CH182364A - Automatic weft search device for looms. - Google Patents

Automatic weft search device for looms.

Info

Publication number
CH182364A
CH182364A CH182364DA CH182364A CH 182364 A CH182364 A CH 182364A CH 182364D A CH182364D A CH 182364DA CH 182364 A CH182364 A CH 182364A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
search device
looms
lever
epicyclic gear
automatic
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Honegger Maschinenfabri Caspar
Original Assignee
Rueti Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Ag Maschf filed Critical Rueti Ag Maschf
Publication of CH182364A publication Critical patent/CH182364A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping
    • D03D51/08Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping stopping at definite point in weaving cycle, or moving to such point after stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

      Automatische        Schnsssnchvorrichtung    für Webstühle.    Gegenstand der vorliegenden     Erfindung     ist eine automatische     Schusssuchvorrichtung     für Webstühle. Dieselbe zeichnet sich da  durch aus, dass die     Hubkurvenscheiben    zum  Unterbrechen von Schützenschlag,     Regulator-          Schaltung,    sowie für die Rückwärts-     resp.          Wiedervorwärtsschaltung    des     Kartenprismas     der Schaftmaschine durch ein Umlaufräder  getriebe in Tätigkeit gesetzt werden.  



  Durch den Einbau eines     Umlaufräderge-          triebes    hat die Einrichtung den grossen Vor  teil vollständigen Zwangslaufes, wodurch  die Betriebssicherheit das Höchstmass er  reicht.  



  Die Zeichnung veranschaulicht drei bei  spielsweise Ausführungen .des Erfindungs  gegenstandes, und zwar zeigen:       Abb.    1 eine     Schusssuchvorrichtung    im  Aufriss mit einem     gegelradumlaufgetriebe,     bei welchem ein Zentralrad ständig angetrie  ben wird:       Abb.    2 zeigt ebenfalls ein     Kegelradum-          laufgetriebe,    dessen Steg (Gehäuse) aber  ständig umläuft;         Abb.    3 zeigt eine Ausführung als Stirn  rad-     (Planetenrad)-Umlaufrädergetriebe,    des  sen Zentralrad ständig sich dreht;

         Abb.    4, 5, 6 zeigen die Hubkurven  scheiben in Seitenansicht, und       Abb.    7 zeigt den Zusammenhang des       Übertragungsgestänges    vom     Innenschusswäch-          ter    zur     Schusssuchvorrichtung.     



  Der Antrieb für den ständig umlaufen  den Teil des     Umlaufrädergetriebes    erfolgt  von der Kurbelwelle aus     mittelst        Kettentrieb.     



  In der Ausführung nach     Fig.    1 läuft das  vom Kettenrad 2 angetriebene Zentralrad 1  mit einer Untersetzung von 1 : 2 im Verhält  nis zur Kurbelwelle. Die Drehung des Zen  tralrades 1 wird über die im Gehäuse 3 dreh  bar gelagerten Umlaufräder 4 auf das andere  Zentralrad 5 und dessen Welle 29 über  tragen, auf deren linken Ende die Zahn  scheibe 6 festsitzt. Auf der nach links ver  längerten Hohlnabe 7 des Gehäuses 3 sitzen  die     Hubkurvenscheiben    8, 9, 10, einzeln ver  stell= und feststellbar. Das Gehäuse 3     (Steg)     wird in der Ruhelage durch die an ihm an-      gebrachte, mit einer Rast versehene, kreis  runde Scheibe 11 mittelst einer in der Rast  liegenden Rolle 12 und einer Feder 13 an  einem Hebel 14 kraftschlüssig gesichert.  



  Die Arbeitsweise der beschriebenen Ein  richtung     ist    folgende: Bei     Schussbruch    oder  leergelaufener     Schussspule    bleibt die Stell  schiene 15 des     Innenschusswächters    gegenüber  dem am Brustbaum 16 befestigten Winkel  hebel 17 stehen und stösst in bekannter Weise  beim Vorwärtsgang der Weblade 18 auf den  am Brustbaum gelagerten Hebel 17. Dieser  überträgt seine Bewegung über eine Stange  19, Hohlwelle 20 und eine Stange 21 auf  einen zweiarmigen Hebel 22, dessen rechter  Arm sich abwärts bewegt und mit einer Nase  23 unter den Haken 24 eines Hebels 25 ein  schnappt.

