Heizkörper aus Blech, insbesondere für Zentralheizungen und Verfahren zur Herstellung desselben. Ausser den üblichen Heizkörpern aus Gusseisen sind für die Zentralheizung Heiz körper aus Stahlbleeli bekannt geworden, welche in einzelnen, aus zusammengeschweiss ten Stahlblättern bestehenden Elementen her gestellt und in beliebiger Anzahl mittels Ge winden miteinander verbunden werden. Diese bekannten Heizkörper aus Stahlblech haben den Nachteil der Schweissnähte auf den ein zelnen Elementen und vorab der Gewinde- nipplung zwischen letzteren.
Die Erfindung betrifft nun erstens einen Heizkörper aus Blech, insbesondere für Zen tralheizungen, bei welchem die erwähnten Nachteile dadurch behoben werden, dass die Seitenwände<B>je</B> aus einem wellenfürmigen Blechstück bestellen. Bei dieser Ausbildung sind natürlich auf den durch die einzelnen gegenüberliegenden Wellen gebildeten Heiz- elementen keine Schweissnähte und zwischen den einzelnen Elementen keine Versehrau- bungen nötig, indem jede Seitenwand des Heizkörpers aus einem Stück besteht. In- folgedessen wird der Heizkörper entsprechend besser und billiger.
Die Erfindung betrifft ferner ein Ver fahren zur Herstellung des Heizkörpers, wel ches dadurch gekennzeichnet ist, dass man zwei Blechtafeln wellenförmig gestaltet, sie zur Bildung der beiden Seitenwände des Heizkörpers an den Stirnseiten zusammen schweisst und auf den beiden andern, den bei den zusammengesetzten Seiteuwänden ge- mei nsamen Seiten<B>je</B> einen Versehlussdeckel anbringt.
In der Zeichnung sind verschiedene Aus führungsbeispiele des Heizkörpers gemäss der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. <B>1</B> einen senkrechten Längsschnitt einer ersten Ausführungsform nach Linie -1-1 in Fig. 2, Fig. <B>23</B> einen waagrechten Längsschnitt nach Linie II-II in Fig. <B>1,</B> Fig. <B>3</B> einen senkrechten Querschnitt zu Fig. <B>1,</B> Fig. 4 eine Draufsichtzu Fig. <B>1,
</B> Fig. <B>5 -</B> einen senkrechten Längsschnitt nach V--V in Fig. 2, und Fig. <B>6</B> und<B>7</B> zwei abgeänderte Ausfüh rungsformen im waagrechten Schnitt.
Die beiden Seitenwände<B>1</B> der dargestell ten Heizkörper sind j# durch ein einziges wellenförmiges Blechstück gebildet, wobei zwei gegenüberliegende Wellen der beiden Seitenwände ein übliches Heizelement bilden. Nach Fig. 2 und 4 sind die Wellen abge rundet, während sie gemäss Fig. <B>6</B> eine recht eckige Form besitzen und die Wellenberge gemäss Fig. <B>7</B> eine Kante bilden. Es sind noch andere Wellenformen möglich. Der Heizkörper ist auf einer Stirnseite oben und auf der andern Stirnseite unten mit<B>je</B> einem üblic'hen Anschlussstutzen 2 versehen.
An schliessend an jeden Anschlussstutzen 2 ist zwischen den beiden Seitenwänden<B>1</B> eine kanalartige Erweiterung<B>3</B> vorhanden, die da durch gebildet ist, dass an der Drosselstelle 3d zwischen<B>je</B> zwei Wellen ein Wandteil 3w jeder Seiten-wand beispielsweise durch Pres sen zylindrisch gestaltet wird.. Infolge der kanalartigen Erweiterung<B>3</B> wird die Wasser- gesellwindigkeit im Heizkörper grösser, wo durch alle Heizelemente praktisch gleich mässig erwärmt werden.
Zur Herstellung der dargestellteii Heiz körper kann folgendermassen vorgegangen werden: Auf einer beliebig langen und breiten Blechtafel aus Stahlblech, Kupfer oder einem andern für Heizzwecke geeigneten Ma terial werden beispielsweise mittels einer Blechbiegemaschine Wellen nacheinander ge bildet, so dass die Blechtafel wellenförmig wird.
