CH182304A - Circuit arrangement for telegraph systems with voter operation. - Google Patents

Circuit arrangement for telegraph systems with voter operation.

Info

Publication number
CH182304A
CH182304A CH182304DA CH182304A CH 182304 A CH182304 A CH 182304A CH 182304D A CH182304D A CH 182304DA CH 182304 A CH182304 A CH 182304A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
subscriber
circuit
contact
connection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES100364D external-priority patent/DE580935C/en
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH182304A publication Critical patent/CH182304A/en

Links

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  

  Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit     Wählerbetrieb.       Gegenstand des Hauptpatentes ist eine  Schaltungsanordnung für Telegraphenanla  gen mit Wählerbetrieb, bei der in     ein-        ziN-i-          schen    zwei Teilnehmern     hern-'        "iWn    Verbin  dung bei     ,Schliissz.F@ohengabe    eines Teilneh  mers die Auslösung der     Verbindungsschalt-          mittel    innerhalb der mit der Leitung des an  rufenden Teilnehmers verbundenen Vermitt  lungsstelle nur durch der Leitung dieses  Teilnehmers zugeordnete Schaltmittel einge  leitet wird.  



  Der Grund für die Anwendung einer sol  chen reinen Vorwärtsauslösung an Stelle der  bei Fernsprechanlagen gebräuchlichen ge  mischten Vor- und     Rückwärtsauslösung    be  steht darin,     dass    man auf diese Weise am  sichersten Fehlsteuerungen und Neubelegun  gen von     Verbindungsschaltmitteln    in der ur  sprünglichen     Belegungsrichtung    vermeidet.

    Bei der im Hauptpatent beschriebenen An  lage kann unter gewissen Umständen jedoch  noch eine Fehlbelegung des dem angerufenen  Teilnehmer zugeordneten Schaltmittels der    freien Wahl, zum Beispiel seines     Vorwäh-          lers,    eintreten, wenn das     Schlusszeichen    vom  anrufenden Teilnehmer gegeben wird und die  Wiederherstellung des Ruhezustandes in der       Relaisanschlussschaltung    des angerufenen  Teilnehmers, die durch das die Verkehrs  adern durchlaufende     Schlusszeichen    veranlasst  wird, später erfolgt als die über die Prüf  adern der     verschiedenen    .

   Wahlstufen ge  steuerte Freigabe des     Vorwählers    oder son  stigen Schaltmittels der freien Wahl beim  angerufenen Teilnehmer. Es     kann    unter die  sen Bedingungen vorkommen, dass während  der Herstellung des     Ruhezustandes    der Teil  nehmeranschlussschaltung ein dem Anrufzu  stand     gleichartiger    Schaltzustand durchlau  fen wird, so dass bei bereits erfolgter Frei  gabe des     Vorwählers    eine Fehlbelegung, das  heisst ein fehlerhaftes Anlaufen des     Vorwäh-          lers    verursacht wird.  



  Zur     Beseitigung    dieser Schwierigkeit       wird        erfindungsgemäss    bei der     Verbindungs-          auslösung    seitens des anrufenden Teilneh-           mers    der Anreizstromkreis des die freie  Wahl bewirkenden Schaltmittels auf der  Seite des angerufenen Teilnehmers zwang  läufig bis zur Wiederherstellung des Ruhe  zustandes der     Teilnehmeranschlussschaltung     gesperrt.  



  Im folgenden ist anhand der Zeichnung  ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsge  genstandes     beschrieben.     



  Die Zeichnung zeigt in ihrem     obern    und       untern    Teil zwei     gleichartig    geschaltete Teil  nehmeranschlüsse mit den für die     Erfindung     wesentlichen Teilen der     Vermittlungsschal-          tung.    Die Teilnehmerstelle     TS    ist über eine  Doppelleitung mit der     Teilnehmeranschluss-          schaltung        T9.    in der     Vermittlungsstelle    ver  bunden.

   Diese     Teilnehmeranschlussschaltung     umfasst im wesentlichen ein Anrufrelais R,  welches bei Anruf seitens des zugeordneten  Teilnehmers die freie Wahl einleitet und die  Verbindung überwacht,     ein    Telegraphenre  lais ER, welches die vom Teilnehmer kom  menden Impulse empfängt und weitergibt,  ein weiteres     Verbindungsüberwachungsrelais     V und ein Telegraphenrelais SR, welches die  über die     Verbindungsstromkreise    ankommen  den Impulse über die Teilnehmerschleife zum       Teilnehmer    sendet.

   An diese     Teilnehmeran-          schlussschaltung   <I>TA</I>     schliesst    sich die     Ver-          mittlungsschaltung    mit den Relais T und U  und dem     Vorwähler        VW    an, der die freie  Wahl     ausführt    und den anrufenden Teilneh  mer mit einem freien Gruppenwähler verbin  det.

   Dieser Gruppenwähler, sowie' weitere  Gruppenwähler und Leitungswähler     sind,    da  ihre     Schaltung    für die Erfindung belanglos  ist, nicht im einzelnen dargestellt, sondern  nur     schematisch    durch das Rechteck     W    an  gedeutet.

   Über den     Leitungswähler    wird  schliesslich der     Anschluss.        TAI    des jeweils  verlangten Teilnehmers, zum Beispiel des im  untern Teil der Figur gezeigten Teilnehmers       TS'    erreicht, der,     wie    das Ausführungsbei  spiel zeigt, genau so geschaltet sein kann  wie der     Anschluss    des     anrufenden    Teilneh  mers.  



  Zur näheren     Erläuterung    der     Schaltung     sei     angenommen,    dass eine     Verbindung    von    der Teilnehmerstation     TS    aus zur Teilneh  merstation     TS'    hergestellt werden soll.  



  Sobald der Teilnehmer in der Station     TS     die Ruftaste<I>RT</I> drückt, wird der Kondensa  tor C, der im Ruhezustand die Teilnehmer  schleife galvanisch unterbricht, überbrückt  und auf diese Weise durch Schliessen der  Teilnehmerschleife das in der     Vermittlungs-          stelle    liegende Anrufrelais     R    in folgendem  Stromkreis zum Ansprechen gebracht:

   Bat  terie B, Wicklung I des Anrufrelais R,  Ruhekontakt     v3,    Einschaltrelais E, Ruhe  kontakt hl, Sendekontakt SK, Ruftaste<I>RT,</I>       Nummernscheibenkontakt        ni,    Ruhekontakt       v2,    Batterie<I>B.</I> Der     Kontakt        r,.    schliesst jetzt  einen Stromkreis für die linke Wicklung.

   des  Telegraphenrelais ER, so dass dessen Anker  <I>er</I> aus der dargestellten falschen Ruhelage in  die Trennlage geht und     einen        Stromkreis        be-          stimmter    Richtung für die     Wicklung        II   <I>des</I>  Anrufrelais R vorbereitet.

   Durch die Kon  takte     r2    und     r4    werden weitere Stromkreise  vorbereitet,     während    durch den Kontakt     rz;     der     Vorwähler    angereizt wird: Erde, Wäh  lerarm     vd,    Arbeitskontakt     r3,    Ruhekontakt       u2,    Ruhekontakt     t3,    Drehmagnet D, Unter  brecher     RU,        Batterie,    Erde.  



  Sobald der     Vorwähler    eine freie Leitung  zum ersten Gruppenwähler     gefunden    hat,  kommt über die Leitungsader     cl,    den Prüf  arm     vc,    den Arbeitskontakt     r3,    den Ruhekon  takt     u2    und den an Erde liegenden Kontakt  arm     vd    in bekannter Weise ein Stromkreis  für das Prüfrelais T zustande,

   der über die  beiden     Wicklungen    I und     1I    in     Reihe    ver  läuft und nur beim Auftreffen auf     einen     freien Anschluss von einem zur     Erregung    des  Relais T ausreichenden     Strom    durchflossen  wird.

       In.    diesem Falle spricht das Relais T  an und trennt durch Umlegen des Kontaktes  4 den Stromkreis des Drehmagnetes D auf,  so dass der     Vorwähler    auf dem erreichten       Anschluss    stehen     bleibt.    Über den Arbeits  kontakt     t3    und die bereits vorher geschlos  senen     Kontakte        r2    und     r3    wird die hoch  ohmige Wicklung     II    des Prüfrelais T kurz  geschlossen und dadurch in bekannter Weise      der     Teilnehmeranschluss    als besetzt gekenn  zeichnet.  



  Durch den Kontakt     t4    wird ein durch den  Kontakt     r4    vorbereiteter Stromkreis für das  Relais U geschlossen, welches nunmehr an  spricht und sich durch Schliessen des eigenen  Kontaktes     u,    in einen von dem Relais<I>T</I> un  abhängigen Haltestromkreis legt. Durch den  sich öffnenden Ruhekontakt     u"    wird zwar  der Kurzschluss für die Wicklung     II    des  Prüfrelais T aufgehoben, jedoch bleibt nach  wie vor nur die     niederohmige    Wicklung I in  der Prüfader liegen, da die Erdverbindung  über die Kontakte     r2    und     t3    und den Kon  taktarm     vd    bestehen bleibt.

   Auf die beson  dere Bedeutung des Relais U wird unten bei  der Besprechung der Vorgänge auf der Seite  des angerufenen Teilnehmers eingegangen.  



