CH182375A - Washing device for wood and coal firing. - Google Patents

Washing device for wood and coal firing.

Info

Publication number
CH182375A
CH182375A CH182375DA CH182375A CH 182375 A CH182375 A CH 182375A CH 182375D A CH182375D A CH 182375DA CH 182375 A CH182375 A CH 182375A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
methyl
formula
stands
epoxypropyl
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gut Werner
Original Assignee
Gut Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gut Werner filed Critical Gut Werner
Publication of CH182375A publication Critical patent/CH182375A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren  zur Verbesserung der     Echtheiten    von mit     substantiven    Farb  stoffen auf     Cellulose-Fasermaterialien    erzeugten Färbungen,    dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial mit einer       quartären        N-(2,3-Epoxyalkyl)-ammonium-Verbindung    der  Formel  
EMI0001.0006     
    in der  Y für ein Schwefelatom, eine     CH,-Gruppe,    eine einfache       C-C-Bindung    oder insbesondere ein Sauerstoffatom,  R, für eine     C,-C4-Alkylgruppe,

      eine durch eine     OH-          Gruppe    substituierte     C2-C4-Alkylgruppe    oder vorzugsweise  die     Methylgruppe,          R2    für Wasserstoff oder     Methyl,          X"(-)    für ein Anion und  n für 1, 2 oder 3 stehen,  in Gegenwart einer alkalisch reagierenden Verbindung vor,  während oder nach dem Färben behandelt.  



  Für R, in der Formel I seien als     C,-C4-Alkylgruppe    bei  spielsweise die     Methyl-,    Äthyl-, n- und     i-Propyl-    und n- und       sec.-Butylgruppe,    als durch eine OH-Gruppe substituierte       C2-C4-Alkylgruppe    die     2-Hydroxyäthyl-    und vor allem die       2-Hydroxypropylgruppe    genannt.  



  Als Anionen     X"(-)    kommen sowohl Anionen anorgani  scher Säuren, z. B. das Chlorid-,     Bromid-,    Sulfat- oder     Phos-          phat-Ion,    wie auch organischer Säuren, z.

   B. aromatischer  oder niederer     aliphatischer        Sulfonsäuren,    wie das     Benzolsul-          fonat-,        p-Toluolsulfonat-,        Methansulfonat-    oder     Äthansulfo-          nat-Ion,    ferner die Anionen saurer     Alkylester    anorganischer  Säuren, wie das     Methosulfat-    und das     Äthosulfat-Ion,    in Be  tracht.  



  Als Vertreter der Verbindungen der Formel 1 seien bei  spielsweise genannt:       N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholinium-chlorid,          N-Äthyl-N-(2,3-epoxy-2-methyl-propyl)-thiamorpholinium-          chlorid,          N-Butyl-N-(2,3-epoxypropyl)-piperidinium-bromid,          N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-pyrrolidinium-chlorid,          N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholinium-p-toluolsul-          fonat,          N-(2-Hydroxyäthyl)-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholinium-          chlorid,          N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholinium-methosulfat,          N-Äthyl-N-(2,

  3-epoxy-2-methyl-propyl)-morpholinium-          äthosulfat.     



  Die Herstellung der Verbindungen der Formel I kann     nacl     verschiedenen an sich bekannten Verfahren erfolgen (siehe  z. B.     Houben-Weyl,    Methoden der Organischen Chemie,  Band     XI/2,    S. 611, 4.     Aufl.    1958;     FR-PS   <B>1</B>450     083,.DOS     2 056 002,     US-PS    3 737 406).  



  Die Herstellung der     erfindungsgemäss    zu verwendenden  Verbindungen der Formel I erfolgt bevorzugt durch     Quater-          nierung    von tertiären Aminen der Formel  
EMI0001.0061     
    in der    Y und R, die unter Formel I angegebene Bedeutung  haben,  mit     Epoxyverbindungen    der Formel  
EMI0001.0063     
    in der       R2    die unter Formel I angegebene Bedeutung hat und       Hal    für ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder  Bromatom steht.  



  Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen der  Formel I können entweder durch eine     Vorbehandlung    der zu  färbenden Materialien, gleichzeitig mit den Farbstoffen oder  durch eine Nachbehandlung der gefärbten     Cellulosemate-          rialien    aufgebracht werden.  



  Die mit den Fixiermitteln der Formel I vorbehandelten       Cellulose-Materialien    können anschliessend aus langer oder  kurzer Flotte gefärbt werden.     Vorbehandlung    und auch Nach  behandlung werden zweckmässig so vorgenommen, dass man  die ungefärbten bzw. gefärbten     Cellulose-Fasermaterialien    mit  wässrigen Flotten klotzt bzw. bedruckt, die die Verbindungen  der Formel I, vorteilhaft in einer Menge von 10 bis 100 g,  vorzugsweise 20 bis 60 g, pro Liter     Klotzflotte    bzw. Druck  paste, und das zur Fixierung auf den Fasern erforderliche Al  kali, z.

   B.     Natriumcarbonat,        Natriumbicarbonat    oder vorzugs  weise Natronlauge, enthalten und, gegebenenfalls nach einer  Trocknung, einer Hitzebehandlung unterwirft, die in einem  5- bis 10minütigen Dämpfen bei 103 bis<B>115'C</B> oder vorzugs  weise in einer kurzzeitigen, etwa 2 Minuten währenden Be  handlung mit Trockenhitze     (Thermofixieren)    bei 140 bis  150  C besteht.

   Die Fixierung kann auch nach dem     Kaltver-          weil-    oder     Warmverweil-Verfahren    vorgenommen werden,  indem man das     geklotzte    bzw. bedruckte Fasermaterial in auf  gerolltem Zustand während 16 bis 24 Stunden bei Zimmer  temperatur oder während 4 bis 8 Stunden bei 70 bis<B>90'C</B>  aufbewahrt.  



  Bei gleichzeitiger Applikation von Fixiermittel und Farb  stoff kann diese nach dem     Klotz-Kaltverweil-,        Klotz-Roll-,          Klotz-Dämpf-,        Thermofixier-    oder     Thermosolier-Verfahren     oder nach den in der Textil-Druckerei üblichen Verfahren er  folgen. Die Fixiermittel der Formel 1 werden in den     Klotzflot-          ten    bzw. Druckpasten vorteilhaft in Mengen von 10 bis 100 g,  vorzugsweise 20 bis 60 g, je Liter Flotte bzw. Druckpaste,  eingesetzt.

