CH183767A - Thermal power plant. - Google Patents

Thermal power plant.

Info

Publication number
CH183767A
CH183767A CH183767DA CH183767A CH 183767 A CH183767 A CH 183767A CH 183767D A CH183767D A CH 183767DA CH 183767 A CH183767 A CH 183767A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
engine
working medium
heat
constant
power plant
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karrer Werner
Original Assignee
Karrer Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karrer Werner filed Critical Karrer Werner
Publication of CH183767A publication Critical patent/CH183767A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  

      Wärmekraftanlage.       Die     vorliegende    Erfindung betrifft eine  Wärmekraftanlage, welche mit einem gas  förmigen Arbeitsmittel, zum Beispiel mit  Luft, Gas, Dampf oder einem Gemisch der  selben     betrieben    wird; es soll ein möglichst  hoher Wirkungsgrad erzielt werden.  



  Dies wird dadurch erreicht, dass zum     Bei-          spiel    in einem Verbrennungsraume oder an  derswo auf beliebige Weise     erzeugte    Wärme  dazu verwendet wird, ein in einem abge  schlossenen oder fast abgeschlossenen Raume  befindliches.

   gasförmiges Arbeitsmedium, zum       Beispiel    Luft, Gas, Dampf oder ein Gemisch  derselben, unter konstantem oder fast kon  stantem Volumen durch     Wärmeaustausch     von aussen zu erwärmen, um es durch     eine     solche Erwärmung bei konstantem oder an  nähernd konstantem Volumen     unter    Druck       setzen.    Der Anfangsdruck dieses Arbeits  mittels kann gleich dem der Atmosphäre  oder, zum     Beispiel    beim Arbeiten mit Vor  kompression, von beliebiger Höhe sein. Nach  Erreichung eines bestimmten Druckes wird  das Medium wenigstens teilweise     mindestens     einer Kraftmaschine zugeführt.

   Hierauf    wird der abgeschlossene oder fast abgeschlos  sene Raum wieder neu aufgefüllt,     und    es  wiederholt sich das Spiel des     Füllens,    Wärme  aufnehmens bei konstantem oder annähernd  konstantem Volumen und     Entleerens    in die       hraftmasohine        beliebig    oft. Der Raum, in  welchem das     gasförmige        Medium        erwärmt     und     unter    Druck gesetzt wird, kann zum       Beispiel    in einem zweiten Raum eingebaut  sein, in den ein wärmeabgebendes Medium.

    zum     Beispiel        Verbrennungsgase,    zur Erwär  mung und Unterdrucksetzung des im     abge-          sohlossenen    oder fast abgeschlossenen Raume  befindlichen Mediums eingeleitet wird. Im  folgenden sind     zwei        ,solche    Räume zusammen  als     "Wärmeaustauschapparat"    benannt.  



  Die Wärmekraftanlage kann nun aus  einem Verbrennungsraume, einem Wärme  austauschapparat und einer Kraftmaschine       etc.        bestehen,    welche in     .geeigneter    Schaltung  verbunden sind, oder es können mehrere sol  cher     Wärmeaustauschapparate    und Kraft  maschinen in den     verschiedensten    Schaltun  gen Verwendung finden. Auch     können    meh  rere     Verbrennungsräume    angeordnet werden.

        Das wärmeabgebende Medium eines       Wärmeaustauschapparates    kann aus Ver  brennungsgasen von beliebigem     Luftüber-          schuss    bestehen; es     kann    aber auch     ein    be  liebiger anderer     Wärmeträger    Verwendung       finden,    zum Beispiel können die Druck  medien, nach     Durchströmen    von mindestens  einer     Kraftmaschine,    als     Wärmeabgeber    in  beliebigen     Wärmeaustauschapparaten    der  Anlage Verwendung finden.  



  Das wärmeaufnehmende Medium     eines          Wärmeaustauschapparates    kann zum Bei  spiel irgend einer Stelle der Anlage entnom  men werden; zum Beispiel können     Kreislauf-          schaltungen    angeordnet werden,     wobei    .die  Medien, nach     Austritt        aus    den     Kraftmaschi-          nen    denselben     Wärmeaustauschapparaten    zu  geführt werden,     aus    denen sie in die Kraft  maschinen entströmt     sind.     



  Wird als Medium Luft verwendet, so  kann     dieselbe    zum Beispiel     nach        Austritt    aus  einer     Kraftmaschine        mindestens    zum     Teil    in  einen     Verbrennungsraum        geführt    werden, um  dort als Verbrennungsluft Verwendung zu  finden.  



       Die        Abb.    1 bis 4 .der beiliegenden Zeich  nung stellen je ein     Ausführungsbeispiel    der  vorliegenden     Wärmekraftanlage    .dar.  



  In     Abb.    1 bezeichnet   einen Verbren  nungsraum, welchem :die Verbrennungsluft       V.L.    und d :er Brennstoff B (z. B.     intermittie-          rend)    zugeführt werden. Die     Verbrennungs-          gase        V.G.    strömen zum     Wärmeaustausch-          apparat        W.ap.i;

      sie umströmen hier den ab  geschlossenen oder     fast        abgeschlossenen    Raum  Bi, in welchen durch das Ventil     Vei        inter-          mittierend    das gasförmige     Medium        Ni    ein  geführt wird.