  Durch Schliessen der Arbeitskontakte t,  und     t2    werden die vom Kontakt er     bezw.    von  der Relaiswicklung     SR    kommenden Ver  kehrsadern     a,    und     b,    über die bereits einge  stellten Kontaktarme     va    und     vb    des     Vorwäh-          lers        VW    zum Gruppenwähler durchgeschal  tet.

   Im     Gruppenwähler    liegt an der Ader     b,     in bekannter Weise ein     positives    Potential,  so dass die Relais     SR    und     V,    die vorher über  den Ruhekontakt     t2    an negativem Potential  lagen,     umgesteuert    werden.

   Das Relais V,  dessen Wicklung I in der Verkehrsader     b,     liegt, ist durch eine lokal erregte Hilfswick  lung     II    in bekannter Weise     stromrichtungs-          empfindlich    gemacht und ausserdem durch  Anwendung einer Kupferdämpfung oder der  gleichen als Verzögerungsrelais     ausgebildet.     



  Bei der Umsteuerung des Stromes in der  Wicklung des Relais     SR    geht dessen Anker       sr    von der dargestellten falschen Ruhelage in  die Trennlage, jedoch hat diese Kontaktum  legung keinen Einfluss auf den Zustand des  Relais<I>ER,</I> da der Kontakt     v,    sich im ersten  Augenblick noch in der Ruhelage befindet.

    Im nächsten Augenblick werden zwar die  Kontakte     v"        v2    und     v3    umgelegt, da die An  sprechzeit des Relais     V    nur wenig grösser als  die des     Relais        SR    ist, jedoch verläuft jetzt       ein    neuer Erregungsstrom für die linke    Wicklung des Relais ER über die Teilneh  merschleife, die jetzt an Stelle des Ersatz  widerstandes     W,    angeschaltet wird. Auch  die Stromstärke ist dieselbe wie vorher, da  der Widerstand W, annähernd gleich dem  Widerstand der Teilnehmerschleife gemacht  ist.  



  Für die Teilnehmerschleife selbst bedeu  tet die Schliessung dieses über die linke  Wicklung des Relais ER verlaufenden  Stromkreises eine Umkehr der vorher beste  henden     Stromrichtung,    da der Arbeitskon  takt     v,,    der Wechselkontakt     v2    und der  Ruhekontakt     v#,    einen doppelpoligen Um  schalter darstellen, der die     Polung    der Bat  terie B in bezug auf die beiden Adern der  zum Teilnehmer führenden Doppelleitung  umkehrt.

   Das polarisierte Einschaltrelais E  in der Teilnehmerstation     TS    wird infolge  dieser Stromumkehr umgelegt und schliesst  einen Stromkreis für das Hilfsrelais     H,    wel  ches aus dem Licht- oder     Kraftnetz    N ge  speist wird. Durch die Kontakte     h2    und     h.;;     wird auch der Antriebsmotor     1l1    des Tele  graphenapparates in der Teilnehmerstation       TS    an das Netz N.geschaltet, so dass der an  rufende Teilnehmer an dem Anlaufen des  Motors die erfolgte     Durchschaltung    zu einem  freien Gruppenwähler erkennt.

   Gleichzeitig  wird auch der Kontakt     h,    umgelegt, der mit  seinem Ruhekontakt den Kurzschluss für den  Empfangsmagneten EM und den Sendekon  takt SK aufhebt und     mit    seinem Arbeits  kontakt eine bleibende Überbrückung des       Kondensators    C herstellt, so dass     nunmehr     die Ruftaste RT losgelassen werden kann.

    Erfolgt das Loslassen der Ruftaste verse  hentlich schon früher, so wird der     Schaltvor-          gang    dadurch nicht gestört, da die Stromum  kehr auch über den Kondensator C zustande  kommt und bei geeigneter Bemessung dieses       Kondensators    der Ladestrom genügend stark  und von genügend langer Dauer ist, um bis  zur Umlegung des Kontaktes     h,    eine Erre  gung ausreichender Stärke für das Relais ER  sicherzustellen.  



  Innerhalb der     Teilnehmeranschlussschal-          tung   <I>TA</I>     in    der     Vermittlungsstelle        wurde    in-      zwischen gleichzeitig     mit    der die Fernein  schaltung steuernden Stromumkehr in der  Teilnehmerschleife die Wicklung I des An  rufrelais R durch den Kontakt     v3    von der       Leitung    getrennt und     unmittelbar    an Erde  gelegt.

   Gleichzeitig     wurde    über den zweiten  Schliesskontakt     v3    ein Stromkreis für die  Wicklung     II    des Relais R geschlossen, der  entsprechend der     Lage    des Kontaktes<I>er</I>  (Trennlage) eine zusätzliche Erregung für  das     Anrufrelais    R schafft, die sich zu der       Erregung    durch die Wicklung I addiert und  etwa gleich gross ist.  



  Der anrufende Teilnehmer kann nunmehr  mit der Wahl     beginnen,    wobei in bekannter  Weise durch den     Nummernscheibenkontakt          ni    impulsmässige     Unterbrechungen    der Teil  nehmerschleife erzeugt werden. In dem glei  chen Rhythmus wird die linke Wicklung des       Relais    ER stromlos gemacht, so dass, der Kon  takt<I>er</I> unter dem     Einfluss    der über den Wi  derstand     T47,    lokal erregten rechten Wick  lung den Impulsen entsprechend mehrmals  vorübergehend in die dargestellte Zeichen  lage geht.

   Hierbei     wird    jedesmal in der Zeit,  während der sich der Kontakt<I>er</I> in der Zei  chenlage befindet, ein Strom entgegengesetz  ter Richtung für die Wicklung     II    des Relais  R eingeschaltet, so dass sich im stationären  Zustand die magnetischen     Erregungen    der  beiden Wicklungen aufheben und das Relais  zum Abfall kommen würde. Da jedoch die  Wahlimpulse nur kurz sind und der Kontakt       zwischendurch    immer wieder 'die Trennlage  einnimmt, bleibt der Anker des Relais R an  gezogen, weil das Relais als Verzögerungsre  lais ausgebildet ist.  



       Durch    die letzte     Wahlimpulsreihe    wird  schliesslich der     Vorwähleranschluss        VW'    des  gewünschten Teilnehmers     TS'    erreicht und  über die Prüfader     c2'    das Prüfrelais T' er  regt, sofern der     Teilnehmeranschluss    frei ist.  Der     Ansprechstromkreis    für das Prüfrelais  T' verläuft in     bekannter    Weise über die  Wählerarme     vc'    und     vd',    da sich der Vor  wähler bei     Freisein    des Teilnehmers in der       Grundstellung    befindet.

      Durch den Kontakt     t,'        wird    die ankom  mende Verkehrsader     b2    mit dem Kontakt     e7'     des Telegraphenrelais ER'     verbunden,    der  sich zunächst noch in der falschen Ruhelage  befindet.

   Durch den Kontakt     t2    wird die  ankommende Verkehrsader     a='    zur Leitungs  wicklung I des Überwachungsrelais V' und  zur Wicklung des     Telegraphenrelais        SR'     durchgeschaltet und hierdurch die Umsteue  rung der beiden Relais herbeigeführt, indem  das in der Ruhelage des Kontaktes     t2'    ange  schaltete     Minuspotential    durch das am ab  gehenden Ende der Verkehrsader     a2    liegende  Pluspotential ersetzt wird.

   Der Kontakt     sr'     des Telegraphenrelais     SR'    geht also aus der  dargestellten falschen Ruhelage in die Trenn  lage, und auch die Kontakte     v.,',        v='    und     v3'     werden aus der dargestellten Ruhelage     in    die  Arbeitslage umgelegt, in - der sie für die  Dauer der Verbindung     verbleiben.     



  Durch die Kontakte v,',     v2'    und     v3    wird  jetzt in entsprechender Weise wie beim an  rufenden Teilnehmer die Batterie B' in bezug  auf die beiden Adern der zum Teilnehmer  führenden Doppelleitung umgepolt, so dass  der Kondensator<B>C</B> in der Teilnehmersta  tion     TS'    in entgegengesetzter     Richtung    auf  geladen     und    durch den Ladestrom das Ein  schaltrelais E' umgesteuert wird. Der Kon  takt e' schaltet das Hilfsrelais     H'    an das  Netz N, so dass durch die Kontakte     h.-'    und       lz3'    nunmehr auch der Motor M' in der Sta  tion des verlangten Teilnehmers zum Anlau  fen gebracht wird.

   Durch den Kontakt     hl'     wird gleichzeitig der Betriebszustand für die  Teilnehmerschleife hergestellt, so     däss    nun  mehr ein Dauerstrom über die linke Wick  lung des Relais<I>ER'</I> fliesst. Der Kontakt<I>er',</I>  der-vorher bereits infolge des über die linke  Wicklung des Relais ER' fliessenden     Lade-          Stromes    des Kondensators<B>C</B> aus der darge  stellten falschen Ruhelage in die Trennlage  umgelegt wurde, wird nunmehr in der     Trenn-          lage    festgehalten, solange von Seiten des  Teilnehmers     TS'    keine Nachrichtenaussen  dung stattfindet.  



