<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der durch Patent Nr. 39851 ge- schützten Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Schrumpfwirkung warm aufgezogener, während des Betriebes der Wärme ausgesetzter Maschinenteile und bezweckt, die Erhitzung der Teile in zufriedenstellenderer Weise auszuführen.
Gemäss vorliegender Erfindung werden die beiden Teile mit Kanälen versehen, so dass eine Strömung des Dampfes von einem unter gewissem Druck stehenden Raum der Vorrichtung zu einem anderen Raum der Vorrichtung, der unter geringeren Druck steht, stattfinden kann, um eine direkte Zirkulation heissen Fluidums durch die in dichtem Anschluss zu erhaltenden Teile herzustellen.
Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dar. In Fig. 1 ist die Erfindung in ihrer Anwendung auf eine Turbine und in Fig. 2 auf zwei grosse Flanschen schwerer Maschinenteile veranschaulicht.
Gemäss Fig. 1 ist die die Schaufeln tragende Trommel a auf eine Welle b aufgezogen, so dass ihre einander zugekehrten Flächen in dichtem Schluss sich befinden. In
EMI1.2
wird. Der Dampf geht durch Kanäle y in eine die Welle umgebende Ringnut g, wodurch demnach die Welle auf gleiche Weise wie nach Patent Nr. 39851 erhitzt wird.
Für eine direkte Dampfzirkulation ist durch die Anordnung von ein oder mehreren
EMI1.3
Wt'lle als auch die Trommel durchsetzenden Kanälen o Vorsorge getroffen, deren Auslässe mit einem Raum der Turbine in Verbindung sind, welcher unter einem geringeren Druck steht, als derjenige Raum, in weichen die Kanäle f münden. Auf diese Weise wird eine Strömung des Dampfes durch die Kanäle f, die Ringnut g, die Öffnung ni, die Kammer k unddieKanäleoermöglicht.
Die Erfindung ist, statt für eine Dampfturbine, in gleicher Weise auch für andere Fälle anwendbar, wo die Dichtheit des Zusammenschlusses zweier Teile erwünscht ist, wenn einer dieser Teile der Erhitzung durch ein Fluidum, wie Gas oder Dampf, ausgesetzt ist.
In Fig. 2/.. ! !. ist die Einrichtung an zwei Flanschen s und q gezeigt, die mit Wellen r und p verbunden sind. Die Ringnut g ist in dem Flansch s der Welle r aus- gebildet, wahrend in der Welle p Kanäle M, t hergestellt sind, die in Räume führen, welche verschiedenen Fiüssigkeitsdrücken unterstehen, so dass durch die Kanäle und die Ringnut hindurch eine Zirkulation vor sich gehen muss.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
The invention relates to a further embodiment of the device, protected by patent no. 39851, for maintaining the shrinkage effect of machine parts which are warmly drawn up and exposed to heat during operation and is intended to carry out the heating of the parts in a more satisfactory manner.
According to the present invention, the two parts are provided with channels, so that a flow of steam from one space of the device under a certain pressure to another space of the device that is under lower pressure can take place in order to allow a direct circulation of hot fluid through the to produce parts to be preserved in a tight connection.
The drawing shows two embodiments of the subject matter of the invention. In FIG. 1, the invention is illustrated in its application to a turbine and in FIG. 2 to two large flanges of heavy machine parts.
According to FIG. 1, the drum a carrying the blades is drawn onto a shaft b so that their surfaces facing one another are in a tight fit. In
EMI1.2
becomes. The steam passes through channels y into an annular groove g surrounding the shaft, whereby the shaft is accordingly heated in the same way as in patent no. 39851.
For direct steam circulation it is possible to arrange one or more
EMI1.3
All channels and channels passing through the drum o precautions have been taken whose outlets are connected to a space of the turbine which is under a lower pressure than the space into which the channels f open. In this way a flow of the steam through the channels f, the annular groove g, the opening ni, the chamber k and the channelso is made possible.
Instead of being used for a steam turbine, the invention can also be used in the same way for other cases where the tightness of the connection between two parts is desired when one of these parts is exposed to heating by a fluid such as gas or steam.
In Fig. 2 / ..! ! the device is shown on two flanges s and q connected to shafts r and p. The annular groove g is formed in the flange s of the shaft r, while ducts M, t are produced in the shaft p, which lead into spaces which are subject to different fluid pressures, so that circulation in front of them through the ducts and the annular groove have to go.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.