   Nach     Zuführung    des Mediums  Ni     wird        das    Ventil     Vei    geschlossen, und es  steigt nun der Druck im Raume     Ri    infolge       Erwärmung    durch die     Verbrennungsgase.     Nach     Erreichung    eines     bestimmten    Druckes       wird    das Ventil     Yai    geöffnet und :

  das Me  dium     Mi    strömt der Kraftmaschine     KMi   <I>zu,</I>  worin     mindestens    ein Teil seiner Energie in       mechanische    Arbeit umgewandelt wird. Das       Medium        Ni    strömt nach Verlassen der Kraft  maschine     KMi    einem zweiten Wärmeaus-    Lauschapparat     W.ap.2    zur     weiteren        Ausnüt-          zung    seiner Wärme zu.

       Es    erwärmt dort das       gasförmige,    durch     das    Ventil     Ve2        intermit-          tierend    in den Ra<U>um</U>     R2    eingeführte Medium       M2,    das .sich jeweilen in der Zeit der Wärme  übergabe im abgeschlossenen oder     fast    ab  geschlossenen Raume     R2    befindet     und    da  durch bei konstantem oder nahezu     konstan-          tem    Volumen auf     erhöhten    Druck     ,gebracht     wird.

   Das     Medium        1112    verlässt hierauf durch       das    Ventil     Vag    den Raum     R2    und     arbeitet     alsdann in :der     Kraftmaschine        gM2.    Die Me  dien     Ni    und     M2    strömen weiter, zum Beispiel  ins Freie.  



  Die     Verbrennungsgase    VG werden     nach          Verlassen    des     Wärmeaustauschapparates          W.ap.i    zur weiteren     Ausnützung    einem       Wärmeaustauschapparat        W.ap.i \        zugeführt,     in .dessen Raum     Ri'        das    gasförmige Medium       Mi        '\        intermitderend        eingeführt        wird.    Es wie  derholen     ,

  sich    hier dieselben     Vorgänge    wie im       Wärmeaustauschapparat        W.ap.i.    Das Me  dium     Mi'        wird    bei     konstantem.    oder an  nähernd     konstantem    Volumen erhitzt     und,da-          mit    unter     Druck    gesetzt,

   um     sodann    in der  Kraftmaschine     KMi    --'- Arbeit zu     leisten    und  im     Wärmeaustauschapparat        W.ap.2   <I>'</I> .seine  Restwärme oder einen Teil derselben an das       gaeförmige    Medium     M2"    abzugeben,

   wobei  das Medium     M2-*"@        intermittierend    im Raum       R2     unter konstantem oder annähernd     kon-          stantem    Volumen     erhitzt    und unter Druck  gesetzt     wird        und        alsdann    in der Kraftma  schine     KM2                 expandiert.    Es werden schliess  lich die Medien     Mi-    und     1112'    am Ende der  beschriebenen Prozesse     beispielsweise    ins  Freie     geführt;

      sie     könnten    aber     :auch        mit     ihrer allfälligen     Restwärme        weiterhin    in  ähnlicher Weise     Verwendung    finden, oder zu  Heiz-,     Koch-    oder beliebigen andern Zwecken  weiter     verwendet    werden.  



  Die Verbrennungsgase VG werden nach  Verlassen des     Wärmeaustauschapparates          W.ap.i"    noch einer     Gaskraftmasehine        GKM          zur        Ausnützung    der     Restwärme        zugeleitet     und strömen schliesslich beispielsweise     ins     Freie. Auch sie könnten für weitere     Wärme-          zwecke    Verwendung finden.

             Das        Arbeitsmedium        Mi    oder ein Teil des  selben kann nun aber auch nach Austritt     aus     dem     Wärmeaustauschapparat        W.ap.2,    anstatt  ins Freie auszutreten.

   wiederum in einem       Wärmeaustauscha.pparat    als Arbeitsmedium  verwendet werden, indem es unter konstan  tem oder annähernd konstantem Volumen er  wärmt und     dadurch        wieder        unter    Druck ge  setzt wird und     hierauf        als    Arbeitsmedium in  mindestens einer     Kraftmaschine    Verwendung  findet.

   Es kann ferner, bevor es     wiederum     in einem     Wärmeaustauschapparat    als wärme  aufnehmendes Medium verwendet     wird,    einen       Teil        seiner        Kraftmaschinenabwärme    zu an  dern Zwecken abgeben.  



       Speziell    kann das Arbeitsmedium     1i     oder ein Teil     :desselben    in denselben abge  schlossenen oder fast abgeschlossenen Raum       Ri,    der     intermittierend    gefüllt und entleert  wird, zurückgeführt werden, in welchem es  vorher schon durch Übernahme von Wärme  unter     konstantem    oder annähernd konstantem  Volumen eine     Drucksteigerung    erfahren hatte,  und es kann alsdann auch     wieder    in dieselbe  Kraftmaschine geleitet werden, so dass das       Arbeitsmedium    oder ein Teil desselben einen  Kreislauf ausführt.

   Natürlich kann vor der  Rückführung ein Teil der Abwärme auch  andern Zwecken dienstbar gemacht werden.  



  Ein Beispiel einer :derartigen Weiterver  wendung des der Kraftmaschine entströmen  den     Mediums    zeigt     Abb.    2.  



