CH185709A - Maximum tariff meter for charging electrical energy according to the basic tariff. - Google Patents

Maximum tariff meter for charging electrical energy according to the basic tariff.

Info

Publication number
CH185709A
CH185709A CH185709DA CH185709A CH 185709 A CH185709 A CH 185709A CH 185709D A CH185709D A CH 185709DA CH 185709 A CH185709 A CH 185709A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
consumption
meter
overconsumption
maximum
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH185709A publication Critical patent/CH185709A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/64Maximum meters, e.g. tariff for a period is based on maximum demand within that period

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description

  

      Maaimnmtarifzähler    zur     Verrechnung    elektrischer Energie nach dem       Grnndgebührentarif.       Bei der in mittleren und grösseren elek  trischen Anlagen     angewandten    Verrechnung  der verbrauchten elektrischen Energie nach  dem     Grundgebührentarif        ist    am häufigsten  der     Magimumzähler    verbreitet, der ausser der       Registrierung    des     Gesamtverbrauches    noch  den höchsten Verbrauch anzeigt.

   Hier erfolgt  also die Ermittlung der Grundgebühr unter  Berücksichtigung des vom     Maaimumzeiger          angezeigten    höchsten     Verbrauches.    Nun ist  es jedoch hierbei möglich,     .dass    der angezeigte  Höchstverbrauch nur ein einmaliger gewesen  ist. Weiterhin können infolge der nicht syn  chronisierten Zeitperioden des     Maximumzäh-          lers    Abnehmer mit genau gleichen Last  kurven bei der Verrechnung verschieden er  fasst werden. Dieses Verrechnungsverfahren  kann demnach zu unbilligen Härten führen,  die insbesondere vom Verbraucher schwer  empfunden werden.

   Aus diesem Grunde hat  man neuerdings Tarifgeräte in Vorschlag ge  bracht, die -eine bedeutend bessere Verrech-         nung    der verbrauchten Energie nach dem       Grundgebührentarif    ermöglichen.  



  Die Erfindung bezieht sich auf einen ver  besserten     Magimumzähler,    der     ein    vorteilhaf  teres Verrechnungsverfahren nach dem       Grundgebührentarif    als     mit    :der vorstehend       erwähnten        Magimumzählerart    ermöglicht. Ge  mäss der Erfindung wird von     einer    beson  deren     Zählwerkseinrichtung    jeweils der Ge  samtverbrauch einer     Überverbrauchsperiode,     das ist -die Periode, in der der Verbrauch den  eingestellten Grenzwert überschreitet, regi  striert.

   Die     Zählwerkseinrichtung        kann        ein     Zählwerk enthalten, auf das bei Überschrei  tung der fortgesetzten Verbrauchsgrenze so  wohl der auftretende Überverbrauch, als auch  die eingestellte Verbrauchsmenge     übertragen     wird. In diesem Falle kann noch ein zweites  Zählwerk vorgesehen werden, das die     Anzahl     der     Überverbrauchsperioden    registriert.

   Man  kann     weiterhin    bei der     Zählwerkseinrichtung     die Anordnung     an.ch    so     treffen,    d ss von     zwgi         Zählwerken das eine den auftretenden Über  verbrauch und das andere die Anzahl der       Überverbrauchsperioden    zählt. Es ist klar,  dass die     Zählwerkseinrichtung    auf mechani  schem oder elektrischem Wege     beeinflusst     werden kann.  



  In der Zeichnung ist ein     Maximumzähler     mit einer     Höchstverbrauchsanzeigevorrich-          tung    und einer, zwei Zählwerke enthaltenden       Zählwerkseinrichtung    zur Darstellung ge  bracht.  



  Ein an das Verbrauchernetz 1 angeschlos  senes     Zählersystem    2 treibt über das Getriebe  3 das Getriebe 4 an, das mit     weiteren    Ge  trieben 5 und 6     verbunden    ist. Das eine Ge  triebe 5 ist hierbei über ein Getriebe 7 mit  einem den Gesamtverbrauch registrierenden  Zählwerk 8 und über Getriebe 9, 10 mit dem,  den Überverbrauch in einer     Registrierperiode          registrierenden    Zählwerk 11     ausrückbar    ge  kuppelt. Das andere Getriebe 6 ist wiederum  über ein     ausrückbares    Getriebe 12 mit der       Höchstverbrauchsanzeigevorrichtung    13 ver  bunden.  



