CH184625A - Method of making bags. - Google Patents

Method of making bags.

Info

Publication number
CH184625A
CH184625A CH184625DA CH184625A CH 184625 A CH184625 A CH 184625A CH 184625D A CH184625D A CH 184625DA CH 184625 A CH184625 A CH 184625A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bag
folded
bag according
folds
protruding
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hille R Seelig
Original Assignee
Seelig & Hille R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seelig & Hille R filed Critical Seelig & Hille R
Publication of CH184625A publication Critical patent/CH184625A/en

Links

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     Beuteln.       Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zur Herstellung eines Beutels,  der, zum Beispiel als Verwendungspackung,  das heisst als     Aufgussbeutel    mit Lochung und  als Verkaufspackung ohne Lochung, leimlos  durch Falten und Heften eines rechteckigen  Zuschnittes hergestellt wird.  



  Ein Beispiel des erfindungsgemässen Ver  fahrens kennzeichnet sich dadurch, dass zur  Erzielung dichter Nähte lediglich durch  Falzen und Heften der Zuschnitt um einen  rechteckigen Dorn U-förmig gefaltet wird,  worauf die an zwei Seiten über die Form  seiten überstehenden     Zuschnittränder    derart  doppelt zusammengefaltet werden, dass auf  beiden Seiten ein dichter     Seitenverschluss    er  zielt wird und zugleich mehrere     Stofflagen     gebildet  erden, um den die Falzverschlüsse  zusammenhaltenden Heftklammern genügend  Halt zu geben.  



  Die überstehenden Bodenteile werden vor  dem Falzen der     Zuschnittränder    zweckmässig  entweder     aufwärts    zwischen diese gelegt, so  dass sie zweimal     mitgefalzt    werden oder ab-         wärts    gedrückt, wodurch sich beim Falzen  überstehende Lappen bilden, die vorteilhaft  nach oben um- und zurückgebogen werden,  wonach sämtliche Falz- und     Verschlussstellen     durch Heftklammern und dort gesichert wer  den können,

   wo diese an den Falzstellen die       meisten    Stofflagen erfassen und der mög  licherweise vorgesehene Haltefaden mit sei  nem einen Ende über den     Beutelrand        schlau-          fenförmig    gelegt und von einer Heftklammer  an zwei     Stellen    erfasst werden kann.  



  Ausser dem Verfahren soll auch noch der  erzeugte Gegenstand     unter    Schutz gestellt  werden.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist an  hand von Beispielen die Herstellung des er  findungsgemässen Beutels     unter        Anwendung     des erfindungsgemässen Verfahrens veran  schaulicht.  



       Fig.    1 zeigt den rechteckigen     Beutelzu-          schnitt    mit zu seiner Bildung erforderlichen  Bruchkanten.  



  Die     Fig.    2 bis 17 sind     schematische    Dar  stellungen der zur Erzeugung der erfin-           dungsgemässen    Beutel nacheinander folgen  den Arbeitsgänge, welche die     Beutelbildung     in ihren Einzelstationen     erkennen    lassen.  



       Fig.    2 zeigt für zwei Ausführungsformen  der Seitenfalze des Beutels zugleich das  Falzen des rechteckigen Zuschnittes U-för  mig um einen Dorn, über den das Werk  stück an beiden Schmalseiten und am Boden  übersteht; nach       Fig.    3 sind die überstehenden Ränder  des Werkstückes einander auf jeder Seite  genähert, so dass sich ein nach unten er  streckender Zipfel bildet, der in       Fig.    4 nach innen geschlagen ist;

         Fig.    5 lässt ebenfalls erkennen, in wel  cher Weise der über die Dorngrundfläche  vorstehende Bodenteil     zwischen    die über  stehenden Enden der an den Dorn     flachzu-          falzenden        Seitenwände    eingeschlagen ist;       Fig.    6 zeigt die Bildung der beiden  Schmalseiten bei einem Beutel mit nach       untenstehenden    Bodenzipfeln, wobei die zur  Bildung der Seitenfalze dienenden über  stehenden Lappen vom Dorn senkrecht ab  stehen;       Fig.    7 veranschaulicht das gleiche Sta  dium, jedoch für einen Beutel, bei dem die  überstehenden Bodenteile nach innen (oben)  gefalzt werden:

         Fig.    8 zeigt die Falzbildung nach ein  maliger     Knickung    des überstehenden Lap  pens;       Fig.    9 stellt in analoger Weise den aus       Fig.    4 und 7 abgeleiteten Beutel dar;       Fig.    10 und 11 zeigen für beide Ausfüh  rungen den umgeknickten Teil der vorsprin  genden Falzteile um<B>180'</B> herumgeschlagen;

         Fig.    12 veranschaulicht den an den Dorn       flachgedrückten    doppelten Falz, dessen un  tere Zipfel       Fig.    13 nach oben herumgeschlagen  wiedergibt, während       Fig.    14 dem Stadium der     Fig.    12 für die  andere Ausführungsform entspricht und den  bis auf den     Kopfverschluss    fertigen Beutel  zeigt; in       Fig.    15 sieht man die obern Enden des  Beutels zusammengefasst vor dem Falzen;

           Fig.    16 zeigt eine Verkaufspackung, und  zwar einen Beutel nach     Fig.    14 mit gebilde  ten     Kopfverschluss    fertig geheftet, während       Fig.    17 einen     Aufgussbeutel    veranschau  licht.  



  Die     Fig.    2, 4, 5, 7, 9, 11, 14 und 16  zeigen die Bildung einer Verkaufspackung  in ihren einzelnen Herstellungsstadien.  



       Fig.    2 zeigt den zur Herstellung des  Beutels verwendeten rechteckigen Zuschnitt  U-förmig um einen rechteckigen Dorn D  gefalzt.  



  Der Boden des herzustellenden Beutels  ist mit 1 bezeichnet. Die an den Schmal  seiten über die Formseiten des Dornes über  stehenden Teile der Bodenfläche tragen die  Bezugszeichen 2 und 3, während die Teile  des Zuschnittes, welche nach oben an die  Breitseiten geschlagen werden, mit 4 und 5  bezeichnet sind.  



  In     Fig.    4 und 5 ist zu sehen,     dass    der über  die     Beutelgrundfläche    vorstehende Bodenteil  2     bezw.    3 beim Falzen zwischen die über  stehenden Enden der an den Dorn     flachzu-          falzenden    Seitenwände 4 und 5 eingeschla  gen ist; die über die Formseiten des Dornes  überstehenden Ränder der Wände 4 und 5  werden, wie     _Fig.    7 veranschaulicht, zur  Bildung der     Beutelschmalseiten    derart zu  sammengelegt, dass sie sieh in der Schmal  seitenmitte des     Dornes    treffend berühren und  senkrecht vom Dorn abstehen.

   Das Grund  blatt wird also an dem vordern und hintern  Dornende derart umgelegt, dass es bis zur  Dornmitte von den Dornkanten 11 und 12  ausgehend anliegt und dann parallel zu den  Seitenwänden verläuft.  



  Mit 6, 7 und 8 sind die Bruchkanten für  die     Falzung    bezeichnet     (Fig.    1). Eine aus  reichende Dichte des Verschlusses wird bei  der     Falzung    dadurch erzielt, dass die Lappen  2 und 3, wie     Fig.    4, 5 und 7 mit Deutlich  keit veranschaulicht, bis nahezu an den  äussern Rand zwischen den zusammenfalzen  den Seiten verlaufen.  



       Fig.    8 und 9 zeigt die     Falzung    einen       Schritt    weiter, nach einmaliger     Knickung    der      über die Dornkanten hinausstehenden Fahnen  13 und 14 um die Bruchkante B.  