  Das gasförmige Medium     Mi    wird nach  Verlassen des     Wärmeaustauschapparates          1F.ap.2        nicht    ins Freie geleitet, sondern in  den     Wärmeaustauschapparat        W.ap.i    zurück  geführt, wo es     Wiederum    als Wärmeauf  nehmer verwendet wird;

       ebenso    wird das  Medium     lli*    nach Verlassen des     Wärmeaus-          tauschappara.t        W.ap.i'    zurückgeführt.     Das-          selbe    könnte natürlich auch     mit    112,     112*    ge  macht werden, und es könnten beliebig     viele     solcher Kreisläufe hintereinander geschaltet  werden.  



       Abb.    3     zeigt    eine andere Verwertung der       aus        einer        Luftturbine    ausgetretenen Abluft:  Dem Verbrennungsraume 0 wird Brennstoff  B und     Verbrennungsluft        V.L.        zugeführt;    die         Verbrennungsgase    strömen durch den Wärme  austauschapparat     W.ap.    und dann als Rest  gase     R.G.        beispielsweise    ins Freie.

   Dem  Raume R wird     intermittierend    Luft L zu  geführt, welche nach     Erwärmung    unter kon  stantem     bezw.    annähernd konstantem Volu  men     intermittierend    als     Druckluft    in die       Luftturhine        L.T.        eintritt,    in ihr Arbeit     leistet     und hierauf     zum    Teil als Verbrennungsluft       V.L.    dem     Verbrennungsraume    0     zuströmt,

       während der Rest     R.L.    in einem Dampf  kessel     D.K.        Wasser    verdampft und dann bei  spielsweise     ins    Freie strömt. Der Dampf  arbeitet in     .der        Dampfturbine        D.T.,    wird im       Kondensator        K        kondensiert        und    strömt als  Kondensat     wieder        zum.    Dampfkessel     D.K.     Die Abluft .der     Turbine        kann,

      bevor sie den  eben     beschriebenen        weiteren        Verwen.dungs-          zweeken        dienstbar    gemacht wird,     mindestens     einen Teil ihrer     Restwärme    zu beliebigen  Wärmezwecken abgeben.  



  Eine     Erweiterung    zu     Abb.    3 stellt     Abb.    4  dar, wo die aus der     Luftturbine        L.T.    aus  tretende Abluft zum Teil als Verbrennungs  luft     V.L.i    in den ersten Verbrennungsraum       0i        geführt    wird, dessen Verbrennungsgase  nach     Durchströmen    des Wärmeaustausch  apparates     W.apa    als     Restgase        B.G.i    aus  treten.

   Der Rest der     Abluft    aus der Luft  turbine tritt als Verbrennungsluft     V.L.2    in  einen zweiten     Verbrennungsraum.    02, dem  Brennstoff B zugeführt wird und     dessen     Verbrennungsgase einen zweiten Wärmeaus  tauschapparat     W.ap.2        durchströmen    und als       Restgase        R.G.2    austreten.

   Dem     Raume        R2          wird    eingasförmiges Medium M2 zugeführt,  das nach     Erwärmung        unter    konstantem oder  annähernd     konstantem    Volumen in der Kraft  maschine     gX.2    Arbeit leistet. Die Abwärme  aus     letzterer        wird    einem     Dampfsystem        D.K.,          D.T.        und        K.        zugeführt        wie    in     Abb.    3.  



       Bei    den     beschriebenen    Ausführungsbei  spielen wird     in    den     Raum    B     bezw.        Ri,        R2          etc.    der     Wärmeaustauschapparate    .das     Ar-          beitsmedium        intermittierend    eingeführt;

   eben  so wird der     Raum        intermittierend    entleert,  indem die (nur in den     Abb.    1     und    2     an-          gedeuteten)    Ventile     V,    und     Va,    intermittie-           rend    geöffnet und geschlossen werden.

   Zwi  schen Anfüllen und Entleeren des Raumes  geben     die    Verbrennungsgase ihre     Wärme    an  das im Raume sich befindliche Medium ab,       wodurch    infolge Erwärmung bei konstantem  oder annähernd konstantem Volumen .der  Druck im Raum     R        bezw.        Bi,        Ii2        etc.    steigt.  Die Anzahl     Füllungen    und Entleerungen  dieses Raumes     bezw.    dieser Räume pro     Zeit-          einheit    richtet     :sich.    nach baulichen Über  legungen.  



  Die Verbrennung im     Verbrennungsraume     0     bezw.        0i,    02 kann mit minimaler Luft  menge oder mit beliebig hohem     Luftüber-          sohuss    erfolgen.  



  Die Arbeitsmedien in den     Wärmeaus-          tauschapparaten    können ihre     Wärme        direkt     von     Verbrennungsgasen    oder von Medien, wel  che durch Verbrennungsgase     erwärmt    worden  sind, übernehmen, oder es     kann    ihnen in     :

  den          Wärmeaustauschapparaten        auch    Wärme ir  gend eines Trägers, zum     Beispiel        Abgas-          wärme    aus     andern        Maschinen    oder     Wärme     aus Dampfanlagen     etc.    abgegeben     werden;     wesentlich     ist,    dass ihre     Erwärmung    bei kon  stantem oder annähernd konstantem Volumen  stattfindet.  