  Die     Höchstverbrauchsanzeigevorrichtung     13 weist in bekannter Weise ein periodisch  erregtes, auf das     ausrückbare        Getriebe    12 ein  wirkendes     Auslöserelais    14, ein Schlepporgan  15, einen von diesem     vorwärts    bewegten       Maximumzeiger    16 und eine Skala 17 auf.  Das Schlepporgan 15 der     Höchstverbrauehs-          anzeigevorrichtung    13 wirkt noch mit einer  Kontaktvorrichtung 18 zusammen, die sich  aus einem,     unter    dem Einfluss einer Feder  19 stehenden Kipphebel 20 und den beiden  Kontaktfedern 21, 22 zusammensetzt.

   Die  Kontaktvorrichtung 18     ist.    zur     Einstellung     eines bestimmten     Verbrauchswertes    an einem  konzentrisch zur Skalenscheibe 17 liegenden  Ring 23     verstellbar.    In Reihe mit den Kon  taktfedern 21,

   22 der     Kontaktvorrichtung    18  liegen die Erregerspule 24 eines auf ein Zähl  werk 25 für die     Registrierung    der Anzahl  der     Überverbrauchsperioden    einwirkenden       Relais    26 und die Erregerspule 27 eines auf  da     ausrückbare    Getriebe 10 des     Überver-          brauchszählwerkes    11     einwirkenden    Relais  28..

      Bei     (Entnahme    elektrischer Energie aus  dem Netz 1 wird innerhalb einer     Registrier-          periode,das        Zählersystem    2, das     Gesamtver-          brauchszählwerk    8 und die     Höchstverbrauchs-          anzeigevorrichtung    13 angetrieben. Das den  Überverbrauch registrierende Zählwerk 11 ist  dann, so lange der     eingestellte        Grenzwert    des  Verbrauches nicht erreicht ist, von dem Zäh  lersystem 2 entkuppelt.

   Am Ende der     Regi-          strierperiode    wird das     Auslöserelais    14 kurz  zeitig erregt     und,damit    die     Höchstverbrauchs-          anzeigervorrichtung    vom     Zählersystem    2     ent-          kuppelt.    Das Schlepporgan 15 gelangt dann  in bekannter Weise in seine Anfangsstellung.  Eine Beeinflussung der Kontaktvorrichtung  18 wird, wenn in dieser     Registrierperiode    der       eingestellte    Verbrauchswert nicht erreicht  wurde, von dem Schlepporgan nicht erfolgen.

    Die Kontaktvorrichtung 18 bleibt dann also  in der     Offenstellung,    so dass die Relais 2:6,  28 der beiden Zählwerke 25, 11 nicht er  regt wurden, Das Schlepporgan 15 wird  jedoch auf den Kipphebel 20 der Kontakt  vorrichtung 1,8 einwirken, sobald in einer Re  gistrierperiode der eingestellte Verbrauchs  wert     überschritten    wird. Aus ,der Zeichnung  ist eine solche Stellung der     Höchstverbrauchs-          anzeigevorrichtung    13 ersichtlich.     Hier    be  findet sich ausserdem der     Magimumzeiger    16  in einer noch höheren Stellung als das  Schlepporgan 15.

   Es muss also in einer der       früheren        Registrierperioden    .der Höchstver  brauch noch höher gewesen sein     ads    es in der  letzten     Registrierperiode    der Fall ist. Das  Schlepporgan 15 kann natürlich entsprechend  dem stattfindenden Verbrauch noch weiter       bewegt    werden und bei genügend hohem Ver  brauch den     Maximumzeiger    16 im entgegen  gesetzten Sinne des Uhrzeigers mitnehmen.  