  Es ist zu bemerken, dass von dem Augen  blick der     Durchschaltung    der Verkehrsader           b2'    durch den Kontakt     t,'    bis zur Umlegung  des Kontaktes<I>er'</I> in die Trennlage eine ge  wisse wenn auch kurze Zeit vergeht,

   so dass  über die Verkehrsader     b2    bei Erreichung des  verlangten Teilnehmers ein Minusimpuls be  grenzter Länge zum Telegraphenrelais     SR     in der     Anschlussschaltung   <I>TA</I> des anrufen  den Teilnehmers zurückläuft und schliesslich  infolge der Weitergabe durch den Kontakt       sr    ein     vorübergehendes        Stromloswerden    des  Empfangsmagnetes EM beim anrufenden  Teilnehmer veranlasst. Es wird also irgend  ein Zeichen niedergeschrieben, so dass der an  rufende     Teilnehmer    hieraus erkennen kann,  dass der verlangte Teilnehmer erreicht wurde  und frei ist.  



  Im     Amtsanschluss    des angerufenen Teil  nehmers wird gleichzeitig mit der die Fern  einschaltung bewirkenden Stromumkehr in  der Teilnehmerschleife die Erregung des Re  lais R' herbeigeführt, indem der Kontakt     v3'     je einen Stromkreis für die Wicklungen I  und     II    des Relais R' einschaltet. In der  Trennlage des Kontaktes<I>er'</I> sind auch hier  wieder die beiden Wicklungen I und     II     gleich stark und in gleichem Sinne erregt,  während durch die Abfallverzögerung dafür  gesorgt ist, dass das Relais bei kurzzeitiger  Umkehrung der Erregung in der Wicklung  Il nicht zum Abfall kommt.

      Durch den Kontakt     ri    des Relais R'  wird der den Ersatzwiderstand     Wi        enthal-          tende    Stromkreis vorbereitet, der während  des telegraphischen Verkehrs jeweils in dar  Zeichenlage des Kontaktes     sr'    eine Umsteue  rung des Relais ER' verhindern soll. Der  Kontakt     r4'    schliesst     den,    durch den Kontakt       t4'    vorbereiteten Stromkreis für das Relais  U', so dass dieses Relais anzieht und sich  über     den,    Kontakt     u1'    in einen von dem Re  lais T' unabhängigen Haltestromkreis legt.

    Im     Vorwähler   <I>VW'</I> werden die Kontakte<I>r='</I>  und     r3'    geschlossen. Der Kontakt     t2'    ist um  gelegt, und der Kontakt     u2'    ist geöffnet, so  dass sich an dem Schaltzustand des Relais T'  und der Stellung des     Vorwählers    nichts än  dert.    Während des nun folgenden telegraphi  schen Verkehrs verlaufen die telegraphischen  Zeichen über die durch stark ausgezogene  Linien     gekennzeichneten    .Stromwege.

   Ein  von dem Telegraphenapparat des anrufen  den Teilnehmers     TS    ausgesandter Zeichen  stromstoss nimmt beispielsweise folgenden  Weg: Der     Sendekontakt    SK wird entspre  chend der Länge des Zeichenstromstosses ge  öffnet, so dass     für    die gleiche Zeit die Teil  nehmerschleife unterbrochen und die linke  Wicklung des Relais ER stromlos ist.

   Der       Kontakt   <I>er</I> geht also für     eine    entsprechende  Zeitdauer     in    die dargestellte     Zeichenlage,    so       dass    über den Kontakt     t,    und den     Vorwähler-          arm    va     hinweg    ein     Minusimpuls    entsprechen  der Länge in die Verkehrsader     a,

      gesandt       wird.    Auf der Seite des angerufenen Teil  nehmers     kommt    dieser Minusimpuls über die  Verkehrsader     a2'    an und wird über den Kon  takt     t2'    den Relais V' und     SR'    zugeleitet.  Das Relais V' wird nicht beeinflusst, da es  mit Abfallverzögerung versehen ist und der       Zeichenstromstoss    nur kurze Dauer besitzt.  Das polarisierte Telegraphenrelais     SR'    da  gegen wird umgesteuert, so dass der Kontakt       sr'    für die Dauer des Impulses aus der  Trennlage in die dargestellte Zeichenlage  geht.

   Für das Relais ER'     wird    hierbei die  abgeschaltete Teilnehmerschleife durch     einen     Ersatzwiderstand     Wi    ersetzt, so dass sich an  dem     Erregungszustand    des Relais nichts än  dert und     eine    Rücksendung des Impulses ver  mieden wird., Dagegen wird durch das im  pulsmässige     .Stromloswerden    der Teilnehmer  schleife der Empfangsmagnet<I>EH'</I> in der  Station     TS'    beeinflusst und hierdurch der  Abdruck des von der :Station     TS    ausge  sandten Zeichens bewirkt.  



  Die     Zeichenübertragung    in der entgegen  gesetzten Verkehrsrichtung geht in genau  entsprechender Weise vor sich, so dass sich  eine Wiederholung der einzelnen Vorgänge  erübrigt.  



  Nach Beendigung des Verkehrs wird von  einer der beiden beteiligten     Stationen    das       Schluss.zeiehen    gegeben, indem durch längeres  Drücken der     Schlusstaste        ST        bezw.        ST'        eine              Stromunterbrechung    hervorgerufen wird, de  ren Länge grösser ist als die Dauer der läng  sten beim     Zeichenverkehr    auftretenden Un  terbrechung.  



  Die     Betätigung    der     Schlusstaste    ST in der  Station     TS    des anrufenden Teilnehmers hat,  wie bereits gesagt, eine     Schleifenunterbre-          ehung    grösserer Länge zur Folge, so dass der  Kontakt er entsprechend dem     Stromloswer-          den    der linken Wicklung des Relais ER für  eine entsprechend lange Zeit in die darge  stellte Zeichenlage geht.

       In    dieser Lage       wird,    wie oben bereits geschildert wurde, in  der Wicklung     II    des Relais R ein     Stromfluss     erzeugt, dessen Wirkung gleich gross, aber  entgegengesetzt wie die Wirkung des Strom  flusses     in    der Wicklung I ist. Da nun bei  der     Schlusszeichengabe    die Umlegung des  Kontaktes<I>er</I> für eine genügend lange Zeit  erfolgt,     wird    die Abfallverzögerung des Re  lais R überwunden, und der Anker des Re  lais kann zum Abfall kommen.

   Durch Off  nen des Kontaktes     r,        wird    sofort eine Wie  dererregung verhindert, die bei einem in die  ser Augenblick ankommenden, das Relais       SR    umsteuernden Zeichenimpuls infolge  einer Wiedererregung der linken Wicklung  des Relais ER über den     Ersatzwiderstand          W,    zustande     kommen    könnte.  



  In der     Vorwählerschaltung    VW werden  die Kontakte     r2    und r3 wieder geöffnet, so  dass der über den Kontakt     r,    verlaufende       Stromkreis    für die Wicklung I des Prüfre  lais T unterbrochen wird und das Prüfrelais  somit zum Abfall kommt. Das Öffnen des  Kontaktes     rd    hat die     Aberregung    des Relais  U zur Folge, so dass der Kontakt     u2        wieder     geschlossen wird. Irgendeine Wirkung wird  hierdurch     nicht    hervorgerufen, weil der     mit     dem Kontakt     itz    in Reihe liegende Kontakt  r3 bereits geöffnet ist.  



  Beim Abfall des Prüfrelais T kehrt der       Kontakt        t3    in die dargestellte Ruhelage zu  rück, so dass über den auf dem durchlaufen  den Segment stehenden     Kontaktarm:        vd    ein  Stromkreis für den Drehmagneten D ge  schlossen     und    der     Vorwähler    somit in be  kannter Weise nach Haus gesteuert wird.    Der Kontakt t2 legt wieder das dem Ruhe  zustand der Schaltung entsprechende örtliche       Minuspotential    an die Wicklung I des Ver  zögerungsrelais     V    und die     Wicklung    des Te  legraphenrelais     SR,    so dass beide Relais um  gesteuert werden.

   Zuerst erfolgt die Um  steuerung des Relais     SR,    da dieses Relais  ein schnell arbeitendes Telegraphenrelais ist;  jedoch wird eine Beeinflussung des Relais  ER durch den in die dargestellte falsche  Ruhelage zurückkehrenden Kontakt     sr    ver  hindert, weil,     wie    bereits erwähnt, der Kon  takt     r1    geöffnet ist.

   Danach kommt mit einer  gewissen Verzögerung das Relais V zum Ab  fall, so dass auch die Kontakte     v"        v2    und     7)3     die dargestellte Ruhelage einnehmen.     Flier-          bei        wird    :

  durch die Kontakte     v2        und        v3    die  Batterie     B    wieder mit entgegengesetzter       Polung    an die Teilnehmerschleife angeschal  tet, so dass entsprechend der Änderung der  Stromrichtung das Einschaltrelais     E    wieder  zurückgestellt     und    das Hilfsrelais     H    durch  den Kontakt e vom Netz     N        getrennt    wird.

    Beim Abfall des Relais H     wird    durch -Öff  nen der Kontakte     h2    und h3 der Antriebsmo  tor     iYl    stillgesetzt, während der Kontakt     hl          wieder    die galvanische Unterbrechung der       Teilnehmerschleife    aufrechterhält.

