CH183811A - Process for generating air foam, in particular for fire-fighting purposes. - Google Patents

Process for generating air foam, in particular for fire-fighting purposes.

Info

Publication number
CH183811A
CH183811A CH183811DA CH183811A CH 183811 A CH183811 A CH 183811A CH 183811D A CH183811D A CH 183811DA CH 183811 A CH183811 A CH 183811A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
foam
jet
nozzle
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Minimax Aktiengesellschaft
Original Assignee
Minimax Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax Ag filed Critical Minimax Ag
Publication of CH183811A publication Critical patent/CH183811A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • B01F25/3111Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam
    • B01F25/31112Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screen or baffles

Description

       

  Verfahren zur Erzeugung von Luftschaum, insbesondere für     Feuerlöschzwecke.       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Erzeugung von Luftschaum, insbesondere  für     Feuerlöschzwecke,    unter     Verwendung     einer Druckflüssigkeit.  



  Es ist bereits bekannt geworden, Luft  schaum für     Feuerlöschzwecke    zu erzeugen,  indem in ein Strahlrohr hinein eine Druck  flüssigkeit in zwei oder mehr Strahlen oder  in einem dünnen Band oder in Nebelform  hineingespritzt wurde, wobei die zerstäubte  Flüssigkeit aus der Atmosphäre Luft an  saugte. Allen diesen bekannten Verfahren  ist gemeinsam,     da.ss    der Druckflüssigkeits  strahl in mehrere Einzelstrahlen aufgelöst  wird, was man zum Beispiel dadurch er  reicht, dass rings um das Strahlrohr herum  eine Ringleitung führt, aus der die Druck  flüssigkeit durch besondere Öffnungen oder  Düsen in das Innere des Strahlrohres ein  tritt. Die genannten Verfahren     bestehen     sämtlich in einer Auflösung des zentralen  Druckwasserstrahls.

   Erst durch diese Auf  lösung wird bei ihnen die für die Schaum-         erzeugung    notwendige innige     Mischung    mit  Luft möglich. Diese Auflösung des zentralen  Wasserstrahls     bringt    aber erhebliche Druck  verluste mit sich, die, da im allgemeinen  nur der übliche     Hydrantendruck    zur Ver  fügung steht, durchaus unerwünscht sind.  



  Gemäss der Erfindung wird dem Druck  flüssigkeitsstrahl vor dem Zutritt der Luft  zum Beispiel durch     Leit-    oder     Drallflächen     eine Drehung um seine Achse erteilt. Diese  Drehung des Flüssigkeitsstrahls bewirkt     eine     starke     Zerstäubung    des Strahls, so dass nun  mehr eine innige     Durchmischung    mit Luft  möglich ist. Diese innige Mischung wird  hiermit erreicht, ohne dass es notwendig ist,  durch besondere     Ringleitungen    oder derglei  chen eine weitgehende Verteilung des Strahls  vorzunehmen.

   Die Erfindung bietet eine  einfache Handhabe, um einen zentralen  Druckwasserstrahl ohne Aufteilung und ohne  Umleitung und damit ohne Druckverlust für  die Schaumerzeugung     auszunutzen.     



  Es erweist sich als besonders vorteilhaft,      den     infolge    der Drehung stark stäubenden  Flüssigkeitsstrahl zum     Ansaugen    der für die  Schaumerzeugung     notwendigen    Luft zu be  nutzen. Durch die starke     Streuung    ist die       Saugwirkung    eine erhebliche stärkere als bei       Anwendung    einer mit einem glatten Strahl  arbeitenden     Wasserstrahlpumpe,    und ander  seits bringt auch die gemäss der Erfindung  gegenüber den bekannten Verfahren bewirkte  Zusammenfassung eines Einzelstrahls eine  erhebliche Vermehrung der Saugleistung mit  sich.  



  Es ist an sich aus andern Gebieten der  Technik     bekannt,    dass eine starke     Zerstäu-          bung    eines     Austrittswasserstrahls    zu erzie  len ist, wenn man diesem vor dem Austritt  eine Drehung erteilt. Auch hat man dieses  bekannte Verfahren bereits zum innigen Mi  schen zweier verschiedener Stoffe benutzt.  Gemäss der vorliegenden Erfindung wird auf  diese Weise Luftschaum erzeugt. Der hier  durch erzielte technische Fortschritt wurde  oben aufgezeigt.  



