CH182414A - Method for producing a molding compound. - Google Patents

Method for producing a molding compound.

Info

Publication number
CH182414A
CH182414A CH182414DA CH182414A CH 182414 A CH182414 A CH 182414A CH 182414D A CH182414D A CH 182414DA CH 182414 A CH182414 A CH 182414A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
urea
formaldehyde
resin
reaction
aldehyde
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Bakelite
Original Assignee
Bakelite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bakelite Corp filed Critical Bakelite Corp
Publication of CH182414A publication Critical patent/CH182414A/en

Links

Landscapes

  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung einer     Pressmasse.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf die Herstellung einer     Pressmasse    aus  Harnstoffen, Formaldehyd und Füllstoffen.  



  Lässt man aufeinander Harnstoff und  Formaldehyd, also die Stoffe, die gewöhn  lich zur Herstellung von Harzen des Harn  stofftypus benutzt werden, mit oder ohne  Zusatz von Katalysatoren     einwirken,    so kann  man eine Sirupöse Masse erhalten, die schnell  in das harte, unlösliche und     unschmelzbare     Produkt übergeht. Bei Benutzung eines basi  schen     Katalysators    kann man das Mengen  verhältnis zwischen Harnstoff und Form  aldehyd innerhalb der Grenzen von 2     Mol     oder weniger Formaldehyd auf je 1     Mol     Harnstoff wählen.

   Das so erhaltene An  fangsreaktionsprodukt neigt jedoch zur Kri  stallisation in Mono- oder     Dimethylolharn-          stoff    mit beträchtlicher Geschwindigkeit,  und wenn die Herstellung mit Alkalien er  folgt ist, die     Ätznatron    ähnlich sind, kann es  bei der Behandlung in der Wärme nach  dunkeln. Deshalb hat man in der Praxis die         Verharzung    der Masse durch den Zusatz von  Säuren oder von Salzen, die in der Masse  eine saure     Reaktion    erzeugen, herbeigeführt.  Die Formgebung solcher angesäuerter Pro-.       dukte    kann dadurch erfolgen, dass man sie     in     Formen füllt und durch Erhitzen auf Tem  peraturen zwischen 60 bis<B>100'</B> härtet.

    



  Die so     gewonnenen        Harnstoffharze    sind  empfohlen worden zur Herstellung von     Press-          mischungen,    und zwar sowohl von     Press-          pulvern,    als auch von denjenigen vom Typus  der geschichteten Bahnen.

   Unter einer     Press-          mischung        (molding        composition)        wird    eine  feste Mischung verstanden, die hergestellt ist  aus einem Füllstoff, wie zum Beispiel Holz  mehl oder Papier, und einem     harzartigen     Bindemittel, das genügend Viskosität besitzt,  so dass es der     Einwirkung    von Hitze und  Druck in einer Form oder zwischen     Platten     unterworfen     werden    kann, ohne aus der Form  oder der Presse in     beträchtlichem    Umfang  herauszufliessen,

       und    das anderseits bei der  benutzten Temperatur genügend Fliessfähig-           keit    besitzt, so dass die Masse alle     Teile    der  Form gleichmässig ausfüllt und dem geform  ten Gegenstand eine gleichmässige glatte  Oberfläche gibt. Es handelt sich hier um die  Eigenschaft der mässigen Fliessfähigkeit un  ter den     Bedingungen    der Formung, die für  die     Pressmischungen    bei der praktischen Ver  wendung von grosser Bedeutung ist.

   Die  Fliessfähigkeit wird im allgemeinen durch  die sogenannte     Becherprobe        (cup        test)    be  stimmt, in der eine     Becherform    von vor  geschriebenen Abmessungen mit der     Press-          mischung    gefüllt wird, worauf die Mischung  bei Anwendung von Druck und Hitze unter  der Einwirkung des     Presskolbens    in der       Becherform    hochgetrieben wird.

   Während  dieser Operation muss die Mischung die       Becherform    vollständig ausfüllen,, und die  Zeit, die die betreffende     Pressmischung    erfor  dert, um gleichmässig verteilt zu werden, ist       ein    Massstab für ihre Fliessfähigkeit. Für ver  schiedene Formungszwecke können verschie  dene Grade der Fliessfähigkeit erwünscht  sein. Es ist aber in jedem Falle wesentlich,  dass das Harzbindemittel unter der Einwir  kung der Wärme nicht vorzeitig erhärtet, da  mit das Fliessen vor der gleichmässigen Ver  teilung der Masse     in    der ganzen Form nicht  gestört     wird,    da andernfalls das Formstück  keine gleichmässige harzige Oberfläche auf  weisen würde.  



  Die bisher hergestellten     Harnstoff-Press-          mischungen    sind für die praktische Herstel  lung von Formstücken nicht allgemein zu  friedenstellend. Einerseits unterscheiden sie  sich von andern     harzhaltigen        Pressmischun-          gen,    .zum Beispiel von den     Phenolharzmas-          sen,    durch ihre ausserordentliche Wärme  empfindlichkeit, die sich darin äussert, dass  sie sich bei dem Erhitzen über 140   C zer  setzen.  



  Wenn anderseits die Temperatur, bei der  eine     Harnstoffharzmasse    geformt     wird,    nur  wenig unter der     optimalen    Temperatur für  die betreffende Masse liegt, erfolgt die     Här-          tung    der Masse in ungenügendem Grade, so  dass das Formstück bei dem     Entfernen    aus  der Form zur Blasenbildung oder andern    Fehlern neigt. Liegt wiederum die Tempera  tur, der die     Pressmasse    ausgesetzt wurde,  etwas höher als die     optimale    Temperatur, so  erfolgt eine Überhärtung des Formstückes,  das auch in diesem Falle bei dem Entfernen  aus der Form Blasen zeigt.

   Eine Abwei  chung von nur 4 Grad nach oben oder nach  unten von der richtigen Temperatur reicht  aus, um bei den bisher bekannten Harnstoff  harzmassen eine Überhärtung oder eine un  genügende Härtung     hervorzurufen.     



  Auch die Zeitdauer für, die Behandlung  der     bekannten        Harnstoffharzmassen    im  Laufe der Formung ist so ausserordentlich  beschränkt, dass dickere Teile der Formstücke  ungenügend gehärtet werden, wenn man die  dünneren Teile richtig härtet und anderseits  die dünneren Teile     überhärtet    werden und  blasig oder opak erscheinen, wenn die     Press-          dauer    für die dickeren Teile richtig gewählt  ist. Bei Formstücken von durchweg gleich  mässiger Dicke dürfte es wohl möglich sein,  die Temperatur- und Druckverhältnisse so  zu regeln, dass man richtig gehärtete Form  stücke auch von solchen Massen erhält, die  gegen ungenügende Härtung und Überhär  tung sehr empfindlich sind..