   Da der  Abfall der Relais E und H schnell vor sich  geht, kann das Relais R selbst bei Loslas  sen der     Schlusstaste    vor Abfall des Relais H  nicht     wieder    zum Ansprechen kommen.     Die          nötige    Sicherheit wird durch die ohnehin  bereits vorhandene und gegebenenfalls noch  zu erhöhende     Ansprechverzögerung    des Re  lais R erzielt.  



  Beim Abfallen des Prüfrelais T in der       Vorwählerschaltung    des anrufenden Teilneh  mers wird schliesslich noch der Kontakt     t1     wieder geöffnet, der in der Verkehrsader     ctl     liegt. In der Zeit bis zum Abfallen des Prüf  relais T läuft jedoch der     Schlusszeichenim-          puls    über die Verkehrsader     a1    hinweg zum  angerufenen Teilnehmer durch, da sich der       Kontakt   <I>er</I> seit dem Augenblick der     Schluss-          zeichengabe    dauernd in der dargestellten  falschen Ruhelage befindet.

   Die Länge die  ses durchlaufenden     Sehlusszeichenimpulses,         der im folgenden noch näher zu behandeln ist,  ist somit durch die Summe der Abfallzeiten  der Relais R und T bestimmt.  



  Es ist zu beachten,     dass    jetzt während der  Verbindungsauslösung zwei Vorgänge neben  einander herlaufen. Über die Verkehrsader       a1    wird, wie eben erwähnt, der     Schlusszei-          chenimDuls    zum Anschluss des     angerufenen     Teilnehmers übertragen und hier von den  Relais     SR'    und V' empfangen.

   Zugleich  wird über die Prüfader     cl,    die in der oben  beschriebenen Weise beim Abfall des Relais  R unterbrochen wird, die Auslösung der ver  schiedenen bei der Verbindung benutzten  Wähler gesteuert, so dass schliesslich vom       Leitungswähler    aus die ankommende Prüf  ader     e2'    in der     Vorwählerschaltung        VW'    des  angerufenen Teilnehmers ebenfalls unterbro  chen und somit auch das Prüfrelais T' beim  angerufenen Teilnehmer     aberregt    wird.

   Hier  würde nun, da im Stromkreis des Prüfrelais  T' Kontakte des dem angerufenen Teilneh  mer zugeordneten Anrufrelais R' liegen und  dieses Relais sich während der Auslösung für  eine gewisse Zeit in einem dem Anrufzustand  entsprechenden Schaltzustand befindet, bei  Nichtanwendung des Relais U' die Gefahr  einer fehlerhaften Belegung des     Vorwählers          VW'    bestehen,     sofern    der .endgültige Abfall  des Relais R' später als die     Aberregung    des  Relais T' erfolgt  Diese beiden Vorgänge, nämlich einerseits  die     Aberregung    des Relais R' und anderseits  die des Relais T' stehen,     wie        bereits    erwähnt,

    nicht in     zwangläufiger    zeitlicher Abhängig  keit voneinander, da die     Aberregung    des Re  lais T' über die Prüfader vom     Vorwähler    des  anrufenden Teilnehmers aus und die des Re  lais R' über eine Verkehrsader von dem am  abgehenden     Ende    dieser Verkehrsader liegen  den     Telegraphenrelaiskontakt   <I>er</I> aus und  unter Mitwirkung der     Relaisanschlussschal-          tung   <I>TA'</I> des angerufenen Teilnehmers ge  steuert wird.

   Der über die Verkehrsader     a,'     ankommende     .Schlusszeichenimpuls    wird in  der bereits angedeuteten Weise von den Re  lais V' und     SR'    empfangen, so dass durch  Rückkehr der Kontakte     sr',    v,',     v2    und     v3       in die dargestellte Ruhelage die Stromrich  tung in der Teilnehmerschleife zur     Station          TOS!'    umgekehrt und in der Teilnehmerstation       TS'    das Einschaltrelais E' wieder in die Aus  schaltstellung gebracht wird.

   Das durch die  Rückstellung des Kontaktes e' wieder strom  los     werdende    Relais H' schaltet nunmehr mit  den Kontakten     lag'    und den Motor M'  wieder vom Netz N ab und unterbricht mit  tels des Kontaktes     hl'    die Teilnehmerschleife  galvanisch, so dass der Ruhezustand für die  Schleife     wieder    hergestellt und das Relais R'  zum Abfall gebracht wird.  



  Es ist leicht zu erkennen, dass in der     Zeit     vom Abfall des Relais     V'    bis zur Rückstel  lung des Kontaktes hl' derselbe Schaltzu  stand für die Teilnehmerschleife besteht,     wie     er während des Anrufvorganges vorhanden  ist.

   Während dieser Zeit sind somit die Kon  takte     r.'    und     r3'    im     .Stromkreis    des Prüfre  lais T' noch geschlossen, so dass, wenn der  Kontakt     u2'    fehlen würde, bei vorzeitigem  Abfall des Relais T' über den Ruhekontakt       t.3'    der Anreizstromkreis des     Vorwählers        VW'     bis zum Abfall des Relais R' geschlossen  sein     würde:    Erde, Kontaktarm     vd',    Arbeits  kontakt r,', Ruhekontakt     t3',    Drehmagnet  <I>D',</I> Unterbrecher     RU',    Batterie, Erde.

   Der       Vorwähler    würde also anlaufen und in ab  gehender Richtung einen freien Gruppen  wähler belegen, obwohl von Seiten des Teil  nehmers keine Verbindung eingeleitet wor  den ist.  



  Diese Gefahr einer Fehlbelegung des Vor  wählers     VW'    wird nun durch die Anwen  dung des Relais U' restlos     beseitigt,    denn der  Kontakt     u2'    dieses Relais sperrt den Anreiz  stromkreis des     Vorwählers    bis zur endgülti  gen Wiederherstellung des Ruhezustandes  der     Teilnehmeranschlussschaltung,    das heisst  bis zur Beseitigung der Möglichkeit einer  Wiederherstellung des Anrufzustandes. Zu  diesem Zweck ist das Relais U',     wie    bereits  an früherer Stelle erwähnt wurde, so ge  schaltet, dass es nach seiner     Erregung    nicht  mehr von dem Relais T', sondern nur noch  vom Relais R' abhängig ist.

   Dies wird da  durch erreicht, dass in den Stromkreis des      Relais U' der Arbeitskontakt     r4    geschaltet  ist, der das Relais U' erregt hält, bis das Re  lais     R'    zum Abfall gekommen ist. Der An  reizstromkreis des     Vorwählers    wird also bei  der     Verbindungsauslösung        zwangläufig    of  fen gehalten, da sich der Kontakt     iz-2'    erst  dann schliessen kann, wenn der Kontakt     r..'     bereits geöffnet ist.  



  Diese     Wirkungsweise    des Relais U' ist,  wie bereits oben gesagt wurde, nur für die  Auslösung von seiten des anrufenden Teil  nehmers wesentlich. Trotzdem soll der Voll  ständigkeit halber auch auf die Schaltvor  gänge eingegangen werden, die sich bei der  Auslösung seitens des angerufenen Teilneh  mers abspielen.  



  Sobald der     angerufene    Teilnehmer     TS'     seine     Schlusstaste   <B>ST'</B> betätigt, wird im zu  gehörigen     Amtsanschlussi        TA'    das Relais<I>ER'</I>  umgesteuert und bei genügender Länge der       Leitungsunterbrechung    das während der  Verbindung erregte Anrufrelais R' zum Ab  fall gebracht, da sich jetzt die     Gegenerre-          gung    durch die vom Kontakt     er'    gesteuerte  Wicklung     II    auswirken kann.  



  Der Kontakt<I>er'</I> gibt aber gleichzeitig  den     Schlusszeichenimpuls    auch an den Amts  anschluss<I>TA</I> des anrufenden Teilnehmers  weiter, und zwar über die Ader     b,',    die über  die     Schaltmittel    der Wählerschaltung W mit  der ankommenden'     Telegraphierader        b,.    auf  der Seite des anrufenden Teilnehmers in Ver  bindung steht.

   Die Relais V und     SB    werden       demzufolge    durch den     Schlusszeichenimpuls     umgesteuert und veranlassen durch Strom  umkehr     innerhalb    der Teilnehmerschleife die       Umsteuerung    des Relais     E    und demzufolge  die     Ausserbetriebsetzung    der Station     TS.     Auch das Relais     R    kommt jetzt zum Abfall,  da der Kontakt     v3    in die gezeichnete Ruhe  stellung zurückkehrt und die Teilnehmer  schleife durch den Ausschaltvorgang in der  Teilnehmerstation     TS    galvanisch unterbro  chen worden ist.

   Der Abfall des Relais     R     hat dann den Abfall der Relais<I>T</I> und<I>U</I> zur  Folge, von denen das Relais T den Nach  hauselauf des     Vorwählers    VW und die Auf-         trennung    der     Durchschaltekontakte    t, und     t2     steuert.  



  Im     Zusammenhang    mit dieser Auslösung  des     Vorwählers    wird über die Prüfader c,  auch die Auslösung der weiteren Wähler  stufen gesteuert, so     dass    schliesslich vom Lei  tungswähler aus die ankommende Prüfader       c_'    in der     Vorwählerschaltung   <I>VW'</I> des an  gerufenen Teilnehmers ebenfalls unterbro  chen     und    somit auch das Prüfrelais T' beim  angerufenen Teilnehmer     aberregt    wird.