  Wird also in einer     Registrierperiode    der  zulässige     Höchstverbrauch        überschritten,    so  wird das Schlepporgan 15 die     Kontaktvor-          richtung    18 in die Schliessstellung bringen,  so     :dass    die beiden     Relais    26 und 28 erregt  werden. Das Zählwerk 11 wird somit mit  dem     Zählersystem    2 gekuppelt und von die  sem angetrieben.

   Ferner wird das Zählwerk  25     von    dem     Relais    26     um        einen        Schritt    vor-           wärt.s    geschaltet. Am Ende der     Registrier-          periode    wird das     Auslöserelais    14 eine     Ent-          kupplung    der     Höchstverbrauchseinrichtung          1:1    von dem     Zählersystem    2 bewirken. Das  Schlepporgan 15 wird dann bei seiner Zu  rückführung in die Anfangsstellung die Kon  taktvorrichtung 18 betätigen.

   Diese gelangt  daher jetzt in die     Offenstellung,    so dass die  Relais 26 und 28 wieder     entregt    werden. Der  Anker des Relais 26 fällt dann infolge seines       Eigengewichtes    wieder herab und das Zähl  werk wird infolge des Zuges der Feder 30  von. dem     Zählersystem    2     entkuppelt.    Die  einzelnen Teile des     i@Iaximumzählers    befinden  sich dann wieder in ihren Anfangsstellungen,  so dass sich der beschriebene Vorgang in der  nächsten Periode     wiederholen    kann.  



  Bei dem beschriebenen     Maximumzähler     wird also  1. der     Gesamtverbraueh    der bezogenen     kWh     von dem Zählwerk 8,  2. der Überverbrauch in einer     Registrier-          periode        von,dem    Zählwerk 11,  3. die Anzahl der     Überverbrauchsperioden     von dem Zählwerk 25 registriert, und  4. die höchste mittlere     Leistung    von dem       Maximumzeiger    16 angezeigt.  



  Auf Grund dieser Angaben können bei  spielsweise folgende Tarifverträge vereinbart  werden         Tarifvertrag   <I>A</I>       n)    Vereinbarung der     Grundgebührenleistung     und deren Preis pro     kW    ;  b) Festsetzung einer Arbeitsgebühr für die       kWh    nach 1 ;       e)        Festsetzung    einer Zuschlaggebühr für die       kWh    nach 2 :

         d)    Festsetzung einer Zuschlaggebühr für die       kW    nach 4 im Falle einer Überschreitung  der vereinbarten     Grundgebührenleistung.     <I>Tarifvertrag B</I>       a.        b,    c wie bei Tarifvertrag<I>A</I>  d)     Festsetzung    einer Zuschlaggebühr für die       kW    nach 4, die aber nur dann in Kraft  tritt,     wenn    die     Überverbrauchsperioden       eine bestimmte Anzahl erreichen oder  überschreiten.  



  Aus den beiden Tarifverträgen<I>A</I> und<I>B</I>  ist zu ersehen, dass diese die Härten des  reinen     Maximumtarifs    nicht enthalten. Es  ist hier vielmehr so, dass keiner der beiden  Verträge auf .der einmaligen     Überschreitung     basiert. Vielmehr     werden    .dem Abnehmer  mehrere     Überlastungen        gestattet,    für die er  aber finanziell aufzukommen hat. Um aber  kurzzeitige     Überlastungen    nicht ins     Unge-          messene    steigen zu lassen,     wird    für die Fest  setzung einer Zuschlaggebühr die Maximum  anzeige in Betracht gezogen.

   Bei beiden  Tarifverträgen -hat der Abnehmer das Be  streben, die     Grundgebührenleistung    nicht zu  überschreiten, .da ihm nur dann die effektiv  bezogenen     kWh    am billigsten zu     stehen    kom  men.  