       Fig.    10 und 11 lässt den umgeknickten  Teil der vorspringenden Falzteile um weitere  <B>90'</B>     herumgeschlagen    erkennen, während       Fig.    14 den in     Fig.    11 gezeigten Doppel  falz an den Dorn flachgedrückt veranschau  licht.  



  Es ist verständlich, dass bei dem doppel  ten Falzen dieser Seitenränder 13 und 14  der Bodenteil 2     bezw.    3 zwischen diese zu  liegen kommt und zweimal     mitgefalzt    wird.  



  Bemerkenswert ist auch, dass der untere  Rand 9     (Fig.    16) der     Falzung    nahezu mit  dem Boden 1 des Beutels bündig ist, so dass  hier keine abstehenden Vorsprünge gegeben  sind, die etwa geeignet wären, den Beutel  aufzureissen.  



  Es entsteht bei dieser Ausführung nicht  nur ein dichter Beutel, sondern ein Beutel,  bei dem ausser dem Boden sämtliche Seiten  wände glatt sind.  



  Wie     Fig.    14 veranschaulicht, wird der  Beutel geheftet, wobei darauf geachtet wird,  dass die Heftklammern 10 an Stellen ange  ordnet sind, die möglichst viel Stofflagen  der     Falzung    erfassen.  



  Die obern Kanten 16 und 17 des Beutels  werden nach der     Falzung    zum Verschluss  desselben miteinander durch Zusammen  drücken in Berührung gebracht, wie     Fig.    15  veranschaulicht, und ebenfalls doppelt um  gefalzt, wie     Fig.    16 erkennen lässt.  



  Um einen absolut sicheren     Kopfverschluss     zu erzielen, sind Heftklammern 18 vorge  sehen. Dabei ist zu beachten, dass die äussern  Klammern so angeordnet sind, dass der  Längsfalz durch die Heftklammern mit er  fasst wird. Durch die doppelte     Falzung,    wel  che durch Heftklammern in ihrer Lage ge  sichert ist, wird ein vollkommen dichter Ab  schluss des Beutels erzielt.  



  Sollen     Aufgussbeutel    hergestellt werden,  so ist zweckmässig nach     Fig.    2, 3, 6, 8, 10,  12, 13, 15 und 17 zu verfahren.  



       Fig.    2 zeigt, wie bereits erwähnt, den zur  Herstellung des Beutels verwendeten recht-    eckigen Zuschnitt     U-förmig    um einen recht  eckigen Dorn D gefalzt.  



  Die über den Dorn D an dessen Schmal  seiten vorzugsweise überstehenden Ränder  der hochgeschlagenen     Zuschnitteile    4 und 5  werden einander genähert, wobei sich nach  unten ragende Zipfel 2 und 3 bilden. Das  Grundblatt ist an dem vordern und hintern  Dornende so umgelegt, dass es bis zur Dorn  mitte jeweils von den Dornkanten 11 und 12       (Fig.    6) ausgehend anliegt und dann parallel  zu den Seitenwänden vom Dorn senkrecht  abstehend verläuft.  



  Diese über die Dornkante hinausstehen  den Fahnen sind mit 13 und 14 bezeichnet  und werden, wie     Fig.    8, 10 und 12 zeigen,  doppelt zusammengefalzt, der, wie aus Figur  12 ersichtlich ist, sich dabei bildende Zipfel  15 wird nach oben umgelegt und in die Dorn  ebene zurückgeschlagen; das ist aus     Fig.    13  ersichtlich.  



  Die obern Kanten 16 und 17     (Fig.    15)  des Beutels werden nach der Füllung zum  Verschluss derselben miteinander durch Zu  sammendrücken in Berührung gebracht. Der  Verschluss wird,     wie    oben bereits beim an  dern     Ausführungsbeispiel    beschrieben, er  zielt.  