   Beim Färben nach dem     Thermofixier-    oder       Thermosolier-Verfahren    hat es sich als vorteilhaft erwiesen,  als alkalisch reagierende Verbindung anstelle der üblicher  weise in den Flotten und Druckpasten verwendeten Alkalien       (Natriumhydroxid,        Natriumcarbonat    und     Natriumbicarbonat)          Natriumtrichloracetat,    und zwar     vorzugsweise    zusammen mit  einer     puffernd    wirkenden Verbindung, wie     Mononatriumdi-          hydrogenphosphat,

      einzusetzen (Mengenverhältnis     Natrium-          trichloracetat    :     Mononatriumdihydrogenphosphat    = 1:0,5 bis  <B><I>0,05).</I></B>  



  Die gemeinsame Anwendung der Fixiermittel der Formel  I und     Natriumtrichloracetat    als alkalischem Agens ermöglicht  ein vereinfachtes Verfahren zum Färben von Mischungen aus  Polyester- und     Cellulosefasern    mit     substantiven    und     Disper-          sions-Farbstoffen.    Bekanntlich werden Fixiermittel auf       Epoxid-Basis    aus alkalischer, d. h.     Natriumcarbonat    oder Na  tronlauge enthaltender     Klotzflotte    appliziert.

   Diese Alkalien  bewirken beim Färben mit Mischungen von     substantiven    und       Dispersions-Farbstoffen    eine Herabsetzung der Stabilität der  die     Dispersionsfarbstoffe    enthaltenden     Klotzflotten    und füh-           ren    ausserdem unter den     Thermosolier-Bedingungen    zu einer       Verbräunung    des Substrates.

   Werden die Fixiermittel der For  mel I jedoch aus Flotten     appliziert,    die     Natriumtrichloracetat     als alkalisches Agens enthalten und vorteilhaft noch zusätz  lich     Mononatriumdihydrogenphosphat,    so werden diese Nach  teile vermieden und es wird möglich, derartige Fasermischun  gen in einem Einstufen-Verfahren mit Direkt- und     Disper-          sionsfarbstoffen    zu färben. Dieses Verfahren zeichnet sich  durch hohe Wirtschaftlichkeit aus und liefert Färbungen mit  ausgezeichneten     Echtheiten.     



  Mit Hilfe der beschriebenen Fixiermittel der Formel<B>1</B> wird  ausser einer wesentlichen Farbvertiefung eine ausgezeichnete  Verbesserung der     Echtheiten,    insbesondere der     Nassechthei-          ten    von mit     substantiven    Farbstoffen auf     Cellulosematerialien     erzeugten Färbungen erzielt.  



  Bei den     Cellulose-Fasermaterialien    handelt es sich sowohl  um Materialien aus natürlicher     Cellulose,    wie Baumwolle und  Leinen, oder regenerierter     Cellulose,    wie     Zellwolle    und  Rayon.  Unter     substantiven    Farbstoffen werden die üblichen     Di-          rekt-Farbstoffe    verstanden, wie sie z. B. in     Colour    Index,  3.     Aufl.    (1971),     Bd.    2, auf den Seiten 2005 bis 2478     zusam-          mengefasst    sind.  



  Gegenüber den bekannten Fixiermitteln für     substantive     Farbstoffe auf     Cellulose-Fasermaterialien    bieten die beschrie  benen Fixiermittel folgende Vorteile:  Infolge der hohen Stabilität der Fixiermittel weisen die sie  enthaltenden alkalischen     Klotzflotten    und Druckpasten eine  wesentlich verbesserte Lagerstabilität auf. Selbst in stark al  kalischen, d. h.     Natriumhydroxid    enthaltenden     Klotzflotten     und Druckpasten bleibt die volle Wirksamkeit der Fixiermittel  über mindestens 24 Stunden erhalten.  



  Bei Verwendung von     Natriumbicarbonat    und vor allem       Natriumtrichloracetat    als alkalische Reagenzien ergibt sich  sogar eine unverminderte Wirksamkeit über mehrere Tage.  Dies bedeutet für die Anwendung in der Färberei, insbeson  dere jedoch in der Druckerei, einen beachtlichen Fortschritt.  



  In neutralen     Klotzflotten    bzw. Druckpasten weisen die be  schriebenen Fixiermittel eine so hohe Stabilität auf, dass der  artige Flotten und Druckpasten bei Zimmertemperatur länger  als 1 Woche gelagert werden können, ohne dass die Wirksam  keit der Fixiermittel abnimmt.  



  Die Fixiermittel der Formel 1 ermöglichen die Anwendung  kürzerer Kondensationszeiten und niedrigerer Kondensa  tionstemperaturen. Bei Verwendung der beschriebenen Fi  xiermittel genügt zur Erzielung optimaler     Echtheiten    von Fär  bungen in     Richttyptiefe    bereits eine Kondensationsdauer von  2 Minuten bei 140'C.  



  Aus der     US-PS    2 131 120 ist ein Verfahren bekannt, bei  welchem gemäss Beispiel 5     Cellulose    zuerst mit Natronlauge  gequollen, dann mit     Morpholidopropenoxid    behandelt und  mit einem Säurefarbstoff gefärbt wird.

   Bei Behandlung von       Cellulose-Fasermaterialien    mit dem genannten     Morpholido-          piopenoxid    vor, während oder nach der Färbung mit Direkt  farbstoffen werden Färbungen mit geringeren     Nassechtheiten     erhalten als bei der erfindungsgemässen Verwendung des       nächstvergleichbaren        N-Methyl-morpholiniumpropenoxids.     Bei der Behandlung mit dem nicht     quaternierten    Produkt vor  oder während des Färbens werden ausserdem schlechtere  Fixierausbeuten des Farbstoffs erzielt.  



  Aus der     US-PS    2 255 252 ist die Verwendung von     Ammo-          niumverbindungen,    die am Stickstoff durch einen     acyclierten     oder     verätherten        Glykolrest    substituiert sind, als Textilbe  handlungsmittel, u. a. von     Cellulose,    und als     Färbereihilfs-          mittel    bekannt. Ersetzt man im erfindungsgemässen Verfahren  das     Epoxid    durch eine     nächstvergleichbare    Verbindung der       US-PS    2 255 252, z.

   B. durch die Verbindung (6) oder (9),  so erhält man ebenso, wie vorstehend in bezug auf     US-PS       2<B>131</B> 120 gesagt, Färbungen mit schlechteren     Nassechtheiten          bzw.schlechtere    Fixierausbeuten.  



