Versehlusseinrielitung an Behältern. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlusseinrichtung an Behältern, deren Mündungsteil mit einer Kapsel versehen ist, an deren Boden inwendig eine elastische Platte angeordnet ist, die der Mündungskante des Behälters dichtend anliegt.
Die Erfindung besteht darin, dass die Kapsel an einer Stelle der Mündungskante mit einer Ausnehmung versehen ist, durch welche eine an der Platte vorgesehene Zunge hindurch ragt, das Ganze derart, dass durch äussern Druck auf die Zunge in Richtung von unten die Platte im Bereich der Ausnehmung nach gibt und zwischen sich und dem der Aus- nehmung zunächst liegenden Teil der Mün- dungskante eine Ausflussöffnung entsteht.
Die Verschlusseinrichtung kann an einer <I>Flasche</I> vorgesehen sein, die flüssigen Kleb stoff enthält, wobei man den Klebstoff mit tels der Zunge direkt auf eine Unterlage auf tragen kann. Für diesen Zweck wird die Flasche mit einer Hand gefasst und die Zunge unter Druck der Unterlage entlang gezogen. Auf der anliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand als Beispiel bei der Ver wendung an einer Klebmittelflasche darge stellt.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung im Vertikal schnitt, Fig. 2 in Draufsicht und Fig. 3 in Gebrauchsstellung, teilweise im Schnitt.
1 bezeichnet eine Flasche, 2 eine Kapsel, 3 eine Platte, 4 eine Zunge an derselben und 5 eine Ausnehmung in der Kapsel, durch welche letztere durchtritt. Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, erstreckt sich die Aus- nehmung 5 ein Stück weit über den Kapsel boden. Die Platte 3 mit der Zunge 4 bestehen aus Gummi. Die Platte 3 dichtet normaler weise gegen die Kante der Flaschenmündung und verhindert, dass der flüssige Inhalt, z. B. Klebstoff, bei geneigter Flasche ausfliesst.
Wird aber die Flasche in der in Fig. 3 dar gestellten Lage mit der Hand gehalten und mit der Zunge 4 gegen die Unterlage 6 schleifend unter Druck gezogen, wird eine Öffnung 7 zwischen der Kante der Flaschen mündung und der Platte an der Stelle der Zunge gebildet, so dass der Klebstoff auf die Unterlage ausfliessen und von der Zunge, die als Pinsel dient, verstrichen werden kann. Um das Verschliessen der genannten Öffnung 7 in normaler Lage zu erreichen, ist an der Platte 3 und der Zunge 4 eine Feder 8 vor gesehen.
Die einzelnen Teile der dargestellten Vor richtung können im Rahmen der Erfindung in verschiedener Weise mit Bezug auf Grösse, Material, Form und Zusammensetzung vari iert werden. Die Feder 8 kann auch in die Platte und die Zunge eingebaut sein.
Gegenüber bisherigen Vorrichtungen für ähnliche Zwecke weist die dargestellte Ver- schlusseinrichtung den Vorteil auf, dass sie erheblich einfacher und billiger in der Her stellung ist und eine bessere Dichtung ge währleistet. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Art von Behältern, wie Flaschen, sowie auf einen bestimmtenInhalt beschränkt.
Locking device on containers. The present invention relates to a closure device on containers, the mouth part of which is provided with a capsule, on the inside of which an elastic plate is arranged, which rests against the mouth edge of the container in a sealing manner.
The invention consists in that the capsule is provided with a recess at one point on the mouth edge, through which a tongue provided on the plate protrudes, the whole thing in such a way that external pressure on the tongue in the direction from below causes the plate in the area of the The opening gives way to the recess and an outflow opening is created between itself and the part of the mouth edge which is closest to the recess.
The closure device can be provided on a <I> bottle </I> which contains liquid adhesive, it being possible to apply the adhesive directly to a base using the tongue. For this purpose, the bottle is grasped with one hand and the tongue is pulled along the surface under pressure. In the accompanying drawing, the subject of the invention is shown as an example when using an adhesive bottle.
Fig. 1 shows the device in vertical section, Fig. 2 in plan view and Fig. 3 in the position of use, partially in section.
1 denotes a bottle, 2 a capsule, 3 a plate, 4 a tongue on the same and 5 a recess in the capsule through which the latter passes. As can be seen from FIGS. 1 and 2, the recess 5 extends a little way over the capsule base. The plate 3 with the tongue 4 are made of rubber. The plate 3 seals normally against the edge of the bottle mouth and prevents the liquid content, e.g. B. glue, flows out when the bottle is tilted.
But if the bottle is held in the position shown in Fig. 3 by hand and dragged with the tongue 4 against the pad 6 dragging under pressure, an opening 7 is formed between the edge of the bottle mouth and the plate at the point of the tongue so that the adhesive flows out onto the surface and can be spread by the tongue, which serves as a brush. To achieve the closure of said opening 7 in the normal position, a spring 8 is seen on the plate 3 and the tongue 4 in front.
The individual parts of the device shown can be varied within the scope of the invention in various ways with respect to size, material, shape and composition. The spring 8 can also be built into the plate and the tongue.
Compared to previous devices for similar purposes, the illustrated closure device has the advantage that it is considerably simpler and cheaper to manufacture and ensures a better seal. The invention is not limited to a particular type of container, such as bottles, or to a particular content.