CH183838A - Process for emptying storage containers for granular and powdery, moist or dry materials by means of gaseous pressure media. - Google Patents

Process for emptying storage containers for granular and powdery, moist or dry materials by means of gaseous pressure media.

Info

Publication number
CH183838A
CH183838A CH183838DA CH183838A CH 183838 A CH183838 A CH 183838A CH 183838D A CH183838D A CH 183838DA CH 183838 A CH183838 A CH 183838A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
plate
goods
emptying
storage containers
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rolff Friedrich
Original Assignee
Rolff Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolff Friedrich filed Critical Rolff Friedrich
Publication of CH183838A publication Critical patent/CH183838A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • B22C15/24Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

       

  Verfahren zum Entleeren von Vorratsbehältern für körnige und     pulverförmige,     feuchte oder trockene Materialien mittels gasförmiger Druckmittel.    Gegenstand der Erfindung     ist    ein Ver  fahren zum Entleeren von Vorratsbehältern  für körnige und pulverförmige, feuchte oder  trockene Materialien mittels Druckgas. Das  Entleeren von Vorratsbehältern geschah bis  her entweder durch einfaches     Ablassen    des  Gutes oder dadurch, dass man das Gut durch  Druckluft oder dergleichen herausdrückte       bezw.    förderte. Bei dem zuerst genannten  Verfahren trat häufig über dem Auslauf  eine Brückenbildung des Gutes ein, die den  Auslauf verhinderte.

   Die Förderung des  Gutes mit Druckluft hatte den Mangel, dass  durch die auf die Oberfläche des Gutes wir  kende Druckluft nur der mittlere Teil des  Gutes aus dem Behälter gefördert wurde  und dabei ein Krater entsteht, durch welchen  die Luft zur     Ablassöffnung    gelangen kann,  ohne Gut zu fördern. Das in dem Behälter  befindliche Gut konnte überhaupt nicht  mehr     herausgefördert    werden, weil die  Druckluft dasselbe gegen die Wände des  Behälters festdrückt.    Es ist auch schon vorgeschlagen worden,  durch mechanisch das Gut in Bewegung  haltende Mittel die durch die Druckluft  etwa gebildeten Krater zu zerstören und ein  Festsetzen des Gutes im Behälter zu verhin  dern.

   Alle diese Mittel aber reichen nicht  aus,     um    eine     einwandfreie        Entleerung    des  <B>Y</B>  Vorratsbehälters zu gewährleisten.    Um diese Mängel zu beseitigen, wird ge  mäss vorliegender Erfindung das in dem  Vorratsbehälter befindliche Gut, während es  unter der     Förderwirkung    des Druckgases  steht, unter dem ständigen Druck einer nach  Massgabe der Entleerung des Behälters sich       nachschiebenden    Platte gehalten, die dafür  sorgt, dass das Druckgas nur an der Aussen  sand des Behälters auf das Gut treffen  kann.  



  Auf der     Zeichnung    sind mehrere zur  Durchführung des Verfahrens geeignete  Vorrichtungen beispielsweise dargestellt, und  zwar zeigt:           Pig.    1 einen Vorratsbehälter für Sand  und     körnige    Materialien samt An- und Ein  bauten. im     .Schnitt,          Fig.    2 einen Schnitt durch eine     Vorrich-          tung        mit    zwei nebeneinander angeordneten  Vorratsbehältern, die abwechselnd entleert  werden können,       Fig.3,    einen Schnitt durch den Vorrats  und Füllbehälter eines Sandstrahlgebläses.

         Fig.    4 einen Teilschnitt durch einen  Vorratsbehälter samt einer auf das Material  drückenden Platte,       Fig.        @5    eine Abänderung des     Antriebes     der Druckplatte.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung  kann in allen Fällen angewendet werden, in  denen es sich darum handelt, körnige oder  pulverförmige, feuchte     bezw.    trockene Güter  aus einem Vorratsbehälter zu fördern. Es  kann für Getreidesilos oder zur Entleerung  von     .Sammelbehältern    für irgendwelche Gü  ter, welche wenigstens so dicht liegen, dass  das Druckgas nicht zu leicht durch die  Zwischenräume streichen kann, angewendet  werden. Es ist auch genau so gut anwend  bar bei     Giessereimaschinen    zum Fördern des  Sandes     bezw.    allgemein für Sandstrahl  gebläse zur     Förderung    des körnigen Sandes.