   In den meisten  Fällen handelt es sich aber um Formstücke  von verschiedenen Abmessungen, die in ge  wissen Teilen dünn und in andern dagegen  dicker sind, so dass für die dickeren -Teile  eine längere Anwendung von Druck und  Hitze notwendig ist, als die für einen dünne  ren Teil erforderliche, wenn man alle Teile  richtig aushärten will. Auch die Gestaltung  der Mahlformen selbst, die man für die  Formgebung benutzt, verursacht Unregel  mässigkeiten und Hindernisse für die gleich  mässige Übertragung der Hitze auf das zu  formende Material, wodurch die Aussichten  einer richtigen Aushärtung innerhalb der zur  Verfügung stehenden beschränkten Zeit  spanne noch weiter vermindert werden.  



  Eine weitere Forderung der     Praxis    an       Pressmischungen    besteht darin, dass sie eine  relativ hohe Dichte haben müssen,     damit     man die     Form    mit einem Material von genü  gender Dichte füllen kann, das während der      Formgebung keine zu grosse Verminderung  seines Volumens erleidet. Ein faseriger Füll  stoff, wie zum Beispiel Holzbrei oder     Baum-          wollflocken,    liefert eine sehr lose und lockere  Nasse, solange sie nicht durch Anwendung  von Druck genügend verdichtet ist.

   In der  Praxis erzielt man eine genügende Verdich  tung des zu     verpressenden    Materials am  besten durch Behandlung des Gemisches aus  Füllstoff und Harz auf heissen Walzen, wo  bei gleichzeitig eine gründliche Imprägnie  rung der. Fasern erzielt wird. Die oben er  wähnten     Harnstoffharzmassen    sind aber für  die Verarbeitung auf heissen Walzen nicht  geeignet, da die ausserordentliche Empfind  lichkeit des Harzes gegenüber der Einwir  kung von Wärme eine vorzeitige Erhärtung  des Harzes herbeiführt, so dass die für die  Praxis erforderliche Formbarkeit schnell ab  nimmt. Deshalb hat man die in der Ver  arbeitung von     Phenoplasten    bevorzugte Be  handlung auf heissen Walzen in der Praxis  der     Harnstoffharzmassen    vermieden.  



  Das sind einige der den     Harnstoffharz-          massen    anhaftenden. Schwierigkeiten, die  deren Anwendung zur Herstellung von       Formstücken    stark beschränkt haben.  



  Gemäss der vorliegenden Erfindung kann  man     Harnstoffharzmassen    erhalten, die sich  von den bekannten Massen insbesondere hin  sichtlich der Wärmeempfindlichkeit scharf  unterscheiden. Die erfindungsgemäss her  gestellten Mischungen aus faserigen Füll  stoffen und Harzen können der Behandlung  auf heissen Walzen unterworfen werden, und  sie sind ferner charakterisiert durch eine  Zeit- und Temperaturspanne, innerhalb wel  cher sie der Gefahr der ungenügenden Här  tung oder Überhärtung weniger ausgesetzt  sind, so dass man aus ihnen Gegenstände mit  Teilen von sehr verschiedener Dicke formen  kann. Die Harze selbst sind farblos und  lichtbeständig und gestatten daher die Her  stellung von Gegenständen in weissen oder  zarten Farben.

   Ausserdem kann -man die  Harze in transparentem, wasserfreiem Zu  stande erhalten, und sie liefern selbst bei     Zu-          Mischung    von     Zellulosebrei    in gleichen Ge-         wichtsmengen    wie das Harz durchscheinende  geformte Gegenstände. Eine weitere über  raschende Eigenschaft der aus den erfin  dungsgemässen Massen hergestellten Gegen  stände ist     eine    erhöhte Widerstandsfähigkeit  gegen Feuchtigkeit im Vergleich zu den be  kannten     Harnstoffharzmassen.     



  Diese grundlegenden und bedeutenden  Fortschritte in der Beschaffenheit der Harn  stoffharzmassen werden herbeigeführt durch  verhältnismässig einfache     Änderungen    der  zur Harzbildung führenden Reaktion, die  aber von erheblichem praktischem Wert sind.  Man kann eine wässerige Lösung von Form  aldehyd oder dessen Polymeren oder dessen  festen Modifikationen benutzen und das  Wasser vorzugsweise entfernen durch Ver  dampfung oder in anderer Weise, nachdem  die Harzbildung eingeleitet und noch nicht  vervollständigt ist.  



  Statt Harnstoff allein kann man zweck  mässig Gemische     .von    Harnstoff mit     Thio-          harnstoff    oder mit     Harnstoffderivaten    zur  Kondensation mit Aldehyden verwenden.  Auch solche Gemische sind hier unter   Harnstoffen < - zu verstehen.  



  Die Erfindung beruht auf der Ent  deckung, dass     gewisse    Typen von basischen  Katalysatoren die Reaktion zwischen Harn  stoff oder äquivalenten     Substanzen,    wie zum  Beispiel     Thioharnstoff,    und Aldehyden der  art beeinflussen können, dass hellfarbige, gut  fliessende,     wasserbeständige    Harze entstehen,  die man auf heissen Walzen bearbeiten und  dann zu Gegenständen formen kann, die  auch unter der Einwirkung von Wärme im  wesentlichen farbbeständig sind. Im all  gemeinen kann man Katalysatoren verwen  den, die stärker basisch sind als Harnstoff,  aber nicht genügend basisch, um eine Zer  setzung oder     Verharzung    des Aldehyds her  beizuführen.

   Es ist     bekannt,    dass das Na  triumhydroxyd die Umsetzung von Form  aldehyd zu     Natriumformiat    und Methylalko  hol, wie bei der sogenannten     Cannizzaro-          Reaktion,    verursacht, und dass unter dem  Einfluss von     Calciumhydrogyd    der Form  aldehyd schnell in     Formose    übergeht, eine      Art von wasserlöslichem Zucker.

   Solche Um  setzungsprodukte des Aldehyds verursachen  erhebliche Störungen, und sie scheinen einen  sehr nachteiligen     Einfluss    auf die technischen       Harnstofformaldehyd-Reaktionsprodukte    zu  haben, indem sie diese wasserempfindlich  machen und die     sogenanuten        hydrophylen     Eigenschaften verursachen. Die Verwen  dung der bevorzugten Katalysatoren in der  geeigneten     Konzentration    ruft eine gewisse  Änderung hervor, wobei sich neue Verbin  dungen im Verhältnis von 1 'Hol Harnstoff  zu     11/2        Mol    Formaldehyd bilden. Die Ände  rung scheint das Ergebnis einer katalytischen  Wirkung auf den Harnstoff selbst zu sein.  