  Man kann auch noch eine andere Aus  wertung der vom     Maximumzähler    gemachten  Angaben erzielen. Es sei daher zur näheren  Erläuterung eines weiteren Tarifvertrages  darauf hingewiesen, dass bei jeder Über  schreitung der eingestellten Verbrauchsgrenze  von dem Zählwerk 25 eigentlich eine ganz  bestimmte Verbrauchsmenge gezählt wird.  Weiterhin zählt das Zählwerk 11 die in jeder       Überverbrauchsperiode    stattfindende Über  verbrauchsmenge. Summiert man diese bei  den Verbrauchsmengen, so erhalten wir für  jede     Überverbrauchsperiodedie    gesamte Ver  brauchsmenge. Für diese Verbrauchsmenge  ist nun eine Zuschlaggebühr zu zahlen.

   Bei  dieser Verrechnungsart ist es so, dass kleine  häufige Überlastungen den Verbraucher  teurer zu stehen kommen als hohe wenige       Überlastungen.    Das dürfte leicht klar wer  den, wenn     man,den    Gesamtverbrauch in einer  bestimmten Anzahl     Registrierperiöden    einem  zweiten gleich hohen     Gesamtverbrauch    ge  genüberstellt, von dem der eine aber mehrere  niedrige Überlastungen und der andere nur  eine hohe     Überlastung    aufweist. Im erst  genannten Fall wird dann der Verbraucher  für die bezogenen     kWh    mehr zu bezahlen  haben als im zweiterwähnten Fall.

   Diese  Eigentümlichkeit des     Verrechnungsverf    ah-           rens        ist    deshalb     insbesondere    erwünscht, da  es den Abnehmer     zwingt,    seine Gebühren  leistung genau zu     bestimmen.     



  Ein solcher Vertrag     würde    etwa folgen  dermassen lauten  <I>Tarifvertrag C</I>  a) Vereinbarung der     Grundgebührenleistung     und deren     Preis    je     kW    ;  b) Festsetzung einer     Arbeitsgebühr    für     kWh     nach 1 ;       e)    Festsetzung einer Zuschlaggebühr pro       kWh    für den .gesamten Verbrauch in den       Überverbrauchsperioden    ;

    d) Festsetzung einer     Zuschlaggebühr    für die  .     kW    nach 4 im Falle einer     Überschrei-          tung    der vereinbarten     Grundgebühren-          leistung    oder  d') Festsetzung einer     Zuschlaggebühr    für die       kW    nach 4, die aber nur dann in Kraft  tritt, wenn die     Überverbrauchsperioden     eine bestimmte Anzahl erreichen oder  überschreiten.  



  Aus den drei angeführten Tarifverträgen  kann ohne weiteres erkannt werden, dass das  Elektrizitätswerk, ohne     Einheitspreise    grosser  Höhe ansetzen zu müssen, auf seine Rech  nung kommt.  



  Man kann     natürlich    die Anordnung auch  so     treffen,    dass der gesamte Verbrauch in  jeder     Überverbrauchsperiode    von nur einem  einzigen Zählwerk registriert wird. In     Fig.    2  ist eine solche     Anordnung    dargestellt.

   Hier  ist     ein    Differentialgetriebe 31 vorgesehen,  dessen einer     Getriebeteil    32 über ein Getriebe  33 mit dem von dem     Relais    26     beeinflussten     Zahnrad 34, dessen anderer Getriebeteil 35       mit    dem Getriebe 10 und .dessen     dritter    Ge  triebeteil 3,6 über ein     Getriebe    37 mit dem  Zählwerk 38 gekuppelt ist. Der Antrieb des  Differentialgetriebes 31 erfolgt hierbei so,  dass der     dritte        Getriebeteil    36 die Summe der  Bewegungen der beiden andern Getriebeteile  32, 35 auf     :das    Zählwerk 38 überträgt.

   Bei       Auftreten    eines Überverbrauches wird dann  also das Zählwerk 38 sowohl von dem nun  mehr erregten Relais 26 um     einen    ganz be  stimmten     Betrag,        nämlich    um den     Betrag    des    eingestellten Unterverbrauches,

   als auch von  dem     Wirkverbrauchszähler    2 um den auf  laufenden     Überverbrauch        verstellt.    Am Ende  der     Registrierperiode    wird dann der Erreger  stromkreis für die     Relais    26 und 28     in    der  bereits beim Ausführungsbeispiel der     Fig.    1  beschriebenen Weise unterbrochen, wodurch  deren Anker wieder in ihre     Anfangsstellung     gelangen.  



