Unter Druck arbeitender Hohlkörper mit dünnwandiger Innenauskleidung.
Die Erfindung betrifft einen unter Druck arbeitenden Hohlkörper mit dünnwandiger Innenauskleidung und besteht darin, dass zwischen der Innenauskleidung und dem Mantel des Hohlkörpers ein Hohlraum vorgesehen ist, der durch ein Mittel unter Druck gehalten ist, wobei der Hohlraum und der Arbeitsraum des Hohlkörpers über eine Ab schlussvorrichtung miteinander verbunden sind, die eine gegenüber dem Inhalt des Hohlraumes sich neutral verhaltende Flüssig keitssäule aufweist.
Der Abschluss kann zum Beispiel durch eine Quecksilbersäule oder eine Olsäule erfolgen. Die Abschlussvorrichtung kann auf der Seite gegen den Hohlraum mit einem Expansionsgefäss versehen sein und unter Umständen noch Sicherheitsvorrichtungen aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung, die einen Autoklav im Schnitt zeigt, schematisch dargestellt.
Der Mantel 1 ist mit einer zum Beispiel aus nichtrostendem Stahl hergestellten, dünn- wandigen Innenauskleidung 2 versehen, deren Flansch 3 durch den Deckel 4 an den Mantel I gepre?t wird, so dass der Arbeitsraum 5 dicht abgeschlossen ist. Zwischen dem Mantel 1 und der Innenauskleidung 2 ist ein Hohlraum 6 vorgesehen, der mit einer Flüs- sigkeit, zum Beispiel bl gefüllt ist. Der Hohlraum 6 und der Arbeitsraum 5 sind miteinander durch eine Abschlussvorrichtung 7 verbunden, die zwischen die Verbindungsleitungen 8 und 9 eingeschaltet ist. In die Abschlussvorrichtung 7 kann eine Flüssigkeit, ein Metall oder eine Legierung mit nie drigem Schmelzpunkt oder ein flüssiges Metall eingefüllt sein.
Das Einfüllen erfolgt durch eine Fiillvorrichtung 10 und 13. Zwischen der Abschlussvorrichtung 7 und den Verbindungsleitungen 8 und 9 sind Expan sionsgefässe 11 und l2 angeordnet. Der Hohlraum 6 ist noch mit einer Entlüftung 14 versehen.
Sind der Hohlraum 6 zum Beispiel mit Íl gef llt, so kann der AbschluB durch eine Quecksilbersäule 15 erfolgen, da sich Queeksilber gegen ber Íl neutral verhiilt. Je nach der Art des im Arbeitsraum 5 irgend einem Proze? unterworfenen Materials (dessen Zu- leitnng durch nicht gezeichnete Organe er- folgt) kann der durch die Verbindungslei- tutig 9 mit dem Arbeitsraum 5 in Verbin- dung stehende Schenkel der Fliissigkeitssaule l5 durci eine neurale Fl ssigkeit berdeckt serin.
Wird der Inhalt des Hohlkörpers l ge- heizt so dehnt sich die Flüssigkeit im Raum 6 aus uns mit einen Druck auf die SÏule 15 aus. die sich in diesem Fall aus der Lage a-a in die Lage b-b einstellen wird. Durch das Erhitzen steigt aber auch der Druck im Arbeitsraum 5 und wird durch die Leitung 9 tuber das ExpansionsgefaB 11 auf die andere Seite der Absehluflvorrichtung iibertra- gen, wodurch beispielsweise der AbschluB l5 in die Lage c-c zur ckgerbracht wird.
Ans dise Art und Weise wird ein Druckausgleich zwischen dem Arbeitsraum 5 und dem Hohlraum 6 erreicht. Die Flüssigkeit im Hohlraum 6 ermöglicht eine gute WÏrme bertragung vom Mantel 1 auf die Innenaus kleidung 2. Diese Warmeiibertragung wird auch dadurch erleichtert, da? die Innenaus kleidung eine dem Drucliausgleich entspre- chend geringe Wandstarke aufweist, und daB der radiale gegenseitige Abstand der Innen- wandungen des mit Flüssigkeit gefüllten ITohlraumes klein ist.