  Die     Haltefadenbefestigung    für den Fall  der Verwendung des Beutels,     insbesondere     als     Aufgussbeutel    erfolgt durch Klammer  wirkung     mittelst    nur einer Heftklammer 18  doppelt, indem das Ende des     Etikettfadens     19 über den obern     Beutelrand        schlaufenartig     gelegt wird     (Fig.    17), so dass er an zwei  Stellen     erf    asst wird.  



  Die Heftklammer 18 dient hier zugleich  zur Befestigung eines     Etikettfadens    19 und  gewährleistet einen sicheren Halt     zwischen     Faden und Beutel. An Stelle des Haltefadens       kann    auch ein Henkel gebildet werden, in  dem die Fadenenden von den zwei äussern  Heftklammern 18 erfasst werden.  



  Soll der Faden um den Beutel herumge  schlungen werden, so ist an der Falzstelle  meist     oberhalb    der     Heftung    der     Beutelrand     mit einem in einer Rundung endenden Ein  schnitt 21     (Fig.    17) versehen, an dem das      mit dem Etikett 22 verbundene andere Ende  des Haltefadens lösbar festgeklemmt werden       kann.    Man wird und muss den Einschnitt  stets so anordnen, dass der     Beutelverschluss     nicht leidet und der     Beutelinhalt    nicht aus  treten kann. Durch diese Neuerung ist Ge  währ gegeben, dass der Faden, insbesondere  dann, wenn an ihm ein Etikett vorgesehen  ist und dieses unter die Fadenschlinge ge  schoben ist, in seiner Lage verbleibt.

   Dies  ist dann erforderlich, wenn der Beutel nicht  besonders verpackt wird. Da die Beutel meist  in grossen Behältern zu zwei und mehr Tau  send Stück verpackt sind, können sich die  Fäden insbesondere, wenn sie zu lang sind  und nicht in ihrer Lage gesichert sind, in  einander verwirren.  



  Da der Beutel, welcher vorzugsweise aus       Zellulose-Zellglasfolie    besteht, als     Aufguss-          beutel    Verwendung findet, so ist er noch in  bekannter Weise, wie     Fig.    17 andeutet, mit  Löchern 20 versehen, da er nicht von Natur  aus     -Durchtrittsöffnungen    besitzt, die dem  Wasser Zutritt gewähren und ein Auslaugen  des     Beutelinhaltes    ermöglichen sollen.  



  Nach     Fig.    17 ist der Beutel ausser mit  Löchern mit feinen     Schnitten    23 versehen  dargestellt. Diese können geradlinig, krumm,  gebogen und gekreuzt sein, und, statt wie  gezeichnet, kombiniert auch je in einer ein  zigen Form am Beutel vorhanden sein.  



  Als Vorteil ist     festzustellen,    dass der Beu  tel auf diese Weise nahezu geschlossen ist  und der Inhalt nicht aus dem Beutel fallen  kann.



  Method of making bags. The present invention relates to a method for producing a bag which, for example, as a use pack, that is to say as an infusion bag with perforation and as a sales pack without perforation, is produced without glue by folding and stapling a rectangular blank.



  An example of the method according to the invention is characterized in that in order to achieve tight seams the blank is folded in a U-shape around a rectangular mandrel only by folding and stapling, whereupon the cut edges protruding on two sides over the mold sides are folded twice so that on Both sides a tight side closure he aims and at the same time several layers of fabric are formed to give the staples holding the seams together enough hold.



  The protruding base parts are expediently placed either upwards between the edges of the cut so that they are folded twice or pressed downwards, whereby protruding flaps are formed during the folding, which are advantageously bent upwards and backwards, after which all folds and locking points with staples and can be secured there,

   where these cover most of the layers of fabric at the folds and one end of the possibly provided holding thread can be placed in a loop over the edge of the bag and grasped by a staple at two points.



  In addition to the process, the object produced should also be placed under protection.



  In the accompanying drawing, the production of the bag according to the invention using the method according to the invention is illustrated using examples.



       1 shows the rectangular bag blank with the breaking edges required for its formation.