   Auf der Welle 26 sitzt fest nebst  dem Hebel 22 ein Hebel 27, gegen dessen un  teres Ende ein Arm der zweiarmigen Ein  stellfalle 28 durch leichtes Übergewicht oder  Federzug anliegt. Durch die Drehung der  Welle 26     schwingt    der Hebel 27 nach links  aus und der rechte Arm der Einstellfalle 28       senkt    sich auf die Zahnscheibe 6: Da sich  letztere entgegen dem Uhrzeiger dreht,  kommt einer der beiden Zähne der Scheibe 6  vor den sperrenden Arm der Einstellfalle 28,  wodurch die Welle 29 und somit das Zentral  rad 5 stillgesetzt wird.

   Dies hat     nun    zur  Folge, dass sich die mit dem Gehäuse 3 (Steg)  in Verbindung stehenden     Hubkurvenscheiben     8, 9, 10 zwangsläufig in Drehung setzen, und  somit die zur Sicherung der Ruhelage des  Gehäuses 3 in der Rastscheibe 11 liegende  Rolle 12 herausgedrückt wird, so dass sie auf  dem kreisrunden Teil der     Scheibe    11 abrollt.

    Durch den ansteigenden Teil 30 der zwei  stufigen Kurve 7 schwingt der zweiarmige  Hebel 31     (Abb.    6) aus und bewirkt, dass  durch den Zug der Stange     S    ein Gestänge       betätigt    wird, das in bekannter Weise den  Schützenschlag, sowie die     RegulatorschaRung     während vier Schüssen unterbricht, zugleich  aber den     Schaftmäschinenzylinder    zweimal  zurück- und     zweimal    vorschlägt.

       Unmittelbar     nach der vollendeten dritten Stuhldrehung  hebt der Nocken 32 der     Hubkurvenscheibe    10         (Abb.    5) über den Hebel 33 und das Ge  stänge     34,    35, sowie die Zugfeder 36 den Ab  stellhaken 37 an. Beim Rückwärtsgang der  Weblade erfasst dann die an der Ladenstelze  angebrachte Rolle 38 den     Abstellhaken    37,  dessen Zug durch Hebel 39 auf die Stuhlaus  rückwelle 40 übertragen wird. Da die Dre  hung der Welle 40 begrenzt ist, wird der  Zug des     Abstellhakens    37 zwangsläufig  durch Auflaufen der     Hubkurvenscheibe    41  unter die ortsfest, aber verstellbar im Stuhl  gestell gelagerte Rolle 42 unterbrochen.

    Durch entsprechendes Einstellen der Teile  37, 41 und 42 zueinander, in Verbindung mit  der Stuhlbremse, kann der Webstuhl in der  erforderlichen hintern Stellung der Weblade  stillgelegt werden.  



  Der Fehlschuss liegt nun im offenen Fach  und der entsprechende Schützenkasten auf       Ladbahnhöhe.    Wird nun der Webstuhl wie  der eingerückt, so stösst der Nocken 43 der       Hubkurvenscheibe    9     (Abb.    4) gegen die Rolle  des Hebels 25, löst den Haken 24 vom Hebel  22 aus, und das ganze     Anlassgestänge    21, 20,  19, sowie der Hebel 17 werden durch die  Feder 44 erneut in Arbeitsbereitschaft ge  bracht. Mit dem Freiwerden des Hebels 22  und der Drehbewegung der Welle 26 löst der  Hebel 27 schlagartig die Einstellfalle 28 aus  der     Zahnscheibe    6.

   In diesem Moment hat  sich die Rolle 12 schon teilweise in die Rast  der Scheibe 11 eingesetzt und wird nun durch  die Feder 13 vollständig in die Rast der  Scheibe 11 gedrückt. Diese     Stillsetzlage    der       Schusssuchvorrichtung    fällt ungefähr mit der  Hochstellung der     Webstuhlkurbel    zusammen,  wodurch für den laufenden Schuss die Vor  richtung sofort wieder arbeitsbereit ist. Diese  Ruhestellung der Vorrichtung ist durch       Abb.    1, 4, 5, 6 und 7 dargestellt.  



       Abb.    2 zeigt die gleiche Vorrichtung, bei  der jedoch statt des Zentralrades der Um  laufradträger, das Gehäuse 3, umläuft, das  aber mit einer Untersetzung von 1 : 8 gegen  über der Kurbelwelle angetrieben werden  muss, damit die auf der Welle 29 sitzenden       Hubkurvenscheiben    im Verhältnis von 1 :4  zur Kurbelachse laufen. Die Zahnscheibe 6      wird dabei vierteilig, damit die Vorrichtung  für jeden Schuss     arbeitsbereit    ist.  