    Es kann auch bei     Blasmaschinen    zum Füllen  von Formen aller Art     angewendet    werden.  



  Das in dem Behälter 1 lagernde Gut soll  durch ein Druckgas, vorzugsweise Druck  luft, das durch die Leitung 2 über ein Ven  til 3 regelbar in den Behälter 1 eingeführt  werden kann, zum     Auslass    4 gefördert wer  den. Um hierbei ein Durchschlagen des auf  1-6     Atm.    verdichteten Druckgases durch  das Gut und damit eine     Kraterbildung    zu  vermeiden, wirkt gemäss     Fig.    1 auf die  Oberfläche des Gutes eine     Platte    5, die mit  tels einer Kolbenstange 6 im lösbaren  Deckel 7 des Behälters 1 geführt ist. Die  Kolbenstange 6 trägt am     obern    Ende einen  Kolben 8, der in einem Druckzylinder 9  auf- und abwärts gleiten kann.

   Die Kolben  stange     -6,    ist gegen den Behälter 1 durch eine  Stopfbüchse 10 oder dergleichen abgedichtet.       In.    den Zylinder 9 kann am     obern    Ende eben-    falls ein Druckgas durch die     Leitung    11 und  das Ventil 12 regelbar eingeleitet werden.  Um die Platte 5 nach dem Entleeren des  Vorratsbehälters heben zu können, kann am  untern Ende des Zylinders 9 ebenfalls  Druckgas durch eine mit einem Regelventil  13 versehene Leitung 14 eingeleitet werden.

    Die     Ventile    12 und 13 sind in üblicher  Weise so eingerichtet, dass sie in für den       Zufluss    geschlossener Stellung das Druckgas  aus dem Zylinder 9 entweichen lassen, um  den Kolben 8 durch das Druckgas jeweils  von der entgegengesetzten Seite herbewegen  zu können.  



  Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist  folgende: Nachdem der Behälter 1 mit dem  Gut gefüllt ist, soll dasselbe aus dem Behäl  ter 1 durch die     Auslassöffnung    4 den Ver  brauchsstellen zugeführt werden. Es wird  zunächst das Ventil 12 geöffnet und der  Kolben 8 unter Druck gesetzt.     Hierdurch          wird.    die Platte 5 auf die Oberfläche des  Gutes gepresst. Sobald nunmehr die Druck  gasleitung 2 geöffnet wird, tritt das Druck  gas oberhalb der Platte 5 in den Behälter 1.  Die Platte 5 ist jedoch nicht dicht in dem  Behälter 1 .geführt, sondern lässt einen klei  nen. Ringspalt 15 gegenüber dem Mantel des  Behälters frei.

   Infolgedessen tritt das Druck  gas durch diesen Ringspalt 15 hindurch und  treibt das unter der     Platte    5 liegende Gut  nach dem     Auslass.    Hierbei     muss    die Platte  5 stets dicht auf dem Gut aufliegen, um ein  Durchschlagen des Druckgases durch das  Gut zu verhindern. Entsprechend der durch  das Druckgas stattfindenden Entleerung des  Behälters 1 folgt die Platte 5 elastisch dem  Gut und drückt sich fest gegen dasselbe,  dabei etwa im Gut sich bildende Krater so  fort schliessend. Die Entleerung erfolgt so  lange, bis die Platte 5 den Boden des Be  hälters erreicht hat. In dargestelltem Aus  führungsbeispiel gemäss     Fig.    1 ist der Boden  nach der     Mitte    schwach geneigt.