  FIGS. 2 to 17 are schematic representations of the work steps which follow one after the other for the production of the bags according to the invention, which allow the bag formation to be recognized in its individual stations.



       Fig. 2 shows for two embodiments of the side folds of the bag at the same time the folding of the rectangular blank U-för mig around a mandrel, over which the work piece protrudes on both narrow sides and on the bottom; According to Fig. 3, the protruding edges of the workpiece are approached on each side, so that a downward he stretching tip is formed, which is struck inward in Fig. 4;

         5 also shows the manner in which the bottom part protruding over the mandrel base is tucked in between the protruding ends of the side walls to be folded flat on the mandrel; 6 shows the formation of the two narrow sides in a bag with bottom lobes projecting downwards, the overhanging flaps used to form the side folds standing perpendicularly from the mandrel; Fig. 7 illustrates the same stage, but for a bag in which the protruding bottom parts are folded inwards (upwards):

         Fig. 8 shows the formation of folds after a single buckling of the protruding Lap pen; FIG. 9 shows in an analogous manner the bag derived from FIGS. 4 and 7; 10 and 11 show, for both versions, the bent part of the protruding folded parts folded around <B> 180 '</B>;

         FIG. 12 illustrates the double fold pressed flat on the mandrel, the lower tip of which FIG. 13 shows turned upwards, while FIG. 14 corresponds to the stage of FIG. 12 for the other embodiment and shows the bag which is finished down to the head closure; Figure 15 shows the top ends of the bag gathered together before folding;

           FIG. 16 shows a sales package, namely a bag according to FIG. 14 with a formed head fastener ready-tacked, while FIG. 17 illustrates an infusion bag.



  FIGS. 2, 4, 5, 7, 9, 11, 14 and 16 show the formation of a sales package in its individual stages of manufacture.



       FIG. 2 shows the rectangular blank used to manufacture the bag, folded in a U-shape around a rectangular mandrel D.



  The bottom of the bag to be produced is denoted by 1. The parts of the bottom surface projecting over the mold sides of the mandrel on the narrow sides bear the reference numerals 2 and 3, while the parts of the blank which are struck up to the broad sides are denoted by 4 and 5.



  In Fig. 4 and 5 it can be seen that the bottom part 2 and above the bag base area respectively. 3 is struck between the protruding ends of the side walls 4 and 5 to be folded flat on the mandrel during folding; the edges of the walls 4 and 5 protruding beyond the mold sides of the mandrel are, as shown in FIG. 7 illustrates, in order to form the narrow sides of the bag, put together in such a way that they touch the center of the narrow side of the mandrel and protrude perpendicularly from the mandrel.

   The base sheet is thus folded over at the front and rear ends of the mandrel in such a way that it rests up to the center of the mandrel from the mandrel edges 11 and 12 and then runs parallel to the side walls.



  With 6, 7 and 8 the break lines for the fold are designated (Fig. 1). A sufficient density of the closure is achieved during the folding in that the flaps 2 and 3, as shown in FIGS. 4, 5 and 7 clearly illustrate, almost to the outer edge between the folded sides.



       8 and 9 show the folding one step further, after the lugs 13 and 14 protruding beyond the mandrel edges have been folded once around the breaking edge B.



       FIGS. 10 and 11 show the bent part of the protruding fold parts folded around a further 90 ', while FIG. 14 shows the double fold shown in FIG. 11 flattened on the mandrel.



  It is understandable that with the double th folding these side edges 13 and 14 of the bottom part 2 respectively. 3 comes to lie between these and is folded twice.



  It is also noteworthy that the lower edge 9 (FIG. 16) of the fold is almost flush with the bottom 1 of the bag, so that there are no protruding protrusions that would be suitable for tearing the bag.



  This design not only creates a tight bag, but a bag in which all side walls are smooth except for the bottom.



  As FIG. 14 illustrates, the bag is stapled, care being taken that the staples 10 are arranged in places that capture as many layers of fabric as possible from the fold.