  Die bauliche Ausführung der     Verbren-          nungsrävme,Wärmeaustauschapparate,        Kraft-          maischinen    kann in jeder Hinsicht eine be  liebige sein. Zum Beispiel kann der Raum R,       Bi,        .R2        etc.    direkt in den     Verbrennungsraum     gestellt     werden.    Ferner     ist    es auch nicht er  forderlich, dass     die    Räume für     die        wärmeab-          gebenden    Medien der verschiedenen,

   in einer       Schaltung    enthaltenen     V#Tärmeaustauschappa-          rate    unter sich .getrennt     sein        müssen,        ebenso-          @venig,        wie    :die der wärmeaufnehmenden Me  dien     unter    sich für jede Kraftmaschine ein  zeln ausgebildet werden     müssen.     



  Es können noch beliebige andere     :Schal-          tungen        ausgeführt    werden.     Zum    Beispiel  können mehrere     Wärmeaustauschapparate    in  beliebiger Reihenfolge,     parallel    oder in Reihe  angeordnet     werden;

      sodann können sowohl  aus einer     Kraftmaschine        ausgetretene        Abluft          bezw.    Abgas, Abdampf,     Abgemisch    oder ein  Teil derselben entweder direkt oder nach Ab-         gerbe    eines Teils ihrer     Abwärme,    als auch ein  Teil der Wärme der     Verbrennungsgase,    zu  beliebigen Koch-, Heiz- oder andern Zwecken  (zum Beispiel     Dampfkesselbetrieb        etc.)    ver  wendet werden.

   Ferner     kann    der Verbren  nungsraum 0     bezw.        0i        etc.        jeweilen    mit dem  einen Teilraum eines     Wärmeaustauschappa-          rates        identisch    gemacht werden. Sodann kann  der     Anfangsdruck,der        Verbrennungsluft    wie  auch der verschiedenen Medien beliebig hoch  sein, das heisst er kann bleich, höher oder  niedriger als der     Atmosphärendruck    sein.  



  Zu :erwähnen bleibt schliesslich noch,     .dass,     sofern eine     Schaltung    aus verschiedenen  Kreisläufen     besteht,        bezw.    mehr als ein     Ar-          beitsmedium    verwendet wird, an     den    ver  schiedenen Orten als Medium     Ni,    M2,     Ml*          etc.        verschiedenartige    Stoffe     verwendet    wer  den können.



      Thermal power plant. The present invention relates to a thermal power plant which is operated with a gaseous working medium, for example with air, gas, steam or a mixture of the same; the highest possible efficiency should be achieved.



  This is achieved in that, for example, heat generated in any desired manner in a combustion room or elsewhere is used to create a room in a closed or almost closed room.

   Gaseous working medium, for example air, gas, steam or a mixture of these, to be heated under constant or almost constant volume by heat exchange from the outside, in order to put it under pressure by such heating at constant or almost constant volume. The initial pressure of this work means can be the same as that of the atmosphere or, for example when working with pre-compression, of any level. After a certain pressure has been reached, the medium is at least partially fed to at least one engine.

   The closed or almost closed space is then filled up again, and the game of filling, absorbing heat with constant or almost constant volume and emptying it into the hraftmasohine is repeated as often as desired. The space in which the gaseous medium is heated and pressurized can, for example, be built into a second space in which a heat-emitting medium.

    For example, combustion gases are introduced to heat and pressurize the medium located in the closed or almost closed room. In the following, two such rooms are referred to together as "heat exchange apparatus".



  The thermal power plant can now consist of a combustion chamber, a heat exchange apparatus and an engine, etc., which are connected in .ge suitable circuit, or several such heat exchange apparatus and power machines can be used in a wide variety of circuits. Several combustion chambers can also be arranged.

        The heat-emitting medium of a heat exchange apparatus can consist of combustion gases with any excess air; however, any other heat transfer medium can also be used, for example the pressure media, after flowing through at least one engine, can be used as a heat emitter in any heat exchange apparatus in the system.



  The heat-absorbing medium of a heat exchange apparatus can for example be taken from any point in the system; For example, circuit circuits can be arranged, whereby the media, after exiting the engine, are routed to the same heat exchange apparatus from which they flowed into the engine.



  If air is used as the medium, it can, for example, after exiting from an engine, at least partially be fed into a combustion chamber in order to be used there as combustion air.



       Figs. 1 to 4 of the accompanying drawing each represent an embodiment of the present thermal power plant .dar.



  In Fig. 1 denotes a combustion chamber, which: the combustion air V.L. and d: he fuel B (for example intermittently) are supplied. The combustion gases V.G. flow to the heat exchange apparatus W.ap.i;

      here they flow around the closed or almost closed space Bi, into which the gaseous medium Ni is intermittently introduced through the valve Vei.

   After the medium Ni has been supplied, the valve Vei is closed and the pressure in the room Ri now rises as a result of heating by the combustion gases. After reaching a certain pressure the valve Yai is opened and:

  the medium Mi flows to the prime mover KMi <I>, </I> in which at least part of its energy is converted into mechanical work. After leaving the engine KMi, the medium Ni flows to a second heat exchange apparatus W.ap.2 for further utilization of its heat.

       There it heats the gaseous medium M2, which is introduced intermittently into the Ra <U> around </U> R2 through the valve Ve2, which is located in the closed or almost closed space R2 at the time of the heat transfer and there is brought to increased pressure at a constant or almost constant volume.