Der Hohlraum 6 kann, sofern die Arme- bertragung keine gro?e Rolle spielt, mit Lut, Dampf oder einem Gas gefüllt sein.
Wird ein Mc : tall, oder eine Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt verwendet, zum Beispiel Wei?metall, Blei, Letternmetall, so ist die AbschluBvorrichtung 7 unter entspre- ehender Temperatur zu halten. Die Ab- schlu?vorrichtung 7 kann mit einer Sicher heitsvorrichtung versehen sein, indem zum Beispiel durch elektrische Kontakte 16 iiber den Stromkreis 17 bei lTberschreitung der vorgesehenen Druckdifferenzen (Lage d des Abschlusses) die Heizung des Hohlkorpers abgestellt wird.
Als F llmaterial f r den Hohlraum 6 k¯nnen auch bei den in Betracht kommenden Temperaturen schmelzende Salze, insbesondere Kalium-und Natriumsalze verwendet werden.
Hollow body working under pressure with thin-walled inner lining.
The invention relates to a hollow body working under pressure with a thin-walled inner lining and consists in that a cavity is provided between the inner lining and the shell of the hollow body, which is kept under pressure by a means, the cavity and the working space of the hollow body via a closure device are connected to each other, which has a relative to the contents of the cavity behaving neutrally liquid keitssäule.
The conclusion can be made for example by a mercury column or an oil column. The closing device can be provided with an expansion vessel on the side facing the cavity and possibly also have safety devices.
An embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically in the drawing, which shows an autoclave in section.
The jacket 1 is provided with a thin-walled inner lining 2 made, for example, of stainless steel, the flange 3 of which is pressed against the jacket I by the cover 4, so that the working space 5 is sealed off. A cavity 6, which is filled with a liquid, for example b1, is provided between the jacket 1 and the inner lining 2. The cavity 6 and the working space 5 are connected to one another by a terminating device 7 which is connected between the connecting lines 8 and 9. A liquid, a metal or an alloy with a low melting point or a liquid metal can be filled into the closing device 7.
The filling takes place through a filling device 10 and 13. Between the closing device 7 and the connecting lines 8 and 9, expansion vessels 11 and 12 are arranged. The cavity 6 is also provided with a vent 14.
If the cavity 6 is filled with oil, for example, then the closure can be effected by a mercury column 15, since queek silver is neutral with respect to oil. Depending on the type of any process in workspace 5? Subjected material (which is supplied through organs not shown), the leg of the liquid column 15, which is connected to the working space 5 through the connection line 9, can be covered by a neural liquid.
If the contents of the hollow body 1 are heated, the liquid in the space 6 expands from us with a pressure on the column 15. which in this case will move from position a-a to position b-b. As a result of the heating, however, the pressure in the working space 5 also rises and is transferred through the line 9 via the expansion vessel 11 to the other side of the shut-off device, whereby, for example, the seal 15 is brought back to position c-c.
In this way, pressure equalization between the working space 5 and the cavity 6 is achieved. The liquid in the cavity 6 enables good heat transfer from the jacket 1 to the inner lining 2. This heat transfer is also facilitated because? the inner lining has a wall thickness corresponding to the pressure compensation, and that the radial mutual spacing of the inner walls of the liquid-filled cavity is small.
The cavity 6 can be filled with air, steam or a gas, provided the arm transmission does not play a major role.
If a metal or an alloy with a low melting point is used, for example white metal, lead, letter metal, the closing device 7 must be kept at the appropriate temperature. The closure device 7 can be provided with a safety device in that, for example, the heating of the hollow body is switched off by electrical contacts 16 via the circuit 17 when the intended pressure differences (position d of the closure) are exceeded.
As a filling material for the cavity 6, melting salts, in particular potassium and sodium salts, can also be used at the temperatures in question.