  The upper edges 16 and 17 of the bag are brought into contact with one another after the folding to close the same by pressing them together, as FIG. 15 illustrates, and also folded over twice, as FIG. 16 shows.



  In order to achieve an absolutely secure head closure, staples 18 are provided. Make sure that the outer clips are arranged in such a way that the longitudinal fold is caught by the clips. The double fold, which is secured in place by staples, ensures that the bag is sealed perfectly.



  If infusion bags are to be made, it is appropriate to proceed according to FIGS. 2, 3, 6, 8, 10, 12, 13, 15 and 17.



       As already mentioned, FIG. 2 shows the rectangular blank used to manufacture the bag, folded in a U-shape around a rectangular mandrel D.



  The edges of the turned-up cut parts 4 and 5, which preferably protrude over the mandrel D on its narrow sides, are brought closer to one another, with downwardly protruding tips 2 and 3 being formed. The base sheet is folded over at the front and rear end of the mandrel so that it rests up to the center of the mandrel from the mandrel edges 11 and 12 (FIG. 6) and then protrudes perpendicularly from the mandrel parallel to the side walls.



  This protruding beyond the mandrel edge the flags are denoted by 13 and 14 and are, as shown in FIGS. 8, 10 and 12, double folded, the, as can be seen from Figure 12, thereby forming tip 15 is turned up and into the Thorn level knocked back; this can be seen from FIG.



  The upper edges 16 and 17 (FIG. 15) of the bag are brought into contact with one another by squeezing them together after filling to close the same. The closure is, as already described above in another embodiment, it aims.



  The holding thread fastening for the case of the use of the bag, in particular as an infusion bag, is carried out twice by means of a clamp effect by means of only one staple 18, in that the end of the label thread 19 is looped over the upper edge of the bag (Fig. 17), so that it is in two places asst will.



  The staple 18 serves here at the same time to attach a label thread 19 and ensures a secure hold between the thread and the bag. Instead of the holding thread, a handle can also be formed in which the thread ends are grasped by the two outer staples 18.



  If the thread is to be looped around the bag, the edge of the bag is at the fold mostly above the stitching with a rounded section 21 (FIG. 17) on which the other end of the retaining thread connected to the label 22 can be released can be clamped. You will and must always arrange the incision in such a way that the bag closure does not suffer and the bag contents cannot leak out. This innovation ensures that the thread, especially when a label is provided on it and this is pushed under the thread loop, remains in its position.

   This is necessary if the bag is not specially packed. Since the bags are usually packed in large containers of two or more thousand pieces, the threads can get tangled in one another, especially if they are too long and not secured in their position.



  Since the bag, which is preferably made of cellulose cellulose film, is used as an infusion bag, it is provided with holes 20 in a known manner, as FIG. 17 indicates, since it does not naturally have through-openings which the Allow water access and allow the contents of the bag to be leached.



  According to FIG. 17, the bag is shown provided with fine cuts 23 in addition to having holes. These can be straight, crooked, curved and crossed, and instead of as shown, they can also be combined in a single shape on the bag.