  Die Zeichnung veranschaulicht drei bei  spielsweise Ausführungsformen des Erfin  dungsgegenstandes im Längsschnitt.  



       Fig.    1 zeigt eine     Vorrichtung,    bei wel  cher die Druckflüssigkeit den zu verarbeiten  den Schaumbildner bereits zugesetzt enthält;       Fig.    2 stellt eine     Ausführungsform    dar,  bei der dem Druckwasser Schaumbildner  lösung zugeführt     wird,    und zwar unter Rege  lung der zugeführten Menge durch einen       Hahn.,    und       Fig.    3 veranschaulicht ein Ausführungs  beispiel mit     Regelung    der     Schaummittelzu-          führung    durch Verstellen der Fangdüse.  



  Bei allen veranschaulichten Ausführungs  formen ist a die mittels einer Kupplung oder  dergleichen an eine Druckwasser- oder  sonstige     Druckflüssigkeitsquelle        anschliess-          bare,    in einer Düse b endigende     Zuleitung     für das Druckwasser. In die Leitung a sind       Drallflächen    c eingeschaltet, die bei Wasser  durchtritt eine schnelle Umdrehung des aus  der Düse b austretenden Strahls o     bewirken.     



       Dieser    Strahl     tritt    bei der Ausführungs  form nach     Fig.1    unmittelbar in das.Schaum-         leitungsrohr    i über und saugt durch in der  Verbindung des Rohres<I>i</I> mit dem Rohre     a     vorgesehene Eintrittsöffnungen k Luft in  grosser Menge an. An Stelle der Öffnungen  k könnte auch ein Ringspalt vorhanden sein.  



  Bei den     Ausführungsformen    nach     Fig.    Z  und 3 wird     Schaumbildnerlösung    durch den  Druckwasserstrahl angesaugt. Zu diesem  Zweck ist     zwischen    der Strahldüse b     bezw.          bi    und dem     Lufteinlass    k eine Fangdüse d,       bezw.    dl angeordnet, so dass eine Saugkam  mer e entsteht, an die sich eine Zuleitung. T  für den Schaumbildner anschliesst.

   Zwecks  Regelung der zuzuführenden Schaumbildner  menge ist bei der Ausführungsform nach       Fig.    2, bei der der Abstand zwischen den  Düsen<I>b</I> und<I>d</I> im wesentlichen konstant  bleibt, wenn er gegebenenfalls auch regelbar  sein kann, in die     Schaumbildnerzuleitung    ;  ein     Regulierhahn    g eingebaut, der auf der  Zeichnung in teilweise gedrosselter Stellung  dargestellt ist.  



  Gemäss     Fig.    3 wird die angesaugte       Schaumbildnermenge    .dagegen dadurch ver  ändert,     dass    die Fangdüse     d'    beweglich an  geordnet ist. Die Fangdüse steht mit dem       Schaumleitungsrohr    i in fester Verbindung  und ihr Körper ist mit einem     Innengewinde     n versehen, welches auf einem entsprechen  den Aussengewinde des Rohres     a-    aufsitzt.  Auf diese Weise kann durch Drehen des  Rohres<I>i</I> (oder des Rohres<I>a)</I> der Abstand  der Düsen     bi    und     d'    voneinander und damit  die Menge des angesaugten Schaumbildners  verändert werden.

   Wird die Fangdüse auf  die Strahldüse völlig niedergeschraubt, so  hört das Ansaugen der     Schaumbildnerlösung     auf, so dass nur mit Flüssigkeit gespritzt  werden kann.  



  Die Regelung des Abstandes zwischen  Strahl- 'und Fangdüse von aussen her kann  natürlich auch in jeder beliebigen andern  Weise als der     beschriebenen        bewirkt    werden.  



  Tritt aus der Düse b     bezw.        bi        ein.    Druck  wasserstrahl aus, so entsteht     in    dem Raum  e eine Saugwirkung, die die Schaumbildner  ansaugung bewirkt. Der Schaumbildner tritt  dann durch den Ringkanal h in die Düse d           bezw.    d' ein und     vermischt    sich mit der aus  der Düse b     bezw.    b' austretenden Druckflüs  sigkeit. Der     mit    dem Schaumbildner ver  mischte Druckwasserstrahl tritt aus der  Fangdüse aus und gelangt in das Schaum  rohr i. Die Leitflächen c im konischen Teil  der Strahldüse bewirken, dass der Strahl eine  Drehung um seine Achse erhält.

