CH180795A - Discharge tube. - Google Patents

Discharge tube.

Info

Publication number
CH180795A
CH180795A CH180795DA CH180795A CH 180795 A CH180795 A CH 180795A CH 180795D A CH180795D A CH 180795DA CH 180795 A CH180795 A CH 180795A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
discharge tube
electrode
tube according
metal
glass
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesellschaft Fuer D Telefunken
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Publication of CH180795A publication Critical patent/CH180795A/en

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  

  Entladungsröhre.    Die Erfindung     betrifft    den konstruktiven  Aufbau von Entladungsröhren, deren Aussen  rand teilweise aus Metall besteht.  



  Es ist seit langem bekannt, bei Hoch  leistungaröhren einen Teil der Gefässwand  aus Metall herzustellen und diesen Teil der  Wand     gleiehzeitig    als Anode zu benutzen.  Man ist ferner dazu übergegangen, diese  Bauart auch für Röhren kleinerer Leistung,  die in Empfängern und Verstärkern Ver  wendung finden sollen, anzuwenden und er  zielte dabei gute Ergebnisse, insbesondere  hinsichtlich der     Wärmeabstrahlungsfähigkeit     und der dadurch möglichen höheren Belast  barkeit der Anode. Bisher bestanden jedoch  konstruktive Schwierigkeiten bei der Unter  bringung der Stromzuführungen zu den innern  Elektroden.

   Man führte den     Elektrodenauf-          bau    bisher in der gleichen Weise aus, wie  er von den     Glaskolbenröhren    her bekannt  ist. Das innere Entladungssystem wurde auf  einem normalen     Quetschfuss,    der sich nach    unten in dem üblichen Tellerrohr fortsetzte,  aufgebaut. Die Verbindung mit dem als  Anode dienenden Metallkolben erfolgte in  der Weise, dass an diesen zunächst ein Glas  ring     angeschmolzen    wurde, der dann seiner  seits mit dem Tellerrohr verschmolzen wurde.

    Die Herstellung einer derartigen     Netallwand-          röhre    vollzog sich demnach genau in der  selben Weise und verursachte zumindest die  gleichen Kosten, wie man es von den Glas  kolbenröhren her gewohnt war. Auch an den  äussern Abmessungen der Röhre hatte sich  kaum etwas geändert. Sowohl die Bauhöhe,  als auch der grösste Durchmesser wurde- nur  durch den     Quetschfuss        bezw.    das Tellerrohr  bestimmt und war nicht wesentlich kleiner  als bei     Glaskolbenröhren.     



  Die vorliegende Erfindung bezweckt einer  seits eine Vereinfachung des Herstellungs  verfahrens und anderseits eine Verringerung  der äussern Abmessungen der Röhre, welche  nicht mehr durch an sich nebensächliche      Bauteile, wie zum Beispiel. das Tellerrohr,  sondern hauptsächlich durch die Dimensionen  des     Entladungssystems    bestimmt werden  sollen. Der wirtschaftliche Nutzen liegt da  bei nicht nur in der Verbilligung der Metall  kolbenröhren, sondern insbesondere in der  Verminderung des Platzbedarfes und des  Gewichtes, was beim Bau von Geräten für  Rundfunkzwecke und bewegliche Dienste von  Bedeutung ist.

   Es werden ferner Ausfüh  rungsformen angegeben, die wegen ihrer  geringen     Elektrodenzuleitungsinduktivitäten          bezw.        -kapazitäten    zur Verwendung in Kurz  wellengeräten besonders geeignet erscheinen.  



  Die erfindungsgemässe Röhre besteht da  rin, dass der mit einem Glasansatz ver  schmolzene Metallkolben mit den übrigen  Teilen der Gefässwand durch eine Ring  quetschung verbunden ist, die gleichzeitig       Elektrodenzuführungen    aufnimmt.  



  Ringförmige Quetschungen wurden bereits  früher, vor allem in Verbindung mit soge  nannten     "Knopfröhren"    vorgeschlagen, um  die Stromeinführungen auf eine grössere  Strecke verteilen zu können und die     Isola-          tions-    und Kapazitätsverhältnisse dadurch zu  verbessern. Die durch die neuartige Ver  bindung mit Metallkolben erzielten Fort  schritte liegen jedoch, wie bereits vorhin  erwähnt wurde, zum Teil auf     ganz    anderem  Gebiet.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der     Fig.    1 schematisch  dargestellt. Der zylindrische und oben ge  schlossene Metallkolben 1, der gleichzeitig  als Anode des Entladungssystems dient, ist  am untern Rande etwas erweitert und dort  mit     einem    in einen Flansch übergehenden  Glasring 2 verschmolzen. Das innere     Elek-          trodensystem    besteht aus einer indirekt ge  heizten- Glühkathode 3 und einer Steuer  elektrode 4 und wird durch zwei     Isolier-          brücken    5 und 6- distanziert und an der  Anode abgestützt.