  The advantage is that the bag is almost closed in this way and the contents cannot fall out of the bag.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE I. Verfahren zur Herstellung eines Beutels durch Falten und Heften eines recht eckigen Zuschnittes, dadurch gekenn zeichnet, dass derselbe leimlos durch Falten und Heften eines rechteckigen Zuschnittes hergestellt wird. PATENT CLAIMS I. A method for producing a bag by folding and stapling a rectangular blank, characterized in that the same is produced without glue by folding and stapling a rectangular blank. II. Beutel, hergestellt nach dem Verfahren nach Patentanspruch I, mit glattem Boden und glatten Breitseiten, dadurch gekennzeichnet, dass er an seinen Schmal seiten je eine doppelt gefalzte Naht auf weist, wobei die ganten des Zuschnittes zusammenliegen und durch dessen ge falzten Teil zugedeckt sind und die Falzstellen des Beutels in ihrer Lage durch Heftklammern an Stellen mit den meisten Stofflagen gesichert sind, wo durch erreicht wird, dass zur Sicherung der Faltstellen in ihrer Lage Heftklam mern allein ohne Kleben ausreichen. UNTERANSPRÜCHE: 1. II. Bag, made by the method according to claim I, with a smooth bottom and smooth broad sides, characterized in that it has a double-folded seam on each of its narrow sides, the ganten of the blank lying together and being covered by its folded part and the folds of the bag are secured in their position by staples in places with most layers of fabric, where it is achieved that to secure the folds in their position staples alone are sufficient without gluing. SUBCLAIMS: 1. Verfahren zur Herstellung eines Beutels nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Erzielung dichter Nähte lediglich durch Heften der Zu schnitt um einen rechteckigen Dorn U- förmig gefaltet wird, worauf die über die Formseiten überstehenden Zuschnitt ränder derart doppelt zusammengefaltet werden, dass sich dort die meistmöglichen Stofflagen ergeben und die überstehen den Bodenteile aufwärts zwischen die vorstehenden Seitenwände gelegt werden, so dass diese Teile in den Wänden zwei mal mitgefalzt werden und sämtliche Falz- und Verschlussstellen durch Heft klammern und dort gesichert werden, A method for producing a bag according to claim I, characterized in that in order to achieve tight seams, the cut is folded around a rectangular mandrel in a U-shape simply by stapling, whereupon the cut edges protruding over the mold sides are folded twice in such a way that there result in the most possible layers of fabric and the protruding bottom parts are placed upwards between the protruding side walls, so that these parts are folded twice in the walls and all folds and locking points are stapled and secured there, wo diese an den Falzstellen die meisten Stofflagen erfassen. 2. Verfahren zur Herstellung eines Beutels nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Erzielung dichter Nähte lediglich durch Heften der Zu schnitt um einen rechteckigen Dorn U-förmig gefaltet wird, worauf die über die Formseiten überstehenden Zu schnittränder derart doppelt zusammen gefaltet werden, da.ss sich dort die meist möglichen Stofflagen ergeben und die überstehenden Bodenteile abwärts gelegt werden, wodurch sich beim Falzen über stehende Lappen bilden, die nach oben um- und zurückgebogen werden und sämtliche Falz- und Verschlussstellen durch Heftklammern und dort gesichert werden, where these cover most of the layers of fabric at the folds. 2. A method for producing a bag according to claim I, characterized in that in order to achieve tight seams, the cut is folded in a U-shape around a rectangular mandrel simply by stitching, whereupon the cut edges protruding beyond the mold sides are folded twice together in such a way that that the most possible layers of fabric result there and the protruding base parts are laid downwards, whereby when folding over standing flaps are formed which are bent upwards and backwards and all folds and locking points are secured with staples and there, wo diese an den Falzstellen die meisten Stofflagen erfassen. 3. Beutel nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Unter- kante des Beutels befindlichen drei eckigen Lappen nach oben in die Ebene der gefalzten Seiten um- und zurückge bogen sind. 4. Beutel nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der über die Dorn grundfläche vorstehende Bodenteil zwi schen die doppelt gefalteten Säume der Schmalseiten eingeschlagen ist. 5. where these cover most of the layers of fabric at the folds. 3. Bag according to claim II, characterized in that the three angular tabs located on the lower edge of the bag are bent upwards and back into the plane of the folded sides. 4. Bag according to claim 1I, characterized in that the bottom part protruding over the base of the mandrel is folded between the double-folded hems of the narrow sides. 5. Beutel nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 3 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass das Ende eines Halte fadens schlaufenförmig über den obern Beutelrand gelegt und von einer Heft klammer an zwei Stellen erfasst ist. 6. Beutel nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 3 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der Beutelrand einen nicht in das Innere des Beutels dringenden Einschnitt zum Festklemmen des freien Fadenendes aufweist. 7. Beutel nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 3 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Einschnitt in einer Rundung endet. Bag according to patent claim II and sub-claims 3 and 4, characterized in that the end of a retaining thread is placed in a loop over the upper edge of the bag and is gripped by a staple at two points. 6. Bag according to claim II and Un terclaims 3 to 5, characterized in that the bag edge has a not penetrating into the interior of the bag incision for clamping the free thread end. 7. Bag according to claim II and sub-claims 3 to 6, characterized in that the incision ends in a curve. B. Aufgussbeutel nach Patentanspruch Il und Unteransprüchen 3 bis 7, 'dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel für den Flüssigkeitszutritt feine Schnitte auf weist. . 9. Aufgussbeutel nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schnitte des Beutels kreuzen. 10. Aufgussbeutel nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel mit ge raden Schnitten versehen ist. B. infusion bag according to claim II and dependent claims 3 to 7, 'characterized in that the bag for the liquid access has fine cuts. . 9. Infusion bag according to claim II and dependent claims 3 to 8, characterized in that the cuts of the bag intersect. 10. Infusion bag according to claim II and dependent claims 3 to 8, characterized in that the bag is provided with straight cuts. 11. Aufgussbeutel nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3 bis 8,@ dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel ge krümmte Schnitte hat. 12. Aufgussbeutel nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel winkel förmige Schnitte aufweist. 11. Infusion bag according to claim II and dependent claims 3 to 8, @ characterized in that the bag has ge curved cuts. 12. Infusion bag according to claim II and subclaims 3 to 8, characterized in that the bag has angular cuts.
CH184625D 1934-06-28 1935-05-25 Method of making bags. CH184625A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE184625X 1934-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH184625A true CH184625A (en) 1936-06-15