  Die bevorzugten Katalysatoren gemäss  der vorliegenden Erfindung sind Stickstoff  enthaltende organische oder anorganische  Verbindungen, die basischer sind als Harn  stoff oder     Thioharnstoff    selbst, und die sich  in molekularen Mengen mit dem Formalde  hyd oder dessen Äquivalenten vereinigen;

    der molekulare     Komplex    mit dem Aldehyd  ist wahrscheinlich der wirksame Katalysator,       dessen    Fähigkeit,     mit    bestimmten Mengen  des Aldehyds Reaktionsprodukte zu     bilden,     erklären mag,     warum    diese basischen Verbin  dungendie Zersetzung von Formaldehyd für  sieh nicht katalytisch     beeinflussen.    Es wurde  jedoch gefunden,     dass    nur diejenigen Reak  tionsprodukte mit Aldehyden die in dem be  schriebenen Sinne     gewünschte    Harzbildung  fördern, in denen, auf     Monohydroxybasen     berechnet,

   mindestens 2 Moleküle einer basi  schen Verbindung sieh mit     ä    oder weniger  Molekülen eines Aldehyds vereinigen, wobei  die Produkte entweder als solche zugesetzt  oder in     situ    erzeugt werden können. Die basi  schen Verbindungen, .die für diesen Zweck als  geeignet festgestellt wurden, umfassen:     Hy-          droxylsubstituierte    Amine, für die das     Tri-          äthanolamin    ein typisches Beispiel ist;

       mono-          substituierte    Amine, wie zum Beispiel     Me-          thylamin,        Amylamin,        Hydroxylamin    usw.;       monosubstituierte    Diamine, wie     zum    Beispiel       Äthylendiamin,        Propylendiamin    usw.; in  Fällen, in denen die Farbe nicht wichtig ist;       die        aromatischen        Amine,    wie zum Beispiel    Anilin,     Phenylendiamin    usw.

   Die Aldehyd  Ammoniakverbindungen oder substituierten       Ammoniake,    die man durch die     Reaktion    von       Ammoniak    mit einem höheren Aldehyd, wie  zum Beispiel     Benzaldehyd,    erhält, sind ge  eignete     Katalysatoren,    doch ist das     Hexa-          methylentetramin,    das man durch     Reaktion     von 6     Mol    Formaldehyd     und    4     Mol    Ammo  niak erhält, so     mild        katalytisch    wirksam,

   dass  man davon zehnmal mehr für die Zecke  der vorliegenden     Erfindung    braucht als von  der Verbindung, die mit     Äthylendiamin    her  gestellt ist; da das     Hexamethylentetramin     wasserlöslich ist, beeinträchtigt ein Zuviel  von dieser Verbindung in dem Harz die  Widerstandsfähigkeit gegen Wasser oder die       erwünschten        hydrophoben    Eigenschaften der       genannten    Masse.  



  Die     Herbeiführung    einer sauren Reaktion  mit katalytisch     wirksamen    Säuren ist zu ver  meiden, doch     können    gewisse schwache  Säuren, die für die     Harnstoffharzbildung     katalytisch inaktiv sind, z. B.     Kohlensäure,          Stearinsäure    und     Karbolsäure,    und Salze der  Katalysatoren mit solchen Säuren, z.

   B.     Me-          thylaminkarbonat,    in der     Reaktionsmasse    vor  handen sein, da die chemische Aktivität des  Aldehyds in dieser Reaktion diese schwachen,  relativ     inerten    Säuren verdrängt, um das ge  wünschte katalytische Material in     situ    zu bil  den.

   Daraus folgt, dass die Messung der     pH-          Konzentration    in der Masse auf die kataly  tische     Geschwindigkeit        keinen    direkten Ein  fluss hat, und dass die hier     erwähnten    basi  schen Katalysatoren für die     Verharzung    so  wohl in der Anwesenheit, als auch     in    Ab  v,esenheit solcher schwachen Säuren wirksam  sind.  



  Lässt man eine Mischung, die 1,5     Mol          Paraformaldehyd    oder     wässerigen    Formalde  hyd auf 1     Mol    Harnstoff enthält, mit einem  der beschriebenen Katalysatoren in der Kälte  reagieren, so wird ein Produkt erzeugt, das  in einigen     .Stunden    sich aus dem anwesenden  oder in .der     Reaktion    gebildeten Wasser aus  scheidet; mit andern Worten entsteht das       resultierende    Produkt als Niederschlag, da es  in Wasser     verhältnismässig    unlöslich ist.

   In-      folge seiner     Wasserunlöslichkeit    können uner  wünschte wasserlösliche     Nebenprodukte    .durch  Waschen mit Wasser entfernt werden. Diese       hydrophobe    Beschaffenheit ist eine     wün-          schenswerte    Eigenschaft insofern, als die Her  stellung von     Pressmiscllungen    in Frage  kommt. Die     Reaktion    kann jedoch ohne  wesentliche Beeinträchtigung der endgülti  gen     Wasserunlöslichkeit    beschleunigt werden,  wenn man die Mischung während 10 bis 20  Minuten auf 100 bis 110   C erhitzt.

   Nach  dieser Zeit hat die gewünschte Kondensation  bis zum Harzzustand stattgefunden, obwohl  die heisse Mischung noch wie eine klare Lö  sung aussieht. Hat man als ein Ausgangs  material     Paraforma.l.dehyd    benutzt, so ist die       Reaktionsmasse    bei Erreichung dieses Punk  tes in der Wärme flüssig, aber beim Ab  kühlen fest.  



  In der vorangehenden typischen Reak  tion beträgt die Menge des zugesetzten     Kata-          lysators    etwa 5 g für je 1     Gramm-Molekül     Harnstoff. Dieses Mengenverhältnis scheint  die     besten    Arbeitsbedingungen zu ergeben,  obwohl zufriedenstellende     Resultate    schon bei  Zusatz von 1 g auf je 1 Gramm-Molekül  Harnstoff erhalten werden können, und an  derseits auch .die     Verwendung    von grösseren  Mengen als 5 g durch die     Reaktionsbedin-          bunben    nicht unmöglich gemacht wird. Im  allgemeinen braucht man umso weniger Kata  lysator in dieser Phase, je höher die Tempe  ratur ist.

   Auch die Menge des     Paraform-          aldehyds    oder Formaldehyds kann man zwi  schen 1,5 bis 2,5     Mol    auf je 1     Mol    Harnstoff  ohne schädliche Wirkung auf das Endpro  dukt variieren. Bei Benutzung von mehr als  1,5     Mol    Formaldehyd können     weitere    Mengen  Harnstoff zugesetzt werden, nachdem das       hy        drophobe    Produkt gebildet ist. Das bevor  zugte endgültige Mengenverhältnis liegt zwi  schen 1,4 und 1,65     Mol    Formaldehyd auf je  7 Mal Harnstoff.