   Die Folge  davon ist, dass das verhältnismässig weite  Schaumleitungsrohr i vollständig mit einem  zerlegten     bezw.    mit einem Sprühstrahl aus  gefüllt wird. Dieser bewirkt eine starke       Luftansaugung.    Die Luft tritt durch eine  Mehrzahl von Durchbruchstellen     k     von aussen  in das Schaumleitungsrohr i ein. Diese  Durchbruchstellen werden dadurch gebildet,  dass das Rohr a über dem     Fangdüsenkörper     d     (Fig.    2) oder über dem     Fangdüsenkörper     <I>d'</I>     (Fig.    3) durch seitlich am Rohr<I>i</I> vor  stehende Rippen p mit dem .Schaumleitungs  rohr i verbunden ist.

   Die Zwischenräume  zwischen den Rippen bilden die     Durchtritts-          stellen    für die Luft. Die Rippen selbst be  sitzen eine gewisse Ausladung, um einerseits  die beiden Hauptteile der     Vorrichtung    mit  genügender Festigkeit zu verbinden und an  derseits zu verhindern, dass die     Lufteintritts-          öffnungen        k    etwa unbeabsichtigt durch  Darüber-,reifen mit der Hand abgeschlossen  werden. Fangdüse und Strahldüse befinden  sich bei den Vorrichtungen gemäss     F'ig.    2  und 3 in Richtung des Strahls gesehen vor  der     Lufteintrittsstelle.     



  Das     Schaummittelzuleitungsrohr    f kann  mit dem Rohr a zum Beispiel durch eine  kleine     Sturzkupplung    leicht lösbar verbun  den sein. Dies für den Fall, dass der Lö  schende, der etwa einen die Schaumbildner  lösung enthaltenden, mit dem Rohr f durch  einen Schlauch     verbundenen    Behälter auf  dem Rücken trägt, die Vorrichtung vor dem  Feuer im Stich lassen muss. In diesem Falle  kann er die Verbindung des Rohres f mit  dem Rohr a leicht lösen und sich in Sicher  heit bringen.  



  Um eine gründliche Mischung der den  Schaum bildenden Bestandteile zu erreichen,  sind in dem Schaumleitungsrohr i gemäss         F'ig.    2 Leitflächen     l    angeordnet, die die Ge  stalt von Ringen haben, deren Durchmesser  sich in der     Strömungsrichtung    des Gemi  sches verjüngt. Diese Leitflächen bewirken,  dass ,das Druckwasser, welches eine gewisse  Neigung besitzt, an den Wandungen des  Schaumleitungsrohres i entlang zu laufen,  ein oder mehrere Male nach der Mitte des  Rohres abgelenkt und dadurch die gründ  lichere Mischung erreicht wird.  



  Gemäss     Fig.    3 bestehen die Leitflächen l  aus an Ringen befindlichen nach     innen    ge  richteten Zähnen. Diese     Ausbildung    der       Leitflächen    hat sich     besonders    gut bewährt.  



  Es ist für das Wesen der Erfindung  gleichgültig, auf welche Art und Weise eine  Drehung des austretenden Druckwasser  strahls herbeigeführt wird. Diese Drehung  kann durch     Leitflächen    in der Wasserzulei  tung oder auch durch beliebige andere     Leit-          apparate,        wie    zum Beispiel schraubenför  mige Rillen, bewirkt werden. Die Zahl der       Leitflächen    oder     Drallkörper    ist beliebig.  



  Die Drehung des austretenden Wasser  strahls könnte auch durch innerhalb der  Bahn des Druckwassers     umlaufende    Körper  herbeigeführt werden, die ihren Antrieb ent  weder durch das durchfliessende Druckwasser  oder von aussen her durch fremde Kraft er  halten.



  Process for generating air foam, in particular for fire-fighting purposes. The invention relates to a method for generating air foam, in particular for fire extinguishing purposes, using a pressure fluid.



  It is already known to generate air foam for fire extinguishing purposes by injecting a pressure liquid into a jet pipe in two or more jets or in a thin band or in the form of a mist, the atomized liquid sucking air from the atmosphere. All these known methods have in common that the pressure fluid jet is resolved into several individual jets, which is achieved, for example, in that a ring line leads around the jet pipe, from which the pressure fluid flows through special openings or nozzles into the interior of the jet pipe occurs. The processes mentioned all consist in the dissolution of the central pressurized water jet.