   Er     kann     aber auch eben sein, und mehrere     Auslass-          öffnungen    4 besitzen.  



  Ist der Behälter 1 entleert, so wird zuerst  die     Druckgaszufuhr    durch die     Leitung    2      mittels des Ventils 3 abgestellt. Ebenso die       Druckgaszufuhr    durch Rohr 11 zum Zylin  der 9. Dann wird Ventil 13 geöffnet, so  dass das hier einströmende Druckgas den  Kolben 8 hebt. Sobald die     Platte    5 ihre  höchste Stellung erreicht hat, kann der Be  hälter mit frischem Gut gefüllt werden.  Dies kann durch eine verschliessbare Füll  öffnung oder nach Abheben des Deckels 7  mit allen     daranhängenden    Teilen geschehen.  



  Die bisher beschriebene Vorrichtung ist  für eine nicht kontinuierlich arbeitende  Einrichtung in der Regel als ausreichend zu  betrachten. Sie ist für die meisten Giesserei  maschinen, wie z. B.     Formblasmaschinen    und  dergleichen, in vollem Umfange ausreichend,  weil das im Vorratsbehälter befindliche Gut  für mehrere Formen ausreicht, die nachein  ander gefüllt werden müssen.  



  Soll aber das Gut in einem kontinuier  lich arbeitenden Betrieb Verwendung finden,  so muss es der Verbrauchsstelle ständig zu  geführt werden können. Für solch einen  Fall ist es zweckmässig, mehrere     Vorrats-          Behälter    1 vorzusehen     (Fig.    2) Jeder der  selben besitzt die zu     Fig.    1 erläuterten Teile.  Die     Auslässe    4 werden zu einem Umschalt  organ 16 geführt, welches entweder -den einen  oder den andern Behälter 1 mit der Ver  brauchsleitung 17 verbindet.

   Die Ventile 3,  12 und 13 des einen     Behälters    sind zweck  mässig mit denen des andern Behälters 1  durch Gestänge 18, 19 und 20 so verbunden,  dass je die     Offenstellung    eines Ventils des  einen Behälters der     Geschlossenstellung    des  entsprechenden Ventils des andern Behälters  entspricht. Diese Verbindungen können auch  nur bei einigen der Ventile angewendet wer  den.    Man kann auch für -den Vorratsbehälter  einen Füll- oder Schleusenbehälter 21 vor  sehen, der während des     Entleerens    des Be  hälters 1 gefüllt werden kann und nach dem  Entleeren des letzteren gestattet, das in ihm  enthaltene Gut schnell in den Vorratsbehälter  1 zu überführen. Eine solche Anordnung  zeigt     Fig.    3.

   Auf :dem     Behälter    1, .der mit    der -gleichen Nebenapparatur     ausgerüstet    ist  wie die Vorrichtung nach     Fig.    1, ist .der Be  hälter 21 so aufgesetzt,     dass    er den Zylinder  9 umgibt. Im Deckel 7 des Behälters 1 sind  eine oder mehrere     bff4ungen    22 vorgesehen,  die durch Kegel 23 verschlossen werden kön  nen. Jeder Kegel hängt an einer Stange 24,  die an einem Hebel 25 aasgelenkt ist. Die  Hebel 25 aller Kegel 2-3 sind zweckmässig  auf einer durch den Behälter 21 gehenden  Achse 26 angeordnet, die durch eine Stell  vorrichtung 27 bewegt werden kann, um die  Kegel 23 zu heben oder zu senken.

   Eine be  sondere Druckgasleitung 28 mit Ventil 20  dient gegebenenfalls zur     Einführung    von  Druckgas in den Behälter     2@1,    um das in die  sem eingeführte Gut in den Behälter 1 zu  überführen. Das Überführen des Gutes aus  dem Behälter 21 in den Behälter 1 kann  nach oder während des     Hochbewegens    der  Platte 5 erfolgen. Das Gut wird .dabei     durch     den Ringspalt 15 unter die Platte 5 geför  dert. '  Anstatt das Druckgas unmittelbar in den  Behälter 1 zu leiten, kann es auch durch eine  hohle     Kolbenstange    6a zu der hohl ausge  bildeten     Platte    5a geführt werden,     Fig.    4.