   Hier  bei werden die     Durchschaltekontakte        t,'    und       tr'    nunmehr auch auf der Seite des angerufe  nen Teilnehmers geöffnet, so dass auch hier  der gezeichnete Ruhezustand der Schaltung  wieder hergestellt ist, nachdem über Kon  takt     t2    ein Lokalstromkreis für die Relais  V' und     SR'    geschlossen worden war.  



  Das Relais U' wurde bereits bei der Ab  erregung des Anrufrelais     R'    infolge der       Schlusszeichengabe    des angerufenen Teilneh  mers zum Abfall gebracht, übt also     in    die  sem Falle, im Gegensatz zu der vorher- be  schriebenen Auslösung bei     Schlusszeichen-          gabe    seitens des     anrufenden    Teilnehmers,  keine besondere     Funktion    aus.

   Gleichwohl  ist     seine    Anwendung durch die Eigenart der  Schaltung bedingt, die darin besteht,     dass    in  jedem Falle, das heisst sowohl bei     Schluss-          zeichengabe    des     anrufenden,    als auch bei       Schlusszeichengabe    des angerufenen Teilneh  mers, die Auslösung der Wählerstufen vom       Vorwähler    auf der Seite des     anrufenden    Teil  nehmers aus ihren Anfang     nimmt    (soge  nannte reine     Vorwärtsauslösung),

          denn    nur  dann treten (bei     Schlusszeichengabe    seitens  des anrufenden Teilnehmers) die Auslöse  schwierigkeiten im     Amtsanschluss    des ange  rufenen Teilnehmers ein, deren     Beseitigung     Zweck der Erfindung ist.  



  Trotzdem ist natürlich die Erfindung  nicht auf das dargestellte Ausführungsbei  spiel beschränkt,     vielmehr    kommt ihre An  wendung immer dann in Frage,     wenn    in Te  legraphenanlagen mit reiner Vorwärtsaus  lösung die durch     Schlusszeichengabe    des an  rufenden Teilnehmers gesteuerte Auslösung  zwei verschiedene parallel laufende Wege be-      nutzt und bei der Wiederherstellung des  Ruhezustandes für die     Anschlussschaltung     des angerufenen Teilnehmers vorübergehend  ein dem Anrufzustand entsprechender Schalt  zustand durchlaufen werden     kann.     



  Die Gefahr einer Fehlauslösung     wird     umso grösser, je grösser die Verzögerungszei  ten der Schaltmittel in der     Anschlussschal-          tung    des angerufenen Teilnehmers sind.  Wenn zum Beispiel in der dargestellten  Schaltung die Abfallzeit des Relais V' grö  sser ist als die Summe der Abfallzeiten der  Relais R und T auf der Seite des anrufen  den Teilnehmers, so besteht sogar die Gefahr,  dass das Relais V', dessen Abfall durch den  von dem Kontakt<I>er</I> im Anschluss des anru  fenden Teilnehmers ausgesandten, über die  Verkehrsader     a,    durchlaufenden     .Schlusszei-          chenimpuls    (dessen Länge, wie oben erläu  tert, gleich der Summe der Abfallzeiten der  Relais R und T ist)

   bewirkt wird, erst nach  Umlegung des Kontaktes     t2    seine     Kontakte     umlegt, wodurch die Wiederherstellung des  Ruhezustandes der     Teilnehmeranschlussschal-          tung   <I>TA'</I> veranlasst wird.     In    diesem Falle  besteht ein dem Anrufzustand entsprechen  der Zustand, nämlich ein     Angesprochensein     des Relais R' bei gleichzeitig abgefallenem  Relais T', während einer Zeit, die von der  Summe der Abfallzeiten der Relais V' und  R' abhängt.  



  Ein anderer Anlass zu einer grösseren  Verzögerung des     Wiederabfallens    des Relais  R' auf der Seite des angerufenen Teilneh  mers kann aber auch dann vorliegen,     wenn     in einer Anlage mit reiner Vorwärtsauslö  sung der angerufene Teilnehmer ein Fern  teilnehmer     ist,    der über     eine        Duplexleitung          bezw.    einen     vierdrähtigen    Stromkreis grösse  rer Länge mit     Übertragerrelais    an beiden  Enden an das Amt angeschlossen ist.

   In die  sem Falle muss die im Amt liegende Relais  abschlussschaltung so ausgebildet sein, dass  sie beim Empfang des vom anrufenden Teil  nehmer gegebenen     Schlusszeichenimpulses    zu  nächst einen     Fernausschaltimpuls    über den       Sendestromkreis    des zum anrufenden Teil  nehmer führenden Fernleitungssystems hin-         aussendet,    während die Rückstellung des im  Amt gelegenen Relais     R'    erst in Abhängig  keit von dem nach erfolgter Fernausschal  tung vom Teilnehmer aus zurückgesandten,  über den Empfangsstromkreis des Fernlei  tungssystems ankommenden Rückimpuls     zum     Abfall gebracht wird.

   In diesem Falle ad  diert sich zu der Abfallverzögerung des Re  lais A' noch die Laufzeit des     Fernausschalt-          impulses    von der Amtsübertragung zum fer  nen Teilnehmer und die Laufzeit des die voll  zogene     Ausschaltung    des fernen Teilnehmers  bestätigenden Rückimpulses von ihm bis zur  Amtsübertragung.  



  Aber auch für eine Schaltung, wie sie in  dem     Ausführungsbeispiel    des Hauptpatentes  angegeben ist, das heisst für eine     Schaltung.     bei der das Anrufrelais R auf der Seite des  angerufenen Teilnehmers bei der Verbin  dungsherstellung und während der bestehen  den     Verbindung    überhaupt nicht erregt ist,  hat die Erfindung Bedeutung, und zwar  dann, wenn     infolge    der Arbeitszeiten der  Relais im     Teilnehmeranschluss    des angerufe  nen Teilnehmers eine vorübergehende Erre  gung des Anrufrelais     im    Verlaufe des Vor  ganges der     Verbindungsauslösung    möglich  ist.

   Diese Möglichkeit ist bei der Schaltung  nach dem Ausführungsbeispiel des Haupt  patentes insofern gegeben, als dort ebenfalls  in der Zeit vom Abfall des durch den durch  laufenden     Schlusszeichenimpuls    gesteuerten  Verzögerungsrelais bis zur     Auftrennung    der  Schleife     innerhalb    der Teilnehmerstation     ein     dem     Anrufzustand    entsprechender Schaltzu  stand der Teilnehmerschleife, das heisst ein  geschlossener Stromkreis für das Anrufrelais  besteht.

   Während dieser an sich zwar kurzen  Zeit kann also das Anrufrelais vorüberge  hend zum Ansprechen     kommen,    so     dass    der       Anreizstromkreis    des     Vorwählers    beim an  gerufenen Teilnehmer geschlossen und der       Vorwähler        unnötig    belegt wird, falls das  Prüfrelais dieses     Vorwählers    schon vorher  zum Abfall gekommen ist.

   Auch hier kann  wieder zur     Vermeidung    solcher Schwierig  keiten die     Erfindung    angewendet werden,  indem Schaltmittel vorgesehen werden, die      bis zur erfolgten Rückstellung der Relais  der     Teilnehmeranschlussschaltung    eine Fehl  belegung des     Vorwählers    verhindern.



  Circuit arrangement for telegraph systems with voter operation. The subject of the main patent is a circuit arrangement for telegraph systems with dialer operation, in which two subscribers hern- '"iWn connection with, Schliissz.F @ ohengabe one subscriber triggers the connection switch within the with the line of the switching center connected to the calling subscriber is only initiated by switching means assigned to the line of this subscriber.



  The reason for using such a pure forward release instead of the mixed forward and backward release common in telephone systems is that this is the safest way to avoid incorrect controls and reassignment of connection switching means in the original assignment direction.

    In the case of the system described in the main patent, however, under certain circumstances an incorrect assignment of the switching means of free choice assigned to the called subscriber, for example his preselector, can occur when the final signal is given by the calling subscriber and the rest state in the relay connection circuit is restored of the called subscriber, which is caused by the closing signal running through the traffic arteries, takes place later than the one via the test cores of the various.

   Selector level controlled release of the preselector or other switching means of free choice for the called subscriber. Under these conditions it can happen that while the subscriber connection circuit is in the idle state, a switching state similar to the call state is passed through, so that if the preselector has already been released, an incorrect assignment, i.e. a faulty start-up of the preselector, is caused .



  To eliminate this difficulty, according to the invention, when the connection is released by the calling subscriber, the incentive circuit of the switching means causing the free choice on the called subscriber's side is inevitably blocked until the subscriber line circuit is in the idle state.



  In the following, an embodiment of the subject invention is described with reference to the drawing.



  The drawing shows in its upper and lower part two similarly connected subscriber connections with the parts of the switching circuit that are essential for the invention. The subscriber station TS is via a double line with the subscriber connection circuit T9. connected in the exchange.

