CH186088A - Lock on pliers and scissors-like working instruments. - Google Patents

Lock on pliers and scissors-like working instruments.

Info

Publication number
CH186088A
CH186088A CH186088DA CH186088A CH 186088 A CH186088 A CH 186088A CH 186088D A CH186088D A CH 186088DA CH 186088 A CH186088 A CH 186088A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
pliers
rotation
parts
axis
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Richard
Original Assignee
Ulrich Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Richard filed Critical Ulrich Richard
Publication of CH186088A publication Critical patent/CH186088A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3201Scissors

Description

  

  Schloss an     zangen-    und scherenartigen Arbeitsinstrumenten.    Zur gelenkigen Verbindung der zwei  sich kreuzenden Teile von     zangen-    und sche  renartigen Arbeitsinstrumenten ist eine grö  ssere Anzahl von     Schlosskonstruktionen    be  kannt, die den Zweck verfolgen, ein leichtes  Zerlegen der beiden Teile ohne Inanspruch  nahme von Hilfsgeräten, wie Schrauben  ziehern und dergleichen, zu ermöglichen, und  trotzdem einen sicheren Zusammenhalt der  beiden Teile bei ihrer Bewegung um die  Drehachse zu gewährleisten. Diese     Schloss-          konstruktionen    erfüllen indessen ihren Zweck  nur teilweise, oder sie sind mit Nachteilen  verbunden.  



  Beim sogenannten     "Aesculap"    - Schloss  nach     Walcher    trägt das eine Teil einen mit  einem Kopf versehenen Stift, der in einen im  andern Teil befindlichen Schlitz eingescho  ben wird. Dieses Schloss hat den Nachteil,  dass durch den Schlitz das stiftlose Teil be  trächtlich geschwächt wird und bei starker       Beanspruchung    der Bruchgefahr unterliegt.  



  Dieser Gefahr weicht das     sogenannte          Lappenschloss    nach     Collin    dadurch     aus,    dass         in    der Drehachse ein kopfloser     Stift    des einen  Teils eingreift in ein Loch des andern Teils,  wobei der     Zusammenhalt    der beiden Teile des       Instrumentes    hergestellt wird durch einen  meist am gelochten Teil angebrachten Lap  pen., der das andere Teil übergreift. Zwischen  dem     lappentragenden    Teil und dem Lappen  befindet sich daher ein in der Regel durch       Einfräsung    hergestellter Schlitz, in dem sich  das zweite Teil bewegt.

   Die Nachteile dieser       Konstruktion    sind folgende: Die Stelle unter  dem Führungslappen kann nur schlecht ge  reinigt werden, was die Ansetzung von Rost       begünstigt.    Ferner ist es unmöglich, diese       kritische    Stelle mit der für die galvanischen  Niederschläge erforderlichen Politur zu ver  sehen, was die Rostbildung ebenfalls begün  stigt. Da der zusammenhaltende Lappen  nicht zentrisch mit der Drehachse, sondern  vor oder hinter diese zu liegen kommt, wird  besonders bei dünnen Instrumententeilen. der  gleichmässige Gang beeinträchtigt.  



  Der letztgenannte Mangel sollte behoben  werden durch die Konstruktion des soge-      nannten     Doppelläppenschlosses.    Dieses be  sitzt sowohl     vorder-    als hinterhalb der Dreh  achse einen das andere Teil übergreifenden  Lappen. Die sonstigen Nachteile des     Lap-          penschlosses    nach     Collin    werden dadurch  aber nicht beseitigt,     sondern    verdoppelt.  



  Die vorliegende     Erfindung    weist keinen  der angeführten     Nachteile    auf. Sie verleiht  den beiden Teilen der     zangen-    und scheren  artigen     Arbeitsinstrumente    eine gute, gleich  mässige Führung aneinander, sowie einen zu  verlässigen Zusammenhalt trotz leichter, ohne  Hilfsgeräte möglicher     Zerlegbarkeit.    End  lich stellt sie ein     solches    Schloss dar, dessen  sämtliche Seiten und Flächen offen zugäng  lich daliegen, wodurch sowohl das Reinigen.  als auch das Polieren und Galvanisieren un  eingeschränkt ermöglicht wird.

   Diese Eigen  schaften werden erreicht durch die Anwen  dung von je zwei an jedem     Instrumententeil     angebrachten, zungenförmigen Vorsprüngen,  ,die auf respektive unter die entsprechenden  Vorsprünge des andern Teils zu liegen kom  men. Wird das Instrument so stark ge  spreizt, dass sich diese Vorsprünge nicht  mehr decken, so ist der     Zusammenhalt    der  beiden Teile aufgehoben und diese können  voneinander getrennt werden.  