  Weiterhin     kann    auch die     Steuerung    der  beiden Zählwerke 11 und 25 von der     Höchst-          verbrauchsanzeigevorricUtung    13 auch auf       mechanischem    Wege     bewerkstelligt    werden.  Der Antrieb des Zählwerkes 11 vom Zähler  system 2     könnte    wiederum auch auf elek  trischem Wege, beispielsweise durch     Impuls-          gebung    erfolgen.

   Die beiden Zählwerke 11  und 25 können dann in einem besonderen  Gehäuse angeordnet     -werden.    Der     HöcUstver-          brauchsanzeiger    kann auch, für den Fall, dass  eine Höchstanzeige nicht für erforderlich er  achtet wird, in Wegfall kommen.



      Standard tariff meter for charging electrical energy according to the green fee tariff. When calculating the electrical energy consumed according to the basic tariff, which is used in medium-sized and larger electrical systems, the most common is the magimum meter, which, in addition to registering the total consumption, also shows the highest consumption.

   The basic fee is determined here, taking into account the highest consumption indicated by the maximum pointer. Now, however, it is possible that the maximum consumption displayed was only a one-off. Furthermore, due to the non-synchronized time periods of the maximum counter, consumers with exactly the same load curves can be recorded differently in the billing. This billing process can therefore lead to undue hardship, which is particularly difficult for the consumer.

   For this reason, tariff devices have recently been proposed that enable significantly better billing of the energy consumed according to the basic tariff.



  The invention relates to an improved magimum counter, which enables an advantageous billing method according to the basic fee tariff than with: the aforementioned magimum counter type. According to the invention, the total consumption of an overconsumption period, that is, the period in which the consumption exceeds the set limit value, is registered by a special counter device.

   The counter device can contain a counter to which, if the continued consumption limit is exceeded, both the overconsumption that occurs and the set consumption quantity are transferred. In this case, a second counter can be provided which registers the number of overconsumption periods.

   The arrangement an.ch can also be made in the counter device so that one of the two counters counts the over-consumption and the other counts the number of over-consumption periods. It is clear that the counter device can be influenced in a mechanical or electrical way.



  In the drawing, a maximum counter with a maximum consumption display device and a counter device containing two counters is shown.



  A meter system 2 connected to the consumer network 1 drives the transmission 4 via the transmission 3, which transmissions 5 and 6 are connected to further Ge. The one Ge gear 5 is in this case via a gear 7 with a total consumption registering counter 8 and via gear 9, 10 with the counter 11 which registers the overconsumption in a registration period disengageable. The other transmission 6 is in turn connected via a disengageable transmission 12 with the maximum consumption display device 13 a related party.



  The maximum consumption display device 13 has, in a known manner, a periodically excited release relay 14 that acts on the disengageable gear 12, a drag element 15, a maximum pointer 16 moved forward by this and a scale 17. The drag element 15 of the maximum consumption indicator 13 also interacts with a contact device 18 which is composed of a rocker arm 20 under the influence of a spring 19 and the two contact springs 21, 22.

   The contact device 18 is. for setting a specific consumption value on a ring 23 lying concentrically to the dial 17, adjustable. In series with the contact springs 21,

   22 of the contact device 18 are the excitation coil 24 of a relay 26 acting on a counter 25 for registering the number of overconsumption periods and the excitation coil 27 of a relay 28 acting on the disengageable gear 10 of the overconsumption counter 11.

      When electrical energy is withdrawn from the network 1, the meter system 2, the total consumption meter 8 and the maximum consumption display device 13 are driven within a registration period. The meter 11 registering the overconsumption is then not as long as the set limit value of the consumption is reached, from the Zäh lersystem 2 decoupled.