   It is only through this dissolution that the intimate mixture with air necessary for foam generation is possible. This dissolution of the central water jet brings considerable pressure losses with it, which, since only the usual hydrant pressure is generally available, are quite undesirable.



  According to the invention, the pressure liquid jet is given a rotation about its axis before the air enters, for example by means of guide or swirl surfaces. This rotation of the liquid jet causes a strong atomization of the jet, so that more intimate mixing with air is now possible. This intimate mixture is achieved without it being necessary to distribute the jet to a large extent by special ring lines or the like.

   The invention offers a simple way of using a central jet of pressurized water without splitting and without diversion and thus without pressure loss for foam generation.



  It proves to be particularly advantageous to use the highly dusting liquid jet as a result of the rotation to suck in the air necessary for foam generation. Due to the strong scattering, the suction effect is considerably stronger than when using a water jet pump working with a smooth jet, and on the other hand the combination of a single jet brought about according to the invention compared to the known methods brings about a considerable increase in suction power.



  It is known per se from other fields of technology that a strong atomization of an outlet water jet can be achieved if it is given a rotation before the outlet. This known method has also been used for intimate mixing of two different substances. According to the present invention, air foam is generated in this way. The technical progress achieved here was shown above.



  The drawing illustrates three example embodiments of the invention in longitudinal section.



       Fig. 1 shows a device in which the pressure fluid to be processed contains the foaming agent already added; Fig. 2 shows an embodiment in which the pressurized water foaming agent solution is supplied, under control of the amount supplied by a tap., And Fig. 3 illustrates an embodiment with control of the foam agent supply by adjusting the catch nozzle.



  In all of the illustrated embodiments, a is the feed line for the pressurized water which can be connected to a pressurized water or other pressurized fluid source by means of a coupling or the like and ends in a nozzle b. Swirl surfaces c are switched into line a, which cause a rapid rotation of the jet o emerging from nozzle b when water passes through.



       In the embodiment according to FIG. 1, this jet passes directly into the foam conduit pipe i and sucks in large quantities of air through inlet openings k provided in the connection of the pipe to the pipe a. Instead of the openings k, there could also be an annular gap.



  In the embodiments according to FIGS. Z and 3, foaming agent solution is sucked in by the pressurized water jet. For this purpose, between the jet nozzle b BEZW. bi and the air inlet k a collecting nozzle d, respectively. arranged dl, so that a Saugkam mer e arises, to which a supply line. T for the foaming agent is connected.

   For the purpose of regulating the amount of foaming agent to be supplied, the embodiment according to FIG. 2, in which the distance between the nozzles <I> b </I> and <I> d </I> remains essentially constant, if it can also be regulated if necessary can, in the foaming agent supply line; a regulating valve g installed, which is shown in the drawing in a partially throttled position.



  According to FIG. 3, the amount of foaming agent sucked in is changed, however, in that the collecting nozzle d 'is movably arranged. The collecting nozzle is firmly connected to the foam line pipe i and its body is provided with an internal thread n, which is seated on a corresponding external thread of the pipe a. In this way, by turning the pipe <I> i </I> (or the pipe <I> a) </I>, the distance between the nozzles bi and d 'and thus the amount of foaming agent sucked in can be changed.

   If the collecting nozzle is completely screwed down onto the jet nozzle, the foaming agent solution will stop being sucked in, so that only liquid can be sprayed.



  The regulation of the distance between the jet and the collecting nozzle from the outside can of course also be effected in any other way than that described.



  Comes out of the nozzle b respectively. bi a. Pressurized water jet creates a suction effect in space e, which causes the foaming agent to be sucked in. The foaming agent then occurs through the annular channel h into the nozzle d respectively. d 'and mixes with the one from the nozzle b respectively. b 'escaping hydraulic fluid. The pressurized water jet mixed with the foaming agent emerges from the collecting nozzle and enters the foam pipe i. The guide surfaces c in the conical part of the jet nozzle cause the jet to rotate about its axis.