  Die Fixiermittel der Formel I können gleichzeitig mit       Knitterfestmitteln    vom     Dimethyloläthylenharnstoff-triazin-          harz-Typ    appliziert werden. Dadurch wird es möglich, Echt  heitsverbesserung und     Knitterfestausrüstung    in einem Ar  beitsgang vorzunehmen.  



  Wegen ihrer ausgezeichneten Fixierwirkung ist es möglich,  auf das ansonsten zur Erzielung guter     Echtheiten    erforderli  che kochende Seifen der gefärbten     Cellulosematerialien    zu  verzichten. Es werden bereits durch einfaches heisses Spülen  sehr gute     Echtheiten    erzielt.  



  Die in den folgenden Beispielen angegebenen fünfstelligen       Colour-Index-Nummern    beziehen sich auf die Angaben in       Colour    Index, 3.     Aufl.    (l971),     Bd.    4; die anderen verwen  deten Farbstoffe sind in     Colour    Index, 3.     Aufl.    (197l),     Bd.    2,  beschrieben.  



  Beispiel 1  Ein mit dem Direkt-Farbstoff C. I.     Direct        Blue    244 in       Richttyptiefe    gefärbtes Baumwollgewebe wird bei Zimmer  temperatur mit einer wässrigen Flotte geklotzt, die im Liter  60 g     N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholinium-          chlorid    und  10 g Natronlauge<B>38'</B>     Be     enthält, und auf eine Gewichtszunahme von     80 /o    abgequetscht  Nach dem Trocknen bei 100  C wird das Gewebe 2 Minuten  lang bei 140  C     thermofixiert    und anschliessend 10 Minuten  lang mit Wasser von Zimmertemperatur gewaschen.  



  Man erhält eine gleichmässige Blaufärbung in sehr guter  Farbausbeute, die sich durch sehr gute     Kochwaschechtheiten     auszeichnet (Bestimmung gemäss DIN 54011 liefert Note: 5,  erhalten durch Bewerten des     Anblutens    von Begleitgewebe).  



  Eine gute Verbesserung der     Nassechtheiten    wurde auch  erzielt, wenn statt des verwendeten     Fixierungsmittels    die glei  che Menge       N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-thiamorpholinium-chlorid,          N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-piperidinium-chlorid    oder       N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-pyrrolidinium-methosulfat     eingesetzt wurde.  



  Das verwendete     N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpho-          liniumchlorid    war beispielsweise wie folgt hergestellt worden:  In einem mit Innenthermometer,     Rührer,        Tropftrichter,     Kühler und Trockenrohr versehenen     10-1-Dreihalskolben    wer  den 8325 g (90     Mol)        Epichlorhydrin    auf 50 C erhitzt und  anschliessend bei dieser Temperatur unter intensivem Rühren  und Ausschluss von Luftfeuchtigkeit innerhalb von 1 Stunde  mit 1822 g (18     Mol)        N-Methylmorpholin    kontinuierlich ver  setzt.

   Das Reaktionsgemisch wird nun unter gleichen Bedin  gungen weitere 24 Stunden lang intensiv gerührt, wobei be  reits etwa 1 Stunde nach Beendigung der     N-Methyl-morpho-          lin-Zugabe    das Reaktionsprodukt auszukristallisieren beginnt.

    Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur und Stehen über  Nacht saugt man das Reaktionsprodukt ab, wäscht es mehr  mals gründlich mit     Äthylacetat    und trocknet es schliesslich  bei 50      C/zuletzt    13     Torr    im     Vakuum-Trockenschrank.     Ausbeute: 33l0 g     N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-mor-          pholiniumchlorid    (95 % der Theorie); grauweisses hygrosko  pisches Salz;     Fp.:    160 bis<B>161'C</B>     (Zers.);        C8H,6C1NOZ     (MG 193,5); berechnet:<B>18,33</B> % Cl; gefunden: 18,20% Cl.

    Beispiel 2  Baumwollpopeline wird bei 60 C mit einer Flotte ge  klotzt, die im Liter  30 g des Direktfarbstoffs C.1. Nr. 35860,  10 g Natronlauge 38      Be    und  60 g     N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholinium-          chlorid     enthält. Anschliessend wird das Gewebe getrocknet und 2 Mi-      nuten lang bei 140  C     thermofixiert,    dann gespült, 5 Minuten  lang kochend geseift, wieder gespült und getrocknet.  



  Man erhält eine tiefe Grau-Färbung von guter Egalität  und     Durchfärbung.     



  Die Färbung weist folgende     Nassechtheiten    auf (bestimmt  gemäss DIN):  
EMI0003.0004     
  
    DIN <SEP> 54006 <SEP> Wasserechtheit <SEP> schwer <SEP> 5
<tb>  5
<tb>  DIN <SEP> 54020 <SEP> Schweissechtheit <SEP> alk. <SEP> 5
<tb>  5
<tb>  DIN <SEP> 54020 <SEP> Schweissechtheit <SEP> sauer <SEP> 5
<tb>  5
<tb>  DIN <SEP> 54010 <SEP> Wäsche <SEP> 60 C <SEP> 5
<tb>  5
<tb>  DIN <SEP> 54011 <SEP> Wäsche <SEP> 95 C <SEP> 4
<tb>  5       Es beziehen sich:  Die obere Zahl:     Anbluten    von Baumwolle;  die untere Zahl:     Anbluten    von Zellwolle bzw. Wolle.

    Beispiel 3       Zellwollgewebe    wird bei 60 C mit einer Flotte geklotzt,  die im Liter  20 g des Direktfarbstoffs C.<B>I.</B>     Direct        Green    68,  10g Natronlauge 38      Be    und  60 g     N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholinium-          chlorid     enthält. Anschliessend wird das Gewebe 3 Minuten lang bei  <B>103'</B> C gedämpft, gespült, kochend geseift, abermals gespült  und getrocknet.  



  Die erhaltene gleichmässige Grün-Färbung weist folgende       Nassechtheiten    auf (bestimmt nach DIN):  
EMI0003.0014     
  
    DIN <SEP> 54006 <SEP> Wasserechtheit <SEP> schwer <SEP> 5
<tb>  <B>S</B>
<tb>  DIN <SEP> 54020 <SEP> Schweissechtheit <SEP> alk. <SEP> 5
<tb>  5
<tb>  DIN <SEP> 54020 <SEP> Schweissechtheit <SEP> sauer <SEP> 5
<tb>  5
<tb>  DIN <SEP> 54010 <SEP> Wäsche <SEP> 60 C <SEP> 5
<tb>  5
<tb>  DIN <SEP> 54011 <SEP> Wäsche <SEP> <B>95'C</B> <SEP> 4
<tb>  5       Es beziehen sich:  Die obere Zahl:     Anbluten    von Baumwolle;  die untere Zahl:     Anbluten    von Zellwolle bzw. Wolle.  Beispiel 4  Ein Baumwollgewebe wird bei Zimmertemperatur mit  einer Flotte geklotzt, die im Liter  20 g des Direktfarbstoffs C.1.