    In diesem Falle     besitzt    die hohle Platte 5a  schräg nach aussen gerichtete Kanäle 30, die  jedoch oberhalb -der     Unterkante    .der     Platte    5a  münden     müssen.    Da in .diesem Falle das ge  samte     Druckgas    durch die hohle Kolben  stange und damit durch den Zylinder 9  gehen muss, so muss der Kolben 8 so gross  bemessen     ,sein,        dass    er auch in der Lage ist,  die     Platte    5a gegen das im Behälter 1 be  findliche Material zu drücken.  



  An Stelle des Vorschubes der Platte 5       bezw.    5a durch einen Kolben unter Vermitt  lung von     Druckgas    kann auch jede andere  Art einer elastischen     Vorschubeinrichtung     gewählt werden. Es kann beispielsweise an  Stelle der Kolbenstange 6 eine     Spindel.31     treten, deren Mutter 32 mittels eines Elektro  motors 33 angetrieben wird. Hierbei muss       zwischen    Motor 33 und     Mutter    32 eine ein  stellbare Gleitkupplung 34 eingeschaltet  werden, oder der Motor 33 wird mit einem           Belastungsregler    35 versehen, der bei     Über-          lastung    des Motors 33 diesen ausschaltet.

    Der Kolben 9 kann anstatt .durch Druckgas  auch     durch    eine Druckflüssigkeit bewegt  werden.



  Process for emptying storage containers for granular and powdery, moist or dry materials by means of gaseous pressure media. The invention relates to a process for emptying storage containers for granular and powdery, moist or dry materials using compressed gas. The emptying of storage containers happened up to now either by simply draining the goods or by pressing the goods out with compressed air or the like. promoted. With the first-mentioned method, bridging of the goods often occurred above the outlet, which prevented the outlet.

   The conveyance of the goods with compressed air had the deficiency that only the middle part of the goods was pumped out of the container through the compressed air acting on the surface of the goods, creating a crater through which the air can get to the outlet opening without any goods promote. The material in the container could no longer be conveyed out at all because the compressed air presses it against the walls of the container. It has also been proposed to destroy the craters formed by the compressed air by means of mechanical means that keep the material moving and to prevent the material from sticking in the container.

   However, none of these means are sufficient to ensure proper emptying of the <B> Y </B> storage container. In order to eliminate these shortcomings, according to the present invention, the material in the storage container, while it is under the conveying effect of the pressurized gas, is kept under the constant pressure of a plate that is pushed in according to the emptying of the container and ensures that the pressurized gas can only hit the material on the outside of the container.



  In the drawing, several devices suitable for carrying out the method are shown, for example, namely: Pig. 1 a storage container for sand and granular materials including attachments and installations. In .Schnitt, FIG. 2 a section through a device with two storage containers arranged side by side, which can be emptied alternately, FIG. 3, a section through the storage and filling container of a sandblasting blower.

         4 shows a partial section through a storage container together with a plate pressing on the material, FIG. 5 shows a modification of the drive of the pressure plate.



  The method according to the invention can be used in all cases in which it is a matter of granular or powdery, moist respectively. to convey dry goods from a storage container. It can be used for grain silos or for emptying .Sammelbehältern for any goods, which are at least so close that the compressed gas can not easily sweep through the spaces. It is also just as applicable bar in foundry machines for conveying the sand BEZW. generally for sandblasting blowers to convey the granular sand.

    It can also be used in blow molding machines for filling all kinds of shapes.



  The goods stored in the container 1 are to be conveyed to the outlet 4 by a compressed gas, preferably compressed air, which can be introduced into the container 1 in a controllable manner through the line 2 via a valve 3. In order to achieve a penetration of the 1-6 Atm. To avoid compressed gas through the material and thus crater formation, acts according to FIG. 1 on the surface of the material a plate 5, which is guided by means of a piston rod 6 in the detachable cover 7 of the container 1. The piston rod 6 carries a piston 8 at the upper end, which can slide up and down in a pressure cylinder 9.