   The consequence of this is that the relatively wide foam line pipe i completely with a disassembled respectively. is filled with a spray jet. This causes a strong suction of air. The air enters the foam conduit pipe i from the outside through a plurality of breakthrough points k. These breakthrough points are formed in that the pipe a over the catching nozzle body d (FIG. 2) or over the catching nozzle body <I> d '</I> (FIG. 3) through the side of the pipe <I> i </I> standing ribs p with the .Schaumleitungs pipe i is connected.

   The spaces between the ribs form the passage points for the air. The ribs themselves have a certain overhang, on the one hand to connect the two main parts of the device with sufficient strength and on the other hand to prevent the air inlet openings k from being inadvertently closed by hovering over them by hand. Catching nozzle and jet nozzle are located in the devices according to FIG. 2 and 3, seen in the direction of the jet, in front of the air inlet point.



  The foam concentrate feed pipe f can be easily releasably connected to the pipe a, for example by means of a small lintel coupling. This is in the event that the person carrying out the fire, who carries a container containing the foaming agent solution and connected to the pipe f by a hose on his back, has to abandon the device in front of the fire. In this case, he can easily loosen the connection of the pipe f with the pipe a and bring himself to safety.



  In order to achieve a thorough mixture of the constituents forming the foam, in the foam line pipe i according to FIG. 2 baffles l arranged, which have the shape of Ge rings whose diameter tapers in the flow direction of the Gemi cal. These guide surfaces have the effect that the pressurized water, which has a certain tendency to run along the walls of the foam conduit pipe i, is deflected one or more times towards the center of the pipe, thereby achieving a more thorough mixture.



  According to Fig. 3, the guide surfaces l are located on rings inwardly ge directed teeth. This formation of the guide surfaces has proven particularly effective.



  It does not matter for the essence of the invention in which way a rotation of the exiting jet of pressurized water is brought about. This rotation can be brought about by guide surfaces in the water supply line or by any other guide devices, such as helical grooves. The number of guide surfaces or swirl bodies is arbitrary.



  The rotation of the exiting water jet could also be brought about by bodies circulating within the path of the pressurized water, which keep their drive ent neither by the pressurized water flowing through or from the outside by an external force.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I : . Verfahren zur Erzeugung von Luft schaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke, unter Verwendung einer Druckflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckflüs- sigkeitsstrahl vor dem Zutritt der Luft eine Drehung um seine Achse erteilt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der infolge der Drehung beim Austritt aus einer Düse stark streuende Flüssigkeitsstrahl die zur .Schaumerzeugung erforderliche Luft selbst ansaugt. 2. PATENT CLAIM I:. Method for generating air foam, in particular for fire extinguishing purposes, using a pressure fluid, characterized in that the pressure fluid jet is given a rotation about its axis before the air enters. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that the liquid jet, which is strongly scattering as a result of the rotation when exiting a nozzle, sucks in the air required for foam generation itself. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass dem Druck- flüssigkeitsstrahl mittels Leitflächen eine Drehung um seine Achse erteilt wird. PATENTANSPRUCH II: Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass, in Richtung des Druck flüssigkeitsstrahls gesehen, vor der Luftein- trittsstelle durch eine Strahldüse und eine Fangdüse eine Saugkammer gebildet ist, in welche die Schaumbildnerzuleitung mündet. UNTERANSPRüCHE 3. Method according to patent claim I, characterized in that the jet of pressurized liquid is given a rotation about its axis by means of guide surfaces. Claim II: Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that, seen in the direction of the pressure liquid jet, a suction chamber is formed in front of the air inlet point by a jet nozzle and a catch nozzle, into which the foaming agent feed line opens. SUBCLAIMS 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch ein Regelventil in der Schaümbildnerzuleitung. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Strahldüse und der Fang düse durch Verstellung der Fängdüse in achsialer Richtung veränderbar ist. Device according to claim II, characterized by a control valve in the foaming agent supply line. 4. Device according to claim 1I, characterized in that the distance between the jet nozzle and the catch nozzle can be changed by adjusting the catch nozzle in the axial direction. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Fangdüse mit dem Drückwasserzuleitungsrohr durch Gewinde und mit dem Schaumlei tungsrohr fest verbunden ist, so dass der Abstand zwischen Strahldüse und Fang düse durch Drehung des Druckwasser zuleitungsrolires gegenüber dem Schaum leitungsrohr verändert werden kann. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Druck wasserzuleitungsrohr und das Schaum leitungsrohr durch Rippen miteinander verbunden sind, zwischen denen sich Öffnungen befinden, durch welche die Luft in das Schaumleitungsrohr eintritt. 7. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the catch nozzle with the pressurized water supply pipe by thread and with the Schaumlei processing pipe is firmly connected, so that the distance between the jet nozzle and catch nozzle can be changed by rotating the pressurized water supply roller against the foam pipe. 6. The device according to claim II, characterized in that the pressure water supply pipe and the foam line pipe are connected to one another by ribs, between which there are openings through which the air enters the foam line pipe. 7th Vorrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Rippen am Schaumleitungsrohr seitlich vorste hen. 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass das Schaum leitungsrohr zylindrisch ausgebildet ist. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass im Schaum leitungsrohr Leitflächen angeordnet sind, die den Flüssigkeitsstrahl von der Rohr wandung nach der Rohrmitte zu lenken. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die Leitflä- chen im Schaumleitungsrohr aus von der Rohrwandung ausgehenden, der Rohr achse zugeneigten Zähnen bestehen. Device according to dependent claim 6, characterized in that the ribs protrude laterally on the foam line pipe. 8. Device according to dependent claim 7, characterized in that the foam line pipe is cylindrical. 9. The device according to dependent claim 7, characterized in that the foam line pipe guide surfaces are arranged, which direct the liquid jet from the pipe wall to the center of the pipe. 10. The device according to dependent claim 9, characterized in that the guide surfaces in the foam conduit pipe consist of teeth extending from the pipe wall and inclined towards the pipe axis. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Zulei- tungsrohr für den Schaumbildner mit dem Druckwasserzuleitungsrohr lösbar verbunden ist. 11. The device according to claim II, characterized in that the feed pipe for the foaming agent is releasably connected to the pressurized water feed pipe.
CH183811D 1934-06-23 1935-06-20 Process for generating air foam, in particular for fire-fighting purposes. CH183811A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE791650X 1934-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183811A true CH183811A (en) 1936-04-30

