DE684572C - Storage device for looms - Google Patents

Storage device for looms

Info

Publication number
DE684572C
DE684572C DEG91378D DEG0091378D DE684572C DE 684572 C DE684572 C DE 684572C DE G91378 D DEG91378 D DE G91378D DE G0091378 D DEG0091378 D DE G0091378D DE 684572 C DE684572 C DE 684572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
linkage
release
lifting
loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG91378D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG91378D priority Critical patent/DE684572C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE684572C publication Critical patent/DE684572C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping
    • D03D51/08Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping stopping at definite point in weaving cycle, or moving to such point after stopping
    • D03D51/085Extraction of defective weft

Description

Abstellvorrichtung für Webstühle Bei Webstühlen entsteht die Aufgabe, daß auf mechanischem Wege bei Fadenbruch nicht nur der Webstuhl stillgesetzt, sondern auch erreicht wird, daß der Webstuhl in eine Stellung gebracht wird, wo das Fach offen daliegt. Dabei kommt es darauf 'an, daß die Stillsetzung stattfindet, bevor die Lade in ihre vordere Stellung gelangt, und daß bei der Rückschwingung der Lade beider mechanisch in Wirksamkeit tretenden Rückschwingung der Lade gleichzeitig auch die Schlagfallensteuerung und die Schaftmaschinenzylinderschaltung in die richtige Stellung zurückgeführt werden.Parking device for looms With looms, the task arises that in the event of a thread breakage, not only the loom is stopped mechanically, but it is also achieved that the loom is brought into a position where the shed lies open. It is important that the shutdown takes place before the drawer comes to its front position, and that when the drawer oscillates back both mechanically effective back oscillation of the drawer at the same time also the latch control and the dobby cylinder circuit in the correct one Position are returned.

Es ist nun schon vorgeschlagen worden, eine selbsttätige Rücklaufvorrichtung, bei der durch ein vomSchußwächter gesteuertesGlied beim Vorwärtsgange der Lade zunächst eine Ausrückeinrichtung in Gang gesetzt wird. Anschließend hieran wird eine zwangsläufig wirkende Rücklaufvorrichtung gesteuert. Das alles geschieht, bevor die Weblade in ihrer vordersten Stellung anlangt. Die Rücklaufvor richteng läßt die Lade zurückschwingen, und wenn sie in ihrer hintersten Stellung anlangt, wird die Rücklaufvorrichtung ausgeschaltet und der Webstuhl stillgesetzt.It has now been proposed that an automatic return device, in the case of a member controlled by the bullet guard when the drawer is moving forward a release device is started. Subsequent to this, an inevitable acting return device controlled. All of this happens before the sley is in reaches its foremost position. The reverse feed makes the drawer swing back, and when it comes to its rearmost position, the reverse device becomes switched off and the loom stopped.

Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, die Arbeitsweise des Webstuhles in dieser Weise mit besonders vorteilhaft arbeitenden Mitteln herbeizuführen. Während nämlich bei dem bekanntgewordenen Vorschlage, die Steuerung sämtlicher Einrichtungen, also der Ausrückvorrichtung und der Rücklaufvorrichtung, von der Weblade aufs durch deren Bewegung herbeigeführt wird, wird erfindungsgemäß von der Webstuhlwelle (Kurbelwelle) ein aus Hubscheiben mit anliegenden Steuerhebeln bestehendes Getriebe gedreht, dessen Steuerhebel mit den Gestängen in Verbindung stehen, die nach dem Schußfadenwächter, nach der Ausrückvorrichtung und nach der Rücklaufvorrichtung führen, so daß durch Einstellung der Hubkurven und etwaiger Anschläge die zeitliche Folge der Vorgänge unabhängig von der Ladenschwingung geregelt werden kann. Von diesem Getriebe aus können alle notwendigen Steuerungen leicht abgeleitet und ganz unabhängig von der Lade, insbesondere der Ladenschwingung, in dem geeigneten Augenblicke wirksam gemacht werden. Es handelt sich hier also um die Schlagfallensteuerung, um die Wendehakenschaltung für den Kartenzylinder der Schaftmaschine usw.The invention is concerned with the task of the operation of the To bring about loom in this way with particularly advantageous working means. While in the case of the proposal that has become known, the control of all facilities, So the release device and the return device, from the sley on through whose movement is brought about is, according to the invention, by the loom shaft (crankshaft) rotated a gear consisting of lifting disks with adjacent control levers, whose Control levers are connected to the rods, which after the weft monitor, after the release device and after the return device lead so that through Setting the lift curves and any stops the chronological sequence of the processes can be regulated independently of the load oscillation. From this gearbox can easily derive all the necessary controls and be completely independent of the Load, especially the load swing, made effective at the appropriate moment will. So it is a matter of the snap latch control, the turning hook circuit for the card cylinder of the dobby etc.