   The piston rod -6 is sealed against the container 1 by a stuffing box 10 or the like. In. A pressurized gas can likewise be introduced into the cylinder 9 at the upper end through the line 11 and the valve 12 in a controllable manner. In order to be able to lift the plate 5 after the storage container has been emptied, compressed gas can likewise be introduced through a line 14 provided with a control valve 13 at the lower end of the cylinder 9.

    The valves 12 and 13 are set up in the usual way so that they allow the compressed gas to escape from the cylinder 9 in the position closed for the inflow, in order to be able to move the piston 8 from the opposite side by the compressed gas.



  The operation of this device is as follows: After the container 1 is filled with the material, the same is to be supplied from the Behäl ter 1 through the outlet opening 4 to the consumption points. The valve 12 is first opened and the piston 8 is pressurized. This will. the plate 5 pressed onto the surface of the goods. As soon as the pressure gas line 2 is opened, the pressurized gas occurs above the plate 5 in the container 1. The plate 5, however, is not tightly guided in the container 1, but leaves a small one. Annular gap 15 relative to the shell of the container free.

   As a result, the pressurized gas passes through this annular gap 15 and drives the material lying under the plate 5 to the outlet. The plate 5 must always lie tightly on the material in order to prevent the compressed gas from penetrating through the material. Corresponding to the emptying of the container 1 that takes place due to the compressed gas, the plate 5 elastically follows the material and presses itself firmly against it, immediately closing craters that are formed in the material. The emptying takes place until the plate 5 has reached the bottom of the container. In the illustrated exemplary embodiment according to FIG. 1, the floor is slightly inclined towards the center.

   However, it can also be flat and have several outlet openings 4.



  Once the container 1 has been emptied, the supply of pressurized gas through the line 2 is first switched off by means of the valve 3. Likewise, the supply of pressurized gas through pipe 11 to the cylinder 9. Then valve 13 is opened so that the pressurized gas flowing in here lifts the piston 8. As soon as the plate 5 has reached its highest position, the loading container can be filled with fresh material. This can be done through a closable filling opening or after lifting off the cover 7 with all parts attached to it.



  The device described so far is generally to be regarded as sufficient for a device which does not operate continuously. It is for most foundry machines, such as. B. blow molding machines and the like, fully sufficient because the material in the reservoir is sufficient for several forms that must be filled one after the other.



  However, if the goods are to be used in a continuously operating company, it must be able to be constantly fed to the point of consumption. For such a case it is useful to provide several storage containers 1 (FIG. 2). Each of the same has the parts explained for FIG. 1. The outlets 4 are led to a switching organ 16, which connects either one or the other container 1 to the consumption line 17.

   The valves 3, 12 and 13 of one container are conveniently connected to those of the other container 1 by rods 18, 19 and 20 so that the open position of a valve of one container corresponds to the closed position of the corresponding valve of the other container. These connections can also only be applied to some of the valves. One can also see a filling or lock container 21 for the storage container, which can be filled during the emptying of the loading container 1 and after emptying the latter allows the goods contained in it to be quickly transferred to the storage container 1. Such an arrangement is shown in FIG. 3.

   On the container 1, which is equipped with the same auxiliary equipment as the device according to FIG. 1, the container 21 is placed in such a way that it surrounds the cylinder 9. In the lid 7 of the container 1, one or more openings 22 are provided which can be closed by cones 23. Each cone is suspended from a rod 24 which is articulated on a lever 25. The levers 25 of all cones 2-3 are expediently arranged on an axis 26 passing through the container 21, which can be moved by an adjusting device 27 to raise the cone 23 or lower.