   Den Abschluss des Gefässes  bildet ein Glasteller 7, welcher in rotieren  den     Einschmelzmaschinen    durch Zusammen  pressen mit dem Glasring 2 verschmolzen       :wird;    gleichzeitig werden auch die Elek-         trodenzuführungen    8, 9 usw. eingequetscht.  Die Zuführungsdrähte 8, 9 werden zweck  mässig so starr ausgebildet, dass sie die Lage  des innern     Elektrodensy        stems    in     achsialer     Richtung sichern. An dem Glasteller 7 ist  in üblicher Weise ein     Pumpstutzen    10 an  gesetzt, der nach Fertigstellung der Röhre  abgeschmolzen wird.  



  Wenn es darauf ankommt, die Kapazität  zwischen der Anode und einer weiteren Elek  trode,     insbesondere    dem Steuergitter, klein  zu halten, werden die     Zuführungen    zu einer  oder mehreren Elektroden nicht durch die  Ringquetschung geführt, sondern an der dem  Metallkolben abgewendeten Seite, nämlich  am Glasteller 7 eingeschmolzen; insbeson  dere kann auch der an dem Glasdeckel vor  handene     Pumpstengel    zur     Herausführung     einer Zuleitung verwendet werden.  



  Ein Ausführungsbeispiel für diese Bauart  ist aus der     Fig.    2 ersichtlich. Für die mit  der     Fig.    1 übereinstimmenden Teile sind  dieselben Bezugsziffern verwendet worden.  Der     Kathodenanschluss    8, der so starr aus  gebildet werden kann, dass er die Lage des       Elektrodensystems    in     achsialer    Richtung  sichert, und die Zuführungen zu dem     Heiz-          element    der Kathode sind in die Ringquet  schung eingebettet.

   Die Zuführung zum  Steuergitter verläuft durch den Glasdeckel 7       hindurch.    Im vorliegenden Beispiel ist die  eine Gitterstütze 9 entsprechend verlängert  und führt durch den     Pumpstutzen    10, der  nach Fertigstellung der Röhre in üblicher  Weise     zugeschmolzen    wird. Die Gitterzu  leitung kann aus einem verhältnismässig  dicken Draht bestehen, wodurch für eine  rasche Abfuhr der dem Gitter durch Strah  lung von der Kathode her mitgeteilten Wärme  gesorgt ist. Das Gitter nimmt infolgedessen  keine hohe Temperatur an und zeigt daher  wenig Neigung zu thermischer Emission.

    Falls der Durchmesser so gross gewählt wird,  dass eine vakuumdichte Einschmelzung an  der Durchführungsstelle nicht mehr gewähr  leistet erscheint, erreicht man denselben  Zweck dadurch, dass man nur das Ende der  dicken Stütze in das Glas einbettet und      diese     dann    durch einen dünneren Einschmelz  draht fortsetzt.

   In diesem Falle teilt sich  die Wärme der     betreifenden    Elektrode dem       (-x'lasteil    mit und gleichzeitig ist noch immer  für eine stabile     Halterung        gesorgt.    Diese       Ausführungsform    lässt sich gerade im vor  liegenden Falle mit besonderem Vorteil an  wenden, da die dicken     Elektrodenstützen     rieht oder nur wenig gebogen zu werden  brauchen und sich daher durch besondere  Starrheit     auszeichnen.     



  Beim Betrieb mit sehr     kurzer)    Wellen  kommt es auf die Einhaltung sehr kleiner       Elektrodenabstände    an; mit Rücksicht auf  den beim Kurzwellenbetrieb unvermeidlichen  schlechten Wirkungsgrad muss die Nutz  elektrode mit einer     verhältnismässig    grossen  Belastungsfähigkeit ausgestattet werden. Um  diesen Anforderungen zu genügen, kann der  Metallteil der Gefässwand als Platte aus  gebildet und mittelst einer Ringquetschung  mit den übrigen Teilen der Gefässwand ver  bunden werden und dementsprechend erhal  ten auch die übrigen Elektroden eine ebene  Form.  



  Ein Ausführungsbeispiel für diese Bauart  ist in der     Fig.    3 schematisch in vergrösser  tem Massstube dargestellt. Es bedeutet 11  eine ebene, z. B. kreisförmige, Metallplatte  mit einem     unigebördelten    Rand 12, an dem  ein Glasring 13, der in einen Flansch über  geht, eingeschmolzen ist. Der Abschluss des  Entladungsgefässes erfolgt durch einen Glas  deckel 14, der mit dem Flansch des Glas  ringes 13 durch eine ringförmige Quetschung  verbunden wird. An dem Deckel 14 ist auch  der nach Fertigstellung der Röhre abge  zogene     Pumpsterrgel    15 eingesetzt.

   Das innere       Elektrodensystem    enthält eine Gitterelek  trode 16, die zum Beispiel aus einem über  einen Rahmen 17     gespannten    Metallnetz be  steht und ferner eine indirekt geheizte Flach  kathode 18, die nur an der Oberseite mit  einem emissionsaktiven Belag 19 versehen  ist; die Heizung der Kathode erfolgt durch  die Widerstandselemente 20. Die Gitter  elektrode wird gestützt und gleichzeitig auch  mit der äussern Schaltung verbunden durch    Drähte 21, die in die Ringquetschung ein  gebettet sind. In gleicher Weise wird auch  die Kathode 18 von den seitlich herausge  führten Zuleitungsdrähten getragen.