   The medium 1112 then leaves the space R2 through the valve Vag and then works in: the prime mover gM2. The media Ni and M2 continue to flow, for example into the open.



  After leaving the heat exchange apparatus W.ap.i, the combustion gases VG are fed to a heat exchange apparatus W.ap.i \ for further use, into whose space Ri 'the gaseous medium Mi' \ is introduced intermittently. Do it again

  The same processes take place here as in the W.ap.i. The medium Mi 'is at constant. or heated to an almost constant volume and thus put under pressure

   in order to then perform KMi --'- work in the prime mover and in the heat exchange apparatus W.ap.2 <I> '</I>. give off its residual heat or part of it to the gaefiform medium M2 ",

   whereby the medium M2 - * "@ is heated and pressurized intermittently in the space R2 under constant or approximately constant volume and then expands in the power machine KM2. Finally, the media Mi and 1112 'at the end of the Processes carried out outdoors;

      They could, however, continue to be used in a similar way with any residual heat, or they could be used for heating, cooking or any other purposes.



  After leaving the heat exchange apparatus W.ap.i ", the combustion gases VG are fed to a gas-powered machine GKM to utilize the residual heat and finally flow into the open, for example. They could also be used for other heating purposes.

             The working medium Mi or a part of it can now also exit into the open after exiting the heat exchange apparatus W.ap.2 instead of.

   can in turn be used in a Wärmeaustauscha.pparat as a working medium by heating it under constant or almost constant volume and thereby re-pressurizing it and then using it as a working medium in at least one engine.

   It can furthermore, before it is again used in a heat exchange apparatus as a heat-absorbing medium, give off part of its engine waste heat for other purposes.



       In particular, the working medium 1i or a part of it can be returned to the same closed or almost closed space Ri, which is filled and emptied intermittently, in which it had previously experienced an increase in pressure due to the transfer of heat at a constant or almost constant volume, and it can then also be fed back into the same engine, so that the working medium or part of it carries out a cycle.

   Of course, some of the waste heat can also be used for other purposes before it is returned.



  An example of such a further use of the medium flowing out of the engine is shown in Fig. 2.



  After leaving the heat exchange apparatus 1F.ap.2, the gaseous medium Mi is not directed into the open air, but is returned to the heat exchange apparatus W.ap.i, where it is used again as a heat receiver;

       Likewise, the medium III * is returned after leaving the heat exchange apparatus.t W.ap.i '. The same could of course also be done with 112, 112 * ge, and any number of such circuits could be connected in series.



       Fig. 3 shows a different use of the exhaust air that has escaped from an air turbine: Fuel B and combustion air V.L. are added to combustion chamber 0. fed; the combustion gases flow through the heat exchanger W.ap. and then as residual gases R.G. for example outdoors.

   The room R is intermittently led to air L, which after heating under con stant or. approximately constant volume intermittently as compressed air into the air turbine L.T. enters, does work in it and then partly as combustion air V.L. flows into combustion chamber 0,

       while the rest of R.L. in a steam boiler D.K. Water evaporates and then flows outside, for example. The steam works in the steam turbine D.T., is condensed in the condenser K and flows back to the. Steam boiler D.K. The exhaust air from the turbine can

      before it is made available for the other uses just described, at least some of its residual heat is given off for any heating purposes.



  An extension to Fig. 3 is shown in Fig. 4, where the air turbine L.T. Exiting exhaust air is partly fed as combustion air V.L.i into the first combustion chamber 0i, the combustion gases of which emerge as residual gases B.G.i after flowing through the heat exchange apparatus W.apa.

   The rest of the exhaust air from the air turbine enters a second combustion chamber as combustion air V.L.2. 02, the fuel B is supplied and its combustion gases flow through a second Wärmeaus exchange apparatus W.ap.2 and emerge as residual gases R.G.2.

   The space R2 is supplied with a gaseous medium M2, which after being heated under a constant or approximately constant volume in the power machine gX.2 does work. The waste heat from the latter is fed to a steam system D.K., D.T. and K. supplied as in Fig. 3.



       In the described Ausführungsbei will play in the room B BEZW. Ri, R2, etc. of the heat exchange apparatus. The working medium introduced intermittently;

   in the same way, the space is emptied intermittently, in that the valves V, and Va, (only indicated in Figs. 1 and 2) are intermittently opened and closed.

   Between filling and emptying the room, the combustion gases give off their heat to the medium in the room, which, as a result of heating at a constant or approximately constant volume, .the pressure in the room R respectively. Bi, Ii2 etc. increases. The number of fillings and empties of this space respectively. of these rooms per time unit is directed: itself. according to structural considerations.



  The combustion in the combustion chamber 0 respectively. 0i, 02 can be done with a minimal amount of air or with any amount of excess air.



  The working media in the heat exchange devices can take over their heat directly from combustion gases or from media that have been heated by combustion gases, or they can be:

  the heat exchange apparatuses are also given heat from any carrier, for example exhaust heat from other machines or heat from steam systems, etc.; it is essential that they are heated at a constant or approximately constant volume.



  The structural design of the combustion chambers, heat exchange devices, power machines can be any one in every respect. For example, the space R, Bi, .R2 etc. can be placed directly in the combustion chamber. Furthermore, it is not necessary that the rooms for the heat-emitting media of the various

   V # heat exchange apparatus contained in a circuit must be separated among themselves, as well as those of the heat-absorbing media must be developed individually for each engine.