   At the end of the registration period, the tripping relay 14 is briefly energized and so that the maximum consumption display device is decoupled from the meter system 2. The drag element 15 then reaches its initial position in a known manner. The contact device 18 will not be influenced by the drag element if the set consumption value has not been reached in this registration period.

    The contact device 18 then remains in the open position, so that the relays 2: 6, 28 of the two counters 25, 11 he were not excited, but the drag member 15 will act on the rocker arm 20 of the contact device 1.8 as soon as a Registration period the set consumption value is exceeded. Such a position of the maximum consumption display device 13 can be seen from the drawing. Here, too, the maximum pointer 16 is in an even higher position than the drag element 15.

   The maximum consumption must have been higher in one of the earlier registration periods since it was the case in the last registration period. The drag element 15 can of course be moved further according to the consumption taking place and, if the consumption is high enough, take the maximum pointer 16 with it in the opposite direction of the clock.



  If the maximum permissible consumption is exceeded in a registration period, the drag element 15 will bring the contact device 18 into the closed position so that the two relays 26 and 28 are energized. The counter 11 is thus coupled to the counter system 2 and driven by the sem.

   Furthermore, the counter 25 is switched forward by the relay 26 by one step. At the end of the registration period, the tripping relay 14 will decouple the maximum consumption device 1: 1 from the meter system 2. The tow member 15 is then in its return to the initial position, the contact device 18 actuate.

   This is therefore now in the open position, so that the relays 26 and 28 are de-energized again. The armature of the relay 26 then falls down again due to its own weight and the counter is due to the train of the spring 30 of. the meter system 2 decoupled. The individual parts of the maximum counter are then back in their starting positions so that the process described can be repeated in the next period.



  With the maximum counter described, 1. the total consumption of the purchased kWh is registered by the counter 8, 2. the overconsumption in a registration period of the counter 11, 3. the number of overconsumption periods from the counter 25, and 4. the highest average power indicated by the maximum pointer 16.



  Based on this information, the following collective agreements, for example, can be agreed. Collective agreement <I> A </I> n) Agreement on the basic fee service and its price per kW; b) Determination of a work fee for the kWh according to 1; e) Determination of a surcharge for the kWh according to 2:

         d) Determination of an additional fee for the kW according to 4 in the event that the agreed basic fee service is exceeded. <I> Collective Agreement B </I> a. b, c as with collective agreement <I> A </I> d) Determination of a surcharge for the kW according to 4, which only comes into force if the overconsumption periods reach or exceed a certain number.



  It can be seen from the two collective agreements <I> A </I> and <I> B </I> that they do not contain the rigors of the pure maximum tariff. Rather, it is the case here that neither of the two contracts is based on the one-time exceedance. Rather, the customer is allowed to have several overloads, but for which he has to pay financially. However, in order to prevent short-term overloads from increasing too much, the maximum display is taken into account when setting a surcharge.

   With both collective agreements, the customer endeavors not to exceed the basic fee, since only then will the kWh actually drawn be the cheapest.



  You can also achieve another evaluation of the information given by the maximum counter. For a more detailed explanation of a further collective bargaining agreement, it should therefore be pointed out that each time the set consumption limit is exceeded, the counter 25 actually counts a very specific amount of consumption. Furthermore, the counter 11 counts the overconsumption amount taking place in each overconsumption period. If these are added together with the consumption quantities, we get the total consumption quantity for each overuse period. A surcharge has to be paid for this amount.

   With this type of billing, it is the case that small, frequent overloads are more expensive for the consumer than high, few overloads. This should easily become clear if one compares the total consumption in a certain number of registration periods with a second, equally high total consumption, one of which has several low overloads and the other only one high overload. In the first-mentioned case, the consumer will then have to pay more for the kWh used than in the second-mentioned case.

   This peculiarity of the billing procedure is particularly desirable because it forces the customer to precisely determine his fee.



  Such a contract would read as follows <I> Collective Agreement C </I> a) Agreement on the basic fee service and its price per kW; b) Determination of a work fee for kWh according to 1; e) Determination of a surcharge per kWh for the total consumption in the over-consumption periods;

    d) Setting a surcharge for the. kW according to 4 if the agreed basic fee service is exceeded or d ') Determination of a surcharge for the kW according to 4, which only comes into force if the overconsumption periods reach or exceed a certain number.