Bei selbsttätigen Schußsuchvorrichtungen ist es bereits bekannt, unabhängig von der Weblade gesteuerte Hubscheiben zu verwenden, deren Steuerhebel mit den Gestängen zum Schußfadenwächter zur Ausrückvorrichtung usw. in Verbindung stehen. Bei Schußsuchvorrichtungen handelt es sich aber darum, daß nach Fadenbruch der Webstuhl noch weiterläuft und die Weblade noch mehrere Male zum Anschlag kommt. Der Schußfadenwächter leitet dabei lediglich Gestänge=. bewegungen ein, die auf die Schaftmaschine,.. den Schützenwechsel und den Schlag usw:: indem Sinne wirksam werden, daß innerhalb mehrerer Ladenbewegungen der Zustand hinsichtlich des Faches hergestellt wird, welcher im Augenblicke des Fadenbruches vorhanden %var. Demgegenüber handelt es sich bei der Erfindung um eine ganz andere Aufgabe, nämlich darum, den Webstuhl bei Fadenbruch sofort stillzusetzen, derart, daß die Lade überhaupt nicht mehr in die Anschlagstellung gelangt, wobei dann nur noch eine Rückdrehung des Webstuhles bis zur völligen Öffnung des Faches, also die Überführung der Lade in ihre hinterste Stellung stattzufinden braucht. Wenn dabei die Mittel zum Stillsetzen des Webstuhles und zurÜberführung der Lade in ihre hinterste Ladenstellung von der Ladenbewegung selbst abhängig sind, ist es schwer oder unter Umständen auch unmöglich, sie in Einklang mit den erforderlichen Einstellungen für dieFachbildungs-undSchützenschlagteile zu bringen. Demgegenüber macht sich die Erfindung unabhängig von derLadenbewegung, so daß die Einstellung aller Mittel in der richtigen Weise geschehen kann, eine Aufgabe, die bei den selbsttätigen Schußsuchvorrichtungen überhaupt nicht in Frage kommt.In the case of automatic shot finders, it is already known to be independent to use lifting disks controlled by the sley, their control lever with the rods to the weft monitor to the release device etc. are in connection. With gun detection devices but is it about that after the thread breaks the loom is still continues to run and the sley comes to the stop several times. The weft guard only leads the linkage =. movements that affect the dobby, .. the change of shooter and the strike etc :: in the sense that within several store movements the state is established with regard to the compartment which present at the moment of thread breakage% var. In contrast, it is the invention to a completely different task, namely to the loom when the thread breaks shut down immediately, so that the drawer is no longer in the stop position arrives, with then only one reverse rotation of the loom until it is completely open of the compartment, i.e. the transfer of the drawer to its rearmost position needs. If the means to stop the loom and to transfer the drawer in its rearmost position depends on the movement of the drawer itself, it is difficult or possibly impossible to keep them in line with what is required Bring attitudes for the professional training and shooter strike parts. In contrast makes the invention independent of the movement of the drawer, so that the setting of all means can be done in the right way, a task that is self-sufficient Gun search devices is out of the question at all.

Die erfindungsgemäße Anwendung des Hubscheibengetriebes gestattet noch weitere vorteilhafte bauliche Einrichtungen, die nachfolgend näher bei der Beschreibung des gezeichneten Ausführungsbeispiels erläutert werden.The inventive use of the cam disc mechanism allows still further advantageous structural facilities, which are described in more detail below in the Description of the illustrated embodiment will be explained.

Zur näheren Erläuterung dienen die Abbildungen auf der Zeichnung.The illustrations on the drawing serve for a more detailed explanation.

Abb. i zeigt einen Webstuhl in einer Seitenansicht.Fig. I shows a loom in a side view.

Abb. 2 zeigt eine Ansicht von vorn.Fig. 2 shows a view from the front.

Abb. 3 zeigt einen Teil der Abb. i in vergrößertem Maßstabe.Fig. 3 shows part of Fig. I on an enlarged scale.

Abb. 4 zeigt dazu eine Seitenansicht.Fig. 4 shows a side view of this.

Abb. 5 und 6 zeigen die in Abb. 3 gezeigten Teile in anderen Arbeitsstellungen.Figs. 5 and 6 show the parts shown in Fig. 3 in other working positions.

Abb. 7 zeigt eine Sonderdarstellung.Fig. 7 shows a special representation.

Abb. 8 zeigt das Ausrückgestänge in einer Draufsicht.Fig. 8 shows the release linkage in a top view.

Das Webstuhlgestell und die bekannten, vorliegend nicht weiter wichtigen Teile sind auf der Zeichnung durch gestrichelte Linien angedeutet.The loom frame and the known ones that are not important in the present case Parts are indicated on the drawing by dashed lines.

Der Antrieb des Webstuhles erfolgt von der als Stirnrad ausgebildeten Scheibe i aus, die frei drehbar auf der im Maschinengestell gelagerten Welle 2 sitzt. Auf der Welle 2 ist die Konusscheibe 3 befestigt, deren Konus in einem entsprechenden Innenkonus der Scheibe i eingreift, wenn letztere im Sinne der Abb. i nach rechts verschoben wird. Die 'axiale Verschiebung der Scheibe i erfolgt rdürch einen Hebel 4, der am Bolzen 5 am ,`Maschinengestell gelagert ist. Der Hebel 4 greift mit einer Klaue 6 in eine an der Nabe i1 der Scheibe i angebrachte Ringnut ein. Das Ende des Hebels 4 ist an einer Büchse 7 angelenkt, die verschiebbar auf einer Stange 8 sitzt. Die Stange 8 ist an ihrem Ende 9 (vgl. auch Abb. 7) an einem Ablösehebel io angelenkt. Auf die Stange 8 ist eine Druckfeder i i aufgesteckt, die zwischen die Büchse? und zwei Befestigungsmuttern 12 zu liegen kommt. Der Ablösehebel io ist über einem Bolzen o. dgl. 13 an dem Hebel 14 angelenkt, der den Bremsbacken 141 trägt und der an dem Gestellauslader 15 am Zapfen 16 schwenkbar angreift. An dem Ablösehebel io greift weiterhin am Zapfen 17 die Zugstange 18 an, die am Zapfen i9 des einen Hebelarmes 20 des dreiarmigen Hebels 2o-22 angelenkt ist. Der dreiarmige Hebel 2o-22 ist um den Bolzen 23 am Maschinengestell drehbar gelagert. Eine am Hebelarm 21 vorgesehene Rolle 24 wirkt mit einer Hubkurve 25 zusammen, die auf einer Scheibe 26 befestigt ist. Die Scheibe 26 sitzt auf der Kurbelwelle 27. Die Kurbeln 28 sind .durch auf der Zeichnung nicht mit dargestellte Schubstangen an den Lageraugen 29 der Webladenstelzen 30 angelenkt. In Abb. i sind die Kurbeln 28 in drei Arbeitsstellungen angedeutet. Diese Arbeitsstellungen sind mit x, y und z bezeichnet.The loom is driven by the disk i, which is designed as a spur gear and which sits freely rotatably on the shaft 2 mounted in the machine frame. The conical disk 3 is attached to the shaft 2, the cone of which engages in a corresponding inner cone of the disk i when the latter is shifted to the right in the sense of FIG. The 'axial displacement of the disk i takes place through a lever 4 which is mounted on the bolt 5 on the' machine frame. The lever 4 engages with a claw 6 in an annular groove attached to the hub i1 of the disk i. The end of the lever 4 is hinged to a bush 7 which is slidably seated on a rod 8. The rod 8 is hinged at its end 9 (see. Also Fig. 7) to a release lever io. A compression spring ii is attached to the rod 8, which between the bushing? and two fastening nuts 12 come to rest. The release lever io is articulated via a bolt or the like 13 on the lever 14 which carries the brake shoe 141 and which engages pivotably on the frame extension 15 on the pin 16. On the release lever io, the pull rod 18, which is articulated on the pin i9 of one lever arm 20 of the three-armed lever 2o-22, also engages on the pin 17. The three-armed lever 2o-22 is rotatably mounted around the bolt 23 on the machine frame. A roller 24 provided on the lever arm 21 interacts with a lifting cam 25 which is fastened on a disk 26. The disk 26 is seated on the crankshaft 27. The cranks 28 are articulated to the bearing eyes 29 of the sley stilts 30 through push rods not shown in the drawing. In Fig. I, the cranks 28 are indicated in three working positions. These working positions are labeled x, y and z.