  Any other: circuits can be implemented. For example, several heat exchangers can be arranged in any order, in parallel or in series;

      then exhaust air leaked from an engine can bezw. Exhaust gas, exhaust steam, mixture or part thereof, either directly or after tanning part of their waste heat, as well as part of the heat of the combustion gases, can be used for any cooking, heating or other purposes (e.g. steam boiler operation, etc.) .

   Furthermore, the combustion chamber can 0 respectively. 0i etc. can be made identical with one subspace of a heat exchange apparatus. The initial pressure, the combustion air and the various media can then be as high as desired, i.e. it can be pale, higher or lower than atmospheric pressure.



  Finally, it remains to be mentioned that, if a circuit consists of different circuits, resp. more than one working medium is used, different substances can be used at different locations as medium Ni, M2, Ml * etc.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Wärmekraftanlage, dadurch gekennzeich net, @dass ein in mindestens einem abgeschlos senen oder fast abgeschlossenen Raume sich befindliches gasförmiges Arbeitsmedium un- ter konstantem oder annähernd konstantem Volumen zum Zwecke der Druckerhöhung durch Wärmeaustausch von aussen erwärmt wird, wobei dieser Raum intermittierend mit dem Arbeitsmedium angefüllt und jeweilen nach Erreichung eines bestimmten Druckes wenigstens teilweise in mindestens eine Kraftmaschine entleert wird., PATENT CLAIM: Thermal power plant, characterized in that a gaseous working medium located in at least one closed or almost closed room is heated from the outside at a constant or almost constant volume for the purpose of increasing pressure through heat exchange, this room being heated intermittently with the working medium is filled and at least partially emptied into at least one engine after a certain pressure has been reached., wo die im Ar beitsmedium steckende Druckenergie <U>min</U> destens zum Teil in mechanische Arbeit umgewandelt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. where the pressure energy <U> min </U> contained in the working medium is at least partially converted into mechanical work. SUBCLAIMS: 1. Wärmekraftanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil :des Arbeitsmediums nach Aus tritt aus der Kraftmaschine mindestens einen Teil seiner Restwärme an ein zweites gasförmiges Arbeitsmedium ab gibt, dass sich in mindestens einem abge- schlossenen oder fast abgeschlossenen Raume befindet, der intermittierend ge füllt und entleert wird, wobei dieses letztere Medium in : Thermal power plant according to patent claim, characterized in that at least one part: of the working medium after exiting from the engine releases at least part of its residual heat to a second gaseous working medium that is located in at least one closed or almost closed space that intermittently ge is filled and emptied, this latter medium in: dem abgeschlossenen oder fast abgeschlossenen Raume eben falls bei konstantem oder annähernd konstantem Volumen unter Druck ge setzt wird und nach Erreichung eines bestimmten Druckes in mindestens einer Kraftmaschine expandiert. 2. the closed or almost closed space is also placed under pressure at constant or approximately constant volume and expands in at least one engine after reaching a certain pressure. 2. Wärmekraftanlage nach Patentaaspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des gasförmigen Arbeitsmediums nach Austritt aus .der Kraftmaschine in mindestens einem abgeschlossenen oder fast abgeschlossenen Raume, der inter- mittierend gefüllt und entleert wird, wiederum unter konstantem oder an nähernd konstantem Volumen Wärme aufnimmt, :dadurch unter Druck gesetzt und als Arbeitsmedium in mindestens einer Kraftmaschine verwendet wird. 3. Thermal power plant according to claim, characterized in that at least a part of the gaseous working medium after exiting .the engine in at least one closed or almost closed space, which is intermittently filled and emptied, again absorbs heat at a constant or almost constant volume: thereby pressurized and used as a working medium in at least one engine. 3. Wärmekraftanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, d-ass mindestens ein Teil des Arbeitsmediums nach Aus tritt aus .der Kraftmaschine und nach Abgabe mindestens eines Teils seiner Restwärme in mindestens einem ab geschlossenen oder fasst abgeschlossenen Raume, der intermittiezend gefüllt und entleert wird, unter konstantem oder an nähernd 'konstantem Volumen Wärme aufnimmt, dadurch unter Druck gesetzt und als Arbeitsmedium in mindestens einer Kraftmaschine verwendet wird. Thermal power plant according to patent claim, characterized in that at least part of the working medium emerges from the engine and after releasing at least part of its residual heat in at least one closed or closed space that is intermittently filled and emptied, under constant or absorbs heat at an almost constant volume, thereby pressurizing it and using it as a working medium in at least one engine. 4. Wärmekraftanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Arbeitsmedium minde stens teilweise nach Austritt aus der Kraftmaschine in denselben abgeschlos senen oder fast abgeschlossenen Raum, der intermittierend gefüllt und entleert wird. zugeführt wird, wo es vorher schon durch Übernahme von Wärme unter kon- sta.ntein oder annähernd konstantem V o lumen eine Drucksteigerung erfahren hatte. 4. Thermal power plant according to claim and dependent claim 2, characterized in that the working medium is at least partially after leaving the engine in the same closed or almost closed space that is intermittently filled and emptied. is supplied where it had previously experienced an increase in pressure due to the transfer of heat at a constant or almost constant volume. dass es dort wieder unter konstan tem oder annähernd konstantem Volumen Wärme aufnimmt und dass nach Errei chung eines bestimmten Druckes das Ar beitsmedium wiederum in derselben Kraftmaschine expandiert und dort Ar beit leistet, wonach sich :das Kreislauf spiel beliebig oft wiederholt. that it absorbs heat there again at a constant or almost constant volume and that after a certain pressure has been reached, the working medium expands again in the same engine and works there, after which: the cycle repeats itself as often as desired. 5. Wärmekraftanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass .das Arbeitsmedium minde- stens teilweise nach Austritt aus der Kraftmaschine und nach Abgabe minde- stens eines Teils seiner Restwärme in denselben abgeschlossenen oder fast ab geschloss enen Raum, der intermittierend gefüllt und entleert wird, 5. Thermal power plant according to claim and dependent claim 3, characterized in that the working medium at least partially after exiting the engine and after releasing at least part of its residual heat into the same closed or almost closed space that is filled intermittently and is emptied, zurückgeführt wird, wo es vorher schon :durch Über nahme von Wärme unter konstantem oder annähernd konstantem Volumen eine Drucksteigerung erfahren hatte, @dass es dort wieder unter konstantem oder an nähernd konstantem Volumen Wärme aufnimmt, und dass nach Erreichung eines bestimmten Druckes das Arbeits medium wiederum in .derselben Kraft maschine expandiert und dort Arbeit leistet, wonach sich das Kreislaufspiel beliebig oft wiederholt. 6. is returned to where it had previously experienced an increase in pressure by taking on heat at a constant or almost constant volume, @that it absorbs heat there again under a constant or almost constant volume, and that the working medium again after reaching a certain pressure expands in the same power machine and does work there, after which the cycle is repeated any number of times. 