   Bei Benutzung von weniger  als 1.,5     Mol    Formaldehyd können weitere       Mengen        desselben    zugesetzt werden, nachdem  das     hydrophobe    Produkt gebildet ist.  



  Die Katalysatoren der     beschriebenen    Art  ermöglichen einen     Verharzungsvorgang,    der    ohne     Gelatinierung    oder Verlust der plasti  schen Fliessfähigkeit vor sich geht. Man kann,  die     @Gelatinierung    bezeichnen als den plötz  lichen Verlust des flüssigen Zustandes der  Masse im ganzen, obwohl sie sowohl     feste,    als  auch flüssige     Bestandteile    enthält, während  die     Verharzung    eine Änderung in den Eigen  schaften der Masse unter     Herbeiführung    der  jenigen Eigenschaften bedeutet, die ein Harz  charakterisieren, wie zum Beispiel Aussehen,  Bruch usw.

   Nachdem die     Verharzungsreak-          tion    zum Teil vervollständigt ist, kann der  Katalysator entfernt oder     inert    gemacht wer  den, um in der neutralen Harzmasse das Auf  treten eines geregelten Grades der     @Gelatinie-          rung    zu ermöglichen. Einsaurer     Zustand    ist  jedoch zu vermeiden, da selbst eine kurze  Einwirkungsdauer von katalytisch wirksamen  Säuren einen wesentlichen Verlust der plasti  schen Fliessfähigkeit herbeiführen und da  durch das Material für die Bearbeitung auf  heissen Walzen     ungeeignet    machen würde.

    Der alkalische Katalysator wird am besten  durch Waschen entfernt oder     inert    gemacht  durch die Bildung von Additionsprodukten       zwischen    dem Katalysator und zahlreichen  neutralen Salzen und organischen Verbindun  gen, wie zum Beispiel     Athylenchlorhydrin,          Äthylogalat,        Mercurichlorid,        Bariumchlorid,     oder mit Säuren, deren Salze unter den Re  aktionsbedingungen     praktisch    neutrale Ver  bindungen sind oder solche bilden.  



  Die neutralisierte     Reaktionsmasse    wird   dann vermischt mit Baumwollflocken,     Alplia-          zellulosebrei,    Papierbrei oder andern faseri  gen Füllstoffen und     darauffolgend    einer  gründlichen Mischung durch Behandlung auf  heissen Walzen unterworfen.

   Während der  Behandlung auf heissen Walzen bei Tempe  raturen, die etwas über dem Siedepunkt des       Wassers    liegen, werden Wasser oder andere       flüchtige    Bestandteile     ausgetrieben,    und man  erhält eine kompakte gleichmässige     Press-          masse.    Ist die     Entstehung    einer weniger     @dieh-          ten    Masse wünschenswert,     wenn    zum Beispiel  das gewalzte Papier nachimprägniert und  dann in     kleine    Stücke     geschnitten        wird,

      so  kann man die Behandlung auf heissen Wal-           zen    ersetzen .durch die     Wärmebehandlung    in  einem Ofen oder einer     Entwässerungsvorrich-          tung    und die Behandlung :durch Abkühlen  auf Zimmertemperatur beenden, wenn der       gewünschte        Grad.    der Fliessfähigkeit     erreicht     ist.  



  Die so erhaltene Masse ist fertig zum  Formen. Im     Gegensatz    zu andern Harnstoff  harzmassen     kan    sie bei     Temperaturen    ge  formt werden, die über 1,40' bis zu<B>160'</B> C  und mehr liegen und bei Drucken von  14     kg,!cm@    oder mehr     unter    den     üblichen        Be-          dingungender        Heisspressung    ohne Zersetzung  des Harzes.

   Sie hat ferner eine Formungs  zeitspanne von etwa 5 Minuten bei 160   C,  bevor ungenügende     Härtung    oder Überhär  tung     eintritt,    so dass Gegenstände von sehr  verschiedener Dicke, zum Beispiel mit Fak  toren von 1 : 10, ohne Blasen oder andere  Fehler geformt werden können.  



       In    den     nachstehenden        Beispielen    ist     die          Ausführung,der    Erfindung beispielsweise ge  schildert.  



  <I>Beispiel 1:</I>  Man mischt 60 Gewichtsteile Harnstoff  und 60     Gewichtsteile        Paraformaldehyd,    der  im Laufe der     Reaktion    Formaldehyd abgibt,  mit 3     Gewichtsteilen        Ithylendiamin.    Die  Mischung lässt man in einem offenen Gefäss  etwa 20     Minuten    lang bei     etwa   <B>100'</B> C  reagieren. Dann setzt man je nach der     ge-          wünschten        Härtungsgeschwindigkeit    1 bis 6  Teile     Athylenchlorhydrin    zu und kühlt die  Masse ab.

   Man vermischt sie mit etwa 46  Teilen Baumwollflocken oder andern Füll  stoffen in einer     Knetmaschine    und behandelt  sie dann auf heissen Walzen     bis    zur Errei  chung einer Fliessfähigkeit, die für die     Be-          arbeitung    in den in Betracht kommenden  Formen geeignet     ist.    Während dieser Behand  lung     wird    das vorhandene Wasser ausgetrie  ben, das Harz schmilzt und dringt in die  Fasern     ein,    so dass     eine    homogene und ver  hältnismässig .dichte     Pressmasse    entsteht.

   Die  auf den Walzen behandelte Masse wird ab  gekühlt, um die     Reaktion    zu     unterbrechen          und    dann zu kleinen Stücken vermahlen. Die  erhaltene Masse eignet sich zum Formen    durch     gleichzeitige    Anwendung von Hitze  und Druck.

   Man füllt beispielsweise die in  der     beschriebenen        Weise    hergestellte Masse in  eine Form und     unterwirft    sie einer Tempera  tur von etwa 154' C und einem Druck von  etwa 70     kg!om'    während 2 Minuten oder ge  gebenenfalls mehr, worauf der geformte Ge  genstand aus der Form heiss entfernt     wird.     Der Formling ist durchscheinend, von guter       Oberflächenbesehaffenheit    und vollständig  frei von Blasen.

           Beispiel   <I>2.:</I>  30 Gewichtsteile Harnstoff,     38,Gewichts-          teile        Thioharnstoff,    150 Gewichtsteile einer  37,5 % ixen wässerigen     Formaldehydlösung     und 3     Gewichtsteile    einer     26%igen        Methyl-          aminlösung    in Wasser lässt man durch Ko  chen unter     Rückflusskühlung        etwa    10 Minu  ten reagieren.