Der Antrieb der Kurbelwelle 27 erfolgt durch ein Kegelrad 31, welches mit einem auf der Querwelle 2 befestigten Kegelrad im Eingriff steht. An der einen Flanke der frei drehbar und längs verschiebbar auf der Welle 2 gelagerten Scheibe i ist ein Reibkonus 32 vorgesehen, der, wenn sich die Scheibe i in der aus Abb. i ersichtlichen Stellung befindet, mit einer Konusscheibe 33 zusammenwirkt, die auf der im Maschinengestell gelagerten Achse 34 befestigt ist. Auf der Achse 34 ist ein Kettenrad 35 befestigt, welches durch die Gliederkette 36 mit einem weiteren, auf der Kurbelwelle 27 sitzenden Kettenrad 37 in Verbindung steht. .The crankshaft 27 is driven by a bevel gear 31, which is in engagement with a bevel gear attached to the transverse shaft 2. On the one Flank of the freely rotatable and longitudinally displaceable disk mounted on the shaft 2 i a friction cone 32 is provided which, when the disk i is in the position shown in Fig. i the position shown, cooperates with a conical disk 33 which is attached to the axle 34 mounted in the machine frame. On the axis 34 a sprocket 35 is attached, which through the link chain 36 with another, on the crankshaft 27 seated chain wheel 37 is in connection. .

Auf der Kurbelwelle 27 sitzt weiterhin ein Kettenrad 38, welches durch die Gliederkette 39 mit einem Kettenrad 4o verbunden ist. Das Kettenrad 40 sitzt auf einer im Maschinengestell gelagerten Wella 44 die die Hubkurven 42 und 43 trägt. Mit der Hubkurve 42 wirkt die Rolle 44 zusammen, die an einem Hebelarm 45 gelagert ist. Der Hebelarm 45 sitzt frei drehbar auf einem am Maschinengestell befestigten Drehzapfen 46 und ist mit einem seitlichen Auslader 451 versehen (vgl. auch Abb. 3), der mit einer Bohrung ausgerüstet ist. Durch diese Bohrung ist der Schraubbolzen 47 hindurchgesteckt, der andererseits an einem Auslader 481 eines ebenfalls auf dem Drehzapfen46 gelagerten Hebels 48 befestigt ist. Eine zwischen dem Auslader 451 und der Befestigungsmutter 49 geschaltete Druckfeder 50 ist bestrebt, die beiden Auslader 451 und 481 gegeneinanderzulegen, so daß die Hebel 45, 48 einseitig kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Durch eine an dem Hebelarm 48 angreifende Zugfeder 5 i wird dem Hebelpaar 45, 48 das Bestreben erteilt, die Rolle 44 an die Hubkurve 42 zu legen. An dem freien Ende des Hebels 48 greift bei 5z ein Gestänge 53 an, welches andererseits an dem um den Zapfen 55 an (..er Lade 30 schwenkbar gelagerten Winkelhebel 54 aasgelenkt ist. Das freie Ende des Winkelhebels 54 steht durch ein Gestänge 56 mit dem die Schußwächterna.deln 58 steuernden Schieber 57 bekannter Bauart in Verbindung.A chain wheel 38, which is connected to a chain wheel 4o by the link chain 39, is also seated on the crankshaft 27. The chain wheel 40 sits on a shaft 44 which is mounted in the machine frame and carries the lifting cams 42 and 43. The roller 44, which is mounted on a lever arm 45, interacts with the lifting cam 42. The lever arm 45 sits freely rotatably on a pivot pin 46 fastened to the machine frame and is provided with a lateral projection 451 (see also Fig. 3) which is equipped with a bore. The screw bolt 47, which on the other hand is fastened to a projection 481 of a lever 48 which is likewise mounted on the pivot pin 46, is inserted through this bore. A compression spring 50 connected between the boom 451 and the fastening nut 49 strives to place the two booms 451 and 481 against one another so that the levers 45, 48 are non-positively connected to one another on one side. A tension spring 5 i acting on the lever arm 48 gives the pair of levers 45, 48 the effort to place the roller 44 on the lifting cam 42. At the free end of the lever 48, a linkage 53 engages at 5z, which on the other hand is articulated to the angle lever 54 pivoted about the pin 55 (..er drawer 30. The free end of the angle lever 54 is connected to the the shot guard 58 controlling slide 57 of known type in connection.