6th Wärmekraftanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ver wendung von Luft als . Arbeitsmedium die Abluft der Kraftmaschine wenig stens teilweise als Verbrennungsluft Ver wendung findet. 7. Thermal power plant according to claim, characterized in that when using air as. Working medium, the exhaust air from the engine is at least partially used as combustion air. 7th Wärmekraftanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, :dass bei Verwendung von Luft als Arbeitsmedium die Abluft der Kraft maschine wenigstens teilweise als Ver brennungsluft zur Erzeugung jener Wärme Verwendung findet, welche einem unter konstantem oder annähernd konstantem Volumen gehaltenen Medium mitgeteilt wird, um dasselbe unter Druck zu setzen und alsdann in einer Kraft maschine Arbeit leisten zu lassen. B. Thermal power plant according to claim and dependent claim 6, characterized in that when air is used as the working medium, the exhaust air from the engine is at least partially used as combustion air to generate that heat that is communicated to a medium kept at a constant or approximately constant volume to put the same under pressure and then to have work done in a prime mover. B. Wärmekraftanlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Luft als Arbeitsmedium in der Kraft maschine die Abluft der Kraftmaschine wenigstens teilweise als Verbrennungs- luft zur Erzeugung jener Wärme Ver wendung findet, welche der unter kon stanten oder annähernd konstantem Vo lumen gehaltenen, in der Kraftmaschine als Arbeitsmedium zu verwendenden Luft mitgeteilt wird, Thermal power plant according to claim and dependent claims 6 and 7, characterized in that when air is used as the working medium in the engine, the exhaust air from the engine is at least partially used as combustion air to generate that heat which is the under constant or approximately constant Vo lumen maintained air to be used in the engine as the working medium is communicated, um dieselbe unter Druck zu setzen und alsdann in einer Kraftmaschine Arbeit leisten zu lassen. 9. Wärmekraftanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ver wendung von Luft als Arbeitsmedium in der Kraftmaschine wenigstens ein Teil der Abluft der Kraftmaschine nach Ab gabe mindestens eines Teils ihrer Rest wärme als Verbrennungsluft Verwendung findet. 10. in order to put the same under pressure and then to have work done in a prime mover. 9. A thermal power plant according to claim, characterized in that when using air as the working medium in the engine, at least part of the exhaust air from the engine is used as combustion air after giving at least part of its residual heat. 10. Wärmekraftanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch :gekenn zeichnet, dass bei Verwendung von Luft als Arbeitsmedium wenigstens ein Teil der Abluft der Kraftmaschine nach Ab gabe mindestens eines Teils ihrer Rest wärme als Verbrennungsluft zur Erzeu gung jener Wärme Verwendung findet. welche einem unter konstantem oder an nähernd konstantem Volumen befind lichen Arbeitsmedium mitgeteilt wird, um dasselbe unter Druck zu setzen und alsdann in einer Kraftmaschine Arbeit leisten zu lassen. Thermal power plant according to claim and dependent claim 9, characterized in that when air is used as the working medium, at least part of the exhaust air from the engine is used after at least part of its residual heat is used as combustion air to generate that heat. which is communicated to a working medium located under constant or almost constant volume in order to put the same under pressure and then to make work in a prime mover. 11. Wärmekraftanlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Luft als Arbeitsmedium in der Kraftmaschine wenigstens ein Teil der Abluft der Kraftmaschine nach Abgabe mindestens eines Teils ihrer Restwärme als Verbrennungsluft zur Erzeugung jener Wärme Verwendung findet, welche der unter konstantem oder annähernd konstantem Volumen gehaltenen, in der Kraftmaschine als Arbeitsmedium zu ver=endenden Luft mitgeteilt wird, 11. A thermal power plant according to claim and dependent claims 9 and 10, characterized in that when using air as the working medium in the engine, at least part of the exhaust air from the engine is used as combustion air after releasing at least part of its residual heat to generate that heat which the below constant or approximately constant volume is communicated to be used as working medium in the engine, um dieselbe unter Druck zu setzen und als- .dann in der Kraftmaschine Arbeit leisten zu lassen. 12. Wärmekraftanlage nach Patentanspruoh, mit mehreren Wärmekraftmaschinen, da durch gekennzeichnet, dass die Mengen der Arbeitsmedien in den einzelnen Wä-rme- kraftmaschinen verschieden gross sind. in order to put the same under pressure and then to have work done in the prime mover. 12. Thermal power plant according to patent claim, with several heat engines, characterized in that the quantities of working media in the individual heat engines are of different sizes. 13. Wärmekraftanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Arbeitsmedium unter konstantem oder annähernd konstantem Vollumen auf genommene Wärme von Verbrennungs gasen abgegeben wird. 13. A thermal power plant according to claim, characterized in that the heat absorbed by the working medium at a constant or approximately constant full volume is given off by combustion gases. 14. Wärmekraftanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 13, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verbrennungegase min- destens teilweise nach Abgabe eines Teils ihrer Verbrennungswärme in mindestens noch einen Raum .geleitet werden, wo sie ihre Restwärme oder einen Teil derselben an ein Arbeitsmedium (M¯) abgeben, 14. Thermal power plant according to claim and dependent claim 13, characterized in that the combustion gases are at least partially, after releasing part of their combustion heat, into at least one room, where they transfer their residual heat or part of it to a working medium (M¯) submit, das in mindestens einem abgeschlossenen oder fast abgeschlossenen Raume, :der in- termittierend gefüllt und entleert wird, unter konstantem oder annähernd kon stantem Volumen gehalten wird, und das, dadurch unter Druck gesetzt, in minde stens einer Kraftmaschine Arbeit leistet. that in at least one closed or almost closed space: which is filled and emptied intermittently, is kept at a constant or approximately constant volume, and which, thereby pressurized, does work in at least one engine. 15. Wärmekraftanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 13, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens ein Teil der Verbrennungsgaee mittels mindestens eines Teils ihrer Verbrennungswärme in einer Gaskraftmaschine Arbeit leistet. 16. Wärmekraftanlage nach Patentanspruch, ,dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Wärme des Arbeitsmediums zu Reiz-, Koch- oder andern Zwecken Verwendung findet. 17. 15. A thermal power plant according to claim and dependent claim 13, characterized in that at least part of the combustion gas works by means of at least part of its combustion heat in a gas engine. 16. Thermal power plant according to claim, characterized in that part of the heat of the working medium is used for stimulation, cooking or other purposes. 17th Wärmekraftanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>13,</B> dadurch ,gekenn zeichnet, dass ein Teil :der Wärme der Verbrennungsgase zu Reiz-, Koch- oder andern Zwecken Verwendung findet. Thermal power plant according to patent claim and dependent claim <B> 13 </B>, characterized in that part: the heat of the combustion gases is used for stimulating, cooking or other purposes.
CH183767D 1935-07-01 1935-07-01 Thermal power plant. CH183767A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH183767T 1935-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183767A true CH183767A (en) 1936-04-30