Family

ID=6704716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183811D CH183811A (en) 1934-06-23 1935-06-20 Process for generating air foam, in particular for fire-fighting purposes.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT149055B (en)
CH (1) CH183811A (en)
DK (1) DK52617C (en)
FR (1) FR791650A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880097C (en) * 1951-01-16 1953-06-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Nozzle, especially for fire extinguishing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880097C (en) * 1951-01-16 1953-06-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Nozzle, especially for fire extinguishing

Also Published As

Publication number Publication date
DK52617C (en) 1937-01-25
FR791650A (en) 1935-12-14
AT149055B (en) 1937-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939951C2 (en)
DE3439584A1 (en) DEVICE FOR REMOVING PLAQUE AND DISCOLORATION ON TOOTH SURFACES
CH655868A5 (en) TWO-MATERIAL SPRAYING NOZZLE.
DD233490A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING A LUBRICANT
DE102005004341B4 (en) Device for atomizing a pressurized liquid by means of compressed air
CH183811A (en) Process for generating air foam, in particular for fire-fighting purposes.
DE660049C (en) Air foam generators, in particular for fire extinguishing purposes
DE972535C (en) Air foam generator for fire extinguishing purposes
AT144922B (en) Air foam generator.
DE666515C (en) Air foam generator
CH201450A (en) Air foam generator.
DE654981C (en) Air foam generator
DE870208C (en) Air foam generator for fire extinguishing purposes
DE652241C (en) Air foam generator for fire extinguishing purposes
DE3933582A1 (en) Mixing nozzle for producing foam for fire-fighting - has mixing chamber with side connection for foam producing medium
DE713473C (en) Device for the production and sprinkling of mixtures, in particular bituminous mixtures for road construction
DE4239545A1 (en) Fluid jet pistol for cleaning structures underwater - has rotary valve body with Y=shaped channel through it and housing with ceramic lining and several outlets
DE859260C (en) Method and device for generating and spraying air foam
DE875484C (en) Backlash-proof gas nozzle for gas burner
DE880888C (en) Mixing and emulsifying machine
AT162617B (en) Atomizing and mixing device for liquids, gases and dusty substances
DE2035150A1 (en) Water jet aerator
DE874249C (en) Method and jet pipe for producing an atomized water jet, in particular for fire fighting
DE900202C (en) Equipment for the precipitation of dust, gunfire fumes, etc., especially in underground mining
DE343169C (en) Process for conveying compressible liquids by means of a jet device