   In diesem Falle kann man  weniger Formaldehyd als im Beispiel 1 be  nutzen, da die Reaktion unter     Rückfluss    aus  geführt wird, so     dass    die     Formaldehydver-          luste    auf ein     Minimum    sinken. Dann werden  1 bis 5 Teile     Bariumchlorid    zugefügt. Die  Masse wird im Vakuum von 50 cm entwäs  sert, bis die     Siedetemperatur    in der Masse  <B>100'</B> C erreicht.     Dieses    Harz verarbeitet man  zu einer     Pressmasse,    wie in .dem vorangehen  den Beispiel.

   Man kann die Reaktion in den  ersten Phasen im Vakuum     ausführen,        um     niedrigere Temperaturen zu     erhalten,    oder  man     kann    sie in jeder Phase so ausführen,  dass höhere Temperaturen erzielt werden.    <I>Beispiel 3:</I>  Da wässerige Lösungen von Formaldehyd  oft Säure enthalten, ist es     wünschenswert,          dass    ein     Überschuss    einer neutralisierend wir  kenden, aber katalytisch unwirksamen Base       inGemeinschaft    mit dem     gewünschten    Kata  lysator anwesend ist.

   Man kann beispiels  weise in dem vorangehenden Beispiel 2 2     Ge-          wichtsteile        Caleiumkarbonat    und 2 Gewichts  teile     Amylamin    als Katalysator verwenden.  Dadurch wird die in dem Formaldehyd von       vornher    in vorhandene oder während des Ver  fahrens durch Oxydation gebildete Ameisen  säure durch     ein    stärkeres     alkalisches    Mate-           rial        inert    gemacht. Die Herstellung .des Har  zes und ,dessen Verarbeitung zu einer     Press-          masse    erfolgt wie vorhin beschrieben.  



  <I>Beispiel</I>     .4:     60     Gewichtsteile    Harnstoff, 160     Ge-          wichtsteile    einer 37,5     %igen    Formaldehyd  lösung und 2,6 Gewichtsteile von     Methylamin     in Wasser, das mit     Kohlensäure        gesättigt    ist,  werden bei Zimmertemperatur vermischt und  auf 0   C abgekühlt. Es bildet sich allmäh  lich ein fester Niederschlag, der nach einigen  Stunden von der wässerigen Schicht durch  Filtration getrennt werden kann.

   Nach 24  Stunden Stehen bei 0   C ist die Mischung  frei von     Formaldehydgeruch.    Der feste .Stoff  wird von der Flüssigkeit durch Filtration ge  trennt mit 200 cm' Wasser gewaschen, um  das     Kontaktmittel    zu entfernen und mit 44  Teilen     Baumwollflocken    vermischt. Die     me-          ehanische    Mischung des Bindemittels und des       Baumwollfüllstoffes    kann man bei niedrigem  Druck formen, wenn eine sehr starke Fliess  fähigkeit wünschenswert ist.

   Aber für die  gewöhnlichen Bedingungen der     Verpressung     wird diese Mischung     verbessert,    wenn man  sie bei 70   C oder höheren Temperaturen       knetet    oder auf Walzen behandelt,     bis    die  Fliessfähigkeit abnimmt. Die in der Wärme  behandelte Mischung kann geformt     werden     bei einem Druck von 70     kg/emz    oder mehr  und dann aus den Formen heiss entfernt wer  den in einer Formzeit, die geringer ist als  diejenige, die für das mechanisch gemischte,  aber nicht erhitzte     Presspulver    notwendig ist.  



  Derart hergestellte     geformte        Gegenstände     zeigen überraschenderweise eine stark     er-          höhte    Widerstandsfähigkeit gegen Wasser.  Ein     bedeutender    Mangel der bekannten     Harn-          stoffharzmassen    bestand bisher in der man  gelnden Widerstandsfähigkeit gegen Wasser.

         Gegenstände,    die aus den bekannten Massen       bei    Anwendung     eines    Harzgehaltes von<B>65%</B>  hergestellt wurden, zeigten zum     Beispiel     durchschnittlich 6 bis<B>10%</B> Wasserabsorption  bei einem Eintauchen während 4 Tagen, das  heisst sie haben Wasser aufgenommen, bis ihr       Gewicht    um 6 bis 10 % erhöht war.

   Im Ge-         gensatz    hierzu zeigen die Gegenstände, die  mit einem Harzgehalt von<B>65%</B> mit Harzen  gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellt  sind, eine Absorption von nur 1     bis    '2       während.    der gleichen Zeit, so dass sie in die  ser Hinsicht den geformten Gegenständen aus       Phenolharzmassen    gleichzustellen sind.

   Diese  Eigenschaft ist von wesentlicher     praktischer     Bedeutung, da die Brauchbarkeit der aus       Aminoplasten    hergestellten geformten Gegen  stände sehr wesentlich davon abhängt, in wel  chem Umfange sie eine     Wasserabsorption     zeigen, .die mit einer     Quellung    und     Rissbil-          dung    verbunden ist.



  Method for producing a molding compound. The present invention relates to the production of a molding compound from ureas, formaldehyde and fillers.



  If urea and formaldehyde, i.e. the substances that are usually used for the production of urea-type resins, are allowed to act on each other, with or without the addition of catalysts, a syrupy mass can be obtained which quickly turns into the hard, insoluble and infusible product transforms. When using a basic catalyst you can choose the amount ratio between urea and formaldehyde within the limits of 2 moles or less of formaldehyde per 1 mole of urea.

   The initial reaction product obtained in this way, however, tends to crystallize in mono- or dimethylolurea at a considerable rate, and if it is produced with alkalis similar to caustic soda, it can darken on treatment in the heat. Therefore, in practice, the resinification of the mass has been brought about by adding acids or salts which produce an acidic reaction in the mass. The shaping of such acidified pro-. Products can be made by filling them into molds and hardening them by heating them to temperatures between 60 and <B> 100 '</B>.

    



  The urea resins obtained in this way have been recommended for the production of press mixtures, both press powders and those of the layered web type.

   A molding composition is understood to be a solid mixture that is made from a filler, such as wood flour or paper, and a resinous binder that has sufficient viscosity so that it can withstand the action of heat and pressure can be subjected to a mold or between plates without significantly flowing out of the mold or the press,

       and which, on the other hand, has sufficient flowability at the temperature used, so that the mass fills all parts of the mold evenly and gives the molded object an even, smooth surface. This is the property of moderate flowability under the molding conditions, which is of great importance for the press mixes in practical use.

   The flowability is generally determined by the so-called cup test, in which a cup shape of prescribed dimensions is filled with the press mixture, whereupon the mixture is forced up in the cup shape when pressure and heat are applied under the action of the plunger becomes.

