to the end of drying that warm gases of a lower temperature than that of the first gas flow are passed across the dry material spread out in a layer.



  The method according to the invention is therefore a combination of pneumatic drying and layer drying according to the cross-flow principle, so that the advantages of the two methods known per se are used while their disadvantages are avoided. ; So the material in the most humid condition can be treated with gases of very high temperature without difficulty or danger and the main part of its water content can be removed from it in a short time in an economical manner.

   The short treatment time and the fact that the drying does not need to be carried out further than until no free water remains in the dry goods, be that the risk of overheating of the dry goods is low despite the high temperature of the gases.

   In addition, by using combustion gases of high temperature and therefore with a low air content, the risk of oxidation of the substances that tend to do so in the dry can be reduced considerably. Furthermore, the material to be dried can be dried to the desired degree of dryness with the best possible economic efficiency and with good monitoring of the drying process, as the input temperature of the desiccant is established at every moment of the last part of the process:

  of the dry goods and the amount of desiccant can be adjusted so that it is used to the best possible extent. Finally can. Even those goods can be handled with ease, which give off the last part of their water content only slowly, without the material having to be finely ground up.



  In order to obtain a uniform product, it is of course of certain advantage if the good is taught a mixing movement during the final treatment in the second stage. The easiest way to do this is to treat it in a rotating drum, in which the hot gases are directed across the feed.



  The invention further relates to a plant for carrying out the method according to the invention. This has two drying devices, namely, on the one hand, a drying device provided with a feed device for moist slurry, in which the drying device is introduced into a warm gas flow and carried along by it, and on the other hand, a cross-flow dryer consisting of a circulating. Drum.

   In this, warm gases are directed across the dry material, which is spread out in a layer, is conveyed forward and coming from the first drying device.

   A device, for example a cyclone or the like, is switched on for separating the dry material coming from the first drying device from the subsequent gas flow between the first drying device and a feed device of the second drying device.



  An embodiment of such a system is shown schematically on the accompanying drawing in two views perpendicular to each other. By means of the blower 1, the dry material is introduced well into the hopper 2 and from there it is driven into the housing 4 by a screw conveyor in the channel 3. The housing 4 is flowed by warm gases coming from the fireplace 5 and the pipes 6.

   The gases take the material out of the housing 4 and are driven through the drying channel 7 by means of the fan 8 and further through the pipe 9 into the cyclone 10, in which the material to be dried and the gases are separated. so that the goods are directed through the opening 11 and the G_ a.se at 12 above. The fan 8 can ent neither, as shown, be arranged in front of the cyclone or behind it. The first stage of drying takes place in the drying device described.



  From the opening 11, the dry material falls well onto the screw conveyor 13, which conveys the material into the cross-flow drying device 14, in which the second drying stage takes place.

       This drying device consists of a rotating drying drum provided with openings in the wall, to which warm gases at a lower temperature than that of the gas flow of the first stage, for example cooled flue gases from the fireplace 5, are fed through the connection box 15 by means of the fan 16 , be directed. The flue gases flow from the connection box 15 through the openings in the wall into the drying drum.

    These openings are covered by the material to be dried, and as a result of the rotation, the material is set in a mixing movement. while the gases flow through it in cross flow. The finished, dried material emerges at 17.



  Those parts of the dry material which, when introduced into the gas flow in .dem housing 4, cannot be carried along directly by the gas flow because of their weight. but fall down into the lower part of the housing 4, are caught by the wings 18 of a rotor 1-9 arranged in the housing (indicated by dashed lines in FIG. 1). The runner sits on the shaft 20.

   The material caught by the wings when the rotor is turned around is thrown back up into the gas flow. This is repeated in a cycle until the different parts of the goods have suffered such a weight loss due to drying.,: That they can be carried away by the gas flow.