  Bei der Ausführung nach     Abb.    3 muss  sich das antreibende Zentralrad 1 eines     Pla-          netenrad-Umlaufrädergetriebes    im Verhältnis  von 1 : 1 zur Kurbelwelle drehen, bei gleicher  Zähnezahl wie die Umlaufräder 4, die das  innen gezahnte Rad H im Verhältnis von  1 : 3 in Bewegung setzen. Die Zahnscheibe 6  wäre hier dreiteilig.



      Automatic cutting device for looms. The subject of the present invention is an automatic weft search device for looms. The same is characterized by the fact that the cam disks to interrupt contactor impact, regulator circuit, and for the reverse or. Forward switching of the card prism of the dobby can be set in action by a planetary gear.



  By installing an epicyclic gear, the device has the great advantage of complete forced running, which means that operational reliability is as high as possible.



  The drawing illustrates three exemplary embodiments of the subject of the invention, namely showing: Fig. 1 a shot detection device in elevation with a planetary gear, in which a central gear is constantly driven: Fig. 2 also shows a bevel gear, whose web (housing ) but constantly revolves; Fig. 3 shows an embodiment as a spur gear (planetary gear) -Umlaufräder gear, whose central gear is constantly rotating;

         Fig. 4, 5, 6 show the lifting cam disks in a side view, and Fig. 7 shows the relationship between the transmission linkage from the interior shot monitor to the shot detection device.



  The drive for the continuously rotating part of the epicyclic gear is provided by the crankshaft by means of a chain drive.



  In the embodiment according to FIG. 1, the central wheel 1 driven by the chain wheel 2 runs with a reduction of 1: 2 in relation to the crankshaft. The rotation of the Zen tralrades 1 is carried on the rotating in the housing 3 bar mounted planetary gears 4 to the other central gear 5 and its shaft 29, on the left end of the toothed disc 6 is stuck. On the ver elongated hollow hub 7 of the housing 3 to the left sit the cam disks 8, 9, 10, individually adjustable = and lockable. In the rest position, the housing 3 (web) is non-positively secured on a lever 14 by the circular disk 11 attached to it and provided with a detent by means of a roller 12 in the detent and a spring 13.



  The operation of the described device is as follows: In the event of a weft break or an empty weft bobbin, the adjusting rail 15 of the inner shot monitor remains opposite the angle lever 17 attached to the chest tree 16 and hits the lever 17 mounted on the chest tree in a known manner when the sley 18 moves forward transmits its movement via a rod 19, hollow shaft 20 and a rod 21 to a two-armed lever 22, the right arm moves downwards and snaps with a nose 23 under the hook 24 of a lever 25.

   On the shaft 26 sits firmly next to the lever 22, a lever 27, against the un teres end of an arm of the two-armed A locking trap 28 is applied by a slight excess weight or a spring balancer. As a result of the rotation of the shaft 26, the lever 27 swings out to the left and the right arm of the setting latch 28 descends on the toothed disk 6: As the latter rotates counterclockwise, one of the two teeth of the disk 6 comes in front of the locking arm of the setting latch 28 , whereby the shaft 29 and thus the central wheel 5 is stopped.

   This now has the consequence that the cam disks 8, 9, 10 connected to the housing 3 (web) inevitably start rotating, and thus the roller 12 located in the locking disk 11 to secure the rest position of the housing 3 is pressed out, so that it rolls on the circular part of the disk 11.

    Due to the rising part 30 of the two-step curve 7, the two-armed lever 31 (Fig. 6) swings out and causes the pull of the rod S to actuate a linkage which, in a known manner, interrupts the shooter's strike and the regulator arming during four shots , but at the same time proposes the dobby cylinder back twice and twice.

       Immediately after the third chair rotation is completed, the cam 32 of the lifting cam 10 (Fig. 5) lifts the lever 33 and the rod 34, 35, and the tension spring 36 from the hook 37 on. When the sley moves backwards, the roller 38 attached to the sley stilt then grips the parking hook 37, the tension of which is transmitted by lever 39 to the back shaft 40 of the chair. Since the Dre hung of the shaft 40 is limited, the train of the Abstellhakens 37 is inevitably interrupted by the cam 41 running under the stationary, but adjustable roller 42 mounted in the chair frame.

    By appropriately adjusting the parts 37, 41 and 42 to one another, in conjunction with the chair brake, the loom can be shut down in the required rear position of the sley.