Mit der Hubkurve 43 wirkt die Rolle 59 eines Hebels 6o zusammen, an dessen freiem Ende 6o1 eine Zugfeder 61 angreift, wodurch dem auf dem Drehzapfen 46 gelagerten Hebel das Bestreben erteilt wird, die Rolle 59 mit der Hubkurve 43 im Eingriff zu halten. An dem Hebel 6o ist ein seitlicher Auslader 602 mit nasenartigem Vorsprung bog angebracht. Mit dem Auslader 6o2 wirkt das freie Ende einer Klinke 62 zusammen, die mittels des Drehzapfens 63 an einem ebenfalls auf dem Drehzapfen46 gelagerten Hebe164 angebracht ist. Eine einerseits am Ende der Klinke 62 und andererseits am Stift 482 des Hebels 58 befestigte Zugfeder 65 zieht das Ende der Klinke 62 immer gegen den Auslader 6o2. Zwischen den Hebeln 48 und 64 ist (Abb. 3,4) ein Hebel 66 angeordnet, der am Zapfen 67 an einem Gestellauslader aasgelenkt ist. Dieser Hebel legt sich in der Ruhestellung mit seinem Ende auf einen am Maschinengestell angebrachten Anschlagbolzen 99 auf. In die Bewegungsebene dieses Hebels ragt ein am Hebel 48 befestigter Anschlagbolzen 483. Weiter ist an dem Hebel 66 ein Bolzen 68 angebracht, der in die Bewegungsebene der Klinke 62 ragt.The roller 59 of a lever 6o interacts with the lifting cam 43, at the free end 6o1 of which a tension spring 61 engages, whereby the lever mounted on the pivot pin 46 tries to keep the roller 59 engaged with the lifting cam 43. A lateral projection 602 with a nose-like projection is attached to the lever 6o. The free end of a pawl 62 cooperates with the jib 6o2, which is attached by means of the pivot pin 63 to a lifting device 164 which is also mounted on the pivot pin 46. A tension spring 65 fastened on the one hand to the end of the pawl 62 and on the other hand to the pin 482 of the lever 58 always pulls the end of the pawl 62 against the jib 6o2. Between the levers 48 and 64 (Fig. 3, 4) a lever 66 is arranged, which is articulated on the pin 67 on a frame unloader. In the rest position, this lever rests with its end on a stop bolt 99 attached to the machine frame. A stop bolt 483 fastened to the lever 48 protrudes into the plane of movement of this lever. A bolt 68 is also attached to the lever 66 and projects into the plane of movement of the pawl 62.

An dem Hebel 64 greift unter Vermittlung des Zapfens 63 ein Gestänge 69 an, welches andererseits mit einem zweiarmigen Hebel 70 verbunden ist. Der Hebel 70 ist am Zapfen 71 am Maschinengestell gelagert. An dem freien Ende des Hebels 70 ist eine Stange 7a aasgelenkt, die durch ein am Maschinengestell vorgesehenes Führungsauge 73 greift. Das vordere Ende der Stange 72 ragt in die Ebene eines hebelarmigen Ausladers 74, der an der Ausrückachse 75 befestigt ist, die in Lagern 751 und 752 gehalten ist. An einem nach oben ragenden kurbelartigen Hebelarm 76 greift in bekannter Weise die im Bereiche des Brustbaumes angeordnete Ausrückstange 77 an. An dem unteren an der Achse 75 angebrachten Hebelarm 78 greift das Ausrückgestänge 79 an, welches durch ein neben dem Führungsauge 73 am Ende des Hebels 4 befestigtes Führungsauge 8o hindurchgreift. Eine auf das Gestänge 79 aufgeschobene Druckfeder 8i, die sich einesends gegen einen auf dem Gestänge befestigten Anschlag 82 legt, drückt das Führungsauge 8o gegen einen am Ende des Gestänges befestigten, als Stellring ausgebildeten Anschlag 83. A linkage 69 acts on the lever 64 through the intermediary of the pin 63, and on the other hand is connected to a two-armed lever 70. The lever 70 is mounted on the pin 71 on the machine frame. A rod 7a is articulated at the free end of the lever 70 and engages through a guide eye 73 provided on the machine frame. The front end of the rod 72 protrudes into the plane of a lever arm extension 74 which is attached to the release axis 75, which is held in bearings 751 and 752. The release rod 77 arranged in the region of the chest tree engages in a known manner on an upwardly projecting crank-like lever arm 76. The release linkage 79 engages on the lower lever arm 78 attached to the axis 75, and engages through a guide eye 8o fastened next to the guide eye 73 at the end of the lever 4. A compression spring 8i pushed onto the rod 79, which at one end rests against a stop 82 fastened on the rod, presses the guide eye 8o against a stop 83, which is fastened to the end of the rod and is designed as an adjusting ring.