   Be a special compressed gas line 28 with valve 20 is optionally used to introduce compressed gas into the container 2 @ 1 in order to transfer the goods introduced in the sem into the container 1. The transfer of the goods from the container 21 into the container 1 can take place after or during the movement of the plate 5. The material is fed through the annular gap 15 under the plate 5. Instead of directing the compressed gas directly into the container 1, it can also be passed through a hollow piston rod 6a to the hollow plate 5a, FIG. 4.

    In this case, the hollow plate 5a has obliquely outwardly directed channels 30 which, however, must open out above the lower edge of the plate 5a. Since in this case all of the compressed gas has to go through the hollow piston rod and thus through the cylinder 9, the piston 8 has to be dimensioned so large that it is also able to push the plate 5a against the in the container 1 to press sensitive material.



  Instead of advancing the plate 5 respectively. 5a by means of a piston with the mediation of compressed gas, any other type of elastic feed device can also be selected. For example, instead of the piston rod 6, there can be a spindle 31, the nut 32 of which is driven by an electric motor 33. Here, an adjustable sliding coupling 34 must be switched on between the motor 33 and the nut 32, or the motor 33 is provided with a load regulator 35 which switches it off when the motor 33 is overloaded.

    The piston 9 can also be moved by a pressure fluid instead of.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Entleeren von Vorrats behältern für körniges und pulverförmi ges, feuchtes .oder trockenes Gut mittels eines auf die Oberfläche des im Behälter ,eingelagerten Gutes wirkenden gasför migen Druckmittels, dadurch gekenn zeichnet, PATENT CLAIMS I. Method for emptying storage containers for granular and pulverulent, moist or dry goods by means of a gaseous pressure medium acting on the surface of the goods stored in the container, characterized in that dass das im Vorratsbehälter befindliche Gut während des Heraus drückens durch das Druckgas unter ständigem Druck einer nach Massgabe der Entleerung des Behälters sich nach schiebenden Platte gehalten wird, die dafür sorgt, dass .das Druckgas nur an der Aussenwand des Behälters auf das Gut treffen kann. II. Vorrichtung zur Ausführung .des Ver fahrens piaeh Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, that the material in the storage container is held during the pushing out by the pressurized gas under the constant pressure of a plate which pushes itself according to the emptying of the container and which ensures that the pressurized gas can only hit the material on the outer wall of the container. II. Device for executing the method according to claim I, characterized in that dass eine auf das Gut wirkende Platte vorgesehen ist, die nach Massgabe der Entleerung des Behälters verschoben werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Vorratsbehälter abwechselnd be nutzt werden, um eine fortlaufende Förderung des Gutes zu einer oder meh reren Verbrauchsstellen vornehmen zu können. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass zum Nach schieben der Platte Druckgas vorgesehen ist. 3. that a plate acting on the material is provided, which can be moved according to the emptying of the container. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that two or more storage containers are used alternately in order to be able to carry out a continuous promotion of the goods to one or more consumption points. 2. Device according to claim II, characterized in that pressurized gas is provided for after pushing the plate. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Druck platte in dem Behälter einen Ringspalt freilässt, durch welchen das Druckgas auf die Oberfläche des Gutes einwirken kann. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass zum Nach schieben der Platte eine mechanische Antriebsvorrichtung vorgesehen ist. Device according to claim II, characterized in that the pressure plate leaves an annular gap in the container through which the pressure gas can act on the surface of the goods. 4. Device according to claim II, characterized in that a mechanical drive device is provided for after pushing the plate.
CH183838D 1934-06-14 1935-06-11 Process for emptying storage containers for granular and powdery, moist or dry materials by means of gaseous pressure media. CH183838A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE183838X 1934-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183838A true CH183838A (en) 1936-04-30