   During this operation, the mixture must completely fill the cup shape, and the time it takes for the press mixture in question to be evenly distributed is a measure of its flowability. Various degrees of flowability may be desired for various molding purposes. In any case, it is essential that the resin binder does not harden prematurely under the action of heat, since the flow is not disturbed before the even distribution of the mass in the entire mold, otherwise the molding will not have a uniform resinous surface would.



  The urea press mixes produced up to now are generally not too satisfactory for the practical production of fittings. On the one hand, they differ from other resin-containing press compounds, for example from phenolic resin compounds, in their extraordinary heat sensitivity, which is expressed in the fact that they decompose when heated above 140 ° C.



  If, on the other hand, the temperature at which a urea resin compound is molded is only slightly below the optimum temperature for the compound in question, the hardening of the compound takes place in an insufficient degree, so that the molding is subject to blistering or other defects when it is removed from the mold tends. If, in turn, the temperature to which the molding compound was exposed is slightly higher than the optimum temperature, the molding will over-harden, which in this case also shows bubbles when it is removed from the mold.

   A deviation of only 4 degrees upwards or downwards from the correct temperature is sufficient to cause the urea resin masses known to date to overcure or not to cure sufficiently.



  The length of time for the treatment of the known urea resin masses in the course of the molding is so extremely limited that thicker parts of the molded pieces are insufficiently cured if the thinner parts are cured correctly and, on the other hand, the thinner parts are overcured and appear blistered or opaque when the The correct pressing time for the thicker parts is selected. In the case of fittings of uniform thickness throughout, it should be possible to regulate the temperature and pressure conditions in such a way that properly hardened fittings are obtained even from compounds that are very sensitive to insufficient curing and over-curing.

   In most cases, however, it is a question of fittings of various dimensions, which are thin in certain parts and thicker in others, so that a longer application of pressure and heat is necessary for the thicker parts than for a thinner one Part required if you want to cure all parts properly. Even the design of the grinding molds themselves, which are used for shaping, causes irregularities and obstacles to the uniform transfer of heat to the material to be molded, which further reduces the prospects of correct curing within the limited time available .



  Another practical requirement of press mixes is that they must have a relatively high density so that the mold can be filled with a material of sufficient density that does not suffer too great a reduction in volume during molding. A fibrous filler, such as wood pulp or cotton flakes, provides a very loose and fluffy liquid as long as it is not sufficiently compacted by the application of pressure.

   In practice, a sufficient compaction of the material to be compressed is best achieved by treating the mixture of filler and resin on hot rollers, where at the same time a thorough impregnation of the. Fibers is achieved. The urea resin compositions mentioned above are not suitable for processing on hot rollers, since the extraordinary sensitivity of the resin to the action of heat causes the resin to harden prematurely, so that the moldability required for practical use decreases quickly. For this reason, the treatment on hot rollers that is preferred in the processing of phenoplasts has been avoided in practice with urea resin compositions.



  These are some of the things that stick to the urea resin masses. Difficulties that have severely limited their use in the manufacture of fittings.



  According to the present invention, urea resin compositions can be obtained which differ sharply from the known compositions, in particular with regard to their sensitivity to heat. The mixtures of fibrous fillers and resins produced according to the invention can be subjected to treatment on hot rollers, and they are further characterized by a time and temperature range within which they are less exposed to the risk of insufficient hardening or overhardening, so that They can be used to form objects with parts of very different thicknesses. The resins themselves are colorless and lightfast and therefore allow objects to be manufactured in white or soft colors.

   In addition, the resins can be obtained in a transparent, water-free state and, even when mixed with cellulose pulp in the same amounts by weight as the resin, they yield translucent molded objects. Another surprising property of the objects produced from the compositions according to the invention is an increased resistance to moisture compared to the known urea resin compositions.



  These fundamental and significant advances in the nature of the urea resin compositions are brought about by relatively simple changes in the resin-forming reaction, which are of considerable practical value. An aqueous solution of formaldehyde or its polymers or its solid modifications can be used and the water can preferably be removed by evaporation or in some other way after the resin formation has started and has not yet been completed.



  Instead of urea alone, mixtures of urea with thiourea or with urea derivatives can be used for condensation with aldehydes. Mixtures of this kind are also to be understood here under ureas.



  The invention is based on the discovery that certain types of basic catalysts can influence the reaction between urea or equivalent substances, such as thiourea, and aldehydes in such a way that light-colored, free-flowing, water-resistant resins are formed that are placed on hot rollers edit and then shape into objects that are essentially color-fast even under the action of heat. In general, you can use catalysts that are more basic than urea, but not sufficiently basic to cause decomposition or resinification of the aldehyde.

   It is known that sodium hydroxide causes the conversion of form aldehyde to sodium formate and methyl alcohol, as in the so-called Cannizzaro reaction, and that under the influence of calcium hydrogen the form aldehyde quickly converts to formose, a type of water-soluble sugar.

   Such reaction products of the aldehyde cause considerable disturbances, and they appear to have a very detrimental influence on the technical urea-formaldehyde reaction products by making them water-sensitive and causing the so-called hydrophilic properties. The use of the preferred catalysts in the appropriate concentration causes a certain change, with new compounds being formed in the ratio of 1 'Hol urea to 11/2 moles of formaldehyde. The change appears to be the result of a catalytic effect on the urea itself.



  The preferred catalysts according to the present invention are nitrogen-containing organic or inorganic compounds which are more basic than urea or thiourea itself, and which combine in molecular amounts with the formaldehyde or its equivalents;

    the molecular complex with the aldehyde is probably the effective catalyst, the ability of which to form reaction products with certain amounts of the aldehyde may explain why these basic compounds do not by themselves catalyze the decomposition of formaldehyde. However, it has been found that only those reaction products with aldehydes promote the resin formation desired in the sense described, in which, calculated on monohydroxy bases,

   combine at least 2 molecules of a basic compound with 1 or fewer molecules of an aldehyde, the products either being added as such or being generated in situ. The basic compounds found suitable for this purpose include: hydroxyl substituted amines, of which triethanolamine is a typical example;

       monosubstituted amines such as methylamine, amylamine, hydroxylamine, etc .; monosubstituted diamines such as ethylene diamine, propylene diamine, etc .; in cases where color is not important; the aromatic amines, such as aniline, phenylenediamine, etc.

   The aldehyde ammonia compounds or substituted ammonia obtained by reacting ammonia with a higher aldehyde, such as benzaldehyde, are suitable catalysts, but hexamethylene tetramine is obtained by reacting 6 moles of formaldehyde and 4 moles of ammo niak is so mildly catalytically effective,

   that it takes ten times more of it for the tick of the present invention than of the compound that is made with ethylenediamine; since the hexamethylenetetramine is water-soluble, too much of this compound in the resin impairs the resistance to water or the desired hydrophobic properties of said composition.