Family

ID=5719090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH184625D CH184625A (en) 1934-06-28 1935-05-25 Method of making bags.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH184625A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290521A (en) * 1979-09-10 1981-09-22 Thomas J. Lipton, Inc. Infusion package and method of making same
US4417433A (en) * 1979-09-10 1983-11-29 Thomas J. Lipton, Inc. Method of making infusion package

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290521A (en) * 1979-09-10 1981-09-22 Thomas J. Lipton, Inc. Infusion package and method of making same
US4417433A (en) * 1979-09-10 1983-11-29 Thomas J. Lipton, Inc. Method of making infusion package

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547170C (en) Sack with filling valve and process for manufacturing and filling the sack
CH184625A (en) Method of making bags.
AT150847B (en) Method of making bags.
CH391219A (en) Tea bags
DE622425C (en) Process for the production of a bag by folding and stitching a rectangular blank
DE531448C (en) Method for producing a bag closure and bag closure according to the method
DE401348C (en) Bulk packing method
DE453983C (en) Process for the production of a bottom closure for paper bags provided with a lateral filling tube
DE518377C (en) Process for the mechanical production of a top and bottom closure for bags and a bag closure produced by the process
DE716251C (en) Collapsible bags with side seams and method and device for their manufacture
DE290896C (en)
DE660916C (en) Infusion bags for tea, coffee or the like
DE896928C (en) Wrapping made of a tearable material, e.g. B. for tea infusion bags and methods of manufacture
DE201776C (en)
DE3935121A1 (en) Bag for holding tea leaves etc. - has rectangular portion of filter fabric formed, esp. fleece made of polypropylene or viscose
CH218645A (en) Collapsible bag with side seal gussets and method of making the bag.
DE636423C (en) Paper mailing bag with gussets
EP0212561B1 (en) Infusion bag for tea and method for making it
DE549918C (en) Multi-walled paper sack
DE428076C (en) Folding box cut with partially glued dress
DE692655C (en) Filter paper bag
AT150854B (en) Pouch bag and method of making it.
AT138450B (en) Bag of goods.
DE953681C (en) Sack made of paper or similar material made from a section of hose
DE1849793U (en) Infusion bags.