  From the three collective agreements cited, it can be seen without further ado that the electricity company gets its bill without having to set high unit prices.



  Of course, you can also arrange so that the entire consumption in each over-consumption period is recorded by just a single meter. Such an arrangement is shown in FIG.

   A differential gear 31 is provided here, one gear part 32 of which via a gear 33 with the gear 34 influenced by the relay 26, the other gear part 35 with the gear 10 and its third gear part 3,6 via a gear 37 with the counter 38 is coupled. The differential gear 31 is driven in such a way that the third gear part 36 transmits the sum of the movements of the two other gear parts 32, 35 to the counter 38.

   When an over-consumption occurs, the counter 38 is then both by the now more excited relay 26 by a very specific amount, namely by the amount of the set under-consumption,

   and adjusted by the active consumption meter 2 by the current overconsumption. At the end of the registration period, the excitation circuit for the relays 26 and 28 is interrupted in the manner already described in the embodiment of FIG. 1, whereby the armature return to its initial position.



  Furthermore, the two counters 11 and 25 can also be controlled mechanically by the maximum consumption display device 13. The drive of the counter 11 from the counter system 2 could in turn also be done electrically, for example by generating pulses.

   The two counters 11 and 25 can then be arranged in a special housing. The maximum consumption indicator can also be omitted in the event that a maximum indicator is not considered necessary.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Magimumtarifzähler zur Verrechnung elektrischer Energie nach dem Grundgebüh- rentarif, .dadurch gekennzeichnet"dass jeweils der in einer Überverbrauchsperiode stattfin dende Gesamtverbrauch von einer besonderen Zählwerkseinrichtung registriert wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Magimum tariff meter for billing electrical energy according to the basic fee tariff, characterized by "that the total consumption occurring in an over-consumption period is registered by a special meter device. <B> SUBClaims: </B> 1. Zähler nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zählwerkseinrich- tung ein Zählwerk enthält, auf das bei Überschreitung der festgesetzten Ver brauchsenergie sowohl der auftretende Überverbrauch, als auch die eingestellte Verbrauchsmenge übertragen wird. 2. Zähler nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählwerkseinrichtung noch ein zweites Zählwerk enthält, das die Anzahl der Überverbrauchsperioden registriert. Meter according to patent claim, characterized in that the meter device contains a meter to which, if the specified consumption energy is exceeded, both the occurring over-consumption and the set consumption quantity are transferred. 2. Counter according to claim and sub-claim 1, characterized in that the counter device also contains a second counter which registers the number of overconsumption periods. <B>' 3</B> Zähler nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass das den Gesamtverbrauch einer Überverbrauchsperipde registrierende Zähl- werk mit einem Summiergetriebe verbun den ist, <B> '3 </B> Meter according to patent claim and subclaims 1 and 2, characterized in that the meter registering the total consumption of an overconsumption period is connected to a summing gear, das bei Überschreitung der fest gesetzten Verbrauchsgrenze entsprechend dem stattfindenden Überverbrauch vom Wattstundenzähler und entsprechend der eingestellten Verbrauchsmenge von .der Antriebsvorrichtung des die Anzahl der Überschreitungen zählenden Zählwerkes angetrieben wird. 4. which, when the set consumption limit is exceeded, is driven by the watt-hour meter according to the over-consumption that occurs and by the drive device of the counter that counts the number of excesses according to the set consumption amount. 4th Zähler nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zählwerkseinrich- tung zwei Zählwerke enthält, von denen das eine den auftretenden Überverbrauch und das andere die Anzahl .der Überver- brauchsperioden registriert. 5. Zähler nach Patentanspruch und Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung für den Antrieb des Überver- brauchszählwerkes und der Antrieb des die Anzahl der Überschreitungen zählen den Zählwerkes von einer Höchstver- brauehsanzeigevorrichtung auf mechani schem Wege erfolgt. Meter according to patent claim, characterized in that the counter device contains two counters, one of which registers the overconsumption that occurs and the other registers the number of overconsumption periods. 5. Counter according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that the control for the drive of the overconsumption counter and the drive for the number of excesses counting the counter is carried out by a maximum consumption display device in a mechanical way. 6. Zähler nach Patentanspruch und Unterah- spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung für den Antrieb des Überver- brauchszählwerkes und der Antrieb .des die Anzahl der Überschreitungen zählen den Zählwerkes von der Höchstverbrauchs- anzeigevorrichtung auf elektrischem Wege erfolgt. 7. 6. Meter according to patent claim and subordinate claim 4, characterized in that the control for the drive of the overconsumption counter and the drive .des counting the number of times the counter is exceeded by the maximum consumption display device takes place electrically. 7th Zähler nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass Relais der beiden Zählwerke von einer vom Schlepporgan der Höchstverbrauchs anzeigevorrichtung beeinflussten, zur Ein- stellung des Grenzwertes verstellbaren Kontaktvorrichtung gesteuert werden. B. Zähler nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Antrieb der Zähl werkseinrichtung vom Zählersystem auf mechanischem Wege erfolgt. 9. Zähler nach Patentanspruch, .dadurch ge kennzeichnet, dass der Antrieb der<B>Zähl-</B> werkseinrichtung vom Zählersystem auf elektrischem Wege erfolgt. Meter according to patent claim and subordinate claims 4 and 6, characterized in that the relays of the two counters are controlled by a contact device which is influenced by the drag element of the maximum consumption display device and is adjustable for setting the limit value. B. counter according to claim, characterized in that the counter system is driven mechanically by the counter system. 9. Counter according to patent claim,. Characterized in that the drive of the <B> counting </B> factory device from the counter system takes place electrically.
CH185709D 1935-11-27 1935-11-27 Maximum tariff meter for charging electrical energy according to the basic tariff. CH185709A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH185709T 1935-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH185709A true CH185709A (en) 1936-08-15