  The induction of an acidic reaction with catalytically active acids is to be avoided ver, but certain weak acids that are catalytically inactive for urea resin formation, z. B. carbonic acid, stearic acid and carbolic acid, and salts of the catalysts with such acids, e.g.

   B. methylamine carbonate, be present in the reaction mass, since the chemical activity of the aldehyde in this reaction displaces these weak, relatively inert acids in order to bil the desired catalytic material in situ.

   From this it follows that the measurement of the pH concentration in the mass has no direct influence on the catalytic rate, and that the basic catalysts mentioned here for the resinification both in the presence and in the absence of such weak ones Acids are effective.



  If a mixture containing 1.5 moles of paraformaldehyde or aqueous formaldehyde to 1 mole of urea is allowed to react with one of the catalysts described in the cold, a product is produced that can be removed from the present or in .der in a few hours Reaction formed water separates; in other words, the resulting product is a precipitate because it is relatively insoluble in water.

   As a result of its insolubility in water, undesired water-soluble by-products can be removed by washing with water. This hydrophobic nature is a desirable property insofar as the production of press mixtures comes into question. The reaction can, however, be accelerated without significant impairment of the final water insolubility if the mixture is heated to 100 to 110 ° C. for 10 to 20 minutes.

   After this time, the desired condensation to the resin state has taken place, although the hot mixture still looks like a clear solution. If Paraforma.l.dehyde has been used as a starting material, the reaction mass is liquid when this point is reached when heated, but solid when it cools.



  In the above typical reaction, the amount of catalyst added is about 5 g for every 1 gram molecule of urea. This quantitative ratio seems to give the best working conditions, although satisfactory results can be obtained with the addition of 1 g to every 1 gram molecule of urea, and on the other hand, the use of quantities greater than 5 g is not made impossible by the reaction conditions becomes. In general, the higher the temperature, the less catalyst you need in this phase.

   The amount of paraformaldehyde or formaldehyde can also be varied between 1.5 to 2.5 mol per 1 mol of urea without any harmful effect on the end product. If more than 1.5 moles of formaldehyde are used, further amounts of urea can be added after the hy drophobic product is formed. The preferred final quantitative ratio is between 1.4 and 1.65 moles of formaldehyde per 7 times urea.

   If less than 1.5 moles of formaldehyde are used, further amounts of the same can be added after the hydrophobic product has been formed.



  The catalysts of the type described enable a resinification process that takes place without gelatinization or loss of plastic flowability. The @Gelatinization can be described as the sudden loss of the liquid state of the mass as a whole, although it contains both solid and liquid components, while the resinification means a change in the properties of the mass, bringing about the properties that characterize a resin, such as appearance, breakage, etc.

   After the resinification reaction is partially complete, the catalyst can be removed or made inert in order to enable a controlled degree of @gelatinization to occur in the neutral resin composition. An acidic state is to be avoided, however, since even a short period of exposure to catalytically active acids would lead to a significant loss of the plastic's flowability and would make the material unsuitable for machining on hot rollers.

    The alkaline catalyst is best removed by washing or rendered inert by the formation of addition products between the catalyst and numerous neutral salts and organic compounds, such as, for example, ethylene chlorohydrin, ethylogalate, mercuric chloride, barium chloride, or with acids, their salts under the reaction conditions are or form practically neutral compounds.



  The neutralized reaction mass is then mixed with cotton flakes, Alplia cellulose pulp, paper pulp or other fibrous fillers and then subjected to thorough mixing by treatment on hot rollers.

   During treatment on hot rollers at temperatures slightly above the boiling point of water, water or other volatile constituents are expelled, and a compact, uniform molding compound is obtained. If it is desirable to produce a smaller mass, for example if the rolled paper is re-impregnated and then cut into small pieces,

      for example, the treatment on hot rollers can be replaced by the heat treatment in an oven or a dewatering device and the treatment: by cooling to room temperature, when the desired degree is reached. the flowability is achieved.



  The resulting mass is ready to be molded. In contrast to other urea resin masses, it can be formed at temperatures that are above 1.40 'up to <B> 160' </B> C and more and below the usual at pressures of 14 kg,! Cm @ or more Conditions of hot pressing without decomposition of the resin.

   It also has a molding time of about 5 minutes at 160 ° C. before insufficient hardening or over hardening occurs, so that objects of very different thicknesses, for example with factors of 1:10, can be molded without bubbles or other defects.



       In the examples below, the embodiment of the invention is illustrated by way of example.



  Example 1: 60 parts by weight of urea and 60 parts by weight of paraformaldehyde, which gives off formaldehyde in the course of the reaction, are mixed with 3 parts by weight of ethylenediamine. The mixture is left to react in an open vessel at about <B> 100 '</B> C for about 20 minutes. Then, depending on the desired curing rate, 1 to 6 parts of ethylene chlorohydrin are added and the mass is cooled.

   They are mixed with about 46 parts of cotton flakes or other fillers in a kneading machine and then treated on hot rollers until a flowability is achieved that is suitable for processing in the forms in question. During this treatment, the existing water is expelled, the resin melts and penetrates the fibers, so that a homogeneous and relatively dense molding compound is created.

   The mass treated on the rollers is cooled to interrupt the reaction and then ground into small pieces. The resulting mass is suitable for molding by the simultaneous application of heat and pressure.

   For example, the mass produced in the manner described is filled into a mold and subjected to a temperature of about 154 ° C. and a pressure of about 70 kg! Om 'for 2 minutes or more, whereupon the shaped object is removed from the mold is removed hot. The molding is translucent, has a good surface finish and is completely free of bubbles.

           Example <I> 2 .: </I> 30 parts by weight of urea, 38 parts by weight of thiourea, 150 parts by weight of a 37.5% aqueous formaldehyde solution and 3 parts by weight of a 26% methylamine solution in water are allowed to undergo by boiling React under reflux for about 10 minutes.

   In this case, less formaldehyde can be used than in Example 1, since the reaction is carried out under reflux, so that the formaldehyde losses are reduced to a minimum. Then 1 to 5 parts of barium chloride are added. The mass is dewatered in a vacuum of 50 cm until the boiling temperature reaches <B> 100 '</B> C. This resin is processed into a molding compound, as in the previous example.

   The reaction can be carried out in the first phases in a vacuum in order to obtain lower temperatures, or it can be carried out in each phase in such a way that higher temperatures are achieved. <I> Example 3: </I> Since aqueous solutions of formaldehyde often contain acid, it is desirable that an excess of a neutralizing but catalytically inactive base is present in association with the desired catalyst.