An dem freien Arm des Hebels 64 greift am Zapfen 84 das Gestänge 85 an, welches an dem einen Hebelarm eines Winkelhebels 86 aasgelenkt ist. Der Winkelhebel 86 ist am Bolzen 87 drehbar am Maschinengestell gelagert. An seinem freien Ende greift ein weiteres Gestänge 88 an, das anderenends den Drehzapfen 89 mit seinem schlaufenartigen Ende 9o umgreift. Der Drehzapfen 89 ist an dem Ende des Hebelarmes 22 des dreiarmigen Hebels 2o-22 angebracht. Der Drehzapfen 89 wird noch von dem ösenartigen unteren Ende des Gestänges 9i umgriffen. Das obere Ende des Hebels 9i steht mittels des am Maschinengestell am Zapfen 93 aasgelenkten Winkelhebels 92 mit einem weiteren Gestänge in Verbindung. Dieses Gestänge 94 greift vermittels eines am Maschinengestell gelagerten Winkelhebels 95 und einer lenkerartigen Zwischenlasche 96 an dem Wendehaken 97 an, der der Kartenlaterne 98 zugeordnet ist. Zu bemerken ist, daß sich der Wendehaken 97 bei normaler Arbeit des Webstuhles in der durch ausgezogene Linien angedeuteten Stellung befindet.The rod 85 engages on the pin 84 on the free arm of the lever 64 on, which is aasgelenken on the one lever arm of an angle lever 86. The angle lever 86 is rotatably mounted on the bolt 87 on the machine frame. At its free end attacks another linkage 88, the other end of the pivot pin 89 with his loop-like end 9o embraced. The pivot 89 is at the end of the lever arm 22 of the three-armed lever 2o-22 attached. The pivot 89 is still from the Loop-like lower end of the linkage 9i encompassed. The upper end of the lever 9i stands by means of the angle lever 92 articulated on the pin 93 on the machine frame in connection with another linkage. This linkage 94 engages by means of an angle lever 95 mounted on the machine frame and a link-like intermediate plate 96 on the turning hook 97, which is assigned to the card lantern 98. To notice is that the turning hook 97 during normal work of the loom in the through solid lines indicated position.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Das Ingängsetzen des Webstuhles geschieht durch Einrücken des Gestänges 77, und zwar so, daß das mit diesem verbundene Gestänge 79 nach rechts im Sinne der Abb. i verschoben wird (vgl. auch Abb. 8, die das Gestänge in der ausgerückten Stellung zeigt). Dadurch wird vermittels des Hebels 4 die Antriebsscheibe i in die aus Abb. 7 ersichtliche Stellung geführt. Dabei greift der Innenkonus der Scheibe i über den entsprechenden Außenkonus der Scheibe 3, so daß beide Scheiben fest miteinander auf Drehung verbunden sind. Gleichzeitig wird auch durch Versch-,venken des Hebels 4 unter Vermittlung des Gestänges 8 der Bremshebel 14 in die abgelöste Stellung geführt. Hierdurch wird von der Antriebsscheibe i aus vermittels der Ouerwelle 2 die Kurbelwelle 27 im Sinne des in Abb. i eingezeichneten Pfeiles in Drehung versetzt. Da .die Kettenräder 38 und 4o die gleiche Zähnezahl haben, wird während jeder Kurbelwellenumdrehung die Welle 41 einmal um sich selbst gedreht. Während dieser Verdrehung wird, wenn der ausladende Teil der Hubkurve 42 in den Bereich der Rolle 44 tritt, das Hebelpaar 45, 48 in die aus Abb. 5 ersichtliche Stellung geschwungen. Bei diesem Verschwenken wird das Gestänge 53 wieder nach oben geführt und dadurch unter Vermittlung des Gestänges 56 der Schieber 57 nach rechts im Sinne der Abb. i verschoben. Dabei werden die Fadenfühlernadeln 58 auf die Ladenbahn niedergesenkt. Liegt nun ein ordnungsgemäß eingetragener Schußfaden im Fach, dann werden die Fühlernadeln 58 in einer entsprechenden Zwischenstellung (etwas angehobene Stellung) gehalten, so daß der Schieber unbehindert bis in seine äußerste rechte Endstellung gehen kann. Während dieser Bewegung ist bei der Ausschwingung der zweiarmigen Hebel 45, 48 das Ende des Hebels 66 von dem Bolzen 483 untergrifen worden, so daß er in die aus Abb. 5 ersichtliche Stellung angehoben wird. Dabei trifft der an dem Hebel vorgesehene Anschlagstift 68 auf die Klinke 62 auf und verschwenkt diese entgegen dem Zuge der Feder 65 in die aus Abb. 5 ersichtliche Stellung. Dadurch wird das vordere Ende des Klinkenhebels 62 aus dem Bereich der Anschlagnase 6o3 verschwenkt, so daß, wenn bei der weiteren Drehung der ausladende Teil der Hubkurve 43 mit der Rolle 59 zusammentrifft (vgl. Abb. 5), die Vorsprungnase 6o3 frei an dem Hebel 6o vorbeigehen kann.The mode of operation of the device is as follows: Loom happens by engaging the linkage 77, in such a way that with this connected rod 79 is shifted to the right in the sense of Fig. i (cf. also Fig. 8, which shows the linkage in the disengaged position). This will by means of the lever 4, the drive pulley i into the position shown in Fig. 7 guided. The inner cone of the disk i engages over the corresponding outer cone the disk 3, so that both disks are firmly connected to each other for rotation. At the same time, by pivoting the lever 4 through the intermediary of the linkage 8 the brake lever 14 is guided into the detached position. This causes the drive pulley i by means of the Ouerwelle 2 the crankshaft 27 in the sense of in Fig. i drawn in rotation. Since .the sprockets 38 and 4o have the same number of teeth, the shaft becomes during every revolution of the crankshaft 41 turned once around itself. During this twisting is when the sweeping Part of the lifting curve 42 enters the area of the roller 44, the pair of levers 45, 48 in the position shown in Fig. 5 is curved. With this pivoting, that becomes Linkage 53 guided back up and thereby mediated by the linkage 56 the slide 57 is moved to the right in the sense of Fig. I. The Thread feeler needles 58 lowered onto the shop floor. There is now a properly inserted weft thread in the shed, then the feeler needles 58 in a corresponding Intermediate position (slightly raised position) held so that the slide is unimpeded can go to its extreme right end position. During this movement is at the swing of the two-armed levers 45, 48, the end of the lever 66 of the Bolt 483 has been reached under, so that it is in the position shown in Fig. 5 is raised. The stop pin 68 provided on the lever strikes the The pawl 62 opens and swivels it against the action of the spring 65 into the position shown in Fig. 5 apparent position. This turns the front end of the pawl lever 62 off the area of the stop lug 6o3 pivoted, so that, if in the further rotation the protruding part of the lifting curve 43 meets the roller 59 (see Fig. 5), the projection lug 6o3 can freely pass the lever 6o.