Family

ID=5718746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183838D CH183838A (en) 1934-06-14 1935-06-11 Process for emptying storage containers for granular and powdery, moist or dry materials by means of gaseous pressure media.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183838A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258790B (en) * 1966-02-03 1968-01-11 Emil Wolff Maschinenfabrik Device for the hydromechanical conveyance of material to be conveyed, in particular coal, from below to above
EP0117922A1 (en) * 1983-02-03 1984-09-12 Ferroplast Gesellschaft für Metall -und Kunststofferzeugnisse mbH Device for the conveying of grained goods ranging in size from dustlike to coarse, especially debris in underground mining
DE3613464A1 (en) * 1986-03-13 1987-10-29 Ferroplast Gmbh Apparatus for transporting pulverulent or granular material - mixtures of construction material - (material to be conveyed)
DE3902564C1 (en) * 1989-01-28 1990-01-25 Ferroplast Gesellschaft Fuer Metall- Und Kunststofferzeugnisse Mbh, 4320 Hattingen, De Apparatus for transporting powdery or granular material - construction-material mixtures - (material to be conveyed)
DE3608337C1 (en) * 1986-03-13 1993-03-25 Ferroplast Gmbh Apparatus for transporting finely divided or granular material - mixtures of construction material - (material to be conveyed)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258790B (en) * 1966-02-03 1968-01-11 Emil Wolff Maschinenfabrik Device for the hydromechanical conveyance of material to be conveyed, in particular coal, from below to above
EP0117922A1 (en) * 1983-02-03 1984-09-12 Ferroplast Gesellschaft für Metall -und Kunststofferzeugnisse mbH Device for the conveying of grained goods ranging in size from dustlike to coarse, especially debris in underground mining
DE3613464A1 (en) * 1986-03-13 1987-10-29 Ferroplast Gmbh Apparatus for transporting pulverulent or granular material - mixtures of construction material - (material to be conveyed)
DE3608337C1 (en) * 1986-03-13 1993-03-25 Ferroplast Gmbh Apparatus for transporting finely divided or granular material - mixtures of construction material - (material to be conveyed)
DE3902564C1 (en) * 1989-01-28 1990-01-25 Ferroplast Gesellschaft Fuer Metall- Und Kunststofferzeugnisse Mbh, 4320 Hattingen, De Apparatus for transporting powdery or granular material - construction-material mixtures - (material to be conveyed)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625263C3 (en) Device for feeding bulk material into a pneumatic conveying line
CH183838A (en) Process for emptying storage containers for granular and powdery, moist or dry materials by means of gaseous pressure media.
DE2619284A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING FLOW MEDIA
US2077898A (en) Container for granular and like materials
DE624422C (en) Process for emptying storage containers for granular and powdery materials by means of gaseous pressure medium acting on the surface
CN206427542U (en) A kind of liner type novel container
DE1531763B2 (en) SYSTEM FOR COLLECTING AND TRANSPORTING MUELL
DE2504212A1 (en) Refuse disposal system with collection channels - has pressurised pneumatic ejector system for transferring shredded refuse
DE2727297A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR MANUFACTURING FOUNDRY SAND MOLDS
DE102016109012A1 (en) Empties transport system and empties take-back system for the extraction of containers
DE4242493A1 (en) Device for removal of paint
DE3023356C2 (en) Blow conveyor for underground operations
DE2252870A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PNEUMATIC CONVEYING
DE4237177C2 (en) Adjustable mechanical dosing conveyor for dusty goods
EP0270012A1 (en) Method and device for feeding bulk material through a sluice
US1248610A (en) Coaling tank or hopper.
DE2353288A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSPORTING BULK GOODS
US2593556A (en) Portable placer for concrete and the like
DE1193418B (en) Lifting and tipping device for emptying garbage cans into dust-free bin devices on garbage collection trucks
AT346771B (en) ARRANGEMENT FOR PNEUMATIC EMPTYING OF BULK MATERIALS FROM THE GROUND AND OTHER STORAGE LOCATIONS
DE967513C (en) Discharge lock for grainy or dusty goods
DE626390C (en) Device for overloading dusty goods
DE2425882C3 (en) Device for filling loose fillings
CH447832A (en) Transport trolley with moveable loading shovel
DE1531763C3 (en) Plant for collecting and transporting rubbish