   Nr. 23160,  40 g     N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholinium-          chlorid    und  6 g Natronlauge 38      Be     enthält, und auf eine Gewichtszunahme von     80%:    abgequetscht.  Dann wird das Gewebe aufgerollt und 3 Stunden lang bei  einer Temperatur von     85'C    aufbewahrt. Anschliessend wird  es kalt gespült, 5 Minuten lang bei Kochtemperatur geseift,  abermals gespült und getrocknet.  



  Es wird in sehr guter     Farbstoffausbeute    eine gleichmässige  Blau-Färbung erhalten, die sich durch hervorragende     Nass-          echtheiten,    insbesondere eine sehr gute     Kochwachechtheit,     auszeichnet.  



  Beispiel 5  Ein Baumwollgewebe wird bei Zimmertemperatur mit  einer Flotte geklotzt, die im Liter ,    20 g des Direktfarbstoffs C. I. Nr. 27970,  60 g     N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholinium-          chlorid,     10 g Natronlauge 38      Be,     0,5 g     Di-(2-äthyl-hexyl)-mononatrium-phosphat    und  0,5 g     Äthylenglykol     enthält. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von  80% abgequetscht, aufgerollt, mit einer Folie umhüllt und  16 Stunden lang bei Zimmertemperatur aufbewahrt.     An-          schliessend    wird das Gewebe je 10 Minuten lang mit kaltem  und heissem Wasser (70  C) gespült.  



  Man erhält eine gleichmässige Grünfärbung mit ausge  zeichneten     Nassechtheiten,    insbesondere hervorragender       Kochwaschechtheit    (Note 5 bei Bestimmung gemäss DIN  54011 und Bewertung des     Anblutens    von Begleitgewebe).

    Beispiel 6  Ein     Zellwoll-Gewebe    wird mit einer Flotte geklotzt, die  im Liter  60 g     N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholinium-          chlorid,     10 g Natronlauge 38      Be,     0,5 g     Di-(2-äthyl-hexyl)-mononatrium-phosphat    und  0,5 g     Äthylenglykol     enthält, bei 100 C getrocknet und 2 Minuten lang bei 140'C       thermofixiert.    Anschliessend wird das vorbehandelte Gewebe  mit dem Direktfarbstoff C. I.     Direct        Black    112 in üblicher  Weise aus langer Flotte gefärbt. Die Färbung wird wie üblich  fertiggestellt und bei einer Temperatur von 80 bis<B>90'C</B> ge  trocknet.  



  Man erhält eine im Vergleich zu nicht vorbehandeltem  Gewebe erheblich tiefere Färbung, die sich durch sehr gute       Nassechtheiten,    insbesondere eine hervorragende     Kochwasch-          echtheit,    auszeichnet.  



  Beispiel 7  Ein     mercerisiertes    Baumwollgewebe wird mit einer Paste  bedruckt, die im kg  20 g des Direktfarbstoffs C. I.     Direct        Blue    225,  60 g     N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholinium-          chlorid,     10g Natronlauge 38      Be,     100 g Harnstoff und  500 g neutrale     Alginatverdickung     enthält. Das bedruckte Gewebe wird 10 Minuten lang mit       Sattdampf    von 102  C gedämpft. Anschliessend wird es kalt  und heiss gespült, 5 Minuten lang kochend geseift und aber  mals gespült und dann getrocknet.  



  Man erhält einen klaren Blau-Druck, der sich durch her  vorragende     Nassechtheiten    auszeichnet und dessen Weissfond  nicht durch ausgebluteten Farbstoff angeschmutzt ist.  



  Beispiel 8  Ein     Zellwoll-Gewebe    wird mit einer Paste bedruckt, die  im kg  20 g des Direktfarbstoffs C. I.     Direct        Blue    225,  60g     N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholinium-          chlorid,     20 g     Natriumbicarbonat,     100 g Harnstoff und  500 g neutrale     Alginatverdickung     enthält. Das bedruckte Gewebe wird getrocknet und einer  2 Minuten währenden Hitzebehandlung bei 140  C unterwor  fen. Anschliessend wird es kalt und warm gespült, 20 Minuten  lang bei Kochtemperatur geseift, abermals gespült und dann  getrocknet.  



  Man erhält einen farbstarken klaren Blau-Druck, der sich  durch hervorragende     Nassechtheiten    auszeichnet und dessen      Weissfond nicht durch ausgebluteten Farbstoff angeschmutzt  ist.  



  Beispiel 9  Ein Mischgewebe aus     Polyester/Baumwolle    (67:33) wird  bei 50  C mit einer Flotte geklotzt, die im Liter  7 g C. I.     Direct        Yellow    106,  30 g C. I.     Disperse        Yellow    66,  <B>100</B> g     Harnstoff,     60 g     N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholinium-          chlorid,     20 g     Natriumsalz    der     Trichloressigsäure    und  1,5 g neutrale     Alginatverdickung     enthält.

   Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme  von 80% wird das Gewebe bei 100 C getrocknet, 1 Minute  lang bei 200  C     thermosoliert,    gespült, 15 Minuten lang ko  chend geseift, abermals gespült und getrocknet.  



  Man erhält eine farbstarke Gelbfärbung, die sich durch  sehr gute     Nassechtheiten    auszeichnet (bestimmt gemäss  DIN):  
EMI0004.0014     
  
    DIN <SEP> 54006 <SEP> Wasserechtheit <SEP> (schwer) <SEP> 5
<tb>  5
<tb>  5
<tb>  DIN <SEP> 54020 <SEP> Schweissechtheit <SEP> alkalisch <SEP> 5
<tb>  5
<tb>  5
<tb>  DIN <SEP> 54020 <SEP> Schweissechtheit <SEP> sauer <SEP> 5
<tb>  5
<tb>  5
<tb>  DIN <SEP> 54010 <SEP> Waschechtheit <SEP> (60 C) <SEP> 5
<tb>  5
<tb>  4-5
<tb>  DIN <SEP> 54011 <SEP> Waschechtheit <SEP> (95 C) <SEP> 4
<tb>  3-4
<tb>  5       Die Zahlen beziehen sich auf:  Die obere Zahl: Veränderung des Farbtones,  die mittlere Zahl:     Anbluten    von Baumwolle bzw. Zellwolle,  die untere Zahl:     Anbluten    von Wolle.  