  Auf dem beiliegenden     Zeichnungsblatt    ist  eine Zange für chirurgische Zwecke als Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des wiedergegeben.  



       Fig.    1 zeigt die Zange in geschlossenem  Zustand;       Fig.    2 zeigt die beiden Zangenteile zer  legt     nebeneinader    und macht die     zungenarH-          gen    Vorsprünge a bis     a3    ersichtlich,     die    im  Beispiel jeweils vor und hinter der Drehachse  b angeordnet sind.

   Der auf dem links ge  zeichneten Zangenteil     befindliche        Vorsprung     a greift über den Vorsprung     ai    des andern  Teils, der     Vorsprung        a2        des    linken Zangen  teils über den Vorsprung     a3    des rechts dar  gestellten Teils.  



       Fig.    3 zeigt die     beiden    Zangenteile in der  Drehachse     gekreuzt        aufeinanderliegend,        und     zwar in so grosser Spreizung, dass sie vonein  ander     getrennt    werden     können;            Fig.    4 zeigt ebenfalls die beiden Zangen  teile in der Drehachse gekreuzt aufeinander  liegend, jedoch weniger stark gespreizt als in       Fig.    3, so     dass    die Vorsprünge sich     bereits     soweit unter-     bezw.    übergreifen, dass die bei  den Teile nicht mehr auseinanderfallen kön  nen;

         Fig.    5 zeigt die Zange von der     Kanten-          seite    her gesehen, wobei das Übereinander  greifen der Vorsprünge beider Teile ersicht  lich wird.  



  Als Drehachse     bezw.    als an der Dreh  stelle angeordnete     Figierungseinrichtung    kann  jeder bekannte oder unbekannte, mit oder  ohne Kopf ausgeführte Stift, eine Schraube  oder eine     sonstwie    geformte Erhöhung im       einen    Teil und ein entsprechend     geformtes     Loch oder     eine    sonstige     Vertiefung    im an  dern Teil Anwendung finden.

       Die        Dreh-          achsenfigierung    kann aber auch lediglich da  durch bewirkt werden, dass die sieh reibenden  Drehflächen der beiden     Instrumententeile     derartige, scharf gegen das übrige, höher lie  gende Material abgesetzte und entsprechend  teilkreisförmig gestaltete Ränder besitzen,  dass     ein    die Drehachse     markierendes    drittes       Organ.    überflüssig ist.  



  Eine besondere     Ausführungsart        ist    auch  in der Weise möglich. dass alle vier Vor  sprünge,     statt        auf    beiden Seiten der Dreh  achse verteilt zu sein, auf einer Seite konzen  triert sind, so     dass    entweder vor oder hinter  der Drehachse zwei aus je zwei Vorsprün  gen bestehende,     übereinandergreifende    Vor  sprungspaare     angebracht    sind. Auch diese       Ausführung,    mit Vorsprüngen     nur    vor oder  nur hinter der Drehachse, gewährleistet eine  sichere     Führung    der Teile.  



       Eine    weitere     Ausführungsart    soll     eine    zu  grosse Spreizung des     Arbeitsinstrumentes    bei  dessen     Handhabung    und dadurch ein uner  wünschtes Auseinanderfallen der     Teile    ver  hindern, indem auf einem oder auf beiden  der     Vorsprungspaare    auf deren Berührungs  seiten leichte     Erhöhungen    angebracht wer  den, welche als     Arretierung.        wirken.     



  Die Anwendung     dieses    Schlosses ist       naturgemäss    nicht     beschränkt    auf     Arbeits#              instrumente    mit sich kreuzenden Schenkeln,  sondern ist auch für solche mit divergieren  den Schenkeln, wie sie hauptsächlich für       Dilatationszwecke    in Betracht kommen, mög  lich und gegeben.  



  Die Vorteile des beschriebenen Schlosses  sind vom speziell ärztlichen     Standpunkt    aus  folgende: Die Teile des Arbeitsinstrumentes  sind im Schloss nicht geschwächt durch  Schlitze und dergleichen; eine     daherrührende     Bruchgefahr besteht also nicht. Der Gang  und die     Reibung    der beiden Teile aneinander  bleibt dauernd sanft und gleichmässig.

   In  aseptischer Hinsicht ist es von entscheiden  der Bedeutung, dass ein     Arbeitsinstrument     dank diesem Schloss leicht und ohne Hilfs  gerät zerlegt und auf relativ einfache Weise  gereinigt werden kann, wobei noch die durch  die     Konstruktionsart    ermöglichte restlose       Hochglanzpolierung    eine haltbare     Galvani-          sierung    ermöglicht, welche eine gute     Gleit-          wirkung    hervorruft und jedes Verschmutzen  oder Rosten erschwert.