   For example, in the preceding example 2, 2 parts by weight of calcium carbonate and 2 parts by weight of amylamine can be used as the catalyst. As a result, the formic acid present in the formaldehyde from the start or formed by oxidation during the process is rendered inert by a stronger alkaline material. The production of the resin and its processing into a molding compound takes place as described above.



  <I> Example </I> .4: 60 parts by weight of urea, 160 parts by weight of a 37.5% formaldehyde solution and 2.6 parts by weight of methylamine in water that is saturated with carbonic acid are mixed at room temperature and reduced to 0 C cooled. A solid precipitate gradually forms, which after a few hours can be separated from the aqueous layer by filtration.

   After standing at 0 ° C. for 24 hours, the mixture is free of formaldehyde odor. The solid .Stoff is separated from the liquid by filtration, washed with 200 cm 'of water to remove the contact agent and mixed with 44 parts of cotton flakes. The mechanical mixture of the binding agent and the cotton filler can be formed at low pressure if a very high flowability is desirable.

   But for the usual compression conditions, this mixture is improved if it is kneaded at 70 C or higher temperatures or treated on rollers until the flowability decreases. The heat-treated mixture can be molded at a pressure of 70 kg / cm 2 or more and then removed from the molds hot in a molding time that is less than that required for the mechanically mixed but not heated molding powder .



  Shaped objects produced in this way surprisingly show a greatly increased resistance to water. A significant deficiency of the known urea resin compositions has been their lack of resistance to water.

         Objects that were produced from the known compositions using a resin content of <B> 65% </B> showed, for example, an average of 6 to <B> 10% </B> water absorption when immersed for 4 days, that is to say they absorbed water until their weight increased by 6 to 10%.

   In contrast to this, the objects which are produced with a resin content of 65% with resins according to the present invention show an absorption of only 1 to 2 during. at the same time, so that in this respect they are to be equated with molded articles made of phenolic resin compounds.

   This property is of essential practical importance, since the usefulness of the molded articles produced from aminoplasts depends very substantially on the extent to which they show water absorption, which is associated with swelling and cracking.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung einer Press- masse aus Harnstoffen, Formaldehyd und Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man den Harnstoff mit dem Aldehyd zur Re aktion bringt in Gegenwart einer stickstoff haltigen Verbindung, ,die basischer ist als Harnstoff und,die mit dem Aldehyd im Ver hältnis von mindestens 2 Mol auf nicht mehr als 3 Mol des Aldehyds reagiert, PATENT CLAIM: Process for the production of a molding compound from ureas, formaldehyde and fillers, characterized in that the urea is brought to react with the aldehyde in the presence of a nitrogen-containing compound, which is more basic than urea and which is mixed with the aldehyde Ver ratio of at least 2 moles reacts to not more than 3 moles of the aldehyde, und die Reaktion nach Vervollständigung der ver. harzenden Wirkung unterbricht durch Auf hebung der Wirkung .des Katalysators und .die Verarbeitung zu einer Pressmasse unter Zumischung der Füllstoffe vornimmt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung der verharzenden Wirkung durch Zusatz eines Neutralisierungsmittels erfolgt, das mit,der stickstoffhaltigen Verbindung ein nicht aktives Additionsprodukt bildet. 2. and the reaction is interrupted after the resinifying effect has been completed by canceling the effect of the catalyst and processing into a molding compound with the addition of fillers. SUBClaims: 1. Method according to patent claim, characterized in that the resinifying effect is interrupted by adding a neutralizing agent which forms a non-active addition product with the nitrogen-containing compound. 2. Verfahren nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung der verharzenden Wirkung durch Aus waschen der .stickstoffhaltigen Verbindung erfolgt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, ,dass man ein Gemisch von Harnstoff und Thioharnstoff mit Form aldehyd kondensiert. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als stickstoff haltige Verbindung ein alkylsubstituiertes Amin verwendet. 5. Method according to claim. characterized in that the resinifying effect is interrupted by washing out the nitrogen-containing compound. 3. The method according to claim, characterized in that a mixture of urea and thiourea is condensed with formaldehyde. 4. The method according to claim, characterized in that an alkyl-substituted amine is used as the nitrogen-containing compound. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Neutralisierungs- mittel Äthylenehlorhydrin verwendet wird. Process according to patent claim, characterized in that ethylene chloride is used as the neutralizing agent.
CH182414D 1933-11-07 1934-11-06 Method for producing a molding compound. CH182414A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US182414XA 1933-11-07 1933-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH182414A true CH182414A (en) 1936-02-15

Family

ID=21786940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182414D CH182414A (en) 1933-11-07 1934-11-06 Method for producing a molding compound.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH182414A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226926B (en) Process for the production of mineral fiber mats
DE2334380B1 (en) Process for making a wood glue
CH182414A (en) Method for producing a molding compound.
DE696903C (en) Process for the production of moldable masses from ureas and aldehydes
AT159125B (en) Process for the production of moldable masses.
AT145515B (en) Process for the production of condensation products from urea, formaldehyde and hexamethylenetetramine or compounds with a similar effect to hexamethylenetetramine.
AT212017B (en) Hot-press molding compounds
AT123884B (en) Process for the production of synthetic resins, molding compounds and plastics by condensing dicyandiamide with formaldehyde.
AT142893B (en) Process for the production of condensation products from urea and formaldehyde.
DE536553C (en) Process for the production of resinous condensation products
DE892828C (en) Process for the production of resinous condensation products
AT160120B (en) Process for the production of paints and press mixes.
DE689803C (en) Process for the production of condensation products from urea, formaldehyde and hexamethylenetetramine
DE2657325A1 (en) PHENOLIC COMPOUND FOR INJECTION MOLDING
AT162602B (en) Process for the production of thermosetting plastics from sulphite waste liquors
DE553502C (en) Process for the preparation of condensation products from carbamides, thiocarbamides and their derivatives with aldehydes, in particular formaldehyde
DE652516C (en) Process for the production of molded bodies with high mechanical and thermal strength
AT134515B (en) Layered materials, press mixes or injection molding mixes and products made from such materials or mixes and processes for their manufacture.
DE613952C (en) Process for the production of pressable powder by condensation of formaldehyde with thiourea alone or in combination with urea
DE633896C (en) Process for the production of curable condensation products from phenols, hexamethylenetetramine, urea and formaldehyde
AT121999B (en) Process for the production of synthetic resins.
AT132399B (en) Process for the production of a synthetic resin from polyhydric phenols and carbonyl compounds.
DE350311C (en) Process for the production of a remeltable mass
AT149353B (en) Process for the production of pressed bodies from urea-formaldehyde condensation products.
DE923165C (en) Process for the production of urea resin molding compounds