   This subscriber connection circuit essentially comprises a call relay R, which initiates free choice when the assigned subscriber calls and monitors the connection, a telegraph relay ER, which receives and forwards the impulses coming from the subscriber, another connection monitoring relay V and a telegraph relay SR, which the incoming over the connecting circuits sends the impulses over the subscriber loop to the subscriber.

   This subscriber connection circuit <I> TA </I> is connected to the switching circuit with the relays T and U and the preselector VW, which carries out the free selection and connects the calling subscriber to a free group selector.

   This group selector, as well as' further group selector and line selector are, since their circuit is irrelevant for the invention, not shown in detail, but only indicated schematically by the rectangle W on.

   The connection is finally made via the line selector. TAI of the respectively requested subscriber, for example the subscriber TS 'shown in the lower part of the figure, which, as the exemplary embodiment shows, can be switched in exactly the same way as the connection of the calling subscriber.



  To explain the circuit in more detail, it is assumed that a connection is to be established from the subscriber station TS to the subscriber station TS '.



  As soon as the subscriber in the station TS presses the call button <I> RT </I>, the capacitor C, which galvanically interrupts the subscriber loop in the idle state, is bridged, and in this way the one in the exchange by closing the subscriber loop Call relay R triggered in the following circuit:

   Battery B, winding I of the call relay R, normally closed contact v3, switch-on relay E, normally closed contact hl, send contact SK, call button <I> RT, </I> number disc contact ni, normally closed contact v2, battery <I> B. </I> Der Contact r ,. now closes a circuit for the left winding.

   of the telegraph relay ER, so that its armature <I> er </I> goes from the illustrated false rest position into the separating position and prepares a circuit of a certain direction for winding II <I> of </I> call relay R.

   The contacts r2 and r4 prepare additional circuits, while the contact rz; the preselector is activated: earth, selector arm vd, make contact r3, break contact u2, break contact t3, rotary magnet D, interrupter RU, battery, earth.



  As soon as the preselector has found a free line to the first group selector, a circuit for the test relay T is established in a known manner via the line core cl, the test arm vc, the normally open contact r3, the normally closed contact u2 and the ground contact arm vd,

   which runs in series via the two windings I and 1I and is only traversed by a current sufficient to excite the relay T when it hits a free connection.

       In. In this case, the relay T responds and disconnects the circuit of the rotary magnet D by moving the contact 4, so that the preselector remains on the connection reached. The high-ohmic winding II of the test relay T is short-circuited via the working contact t3 and the previously closed contacts r2 and r3 and the subscriber line is thus marked as busy in a known manner.



  Contact t4 closes a circuit prepared by contact r4 for relay U, which now responds and, by closing its own contact u, is placed in a holding circuit that is independent of relay <I> T </I>. The opening of the normally closed contact u "removes the short circuit for winding II of the test relay T, but only the low-resistance winding I remains in the test wire because the earth connection via contacts r2 and t3 and the contact arm vd exist remains.

   The special meaning of the relay U is discussed below when discussing the operations on the part of the called party.



  By closing the working contacts t, and t2, the contacts are respectively. Traffic cores a and b coming from relay winding SR are switched through to the group selector via the already set contact arms va and vb of the preselector VW.

   In the group selector, wire b has a positive potential in a known manner, so that the relays SR and V, which were previously at negative potential via the normally closed contact t2, are reversed.

   The relay V, the winding I of which is in the traffic artery b, is made sensitive to the current direction in a known manner by a locally excited auxiliary winding II and is also designed as a delay relay by using copper damping or the like.



  When the current in the winding of the relay SR is reversed, its armature sr goes from the incorrect rest position shown to the separating position, but this contact allocation has no effect on the state of the relay <I> ER, </I> because contact v, is still in the rest position for the first moment.

    In the next moment, the contacts v "v2 and v3 are transferred, since the response time of the relay V is only slightly longer than that of the relay SR, but now a new excitation current for the left winding of the relay ER runs through the subscriber loop, which is now switched on instead of the replacement resistor W. The current intensity is also the same as before, since the resistor W is made approximately equal to the resistance of the subscriber loop.



  For the subscriber loop itself, the closing of this circuit running over the left winding of the relay ER means a reversal of the previously existing current direction, since the working contact v, the changeover contact v2 and the break contact v #, represent a double-pole changeover switch that controls the The polarity of the Bat terie B with respect to the two wires of the double line leading to the subscriber is reversed.

   The polarized switch-on relay E in the subscriber station TS is reversed as a result of this current reversal and closes a circuit for the auxiliary relay H, wel Ches from the light or power network N is fed. Through the contacts h2 and h. ;; the drive motor 1l1 of the telegraph apparatus in the subscriber station TS is also switched to the network N, so that the calling subscriber recognizes that the motor has been switched through to a free group selector when the motor starts up.

   At the same time, the contact h, which with its normally closed contact cancels the short circuit for the receiving magnet EM and the Sendekon contact SK and with its working contact establishes a permanent bridging of the capacitor C, so that the call button RT can now be released.

    If the call button is accidentally released earlier, the switching process will not be disturbed because the current reversal also occurs via the capacitor C and, with a suitable dimensioning of this capacitor, the charging current is sufficiently strong and of sufficiently long duration to be up to to move the contact h to ensure an excitation of sufficient strength for the relay ER.



  Within the subscriber connection circuit <I> TA </I> in the exchange, the winding I of the call relay R was disconnected from the line by the contact v3 and immediately to earth at the same time as the current reversal in the subscriber loop controlling the remote switch-on placed.

   At the same time, a circuit for winding II of relay R was closed via the second make contact v3, which, depending on the position of the contact <I> er </I> (separating layer), creates additional excitation for the call relay R, which leads to the excitation the winding I is added and is approximately the same size.



  The calling subscriber can now start dialing, with the number disk contact ni generating pulsed interruptions in the subscriber loop in a known manner. In the same rhythm, the left winding of the relay ER is de-energized so that the contact <I> er </I> temporarily switches the pulses into the pulses several times under the influence of the locally excited right winding via the resistor T47 the character position shown goes.

   In this case, a current in the opposite direction for winding II of relay R is switched on each time during the time that the contact is in the drawing position, so that the magnetic excitations of the cancel both windings and the relay would drop out. However, since the dialing pulses are only short and the contact in between always' occupies the separating position, the armature of the relay R remains drawn because the relay is designed as a delay relay.



       The last dial pulse series finally reaches the preselector connection VW 'of the desired subscriber TS' and the test relay T 'is excited via the test wire c2', provided the subscriber connection is free. The response circuit for the test relay T 'runs in a known manner via the selector arms vc' and vd ', since the pre-selector is in the basic position when the participant is free.

      Through the contact t, 'the incoming traffic artery b2 is connected to the contact e7' of the telegraph relay ER ', which is initially still in the wrong rest position.

   The incoming traffic artery a = 'to the line winding I of the monitoring relay V' and to the winding of the telegraph relay SR 'is switched through through the contact t2 and this results in the reversal of the two relays by the negative potential switched on in the rest position of the contact t2' the positive potential at the outgoing end of the traffic artery a2 is replaced.

   The contact sr 'of the telegraph relay SR' goes from the illustrated false rest position to the separation position, and the contacts v., ', V =' and v3 'are moved from the illustrated rest position into the working position in - which they are for the duration of the connection remain.



  By means of the contacts v, ', v2' and v3, the polarity of the battery B 'is reversed in relation to the two wires of the double line leading to the subscriber, in a manner corresponding to that of the calling subscriber, so that the capacitor <B> C </B> in the subscriber station TS 'charged in the opposite direction and the switching relay E' is reversed by the charging current. The contact e 'switches the auxiliary relay H' to the network N, so that the motor M 'in the station of the required subscriber is now also started up by the contacts h.-' and lz3 '.

   The operating state for the subscriber loop is established at the same time through the contact hl ', so that a continuous current now flows through the left winding of the relay <I> ER' </I>. The contact <I> he '</I> which-previously was moved from the illustrated incorrect rest position into the separating layer as a result of the charging current of the capacitor <B> C </B> flowing through the left winding of the relay ER' is now held in the separating position as long as the subscriber TS 'does not send any messages.



  It should be noted that from the moment the traffic artery b2 'is switched through by the contact t,' until the contact <I> er '</I> is transferred to the separating layer, a certain, albeit short, time passes,

   so that when the requested subscriber is reached, a minus pulse of limited length to the telegraph relay SR in the connection circuit <I> TA </I> of the calling subscriber runs back via the traffic artery b2 and finally, as a result of the transfer by the contact sr, the receiving magnet EM is temporarily de-energized initiated by the calling subscriber. Any character is written down so that the calling subscriber can recognize from this that the requested subscriber has been reached and is free.



  In the outside line of the called subscriber, at the same time as the current reversal in the subscriber loop causing the remote switch-on, the excitation of relay R 'is brought about by contact v3' switching on a circuit for windings I and II of relay R '. In the separating layer of the contact <I> er '</I>, the two windings I and II are again equally strong and excited in the same sense, while the drop-out delay ensures that the relay in the event of a brief reversal of the excitation in the Winding Il does not come to waste.

      The electrical circuit containing the equivalent resistor Wi is prepared by the contact ri of the relay R ', which circuit is intended to prevent the relay ER' from being reversed during the telegraphic traffic in each case in the drawing position of the contact sr '. The contact r4 'closes the circuit for the relay U' prepared by the contact t4 ', so that this relay picks up and via the' contact u1 'it is placed in a holding circuit independent of the relay T'.