Ist dagegen der eingetragene Schußfaden gerissen oder ist wegen Ablauf der Spule überhaupt kein Schußfaden ins Fach eingetragen worden, dann fallen, wenn der* Schieber 57 von den Hebeln 45, 48 aus nach rechts (Abb.2) gesteuert wird, die Fadenfühlernadeln vollkommen durch (vgl. die angedeutete strichpunktierte Stellung nach Abb. i). Fallen aber die Nadeln beim Abfühlen durch, dann wird der nach rechts bewegte Schieber 57 in einer Zwischenstellung gesperrt, was zur Folge hat, daß auch das Gestänge 53 nicht der Verschwenkung des Hebels 45 durch die Hubkurve q.:2 folgen kann. Während also der Hebel 48 in der aus Abb. 6 ersichtlichen Stellung durch das Gestänge 53-57 gesperrt wird, wird der Hebel 45 endgültig ausgeschwungen, was unter entsprechendem Zusammenpressen der Feder 50 geschieht. Dadurch, daß der Hebel 48 aber nicht vollkommen entsprechend dem Hebe145 ausgeschwungen werden kann, hat auch der an ihm vorgesehene Bolzen 483 den Zwischenhebel 66 aus seiner Grundstellung nicht (vgl. Abb. 3 und 6) herausgehoben. Dadurch hat aber auch der Bolzen 68 am Hebel 66 die Klinke 62 nicht zum Ausschwingen gebracht, so daß dieselbe in der aus Abb. 3 ersichtlichen Stellung verbleibt, wenn der ausladende Teil der Kurve 43 mit der Rolle 59 des Hebels 6o zusammentritt. Bei der Verschwenkung des Hebels 6o trifft also die an ihm vorgesehene Nase 6o3 auf das Ende der Klinke 62 auf, was zur Folge hat, daß der Hebel 64, an welchem die Klinke 62 angelenkt ist, eine Verschwenkung entgegen dem Bewegungssinne des Uhrzeigers erhält und in die aus Abb. 6 ersichtliche Stellung gelangt.If, on the other hand, the inserted weft thread is broken or no weft thread has been inserted into the shed because the bobbin has run out, then when the * slide 57 is controlled to the right by levers 45, 48 (Fig. 2), the thread feeler needles fall completely through ( cf. the indicated dot-dash position according to Fig. i). If, however, the needles fall through during sensing, the slide 57 moved to the right is locked in an intermediate position, with the result that the linkage 53 cannot follow the pivoting of the lever 45 through the lifting curve q.:2. While the lever 48 is locked in the position shown in FIG. 6 by the linkage 53-57, the lever 45 is finally swung out, which happens with the spring 50 being compressed accordingly. Due to the fact that the lever 48 cannot be swung out completely in accordance with the Hebe145, the bolt 483 provided on it has not lifted the intermediate lever 66 out of its basic position (see FIGS. 3 and 6). As a result, however, the bolt 68 on the lever 66 has not caused the pawl 62 to swing out so that it remains in the position shown in FIG. 3 when the protruding part of the curve 43 meets the roller 59 of the lever 6o. When the lever 6o is pivoted, the lug 6o3 provided on it strikes the end of the pawl 62, with the result that the lever 64, to which the pawl 62 is articulated, is pivoted counter to the direction of movement of the clock and in the position shown in Fig. 6 arrives.

Hier ist darauf hinzuweisen, daß, wenn der ansteigende Teil der Kurve 42 beginnt, mit der Rolle 44 zusammenzutreten, sich die Kurbeln 28 in der mit x bezeichneten Stellung (vgl. Abb. i) befinden. Während des Niedersteuerns der Fühlerhebe158 hat sich die Kurbelwelle weiter im Sinne des eingezeichneten Pfeiles gedreht, so daß, wenn der ausladende Teil der Hubkurve 43 mit der Rolle 59 zusammengetreten ist (vgl. Abb.6), sich die Kurbeln in der mit y in Abb. i bezeichneten Stellung befinden.It should be noted here that if the rising part of the curve 42 begins to come together with the roller 44, the cranks 28 in the with x designated position (see Fig. i). While lowering the sensor lift 158 if the crankshaft has continued to rotate in the direction of the arrow, see above that when the protruding part of the lifting cam 43 has come together with the roller 59 is (see. Fig. 6), the cranks are in the position marked with y in Fig. i are located.

Durch die von der Hubkurve 43 hervorgerufene und durch die Klinke 62 vermittelte Verschwenkung des Hebels 64 ist nun das Gestänge 85 nach rechts oben im Sinne der Abb. i gestoßen worden, was zur Folge hat, daß unter Vermittlung des zweiarmigen Hebels 86 das Gestänge 88 nach oben verschoben wird. Dies bedeutet aber, daß der dreiarmige Hebel 2o-22 eine Verschwenkung im Sinne des in Abb. i eingezeichneten Pfeiles erfährt. Da sich zu diesem Zeitpunkte das Hubkurvenstück 25 in der strichpunktierten Stellung nach Abb. i befindet, kann diese Bewegung erfolgen, ohne daß die Rolle 24 von dem Kurvenstück irgendwie gehindert würde. Durch diese besagte Verschwenkung des Hebels erfährt das Gestänge 18 eine Verschiebung nach rechts im Sinne der Abb. i, wodurch der Ablösehebel io in die aus Abb. i ersichtliche strichpunktierte Stellung geschwenkt wird.By the lifting curve 43 and by the pawl 62 mediated pivoting of the lever 64 is now the linkage 85 to the top right in the sense of Fig. i has been encountered, with the result that under the mediation of two-armed lever 86, the linkage 88 is moved upwards. But this means that the three-armed lever 2o-22 pivoting in the sense of that shown in Fig. i Arrow learns. Since at this point in time the lifting curve piece 25 is in the dash-dotted line Position according to Fig. I, this movement can take place without the role 24 would be hindered somehow by the curve piece. Through this said pivoting of the lever, the linkage 18 is shifted to the right in the sense of Fig. i, whereby the release lever io in the dot-dash position shown in Fig. i is pivoted.