  Beispiel 10  Ein Baumwollgewebe, das in üblicher Weise mit dem Di  rektfarbstoff C. I.     Direct        Blue    225 in     1/,-Richttyptiefe    ge  färbt worden war, wird bei Zimmertemperatur mit einer Flotte  geklotzt, die im Liter  60 g     N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholinium-          chlorid,     100 g     Dimethylol-äthylenharnstoff-triazinharz    und  10 g Natronlauge 38      Be     enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme  von 80% wird das Gewebe getrocknet und 4 Minuten lang bei  140  C kondensiert.

      Man erhält eine gleichmässige Blaufärbung, die sich durch  sehr gute     Nassechtheiten,    insbesondere eine hervorragende       Kochwaschechtheit,    auszeichnet.



  The present invention relates to a process for improving the fastness properties of dyeings produced with substantive dyes on cellulose fiber materials, characterized in that the fiber material is treated with a quaternary N- (2,3-epoxyalkyl) ammonium compound of the formula
EMI0001.0006
    in which Y stands for a sulfur atom, a CH, group, a simple C-C bond or in particular an oxygen atom, R, for a C, -C4-alkyl group,

      a C2-C4 alkyl group substituted by an OH group or preferably the methyl group, R2 for hydrogen or methyl, X "(-) for an anion and n for 1, 2 or 3, in the presence of an alkaline compound before, while or treated after dyeing.



  For R, in the formula I, the methyl, ethyl, n- and i-propyl and n- and sec-butyl groups, as C2-C4 substituted by an OH group, are, for example, the C 1 -C 4 -alkyl group -Alkyl group called the 2-hydroxyethyl and especially the 2-hydroxypropyl group.



  The anions X ″ (-) are both anions of inorganic acids, for example the chloride, bromide, sulfate or phosphate ion, as well as organic acids, e.g.

   B. aromatic or lower aliphatic sulfonic acids, such as benzenesulfonate, p-toluenesulfonate, methanesulfonate or ethanesulfonate ions, and also the anions of acidic alkyl esters of inorganic acids, such as methosulfate and ethosulfate ions, are considered .



  Representatives of the compounds of formula 1 include, for example: N-methyl-N- (2,3-epoxypropyl) morpholinium chloride, N-ethyl-N- (2,3-epoxy-2-methylpropyl) - thiamorpholinium chloride, N-butyl-N- (2,3-epoxypropyl) -piperidinium bromide, N-methyl-N- (2,3-epoxypropyl) -pyrrolidinium chloride, N-methyl-N- (2,3 -epoxypropyl) -morpholinium-p-toluene-sulphonate, N- (2-hydroxyethyl) -N- (2,3-epoxypropyl) -morpholinium- chloride, N-methyl-N- (2,3-epoxypropyl) -morpholinium- methosulfate, N-ethyl-N- (2,

  3-epoxy-2-methyl-propyl) morpholinium ethosulphate.



  The compounds of the formula I can be prepared by various processes known per se (see, for example, Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Volume XI / 2, p. 611, 4th edition 1958; FR-PS <B > 1 </B> 450 083, DOS 2 056 002, US-PS 3 737 406).



  The compounds of the formula I to be used according to the invention are preferably prepared by quaternizing tertiary amines of the formula
EMI0001.0061
    in which Y and R, which have the meaning given under formula I, with epoxy compounds of the formula
EMI0001.0063
    in which R2 has the meaning given under formula I and Hal stands for a halogen atom, preferably a chlorine or bromine atom.



  The compounds of the formula I to be used according to the invention can be applied either by pretreating the materials to be colored, simultaneously with the dyes, or by post-treating the colored cellulose materials.



  The cellulose materials pretreated with the fixing agents of the formula I can then be colored from a long or short liquor. Pretreatment and post-treatment are expediently carried out in such a way that the undyed or dyed cellulose fiber materials are padded or printed with aqueous liquors containing the compounds of the formula I, advantageously in an amount of 10 to 100 g, preferably 20 to 60 g , paste per liter of padding liquor or pressure, and the Al kali required for fixing on the fibers, z.

   B. sodium carbonate, sodium bicarbonate or preferably sodium hydroxide solution, and, optionally after drying, subjected to a heat treatment in a 5- to 10-minute steaming at 103 to <B> 115'C </B> or preferably in a short, Treatment with dry heat (thermosetting) at 140 to 150 C for about 2 minutes.

   The fixation can also be carried out according to the cold dwell or hot dwell process, in that the padded or printed fiber material is rolled up for 16 to 24 hours at room temperature or for 4 to 8 hours at 70 to 90 'C </B> kept.



  With simultaneous application of fixative and dye, this can be done by the cold pad, pad-roll, pad-steaming, thermosetting or thermosoling process or by the processes customary in textile printing. The fixing agents of the formula 1 are advantageously used in the padding liquor or printing paste in quantities of 10 to 100 g, preferably 20 to 60 g, per liter of liquor or printing paste.

   When dyeing by the thermosetting or thermosoling process, it has proven advantageous to use sodium trichloroacetate as an alkaline compound instead of the alkalis (sodium hydroxide, sodium carbonate and sodium bicarbonate) usually used in the liquors and printing pastes, preferably together with a buffering compound , such as monosodium dihydrogen phosphate,

      to be used (ratio of sodium trichloroacetate: monosodium dihydrogen phosphate = 1: 0.5 to <B><I>0.05) .</I> </B>



  The joint use of the fixing agents of the formula I and sodium trichloroacetate as an alkaline agent enables a simplified process for dyeing mixtures of polyester and cellulose fibers with substantive and dispersion dyes. It is known that fixing agents based on epoxy are made from alkaline, d. H. Sodium carbonate or sodium hydroxide containing padding liquor is applied.

   When dyeing with mixtures of substantive and disperse dyes, these alkalis reduce the stability of the padding liquors containing the disperse dyes and also lead to browning of the substrate under the thermosoling conditions.