  Lock on pliers and scissors-like working instruments. For the articulated connection of the two crossing parts of pliers and scissors-like working instruments, a larger number of lock constructions are known which have the purpose of allowing easy dismantling of the two parts without the need for auxiliary devices such as screwdrivers and the like , and nevertheless to ensure a secure cohesion of the two parts during their movement around the axis of rotation. However, these lock constructions only partially fulfill their purpose, or they are associated with disadvantages.



  In the so-called "Aesculap" lock according to Walcher, one part carries a pin with a head that is pushed into a slot in the other part. This lock has the disadvantage that the pinless part is considerably weakened by the slot and is subject to the risk of breakage under heavy use.



  The so-called Collin flap lock avoids this risk in that a headless pin of one part engages in a hole in the other part in the axis of rotation, the two parts of the instrument being held together by a flap usually attached to the perforated part., which overlaps the other part. Between the flap-carrying part and the flap there is therefore a slot, usually produced by milling, in which the second part moves.

   The disadvantages of this construction are as follows: The place under the guide tab can only be cleaned poorly, which favors the build-up of rust. Furthermore, it is impossible to see this critical point with the polish required for the galvanic deposits, which also favors the formation of rust. Since the flap that holds it together does not come to lie centrically with the axis of rotation, but in front of or behind it, this is particularly important with thin instrument parts. the steady gait is impaired.



  The last-mentioned deficiency should be remedied by the construction of the so-called double lobe lock. This be seated both in front of and behind the axis of rotation a flap that spans the other part. The other disadvantages of the Lappen lock according to Collin are not eliminated, but rather doubled.



  The present invention does not have any of the stated disadvantages. It gives the two parts of the pliers-like and scissors-like working instruments good, uniform guidance on one another, as well as reliable cohesion despite the fact that they can be easily dismantled without auxiliary equipment. Finally, it is such a lock, all of the sides and surfaces of which are openly accessible, making it easy to clean. as well as polishing and electroplating is made possible without restrictions.

   These properties are achieved through the use of two tongue-shaped projections attached to each instrument part, which come to lie on or under the corresponding projections of the other part. If the instrument is spread so much that these projections no longer coincide, the cohesion of the two parts is broken and they can be separated from one another.



  On the accompanying drawing sheet, a pair of pliers for surgical purposes is shown as an exemplary embodiment from the subject of the invention.



       Fig. 1 shows the pliers in the closed state; Fig. 2 shows the two pliers parts dismantled side by side and shows the tongue-like projections a to a3, which in the example are each arranged in front of and behind the axis of rotation b.

   The projection a located on the pliers part drawn on the left engages over the projection ai of the other part, the projection a2 of the left pliers part over the projection a3 of the part provided on the right.



       Fig. 3 shows the two pliers parts in the axis of rotation crossed one on top of the other, in such a large spread that they can be separated from each other; FIG. 4 likewise shows the two pliers parts lying crossed on top of one another in the axis of rotation, but less spread apart than in FIG. 3, so that the projections are already so far below or below. encompass that the parts can no longer fall apart;

         5 shows the pliers seen from the edge side, the overlapping of the projections of the two parts being evident.



  As a rotation axis respectively. Any known or unknown pin, screw or other shaped elevation in one part and a correspondingly shaped hole or other recess in the other part can be used as a figuring device arranged at the turning point.

       The axis of rotation can also only be effected by the fact that the frictional rotating surfaces of the two instrument parts have such edges, which are sharply set off from the rest of the higher material and are correspondingly partially circular, that a third organ marking the axis of rotation. is superfluous.



  A special embodiment is also possible in this way. that all four projections before, instead of being distributed on both sides of the axis of rotation, are concentrated on one side, so that either in front of or behind the axis of rotation two overlapping pairs of projections are attached. This version, too, with projections only in front of or only behind the axis of rotation, ensures that the parts are guided reliably.



       Another embodiment is to prevent too great a spread of the working instrument during its handling and thereby an undesirable falling apart of the parts ver by adding slight increases on one or both of the pairs of projections on their contact sides, which as a lock. Act.



  The use of this lock is naturally not limited to working instruments with crossing legs, but is also possible and given for those with diverging legs, such as those mainly used for dilation purposes.



  From a special medical point of view, the advantages of the lock described are as follows: The parts of the working instrument are not weakened in the lock by slots and the like; there is therefore no resulting risk of breakage. The gait and the friction of the two parts against each other remains gentle and even.