  In both drying devices, the dry goods by means of a gutter in a food 3 BEZW. 18. arranged conveyor screw. This and that. Feeding channels are dimensioned in such a way that: the dry well forms a plug against the wall of the channel during its feeding movement and thus prevents as much air from entering through the feeding channel as possible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE I. Verfahren zum Trocknen von gegen Überhitzung empfindlichem Schüttgut, dadurch gekennzeichnet, dass der ganze Trocknungsverlauf durch unmittelbare Berührung zwischen dem Trockengut und warmen Gasen in zwei voneinander getrennten Stufen durchgeführt wird, und zwar in der Weise, dass das Trok- kengut in einer ersten Stufe in einen warmen Gasstrom eingeleitet und von diesem mitgenommen wird, um darauf; PATENT CLAIMS I. A method for drying bulk goods that are sensitive to overheating, characterized in that the entire drying process is carried out in two separate stages through direct contact between the dry goods and warm gases, in such a way that the dry goods in a first Stage is introduced into a warm gas stream and is carried along by this to thereupon; nachdem es aus dem genannten Gasstrom abgetrennt worden ist, in einer zweiten Stufe dadurch fertiggetrocknet zu wer den, dass warme Gase von niedrigerer Temperatur als die des ersten Gasstro mes quer durch das in einer Schicht aus- gebreitete Trockengut hindurchgeleitet werden. after it has been separated from said gas flow, in a second stage it is completely dried in that warm gases at a lower temperature than that of the first gas flow are passed across the drying material spread out in a layer. II. Anlage zur Durchführung des Verfah rens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Trocken einrichtungen aufweist, nämlich einer seits eine mit Speisevorrichtung für feuchtes Schüttgut versehene Trocken einrichtung, bei der das Trockengut in einen warmen Gasstrom eingeleitet und von diesem mitgenommen wird, ander seits einen Querstromtrockner, bestehend aus einer sich drehenden Trommel, in die warme Gase quer - durch das in einer Schicht ausgebreitete, vorwärts geför derte, von der ersten Trockeneinrichtung kommende Trockengut geleitet werden, II. Plant for carrying out the method according to claim I, characterized in that it has two drying devices, namely on the one hand a drying device provided with a feed device for moist bulk material, in which the drying material is introduced into a warm gas stream and taken away from it, on the other hand, a cross-flow dryer, consisting of a rotating drum, into which warm gases are passed across - through the forwardly conveyed material to be dried coming from the first drying device, spread out in a layer, wobei eine Vorrichtung zur Trennung des von der ersten Trockeneinrichtung kommenden Trockengutes von dem mit folgenden Gasstrom zwischen die erste Trockeneinrichtung und eine Speisevor richtung der zweiten Trockeneinrichtüug eingeschaltet ist. wherein a device for separating the drying material coming from the first drying device from the gas stream following with it is switched on between the first drying device and a feed device of the second drying device.
CH186332D 1935-07-31 1936-02-10 Process and system for drying bulk goods that are sensitive to overheating. CH186332A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE186332X 1935-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH186332A true CH186332A (en) 1936-09-15

Family

ID=20304435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186332D CH186332A (en) 1935-07-31 1936-02-10 Process and system for drying bulk goods that are sensitive to overheating.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH186332A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532063A1 (en) Process and system for the balling of green balls
EP2326900B1 (en) Method and device for drying biomass
DE3546129A1 (en) MICROWAVE FOOD DRYER
CH617002A5 (en)
DE4013761C2 (en) Process for drying pasty and / or chunky material
DE2611853A1 (en) METHOD OF DRYING AGRICULTURAL FEED AND MUDDY MATERIALS
DE3603279A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ANIMAL FEED OR FOOD
DE665012C (en) Device for drying lumpy goods that are sensitive to overheating
CH186332A (en) Process and system for drying bulk goods that are sensitive to overheating.
CH654403A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING DAMP BULK MATERIAL.
AT154148B (en) Two-stage drying process.
DE2236614A1 (en) ELECTRIC DRYER
DE1936923A1 (en) Granulating machine
DE2947746A1 (en) Drying appts. for wet grass - heats grass in steam atmosphere before squeezing some of moisture out
DE2401809C3 (en) Process for dewatering comminuted, moisture and sugar-containing material, in particular cattle feed granulate, and device for carrying out the process
DE970862C (en) Dryers for agricultural products
CH228591A (en) Drying process and drying equipment for agricultural products.
AT128037B (en) Method and device for the preparation of cellulose pulp for paper manufacture.
DE4430440C2 (en) Process and plant for drying organic goods
CH295914A (en) Method for drying agricultural products, in particular green fodder, in a pneumatic dryer and device for carrying out the method.
DE90483C (en)
DE3631480C2 (en)
DE808107C (en) Methods and devices for briquetting fly ash or fly coke
DE624223C (en) Device for drying moist substances, in particular agricultural products
AT110268B (en) Method and device for impregnating, dyeing, drying and removing dust from lumpy or granular material, in particular wooden wire.