   However, if the fixatives of the formula I are applied from liquors which contain sodium trichloroacetate as an alkaline agent and advantageously also monosodium dihydrogen phosphate, these disadvantages are avoided and it is possible to use such fiber mixtures in a one-step process with direct and dispersing to dye sion dyes. This process is characterized by its high economic efficiency and provides dyeings with excellent fastness properties.



  With the aid of the fixing agents of the formula <B> 1 </B> described, an excellent improvement in the fastness properties, in particular the wet fastness properties, of dyeings produced with substantive dyes on cellulose materials is achieved in addition to a substantial deepening of the color.



  The cellulose fiber materials are materials made of natural cellulose, such as cotton and linen, or regenerated cellulose, such as rayon and rayon. Substantive dyes are understood as meaning the customary direct dyes such as are used, for example, in B. in Color Index, 3rd ed. (1971), Vol. 2, on pages 2005 to 2478 are summarized.



  Compared to the known fixing agents for substantive dyes on cellulose fiber materials, the fixing agents described have the following advantages: As a result of the high stability of the fixing agents, the alkaline padding liquors and printing pastes containing them have a significantly improved storage stability. Even in strongly alkaline, i.e. H. Padding liquors and printing pastes containing sodium hydroxide retain their full effectiveness for at least 24 hours.



  When using sodium bicarbonate and especially sodium trichloroacetate as alkaline reagents, the effectiveness even remains undiminished over several days. For use in dyeing, but especially in printing, this means considerable progress.



  In neutral padding liquors or printing pastes, the fixing agents described have such a high stability that the liquors and printing pastes of this type can be stored for longer than 1 week at room temperature without the effectiveness of the fixing agent decreasing.



  The fixatives of formula 1 allow the use of shorter condensation times and lower condensation temperatures. When using the fixing agents described, a condensation time of 2 minutes at 140.degree. C. is sufficient to achieve optimal fastness properties for dyeings in the standard depth.



  A process is known from US Pat. No. 2,131,120 in which, according to Example 5, cellulose is first swollen with sodium hydroxide solution, then treated with morpholidopropene oxide and colored with an acid dye.

   When cellulose fiber materials are treated with said morpholidopiope oxide before, during or after dyeing with direct dyes, dyeings with lower wet fastness properties are obtained than when using the next comparable N-methyl-morpholinium propene oxide according to the invention. In the treatment with the non-quaternized product before or during dyeing, poorer fixing yields of the dye are also achieved.



  From US-PS 2,255,252 the use of ammonium compounds, which are substituted on the nitrogen by an acyclated or etherified glycol residue, as textile treatment agents, u. a. of cellulose, and known as a dyeing aid. If the epoxide is replaced in the process according to the invention by a next comparable compound from US Pat. No. 2,255,252, e.g.

   For example, by using compound (6) or (9), dyeings with poorer wet fastness properties or poorer fixation yields are obtained, as stated above with reference to US Pat. No. 2,131,120.



  The fixing agents of the formula I can be applied simultaneously with anti-crease agents of the dimethylolethylene urea-triazine resin type. This makes it possible to improve authenticity and crease-proof finishing in one work step.



  Because of their excellent fixing effect, it is possible to dispense with the boiling soaps of the dyed cellulose materials that are otherwise required to achieve good fastness properties. Very good fastness properties are achieved simply by rinsing with hot water.



  The five-digit color index numbers given in the following examples relate to the information in Color Index, 3rd edition (1971), vol. 4; the other dyes used are described in Color Index, 3rd ed. (197l), Vol. 2.



  Example 1 A cotton fabric dyed to the standard depth using the direct dye CI Direct Blue 244 is padded at room temperature with an aqueous liquor containing 60 g of N-methyl-N- (2,3-epoxypropyl) -morpholinium chloride and 10 g sodium hydroxide solution <B> 38 '</B> Be, and squeezed off to a weight increase of 80%. After drying at 100 ° C., the fabric is heat-set for 2 minutes at 140 ° C. and then washed for 10 minutes with water at room temperature.



  A uniform blue coloration is obtained with a very good color yield, which is characterized by very good boil wash fastness (determination according to DIN 54011 gives rating: 5, obtained by evaluating the bleeding of accompanying tissue).



  A good improvement in the wet fastness properties was also achieved if the same amount of N-methyl-N- (2,3-epoxypropyl) -thiamorpholinium chloride, N-methyl-N- (2,3-epoxypropyl) - was used instead of the fixative used. piperidinium chloride or N-methyl-N- (2,3-epoxypropyl) pyrrolidinium methosulfate was used.



  The N-methyl-N- (2,3-epoxypropyl) -morpholine chloride used was prepared, for example, as follows: In a 10-1 three-necked flask equipped with an internal thermometer, stirrer, dropping funnel, condenser and drying tube, 8325 g (90 Mol) epichlorohydrin heated to 50 C and then at this temperature with vigorous stirring and exclusion of humidity within 1 hour with 1822 g (18 mol) of N-methylmorpholine continuously ver.

   The reaction mixture is then stirred vigorously for a further 24 hours under the same conditions, the reaction product starting to crystallize out already about 1 hour after the addition of N-methyl-morpholine has ended.

    After cooling to room temperature and standing overnight, the reaction product is filtered off with suction, washed several times thoroughly with ethyl acetate and finally dried at 50 ° C. / finally 13 Torr in a vacuum drying cabinet. Yield: 3310 g of N-methyl-N- (2,3-epoxypropyl) -morpholinium chloride (95% of theory); gray-white hygroscopic salt; Fp .: 160 to 161'C (dec.); C8H, 6C1NOZ (MW 193.5); calculated: 18.33% Cl; found: 18.20% Cl.

    Example 2 Cotton poplin is padded at 60 C with a liquor containing 30 g of the direct dye C.1. No. 35860, 10 g sodium hydroxide solution 38 Be and 60 g N-methyl-N- (2,3-epoxypropyl) morpholinium chloride. The fabric is then dried and heat-set for 2 minutes at 140 ° C., then rinsed, soaped at the boil for 5 minutes, rinsed again and dried.



  A deep gray coloration of good levelness and color penetration is obtained.



  The dyeing has the following wet fastness properties (determined in accordance with DIN):
EMI0003.0004
  
    DIN <SEP> 54006 <SEP> Water fastness <SEP> difficult <SEP> 5
<tb> 5
<tb> DIN <SEP> 54020 <SEP> fastness to perspiration <SEP> alk. <SEP> 5
<tb> 5
<tb> DIN <SEP> 54020 <SEP> fastness to perspiration <SEP> acidic <SEP> 5
<tb> 5
<tb> DIN <SEP> 54010 <SEP> laundry <SEP> 60 C <SEP> 5
<tb> 5
<tb> DIN <SEP> 54011 <SEP> laundry <SEP> 95 C <SEP> 4
<tb> 5 It relates: The upper number: staining of cotton; the lower number: staining of rayon or wool.