Family

ID=4433878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185709D CH185709A (en) 1935-11-27 1935-11-27 Maximum tariff meter for charging electrical energy according to the basic tariff.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH185709A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931913C (en) * 1941-05-05 1955-08-18 Landis & Gyr Ag Tariff device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931913C (en) * 1941-05-05 1955-08-18 Landis & Gyr Ag Tariff device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wang et al. Lessons learned from smart grid enabled pricing programs
DE746817C (en) Maximum tariff counter for charging electrical energy according to the basic tariff
CH185709A (en) Maximum tariff meter for charging electrical energy according to the basic tariff.
AT160508B (en) Maximum tariff meter for charging electrical energy according to the basic tariff.
DE1939165B2 (en) PERFORMANCE TARIFF SYSTEM FOR ELECTRICAL CONSUMPTION
DE702275C (en) Process and device for monitoring work that has been performed with varying degrees of intensity over time
AT77930B (en) Device for automatic monitoring of electrical power consumption.
DE277868C (en)
DE513043C (en) Electricity meter with double tariff meter
DE689400C (en) Double tariff active consumption meter with electromagnetically controlled switching device, the control magnet of which is dependent on a relay
DE722152C (en) Device for monitoring the consumption of electrical energy or the like.
DE253889C (en)
DE755600C (en) Device for monitoring electricity consumption
DE3422617A1 (en) Method for determining the provision value of electrical energy and means for carrying out the method
DE262774C (en)
DE430034C (en) Current limiter with self-collectors for consumer groups with a flat rate
DE274293C (en)
DE218157C (en)
DE665979C (en) Tariff device for determining the maximum load on consumers of electrical energy using a power meter, which does not take into account brief exceedances of the agreed power limit in its maximum display
DE299862C (en)
DE380588C (en) Power limiter for electrical systems
AT237739B (en) Device for billing the consumption of a flowing medium according to a block tariff
CH147502A (en) Electricity meter for special tariff.
DE291763C (en)
AT28659B (en) Combined consumption, time and load meter for electricity.