    In the selection <I> VW '</I> the contacts <I> r =' </I> and r3 'are closed. The contact t2 'is switched over and the contact u2' is open, so that nothing changes in the switching state of the relay T 'or the position of the preselector. During the telegraphic traffic that now follows, the telegraphic signs run along the flow paths marked by strong lines.

   A signal current surge sent by the telegraph apparatus of the calling subscriber TS takes, for example, the following route: The send contact SK is opened according to the length of the signal current surge so that the subscriber loop is interrupted for the same time and the left winding of the relay ER is de-energized.

   The contact <I> er </I> therefore goes into the illustrated position of the symbols for a corresponding period of time, so that across the contact t and the preselector arm, a minus pulse corresponds to the length in the traffic artery a,

      is sent. On the side of the called subscriber, this minus pulse arrives via the traffic artery a2 'and is passed on via the contact t2' to the relay V 'and SR'. The relay V 'is not affected because it is provided with a dropout delay and the character current surge has only a short duration. The polarized telegraph relay SR 'on the other hand is reversed so that the contact sr' goes from the separating position to the position shown for the duration of the pulse.

   For the relay ER ', the switched-off subscriber loop is replaced by a substitute resistor Wi, so that nothing changes in the state of excitation of the relay and a return of the pulse is avoided. On the other hand, when the subscriber loop becomes de-energized in the pulse, the receiving magnet becomes <I> EH '</I> in the station TS' and thereby causes the imprint of the character sent by the: station TS.



  The transmission of characters in the opposite direction of traffic takes place in exactly the same way, so that there is no need to repeat the individual processes.



  After the traffic has ended, one of the two stations involved will give the final draw by pressing and holding the final key ST or. ST 'a power interruption is caused whose length is greater than the duration of the longest interruption occurring in the signal traffic.



  The actuation of the end button ST in the station TS of the calling subscriber has, as already said, a loop interruption of greater length, so that the contact is in accordance with the de-energization of the left winding of the relay ER for a correspondingly long time Darge presented character position goes.

       In this position, as already described above, a current flow is generated in the winding II of the relay R, the effect of which is the same as, but opposite to the effect of the current flow in the winding I. Since the switching of the contact <I> er </I> takes place for a sufficiently long time when the final signal is given, the dropout delay of relay R is overcome and the anchor of the relay can drop.

   By opening the contact r, a re-excitation is immediately prevented, which could come about in the event of an incoming in this moment, the relay SR reversing character pulse as a result of re-excitation of the left winding of the relay ER via the equivalent resistor W.



  In the preselector circuit VW, the contacts r2 and r3 are opened again, so that the circuit running through the contact r, for the winding I of the test relay T is interrupted and the test relay thus drops out. The opening of contact rd causes the relay U to de-energize, so that contact u2 is closed again. This does not produce any effect because contact r3, which is in series with contact itz, is already open.



  When the test relay T drops out, the contact t3 returns to the rest position shown, so that a circuit for the rotary magnet D is closed via the contact arm standing on the segment that passes through the segment, and the preselector is thus controlled in a familiar manner. The contact t2 again applies the local negative potential corresponding to the quiescent state of the circuit to the winding I of the delay relay V and the winding of the telegraph relay SR, so that both relays are controlled by.

   First, the control of the relay SR takes place, since this relay is a fast-working telegraph relay; however, the relay ER is prevented from being influenced by the contact sr returning to the illustrated false rest position, because, as already mentioned, the contact r1 is open.

   After that, with a certain delay, the relay V falls, so that the contacts v "v2 and 7) 3 also assume the rest position shown. Flier- at is:

  through the contacts v2 and v3, the battery B is connected to the subscriber loop again with opposite polarity, so that the switch-on relay E is reset and the auxiliary relay H is disconnected from the network N by the contact e according to the change in the current direction.

    When relay H drops, the drive motor iYl is stopped by opening contacts h2 and h3, while contact hl again maintains the galvanic interruption of the subscriber loop.

   Since the relays E and H drop out quickly, the relay R cannot respond again even if the final button is released before the relay H drops out. The necessary security is achieved by the response delay of the relay R, which is already present and may need to be increased.



  When the test relay T in the preselector circuit of the calling subscriber drops out, the contact t1, which is in the traffic artery ctl, is finally opened again. In the time until the test relay T drops out, however, the final signal pulse runs through the traffic artery a1 to the called subscriber, since the contact has been constantly in the wrong shown mode since the final signal was given Is in rest position.

   The length of this secondary signal pulse, which is to be dealt with in more detail below, is thus determined by the sum of the fall times of the relays R and T.



  It should be noted that two processes now run alongside each other during the connection release. As just mentioned, the final character in the pulse for connecting the called subscriber is transmitted via the traffic artery a1 and is received here by the relays SR 'and V'.

   At the same time, the triggering of the various selectors used in the connection is controlled via the test wire cl, which is interrupted in the manner described above when the relay R drops out, so that finally the incoming test wire e2 'in the preselector circuit VW' from the line selector of the called subscriber is also interrupted and thus the test relay T 'at the called subscriber is deenergized.

   Here, since the circuit of the test relay T 'contacts the call relay R' assigned to the subscriber being called are located and this relay is in a switching state corresponding to the call state for a certain time, if the relay U 'is not used, the risk of a Incorrect assignment of the preselector VW 'exist if the final drop of the relay R' occurs later than the de-energization of the relay T '. These two processes, namely on the one hand the de-energization of the relay R' and on the other hand that of the relay T 'are, as already mentioned ,

    not necessarily time-dependent, since the de-excitation of relay T 'via the test wire from the preselector of the calling subscriber and that of relay R' via a traffic artery from the outgoing end of this traffic artery are the telegraph relay contact <I> er < / I> is controlled from and with the assistance of the relay connection circuit <I> TA '</I> of the called subscriber.

   The on the traffic artery a, 'incoming .Schschlusszeichenimpuls is received in the manner already indicated by the relay V' and SR ', so that the direction of flow by returning the contacts sr', v, ', v2 and v3 in the rest position shown in the participant loop to station TOS! ' conversely, and in the subscriber station TS 'the switch-on relay E' is brought back into the switch-off position.

   The relay H ', which is de-energized again by resetting the contact e', now switches the contacts lag 'and the motor M' off again from the network N and galvanically interrupts the subscriber loop by means of the contact hl ', so that the idle state for the Loop re-established and relay R 'is brought to waste.



  It is easy to see that in the time from the fall of the relay V 'to the resetting of the contact hl' the same Schaltzu stood for the subscriber loop as it is present during the call process.

   During this time, the contacts are r. ' and r3 'in the circuit of the test relay T' is still closed, so that if the contact u2 'would be missing, if the relay T' drops prematurely via the break contact t.3 ', the stimulus circuit of the preselector VW' until the relay drops out R 'would be closed: earth, contact arm vd', working contact r, ', normally closed contact t3', rotary magnet <I> D ', </I> breaker RU', battery, earth.

   The preselection would therefore start and occupy a free group selector in the outgoing direction, although the participant did not initiate a connection.



  This risk of incorrect assignment of the preselector VW 'is now completely eliminated by the use of the relay U', because the contact u2 'of this relay blocks the incentive circuit of the preselector until the idle state of the subscriber connection circuit is finally restored, i.e. until it is eliminated the possibility of restoring the call status. For this purpose, the relay U ', as mentioned earlier, is switched so that after it has been energized, it is no longer dependent on the relay T', but only on the relay R '.

   This is achieved by switching the normally open contact r4 into the circuit of the relay U ', which keeps the relay U' energized until the relay R 'has dropped out. The stimulus circuit of the preselector is therefore inevitably kept open when the connection is triggered, since contact iz-2 'can only close when contact r ..' is already open.



  This mode of operation of the relay U 'is, as already said above, essential only for the triggering on the part of the calling party. Nevertheless, for the sake of completeness, the switching processes that take place when the called party is triggered should also be discussed.



  As soon as the called subscriber TS 'presses his or her closing key <B> ST' </B>, the relay <I> ER '</I> is reversed in the associated exchange connectioni TA' and, if the line interruption is long enough, the call relay excited during the connection R 'brought to the fall, since the counter-excitation can now have an effect through the winding II controlled by the contact er'.



  The contact <I> he '</I> at the same time passes on the final character pulse to the exchange line <I> TA </I> of the calling subscriber, specifically via wire b,', which is transmitted via the switching means of the selector circuit W with the incoming telegraph line b ,. is connected on the side of the calling subscriber.

   The relays V and SB are therefore reversed by the final character pulse and cause the reversal of the relay E and consequently the shutdown of the station TS by reversing the current within the subscriber loop. The relay R now also comes to waste, since the contact v3 returns to the rest position shown and the subscriber loop has been galvanically interrupted by the disconnection process in the subscriber station TS.

   The drop in relay R then causes the relays <I> T </I> and <I> U </I> to drop out, of which relay T causes the preselector VW to run back and the switching contacts are disconnected , and t2 controls.



  In connection with this triggering of the preselector, the triggering of the other selector stages is also controlled via the test wire c, so that finally the incoming test wire c_ 'in the preselector circuit <I> VW' </I> of the called subscriber from the line selector also interrupted and thus the test relay T 'at the called subscriber is deenergized.