    Example 3 Cellular wool fabric is padded at 60 C with a liquor containing 20 g of the direct dye C. I. I. Direct Green 68, 10 g sodium hydroxide solution 38 Be and 60 g N-methyl-N- (2, 3-epoxypropyl) morpholinium chloride. The fabric is then steamed for 3 minutes at 103 C, rinsed, soaped at the boil, rinsed again and dried.



  The uniform green coloration obtained has the following wet fastness properties (determined according to DIN):
EMI0003.0014
  
    DIN <SEP> 54006 <SEP> Water fastness <SEP> difficult <SEP> 5
<tb> <B> S </B>
<tb> DIN <SEP> 54020 <SEP> fastness to perspiration <SEP> alk. <SEP> 5
<tb> 5
<tb> DIN <SEP> 54020 <SEP> fastness to perspiration <SEP> acidic <SEP> 5
<tb> 5
<tb> DIN <SEP> 54010 <SEP> laundry <SEP> 60 C <SEP> 5
<tb> 5
<tb> DIN <SEP> 54011 <SEP> laundry <SEP> <B> 95'C </B> <SEP> 4
<tb> 5 It relates: The upper number: staining of cotton; the lower number: staining of rayon or wool. EXAMPLE 4 A cotton fabric is padded at room temperature with a liquor containing 20 g of the direct dye C.1.

   No. 23160, contains 40 g of N-methyl-N- (2,3-epoxypropyl) -morpholinium chloride and 6 g of sodium hydroxide solution 38 Be, and to a weight increase of 80%: squeezed off. The fabric is then rolled up and kept for 3 hours at a temperature of 85.degree. It is then rinsed with cold water, soaped at boiling temperature for 5 minutes, rinsed again and dried.



  A uniform blue coloration is obtained with a very good dye yield, which is distinguished by excellent wet fastness properties, in particular very good fastness when cooked.



  EXAMPLE 5 A cotton fabric is padded at room temperature with a liquor containing, per liter, 20 g of the direct dye CI No. 27970, 60 g of N-methyl-N- (2,3-epoxypropyl) -morpholinium chloride, 10 g of sodium hydroxide 38 Be , 0.5 g of di- (2-ethylhexyl) monosodium phosphate and 0.5 g of ethylene glycol contains. The fabric is squeezed off to a weight increase of 80%, rolled up, wrapped in a film and stored for 16 hours at room temperature. The fabric is then rinsed for 10 minutes with cold and hot water (70 C).



  The result is a uniform green coloration with excellent wet fastness properties, in particular excellent hot wash fastness (rating 5 when determined in accordance with DIN 54011 and evaluation of the staining of accompanying tissue).

    Example 6 A rayon fabric is padded with a liquor containing 60 g of N-methyl-N- (2,3-epoxypropyl) -morpholinium chloride, 10 g of 38 Be sodium hydroxide, 0.5 g of di- (2- ethyl hexyl) monosodium phosphate and 0.5 g of ethylene glycol, dried at 100 ° C and thermoset for 2 minutes at 140 ° C. The pretreated fabric is then dyed with the direct dye C. I. Direct Black 112 in the usual way from a long liquor. The dyeing is completed as usual and dried at a temperature of 80 to 90 ° C.



  Compared to fabric that has not been pretreated, the dyeing is considerably deeper and is distinguished by very good wet fastness properties, in particular excellent hot wash fastness.



  EXAMPLE 7 A mercerized cotton fabric is printed with a paste containing 20 g of the direct dye CI Direct Blue 225, 60 g of N-methyl-N- (2,3-epoxypropyl) morpholinium chloride, 10 g of 38 Be sodium hydroxide, 100 g Contains urea and 500 g neutral alginate thickener. The printed fabric is steamed with saturated steam at 102 ° C. for 10 minutes. It is then rinsed cold and hot, soaped at the boil for 5 minutes and then rinsed several times and then dried.



  A clear blue print is obtained, which is characterized by excellent wet fastness properties and whose white base is not soiled by the dye that has bled out.



  Example 8 A cellular wool fabric is printed with a paste containing 20 g of the direct dye CI Direct Blue 225, 60 g of N-methyl-N- (2,3-epoxypropyl) morpholinium chloride, 20 g of sodium bicarbonate, 100 g of urea and contains 500 g of neutral alginate thickening. The printed fabric is dried and subjected to a heat treatment at 140 ° C. for 2 minutes. It is then rinsed cold and warm, soaped for 20 minutes at boiling temperature, rinsed again and then dried.



  A clear blue print of strong color is obtained which is distinguished by excellent wet fastness properties and whose white background is not soiled by bleeding dye.



  Example 9 A polyester / cotton (67:33) mixed fabric is padded at 50 C with a liquor containing 7 g CI Direct Yellow 106, 30 g CI Disperse Yellow 66, 100 g urea, per liter Contains 60 g of N-methyl-N- (2,3-epoxypropyl) -morpholinium chloride, 20 g of the sodium salt of trichloroacetic acid and 1.5 g of neutral alginate thickener.

   After squeezing off to a weight increase of 80%, the fabric is dried at 100 ° C., thermosolated for 1 minute at 200 ° C., rinsed, soaped under the boil for 15 minutes, rinsed again and dried.



  A strong yellow coloration is obtained, which is characterized by very good wet fastness properties (determined in accordance with DIN):
EMI0004.0014
  
    DIN <SEP> 54006 <SEP> Water fastness <SEP> (heavy) <SEP> 5
<tb> 5
<tb> 5
<tb> DIN <SEP> 54020 <SEP> fastness to perspiration <SEP> alkaline <SEP> 5
<tb> 5
<tb> 5
<tb> DIN <SEP> 54020 <SEP> fastness to perspiration <SEP> acidic <SEP> 5
<tb> 5
<tb> 5
<tb> DIN <SEP> 54010 <SEP> fastness to washing <SEP> (60 C) <SEP> 5
<tb> 5
<tb> 4-5
<tb> DIN <SEP> 54011 <SEP> fastness to washing <SEP> (95 C) <SEP> 4
<tb> 3-4
<tb> 5 The numbers refer to: The upper number: change in color, the middle number: staining of cotton or rayon, the lower number: staining of wool.