Die zylindriselien Wandteile 3,w werden oben und unten in jedem Blechstück gebildet und die beiden wellenförmigen Blechstücke werden mit passend ausgebildetem Stirnende unter Einschliessung der Stutzen 2 zusam- mengescliweisst. Alsdann können die Ver- sehlussdeckel 4 auf die obere und die untere Seite der zusammengeschweissten Seiten wände<B>1</B> angeschweisst werden.
Der Heizkörper 'kann in jeder Heizungs anlage Verwendung finden, in welcher ein flüssiges oder ein gasföriniges Heizmedium verwendet -wird.
Es wäre auch möglich, die beiden Seiten wände des Heizkörpers aus einer einzigen Blechtafel herzustellen, indem bei Belassen eines nicht gewellten geraden Teils in der Mitte der Blechtafel diese umgebogen wird, derart, dass der gerade Teil der Blechtafel ein Stirnende und die beiden anschliessenden gewellten Teile die, beiden Seitenwände des Heizkörpers bilden.
Radiators of sheet metal, in particular for central heating systems and processes for the production thereof. In addition to the usual cast iron radiators for central heating radiators made of Stahlbleeli have become known, which are made in individual elements consisting of welded together th steel sheets and are connected to each other in any number by means of Ge threads. These known radiators made of sheet steel have the disadvantage of the weld seams on the individual elements and, in advance, of the thread nippling between the latter.
The invention now relates firstly to a radiator made of sheet metal, in particular for central heating, in which the disadvantages mentioned are eliminated in that the side walls are made from a corrugated sheet metal piece. With this design, of course, no weld seams are required on the heating elements formed by the individual opposing shafts, and there is no need for any damage to be done between the individual elements, since each side wall of the heating element consists of one piece. As a result, the radiator is correspondingly better and cheaper.
The invention also relates to a process for the production of the radiator, wel Ches is characterized in that two metal sheets are designed wave-shaped, they are welded together to form the two side walls of the radiator at the end faces and on the other two, the ge in the composite side walls - my sides <B> each </B> attach a sealing lid.
In the drawing, various exemplary embodiments of the radiator according to the invention are shown, namely: FIG. 1 shows a vertical longitudinal section of a first embodiment along line -1-1 in FIG. 2, FIG 23 A horizontal longitudinal section along the line II-II in FIG. 1, FIG. 3 A perpendicular cross-section to FIG. 1 Figure 4 is a plan view of Figure <B> 1;
<B> Fig. <B> 5 - </B> a vertical longitudinal section according to V - V in Fig. 2, and Fig. <B> 6 </B> and <B> 7 </B> two modified ones Execution forms in horizontal section.
The two side walls <B> 1 </B> of the illustrated radiators are formed by a single wave-shaped piece of sheet metal, with two opposite waves of the two side walls forming a common heating element. According to FIGS. 2 and 4, the waves are rounded off, while according to FIG. 6 they have a rectangular shape and the wave crests according to FIG. 7 form an edge. Other waveforms are also possible. The radiator is provided on one end face at the top and on the other end face at the bottom with a customary connecting piece 2 each.
Adjacent to each connection piece 2 there is a channel-like extension <B> 3 </B> between the two side walls <B> 1 </B>, which is formed by the fact that at the throttle point 3d between <B> each </ B> two waves, a wall part 3w of each side wall is made cylindrical, for example by pressing. As a result of the channel-like expansion <B> 3 </B>, the water velocity in the radiator is greater, where all heating elements are heated practically evenly .
The following procedure can be used to manufacture the illustrated radiators: On any length and width of sheet steel, copper or any other material suitable for heating purposes, waves are formed one after the other using a sheet metal bending machine, so that the sheet becomes undulating.
The cylindrical wall parts 3, w are formed above and below in each sheet metal piece, and the two wave-shaped sheet metal pieces are clipped together with a suitably designed front end, including the connecting piece 2. The sealing lids 4 can then be welded onto the upper and lower sides of the side walls <B> 1 </B> welded together.
The radiator can be used in any heating system in which a liquid or a gaseous heating medium is used.
It would also be possible to make the two side walls of the radiator from a single sheet metal by leaving a non-corrugated straight part in the middle of the sheet metal sheet is bent so that the straight part of the metal sheet has a front end and the two adjoining corrugated parts which form both side walls of the radiator.