  The missed shot is now in the open compartment and the corresponding shooter box is at the height of the Ladbahn. If the loom is now engaged like that, the cam 43 of the lifting cam 9 (Fig. 4) hits against the roller of the lever 25, releases the hook 24 from the lever 22, and the entire starter rod 21, 20, 19 and the lever 17 are again brought into readiness for work by the spring 44. When the lever 22 becomes free and the shaft 26 rotates, the lever 27 suddenly releases the setting latch 28 from the toothed disk 6.

   At this moment the roller 12 has already partially inserted itself into the detent of the disk 11 and is now pressed completely into the detent of the disk 11 by the spring 13. This shutdown position of the weft search device coincides approximately with the high position of the loom crank, so that the device is immediately ready to work again for the current weft. This rest position of the device is shown by FIGS. 1, 4, 5, 6 and 7.



       Fig. 2 shows the same device, in which, however, instead of the central wheel, the impeller carrier, the housing 3, revolves, but which must be driven with a reduction of 1: 8 relative to the crankshaft so that the cam disks sitting on the shaft 29 in the Run ratio of 1: 4 to the crank axis. The toothed disk 6 is made up of four parts so that the device is ready for use for each shot.



  In the design according to Fig. 3, the driving central wheel 1 of a planetary epicyclic gearbox must rotate in a ratio of 1: 1 to the crankshaft, with the same number of teeth as the epicyclic gears 4, which the internally toothed wheel H in a ratio of 1: 3 in Set movement. The toothed disk 6 would be in three parts here.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Automatische Schusssuchvorrichtung für Webstühle, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkurvenscheiben zum Unterbrechen von Schützenschlag, Regulatorschaltung, sowie für die Rückwärts- resp. Wiedervorwärts- scba.ltung des Kartenprismas der Schaft- maschine durch ein Umlaufrädergetriebe in Tätigkeit gesetzt werden. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Automatic weft search device for looms, characterized in that the lifting cam disks for interrupting contactor blow, regulator circuit, as well as for the reverse or. The re-forwarding of the card prism of the dobby can be activated by an epicyclic gear. SUBCLAIMS 1. Automatische Schusssuchvorriehtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Umlaufrädergetriebes über ein von der Stuhlwelle aus ständig in Umlauf setzbares Zentralrad erfolgt. 2. Automatische Schusssuchvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Umlaufrädergetriebes über den von der Stuhlwelle aus in Um lauf setzbaren Umlaufradträger erfolgt. Automatic shot search device according to patent claim, characterized in that the epicyclic gear is driven by a central wheel which can be continuously set in rotation from the chair shaft. 2. Automatic shot search device according to claim, characterized in that the drive of the epicyclic gear takes place via the revolving wheel carrier which can be set in order from the chair shaft.
CH182364D 1935-03-25 1935-03-25 Automatic weft search device for looms. CH182364A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182364T 1935-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH182364A true CH182364A (en) 1936-02-15

Family

ID=4431506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182364D CH182364A (en) 1935-03-25 1935-03-25 Automatic weft search device for looms.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH182364A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH182364A (en) Automatic weft search device for looms.
DE625733C (en) Automatic weft search device for looms
DE631742C (en) On the vehicle there is a spring drive for train protection systems
DE686573C (en) Reversing device for looms
DE627115C (en) Automatic contactor replacement device
DE189015C (en)
DE567064C (en) Middle shot guard
DE543272C (en) Device for easing the fabric tree when parking the loom
DE742740C (en) Weft search and return device on looms
DE52159C (en) Chain tensioning and regulating device for mechanical looms
DE595228C (en) The release device on looms that works with a brake is influenced by the weft and warp thread guard
DE655321C (en) Device for switching off the snap trap
DE613593C (en) Safety device for rudder
DE627986C (en) Self-seller for gas, water, electricity or the like.
AT155917B (en) Cutting machine for paper, cardboard, etc. like
DE586633C (en) Device for stopping looms in the event of thread breakage, or the like, influenced by the weft guard.
DE641739C (en) Mechanical reverse rotation device for looms
AT18338B (en) Long-speed movement.
DE693761C (en) Device for automatic backward rotation of the loom into the rear loading position after weft thread breakage
DE566003C (en) Flywheel drive with a turning gear arranged in a swinging frame for the purpose of automatic decoupling
DE458184C (en) Device for the automatic setting of the feed field for fabric tensioning machines
DE684572C (en) Storage device for looms
DE553027C (en) Manual parking device for the spindles of twisting, spinning or winding machines
AT31681B (en) Chain thread monitor.
DE67557C (en) Spring force machine