  EXAMPLE 10 A cotton fabric which had been dyed in the usual way with the direct dye CI Direct Blue 225 in 1 /, - standard type depth is padded at room temperature with a liquor containing 60 g of N-methyl-N- (2, 3-epoxypropyl) morpholinium chloride, 100 g of dimethylol-ethylene urea-triazine resin and 10 g of 38 Be caustic soda. After squeezing to a weight increase of 80%, the fabric is dried and condensed at 140 ° C. for 4 minutes.

      A uniform blue coloration is obtained, which is characterized by very good wet fastness properties, in particular excellent hot wash fastness.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Verbesserung der Echtheiten von mit Sub stantiven Farbstoffen auf Cellulose-Fasermaterialien erzeugten Färbungen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Faserma terial mit einer quartären N-(2,3-Epoxyalkyl)-ammonium- Verbindung der Formel EMI0004.0031 in der Y für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine -CH2- Gruppe oder eine einfache C-C-Bindung, R, für eine C,-C4-Alkyl- oder eine gegebenenfalls durch eine OH-Gruppe substituierte C2-C4-Alkylgruppe, PATENT CLAIM I A method for improving the fastness properties of dyeings produced with sub stantiven dyes on cellulose fiber materials, characterized in that the fiber material with a quaternary N- (2,3-epoxyalkyl) ammonium compound of the formula EMI0004.0031 in which Y stands for an oxygen or sulfur atom, a -CH2- group or a simple C-C bond, R, for a C, -C4-alkyl or a C2-C4-alkyl group optionally substituted by an OH group, R2 für Wasserstoff oder Methyl, X"(-) für ein Anion und nfür1,2oder 3 stehen, in Gegenwart einer alkalisch reagierenden Verbindung vor, während oder nach dem Färben behandelt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass man das Fasermaterial während des Färbens nach dem Thermofixier- oder Thermosolier-Verfahren behan delt und als alkalisch reagierende Verbindung Natriumtri- chloracetat verwendet. 2. R2 stands for hydrogen or methyl, X "(-) stands for an anion and n stands for 1, 2 or 3, treated in the presence of an alkaline compound before, during or after dyeing. SUBClaims 1. Process according to claim 1, characterized in that Treats the fiber material during dyeing by the thermosetting or thermosoling process and uses sodium trichloroacetate as the alkaline compound. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I verwendet, in der Y für ein Sauerstoffatom steht. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I verwendet, in der Y für ein Sauerstoffatom, R, für Methyl und R2 für Wasserstoff stehen. PATENTANSPRUCH 1I Mittel zur Ausführung des Verfahrens gemäss Patentan spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Fixierungsmittel N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholinium-chlorid enthält. PATENTANSPRUCH<B>111</B> Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenes Textilmaterial. Process according to claim 1, characterized in that a compound of the formula I is used in which Y stands for an oxygen atom. 3. The method according to claim I, characterized in that a compound of the formula I is used in which Y is an oxygen atom, R is methyl and R2 is hydrogen. PATENT CLAIM 1I means for carrying out the method according to claim 1, characterized in that it contains N-methyl-N- (2,3-epoxypropyl) morpholinium chloride as a fixing agent. PATENT CLAIM <B> 111 </B> Textile material obtained by the method according to patent claim I.
CH182375D 1936-03-20 1935-04-08 Washing device for wood and coal firing. CH182375A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182375T 1936-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH182375A true CH182375A (en) 1936-02-15

Family

ID=4431517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182375D CH182375A (en) 1936-03-20 1935-04-08 Washing device for wood and coal firing.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH182375A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040790B2 (en) Process for dyeing and printing textile materials containing hydroxyl and/or carbon-amide groups
DE2407147A1 (en) QUARTER N-(2,3-EPOXYALKYL)AMMONIUM COMPOUNDS
DE2726432A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE COLOR YIELD AND THE FASTENNESSES OF COLORS, FLUORINE-BASED COMPOUNDS AND THEIR PRODUCTION OF DYES PRODUCED WITH ANIONIC COLORS ON CELLULOSE FIBER MATERIAL
EP0447352B1 (en) Process for improving the yield and the wet fastness of the dyeing or printing with anionic dyes of cellulosic fibrous material
CH525997A (en) Method for reserving textile fiber material made from synthetic polyamides
DE1910587C3 (en) Process for the continuous dyeing or printing of anionically modified polyacrylonitrile, polyamide and polyester fiber materials
DE2340045A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS COLORING AND PRINTING OF PIECE GOODS MADE OF SYNTHETIC POLYAMIDE FIBERS, PREFERABLY IN A MIXTURE WITH CELLULOSE FIBERS
DE2255256A1 (en) PROCESS TO INCREASE THE AFFINITY FOR ANIONIC DYES OF HIGH MOLECULAR ORGANIC COMPOUNDS CONTAINING ALKYLABLE GROUPS
DE3514969A1 (en) METHOD FOR REACTIVE DYEING AND PRINTING OF FIBER MATERIALS CONTAINING HYDROXY GROUPS
EP0259251A2 (en) Cationic compounds from the reaction of carbamides with epihalogen hydrines
DE2527962A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF CELLULOSE FIBERS
DE3416693A1 (en) METHOD FOR TREATING CELLULOSIC FIBER MATERIALS
CH182375A (en) Washing device for wood and coal firing.
DE2133161C3 (en) Process for printing and for the continuous fixing of disperse dyes on polyester, cellulose triacetate, cellulose-2 1/2 acetate and mixtures thereof
DE2343317C3 (en)
DE3539116A1 (en) Process for improving the dye yield and the wet fastnesses of dyeings or prints produced on cellulose fibre material using anionic dyestuffs
EP0950751B1 (en) Process for the treatment of cellulose fibers
EP0188999B1 (en) Cationic reaction products from 1-aminoalkyl imidazole compounds and epihalogen hydrins
AT214892B (en) Process for finishing textile dyeings
DE2343317A1 (en) TEXTILE COLORING AND PRINTING PROCESS
EP0341206A1 (en) Fiber reactive formazane dyes
DE2512462C2 (en) PROCESS FOR PRINTING OR PAD INKING POLYESTER, CELLULOSE TRIACETATE, CELLULOSE 2 1/2 ACETATE AND THEIR MIXTURES
AT152808B (en) Process for dyeing fibrous materials.
AT164006B (en) Process for the etching of copper-containing colorations of substantive azo dyes
CH203362A (en) Reinforcement bar grating for concrete slabs.