Gleichzeitig ist bei der besagten Verschwenkung des Hebels 64 in die Stellung nach Abb. 6 das Gestänge 69 nach unten gezogen worden, wodurch die mit diesem durch den Winkelhebel 70 verbundene Stange 72 nach rechts im Sinne der Abb.-> geführt wird. Bei dieser Verschiebung der Stange 72 trifft ihr vorderes Ende auf den hebelartigen Auslader 74 auf und verschwenkt die Achse 75 im Sinne des in Abb. 8 eingezeichneten Pfeiles, also im Sinne des Ausrückens. Durch diese Bewegung ist das Gestänge 79 entgegen der Wirkung der an ihm angreifenden Zugfeder ioo nach rechts im Sinne der Abb. i verschwenkt worden. Durch diese Verschiebung gelangt der Konus 32 an der Scheibe i mit der konischen Scheibe 33 in Eingriff. Dabei bewegen sich die beiden Konusse infolge der Schwungkraft der Kurbelwelle u.,dgl. gegensätzlich zueinander, was zu einer Abbremsung der Scheibe 33 führt, so daß die Kurbelwelle, wenn die Kurbeln etwa die durch z (Abb. i) angedeutete Stellung erreichen, stillstehen, worauf sogleich infolge des von dem Konus 32 auf die Scheibe 33 übertragenen Drehmomentes eine Rückdrehung der Kurbelwelle entgegengesetzt der durch den eingezeichneten Pfeil angedeuteten Richtung eintritt. Kurz bevor die Kurbeln bei der Rückdrehung die mit x bezeichnete Stellung erreichen, trifft die Kurve 25 mit der Rolle 24 zusammen, wodurch der dreiarmige Hebel 2o-22 eine Verschwenkung entgegengesetzt der durch den Pfeil angedeuteten Richtung erfährt. Bei dieser Verschwenkung des dreiarmigen Hebels 2o-22 wird der Ablösehebel i o wieder in die ausgezogen gezeichnete Stellung nach Abb.-i geschwenkt. Dadurch wird das Gestänge 8 wieder etwas nach rechts im Sinne der Abb. i gezogen, so daß der Hebel 4 auch ein wenig nach rechts geschwungen wird. Das hat zur Folge, daß der Konus 32 außer Eingriff mit dem Konus 33 gelangt. Gleichzeitig ist auch bei der Verschwenkung des Ablösehebels io der Hebel 14 etwas nach links mit Bezug auf " Abb. i geschwenkt worden, wodurch der an dem Hebel 14 vorgesehene Bremsbacken 41 mit der Scheibe 3 zusammentrifft, so daß die Kurbelwelle endgültig in der Stellung festgehalten wird, die mit x in Abb. i angedeutet worden ist.At the same time, with the said pivoting of the lever 64 into the position according to FIG. 6, the rod 69 has been pulled downwards, whereby the rod 72 connected to it by the angle lever 70 is guided to the right in the sense of FIG. During this displacement of the rod 72, its front end strikes the lever-like projection 74 and pivots the axis 75 in the direction of the arrow drawn in Fig. 8, that is, in the direction of disengagement. As a result of this movement, the linkage 79 has been pivoted to the right in the sense of FIG. 1 against the action of the tension spring acting on it. As a result of this displacement, the cone 32 on the disk i engages with the conical disk 33. The two cones move as a result of the centrifugal force of the crankshaft and the like. contrary to each other, which leads to a deceleration of the disk 33, so that the crankshaft, when the cranks approximately reach the position indicated by z (Fig Reverse rotation of the crankshaft occurs opposite to the direction indicated by the arrow. Shortly before the cranks reach the position indicated by x during the reverse rotation, the curve 25 meets the roller 24, as a result of which the three-armed lever 20-22 experiences a pivoting opposite to the direction indicated by the arrow. During this pivoting of the three-armed lever 2o-22, the release lever io is pivoted again into the position shown in FIG. As a result, the rod 8 is pulled slightly to the right in the sense of Fig. I, so that the lever 4 is also swung a little to the right. As a result, the cone 32 disengages from the cone 33. At the same time when the release lever io is pivoted, the lever 14 has been pivoted slightly to the left with reference to "Fig. I, whereby the brake shoe 41 provided on the lever 14 meets the disk 3 so that the crankshaft is finally held in position , which has been indicated by x in Fig. i.

Zu bemerken ist, daß während der Rückdrehung der Kurbelwelle aus der mit z bezeichneten Stellung in die mit x bezeichnete auch die Exzenterwelle 41 wieder in die aus Abb. i ersichtliche Stellung zurückgedreht worden ist, so daß, nachdem nun der Schußfaden ordnungsgemäß ins Fach eingetragen worden ist, beim Einrücken des Webstuhles die Fühlernadeln 58 zunächst zwecks Abtastens des Schußfadens auf diesen niedergesenkt werden.It should be noted that during the reverse rotation of the crankshaft from the with z in the position designated with x also the eccentric shaft 41 again has been turned back into the position shown in Fig. i, so that after now the weft thread has been properly entered into the shed when indenting of the loom, the feeler needles 58 initially for the purpose of scanning the weft thread these are lowered.