Family

ID=4432574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183767D CH183767A (en) 1935-07-01 1935-07-01 Thermal power plant.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183767A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7037388B2 (en) 1998-09-30 2006-05-02 Kobe Steel, Ltd. Steel plate for paint use and manufacturing method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7037388B2 (en) 1998-09-30 2006-05-02 Kobe Steel, Ltd. Steel plate for paint use and manufacturing method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1065666B (en) Combined gas turbine steam generator for the supply of both thermal energy and mechanical power
DE1238939B (en) Method and device for returning the cleaning bodies during the cleaning of pipe heat exchangers, in particular condensers, by means of cleaning bodies that are guided in circulation
Engels Engels
DE2122063A1 (en) Waste heat steam generator
CH183767A (en) Thermal power plant.
DE2613418A1 (en) ROTARY EVAPORATOR
CH152356A (en) Refrigeration system.
AT135256B (en) Steam generator.
DE667307C (en) Thermal power plant
DE749718C (en) Wind energy storage
CH322919A (en) Electric steam heater.
DE413187C (en) Storage arrangement for power and heating steam systems for fluctuating operation
DE422861C (en) Device for evaporation, concentration, distillation
DE3129133C2 (en) Heat pump with gas or air as the refrigerant
DE606950C (en) Process for warming up several cooking, baking and other warming points of a stove and heat storage system for this purpose
DE652008C (en) Cooking kettle with heat exchangers arranged under the outer floor
DE497324C (en) Steam power plant with consumers fed by extraction steam
DE202015005698U1 (en) Plant for energy production
DE227173C (en)
DE629468C (en) Air heater
DE185569C (en)
CH231771A (en) Gas turbine system with exhaust heat recovery.
DE695179C (en) Energy storage for turbines and other liquid energy processing machines
DE657281C (en) Steam power plant with fluctuating power and heat requirements
DE434119C (en) Method for operating storage tanks to compensate for heat supply or fluctuations in performance in steam systems