   Here at the through contacts t, 'and tr' are now also opened on the side of the called NEN subscriber, so that here too the illustrated idle state of the circuit is restored after a local circuit for the relays V 'and SR' via contact t2 had been closed.



  Relay U 'was already triggered when the calling relay R' was de-energized as a result of the final signal given by the called subscriber, so in this case, in contrast to the previously described triggering when the final signal was given by the calling subscriber, no special function.

   Nonetheless, its use is conditioned by the peculiarity of the circuit, which consists in the fact that in each case, i.e. when the calling party gives the final signal as well as the called party’s final signal, the selection steps are triggered by the preselector on the side of the calling party Participant takes from its beginning (so-called pure forward triggering),

          because only then (when the calling subscriber issues the final signal) do the triggering difficulties arise in the exchange line of the called subscriber, the elimination of which is the purpose of the invention.



  Nevertheless, the invention is of course not limited to the illustrated Ausführungsbei game, rather its application always comes into question when in telegraph systems with pure forward triggering the triggering controlled by the final signaling of the calling subscriber uses two different parallel paths and with the restoration of the idle state for the connection circuit of the called subscriber can temporarily run through a switching state corresponding to the call state.



  The greater the delay times of the switching means in the connection circuit of the called subscriber, the greater the risk of false triggering. If, for example, in the circuit shown, the release time of the relay V 'is greater than the sum of the release times of the relays R and T on the side of the calling subscriber, there is even the risk that the relay V', its release by the Final signal pulse sent by the contact <I> er </I> following the calling subscriber, via traffic artery a (the length of which, as explained above, is equal to the sum of the release times of the relays R and T)

   is effected, only after the transfer of the contact t2 transfers its contacts, whereby the restoration of the idle state of the subscriber connection circuit <I> TA '</I> is caused. In this case, there is a state corresponding to the call state, namely that relay R 'is addressed while relay T' has dropped out at the same time, during a time which depends on the sum of the drop times of relays V 'and R'.



  Another reason for a greater delay in the relapse of the relay R 'on the side of the called subscriber can also exist if the called subscriber is a remote subscriber who is via a duplex line BEZW in a system with pure forward tripping. a four-wire circuit larger rer length with relay relay at both ends is connected to the office.

   In this case, the relay termination circuit in the exchange must be designed in such a way that when it receives the final signal pulse given by the calling subscriber, it first sends a remote switch-off pulse via the transmission circuit of the long-distance line system leading to the calling subscriber, while the in the exchange is reset Relay R 'located only depending on the return pulse sent back by the subscriber after the remote switch-off device and arriving via the receiving circuit of the Fernlei processing system is brought to waste.

   In this case, the delay of the relay A 'is added to the duration of the remote switch-off pulse from the exchange transmission to the remote participant and the duration of the return pulse confirming the complete switch-off of the remote participant from him to the exchange transmission.



  But also for a circuit as indicated in the exemplary embodiment of the main patent, that is to say for a circuit. in which the call relay R on the side of the called subscriber during the connection establishment and during the existing connection is not energized at all, the invention has meaning, namely when a temporary Erre as a result of the working hours of the relay in the subscriber line of the called NEN subscriber the call relay during the process of the connection release is possible.

   This possibility is given in the circuit according to the embodiment of the main patent insofar as there also in the time from the fall of the delay relay controlled by the running end signal pulse to the separation of the loop within the subscriber station, a switching state corresponding to the call status of the subscriber loop, that is there is a closed circuit for the call relay.

   During this short time, the call relay can respond temporarily, so that the incentive circuit of the preselector is closed for the called subscriber and the preselector is unnecessarily occupied if the test relay of this preselector has already dropped out.

   Here, too, the invention can be used again to avoid such difficulties by providing switching means which prevent incorrect assignment of the preselector until the relays of the subscriber line circuit have been reset.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaltungsanordnung für Telegraphen anlagen mit Wählerbetrieb, nach dem Pa tentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verbindungs auslösung seitens des anrufenden Teilneh mers der Anreizstromkreis des die freie Wahl bewirkenden Schaltmittels auf der Seite des angerufenen Teilnehmers zwang läufig bis zur Wiederherstellung des Ruhe zustandes der Teilnehmeranschlussschaltung des gerufenen Teilnehmers gesperrt wird. UNTERANSPRüCHE: 1. PATENT CLAIM: Circuit arrangement for telegraph systems with voter operation, according to the patent claim of the main patent, characterized in that when the connection is triggered by the calling subscriber, the incentive circuit of the switching means causing the free choice on the side of the called subscriber inevitably until restoration of the rest state of the subscriber line of the called subscriber is blocked. SUBCLAIMS: 1. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch für Anlagen, bei denen das An rufrelais in der Vermittlungsstelle des anrufenden Teilnehmers zugleich als Verbindungsüberwachungsrelais benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel vorgesehen sind, die den Anreizstromkreis des die freie Wahl be wirkenden Schaltmittels auf der Seite des angerufenen Teilnehmers bis zur end gültigen Rückstellung des Anrufrelais des angerufenen Teilnehmers gesperrt halten. 2. Circuit arrangement according to patent claim for systems in which the on-call relay in the exchange of the calling subscriber is also used as a connection monitoring relay, characterized in that switching means are provided which up to the stimulus circuit of the switching means on the side of the called subscriber that effects the free choice Keep the final reset of the calling relay of the called subscriber blocked. 2. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Sperrung des Anreizstromkreises vorgesehenen Schaltmittel bei der Ver bindungsauslösung durch das Anrufre lais des angerufenen Teilnehmers selbst bei dessen Rückstellung zur Aufhebung der Sperrung veranlasst werden. '3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the switching means provided for blocking the incentive circuit when the connection is triggered by the call relay of the called subscriber is caused to cancel the blocking even when he is reset. '3. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sperrung des Anreizstromkreises ein Relais vorgesehen ist, welches bei der Verbindungsherstellung erregt und in einen nur noch von dem Anrufrelais des zugeordneten Teilnehmeranschlusses ab hängigen Haltestromkreis gelegt wird. 4. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ruhekontakt des zur Sperrung des Anreizstromkreises vorgesehenen Relais mit einem Arbeitskontakt des Anrufre lais im Anreizstromkreis in Reihe ge schaltet ist. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that a relay is provided to block the stimulus circuit, which is energized when the connection is established and is placed in a holding circuit which is only dependent on the call relay of the associated subscriber line. 4. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that a normally closed contact of the relay provided for blocking the incentive circuit is connected in series with a normally open contact of the caller relay in the incentive circuit.
CH182304D 1931-08-11 1934-09-17 Circuit arrangement for telegraph systems with voter operation. CH182304A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100364D DE580935C (en) 1931-08-11 1931-08-11 Circuit arrangement for telegraph systems with multi-level dialing operation
DES111377D DE627724C (en) 1931-08-11 1933-10-18 Circuit arrangement for telegraph systems with multi-level dialing operation
CH166974T 1934-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH182304A true CH182304A (en) 1936-01-31

Family

ID=34068599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182304D CH182304A (en) 1931-08-11 1934-09-17 Circuit arrangement for telegraph systems with voter operation.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH182304A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856624C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems with dialer operation, in particular for telephone systems
CH182304A (en) Circuit arrangement for telegraph systems with voter operation.
AT143229B (en) Circuit arrangement for telegraph systems with multi-stage voter operation.
DE544263C (en) Circuit arrangement for telephone systems in which several subscriber stations are equipped with telegraph or remote printing apparatus
DE856629C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and power surge renewers
DE419714C (en) Circuit arrangement for telephone systems with separate adjustment and speech paths
AT143794B (en) Circuit arrangement for connection transmissions in telegraph systems.
DE652688C (en) Circuit arrangement for connection transmissions in telegraph systems
DE613334C (en) Circuit arrangement for counting connections in telephone systems with dialer operation
AT68443B (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatic or semi-automatic operation, in which the same connection devices are used for ordinary and preferred connections.
AT155372B (en) Circuit arrangement for relay transmissions in telegraph systems.
DE890056C (en) Circuit arrangement for hand-operated telex switching systems
DE691853C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE612507C (en) Circuit arrangement for telex switching systems, the lines of which at the input and output of the switching office for both transmission directions are terminated by telegraph relays, which control connection monitoring relays through the position of their contacts
AT87774B (en) Semi-automatic telephone system.
DE571975C (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems in which the voice dialer can be set with the aid of control circuits
DE718136C (en) Circuit arrangement for limiting the connection duration in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE647260C (en) Circuit arrangement in telecommunication systems, in particular telephone systems, with several branch points that can be called optionally and are located on a common line
DE645044C (en) Circuit arrangement for teleprinter systems
AT152408B (en) Circuit arrangement to prevent incorrect connections in telegraphic dialing systems.
DE641390C (en) Circuit arrangement for telex switching systems, in which the occupancy message is given by switching off the previously switched on drive motor of the subscriber set
AT147093B (en) Circuit arrangement for telex switching systems.
AT143795B (en) Circuit arrangement for telex switching systems.
AT126413B (en) Circuit arrangement for automatic and semi-automatic telephone systems.
DE665749C (en) Circuit arrangement for relay transmissions, over which telegraph connections are established in self-connection traffic