   From an aseptic point of view, it is of decisive importance that a working instrument can be easily dismantled and cleaned in a relatively simple manner thanks to this lock without auxiliary equipment, whereby the complete high-gloss polishing made possible by the type of construction still enables a durable electroplating, which is good Creates a sliding effect and makes any soiling or rusting difficult.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schloss an zangen- und scherenartigen Arbeitsinstrumenten, dadurch gekennzeich- net, dass jedes der beiden Instrumententeile zwei Vorsprünge trägt, welche die ihnen gegenüberliegenden Vorsprünge des andern Instrumententeils so übergreifen, dass ein Auseinanderfallen des Arbeitsinstrumentes bei geschlossenem oder bei dem für den Arbeitsgebrauch nötigen, gespreizten Zu stand unmöglich ist, während eine weiter gehende Spreizung die Trennung der beiden Teile voneinander ermöglicht. UNTERANSPRtTCHE: 1. PATENT CLAIM: Lock on pliers and scissors-like working instruments, characterized in that each of the two instrument parts has two projections which overlap the projections of the other instrument part lying opposite them in such a way that the working instrument can fall apart when it is closed or when it is necessary for working use. Spread to stand is impossible, while a wider spread allows the separation of the two parts from each other. SUBClaims: 1. Schloss nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sich am einen Teil zen trisch mit der Drehachse eine stiftartige oder sonstige Erhöhung befindet, während zu deren Aufnahme das andere Teil in der Drehachse eine entsprechende Boh rung oder sonstige Vertiefung aufweist. 2. Schloss nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Instrumen tenteile lediglich durch die Formgebung der Ränder ihrer Drehflächen zentriert werden. Lock according to patent claim, characterized in that a pin-like or other elevation is located on one part centrally with the axis of rotation, while the other part has a corresponding borehole or other recess for receiving it in the axis of rotation. 2. Lock according to claim, characterized in that the two instrumen tenteile are centered only by the shape of the edges of their surfaces of rotation.
CH186088D 1936-01-02 1936-01-02 Lock on pliers and scissors-like working instruments. CH186088A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH186088T 1936-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH186088A true CH186088A (en) 1936-08-31

Family

ID=4434137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186088D CH186088A (en) 1936-01-02 1936-01-02 Lock on pliers and scissors-like working instruments.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH186088A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001500A1 (en) * 1982-10-21 1984-04-26 Aesculap Werke Ag Clamp for withdrawing staples
WO2000027294A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 Andrea Scarfi A medical instrument for cutting tissue in the human or animal body

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001500A1 (en) * 1982-10-21 1984-04-26 Aesculap Werke Ag Clamp for withdrawing staples
EP0107157A1 (en) * 1982-10-21 1984-05-02 AESCULAP-WERKE AG vormals Jetter & Scheerer Staple remover
US4569505A (en) * 1982-10-21 1986-02-11 Aesculap-Werke Ag Clip removing forceps
WO2000027294A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 Andrea Scarfi A medical instrument for cutting tissue in the human or animal body
US6458129B2 (en) 1998-11-05 2002-10-01 Andrea Scarfi Medical instrument for cutting tissue in the human or animal body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH186088A (en) Lock on pliers and scissors-like working instruments.
DE612320C (en) Retaining clip for wall mirror
DE3539891C1 (en) Surgical needle
CH243821A (en) Cleaning device.
DE10012322C2 (en) Quick bayonet attachment for connecting two steering elements of a motor vehicle
DE743853C (en) Detachable joint for surgical instruments or the like.
DE904961C (en) Coupling for pipes, posts and similar elements
DE586767C (en) Ball joint
EP1162040A1 (en) Folding knife with lockable blade
DE579495C (en) Coupling of the rotary knob with the shaft of tuning elements of radio equipment
DE608192C (en) Handle holder for brooms and like
DE2311463C3 (en) Brooms, mops, or the like
DE804418C (en) Sports ball cover from cutting groups
AT150959B (en) Combined socket wrench for locks.
DE741616C (en) Firing pin quick connection
DE668426C (en) Handle attachment for scrubber or the like.
DE849808C (en) hinge
DE626846C (en) Hollow pressed furniture dowel
DE804332C (en) Coupling component, in particular rotary knob on radio equipment
DE385718C (en) Device to prevent screwdrivers from slipping
DE654012C (en) Hanger for home furnishings
AT82652B (en) Mallet with a replaceable cutout that carries the top track.
AT395552B (en) Combination haircutting scissors
DE849311C (en) Easily detachable attachment of two plates, preferably attachment of a ploughshare to the plow body
DE482648C (en) Safety device for collapsible metal furniture