Zu bemerken ist auch, daß bei der Zurückschwenkung der Hebel 2o-2-- in die aus Abb. i ersichtliche Stellung unter Vermittlung des Gestänges gi-96 auch der Wendehaken 97 wieder in die ordnungsgemäße Stellung geführt worden ist.It should also be noted that when the lever 2o-2-- into the position shown in Fig. i with the help of the linkage gi-96 the turning hook 97 has been moved back into the correct position.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Abstellvorrichtung für Webstühle, insbesondere mit Geschlossenfachschaftmaschine, bei welcher bei Fadenbruch der Webstuhl ausgerückt und anschließend ein Umkehrgetriebe in Tätigkeit gesetzt wird, bevor die Weblade in die Anschlagstellung gelangt und bei der anschließenden Rückschwingung der Lade bei Erreichen der hintersten Ladenstellung das Umkehrgetriebe abgeschaltet und der Webstuhl stillgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß von der Webstuhlwelle (27) (Kurbelwelle) ein aus Hubscheiben (42, 43) mit anliegenden Steuerhebeln (44, 45 bzw. 6o) bestehendes Getriebe gedreht wird, dessen Steuerhebel (44, 45 bzw. 6o) mit den Gestängen (53, 69, 85) in Verbindung stehen, die nach dem Schußfadenwächter (58), nach der Ausrückvorrichtung (72, 74, 75, 77) und nach der Rücklaufvorrichtung (32, 33) führen, so daß durch Einstellung der Hubkurven (42, 43) und etwaiger Anschläge die zeitliche Folge der Vorgänge unabhängig von der Ladenschwingung geregelt werden kann. PATENT CLAIMS: i. Storage device for looms, in particular with a closed shed shaft machine, in which the loom is disengaged in the event of a thread breakage and then a reversing gear is activated before the sley reaches the stop position and when the slack oscillates back when it reaches the rearmost slackening position, the reversing gear is switched off and the loom is stopped is, characterized in that the loom shaft (27) (crankshaft) rotates a gear consisting of lifting disks (42, 43) with adjacent control levers (44, 45 or 6o), its control lever (44, 45 or 6o) with the rods (53, 69, 85) are in connection, which lead to the weft thread monitor (58), to the release device (72, 74, 75, 77) and to the return device (32, 33), so that by setting the lifting curves (42, 43) and any attacks, the time sequence of the processes can be regulated independently of the load oscillation. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umlauf des Hubscheibengetriebes die Steuerung der Schußwächternadeln (58) durch eine Hubkurve (42) geschieht, wobei, wenn durch Schußfadenbruch das Steuergestänge (53) für die Schußwächternadeln gesperrt wird, ein mit der Hubkurve (42) auf gleicher Achse (41) sitzender Stoßexzenter (43) zur Wirkung kommt, der einen Hebel (64) zum Ausschwingen bringt, der einerseits durch ein Gestänge (69-72) auf das Ausrückgestänge (74-79) und das Rücklaufgetriebe (82, 33) und andererseits durch ein Gestänge (85-go, 2o-22, 18) auf einen Ablösehebel (io) wirkt, der den mit der Ausrückvorrichtung gekuppelten Bremsbackenhebel (14) in die abgelöste Stellung führt. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the control of the weft monitor needles (58) by a lifting cam (42) takes place during the rotation of the cam disc gear, wherein, when the control rod (53) for the weft guard needles is blocked by weft thread breakage, one with the lifting cam (42) on the same axis (41) seated shock eccentric (43) comes into effect, which brings a lever (64) to swing out, which on the one hand by a linkage (69-72) on the release linkage (74-79) and the reverse gear ( 82, 33) and, on the other hand, a linkage (85-go, 2o-22, 18) acts on a release lever (io) which guides the brake shoe lever (14) coupled to the release device into the released position. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mit der Hubkurve (42) im Eingriff stehenden Hebel (45-48) und dem vom Stoßexzenter (43) bewegten Hebel (6o) ein Zwischenhebel (66) eingeschaltet ist, der von dem Hebel (48-45) bei ordnungsgemäß vorliegendem Schußfaden in eine solche Lage geschwenkt wird, daß ein zwischen dem Steuerhebel (6o) und dem Auslösehebel (64) vorgesehener Verbindungsteil (Klinke 62) in die Auslösestellung führt, bei Schußfadenbruch das Zwischenstück (62) in der Wirkungsstellung verbleibt, so daß bei der Ausschwingung des Hebels (6o) durch den Stoßexzenter (43) der Auslösehebel (64) in die Wirkungsstellung geschwungen wird. 3. Device according to claim i, characterized in that between the one with the lifting curve (42) engaged lever (45-48) and the lever moved by the impact cam (43) (6o) an intermediate lever (66) is switched on by the lever (48-45) when properly present weft thread is pivoted in such a position that a between the Control lever (6o) and the release lever (64) provided connecting part (pawl 62) leads into the release position, in the event of a weft thread break the intermediate piece (62) in the active position remains, so that when the lever (6o) swings through swing the shock eccentric (43) of the release lever (64) into the operative position will. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (18) mit einem Anschlag (24) in den Wirkungsbereich eines an der Kurbelwellenscheibe (2d) befestigten Hubkurvenstückes ragt. 4. Apparatus according to claim i, characterized in that the linkage (18) with a stop (24) in the area of action one on the crankshaft pulley (2d) attached lifting cam protrudes. 5. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (85), das auf den Ablösehebel (1o) einwirkt, über ein Gestänge (gZ) auch gleichzeitig den Wendehaken des Kartenzylinders in eine neutrale Stellung (wirkungslose Stellung) überführt.5. Apparatus according to claim z, characterized characterized in that the linkage (85) which acts on the release lever (1o) over a linkage (gZ) also simultaneously turns the turning hook of the card cylinder into a neutral one Position (ineffective position) transferred.
DEG91378D 1935-10-22 1935-10-22 Storage device for looms Expired DE684572C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG91378D DE684572C (en) 1935-10-22 1935-10-22 Storage device for looms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG91378D DE684572C (en) 1935-10-22 1935-10-22 Storage device for looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684572C true DE684572C (en) 1939-11-30

Family

ID=7139459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG91378D Expired DE684572C (en) 1935-10-22 1935-10-22 Storage device for looms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684572C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684572C (en) Storage device for looms
DE1660841B2 (en) STITCH GROUP SEWING MACHINE
DE666894C (en) Spool exchange device for interchangeable looms
DE570020C (en) Device for weaving hard wire
DE817876C (en) Shuttle replacement device for automatic looms
DE294208C (en)
DE668411C (en) Weft search device for looms
DE577935C (en) Multi-cell locker for looms
DE481960C (en) Drop hammer
DE627115C (en) Automatic contactor replacement device
DE221512C (en)
DE687414C (en) Drive for looms
DE44022C (en) Schufswächter for mechanical looms
DE49737C (en) Rifleman guards for mechanical looms
DE655321C (en) Device for switching off the snap trap
DE114933C (en)
DE557787C (en) Device for the smooth start-up of the drawing rollers on wagon spinners
DE144453C (en)
DE660008C (en) Chain discount and fabric winding device for looms
DE510867C (en) Device for winding machines to automatically stop the bobbin
DE253035C (en)
DE590022C (en) Device for automatic lowering of the chain
DE598365C (en) Compulsory shooter drive
DE164103C (en)
DE173004C (en)