   Dadurch,  dass die verschiedenen     Elektrodenzuführungen     über den ganzen Umfang der Ringquetschung  verteilt werden, erzielt man eine sehr geringe  schädliche Kapazität.  



  Selbstverständlich kann die     Konstruktion     des Entladungsgefässes nach     Fig.    3 in vielen  Punkten geändert und besonderen Arbeits  bedingungen angepasst werden. Beispielsweise  kann gegebenenfalls die Distanzierung der  einzelnen Teile des innern     Elektrodensystems     nicht den Stützdrähten allein überlassen  werden, sondern es können zu diesem Zwecke  besondere Distanzstücke aus Isoliermaterial  verwendet werden. Ferner kann die Zulei  tung zu einer oder mehreren Elektroden  statt durch die Quetschung auch durch die  Wand des Glasdeckels 14 geführt werden;  insbesondere besteht die Möglichkeit, eine  dieser Zuleitungen für     Pumpstengel    einzu  schmelzen.

   Diese Ausführungsformen sind  vor allem dann von Interesse, wenn extrem  kleine Kapazitätswerte eingehalten werden  müssen oder ein     Mehrgittersystem    Verwen  dung finden soll.



  Discharge tube. The invention relates to the structural design of discharge tubes, the outer edge of which is partially made of metal.



  It has long been known to produce a part of the vessel wall from metal in high-performance tubes and to use this part of the wall as an anode at the same time. It has also gone over to use this design for tubes with lower power, which are to be used in receivers and amplifiers, and he achieved good results, especially with regard to the heat dissipation capability and the possible higher loading capacity of the anode. So far, however, there have been structural difficulties in bringing the power supplies to the inner electrodes.

   So far, the electrode structure has been carried out in the same way as it is known from the glass bulb tubes. The internal discharge system was built on a normal pinch foot that continued down into the usual plate tube. The connection with the metal piston serving as anode took place in such a way that a glass ring was first fused onto it, which was then fused with the plate tube.

    The production of such a metal wall tube was carried out in exactly the same way and caused at least the same costs as one was used to with the glass flask tubes. Also the external dimensions of the tube had hardly changed. Both the overall height and the largest diameter were only due to the pinch foot or the plate tube determined and was not significantly smaller than with glass flask tubes.



  The present invention aims on the one hand to simplify the manufacturing process and on the other hand to reduce the external dimensions of the tube, which are no longer due to per se secondary components, such as, for example. the plate tube, but should mainly be determined by the dimensions of the discharge system. The economic benefit is there not only in the cheaper metal piston tubes, but in particular in the reduction of space and weight, which is important in the construction of equipment for broadcasting purposes and mobile services.

   There are also Ausfüh approximately specified forms that BEZW because of their low electrode lead inductances. -Capacities appear particularly suitable for use in short-wave devices.



  The tube according to the invention consists in that the metal piston, which is fused with a glass attachment, is connected to the remaining parts of the vessel wall by a pinched ring which at the same time accommodates electrode leads.



  Annular pinches have already been proposed earlier, especially in connection with so-called "button tubes", in order to be able to distribute the current inlets over a larger distance and thereby improve the insulation and capacity ratios. The progress achieved by the new connection with metal pistons, however, as already mentioned, are partly in a completely different area.



  An embodiment of the subject invention is shown schematically in FIG. The cylindrical metal piston 1, which is closed at the top and also serves as the anode of the discharge system, is somewhat expanded at the lower edge and fused there with a glass ring 2 merging into a flange. The inner electrode system consists of an indirectly heated hot cathode 3 and a control electrode 4 and is separated by two insulating bridges 5 and 6 and supported on the anode.

   The end of the vessel is formed by a glass plate 7, which is fused in rotating the melting machines by pressing together with the glass ring 2: is; At the same time, the electrode leads 8, 9 etc. are also squeezed. The lead wires 8, 9 are expediently made so rigid that they secure the position of the internal electrode system in the axial direction. On the glass plate 7, a pump nozzle 10 is set in the usual way, which is melted off after completion of the tube.



  If it is important to keep the capacitance between the anode and another electrode, in particular the control grid, small, the leads to one or more electrodes are not routed through the pinched ring, but on the side facing away from the metal piston, namely on the glass plate 7 melted down; In particular, the exhaust tube on the glass cover can also be used to lead out a supply line.



  An exemplary embodiment for this type of construction is shown in FIG. The same reference numerals have been used for the parts that correspond to FIG. 1. The cathode connection 8, which can be made so rigid that it secures the position of the electrode system in the axial direction, and the leads to the heating element of the cathode are embedded in the ring pinch.

   The feed to the control grid runs through the glass cover 7. In the present example, one lattice support 9 is correspondingly lengthened and leads through the pump nozzle 10, which is melted shut in the usual way after the tube has been completed. The grid supply line can consist of a relatively thick wire, which ensures rapid dissipation of the heat communicated to the grid by radiation from the cathode. As a result, the grid does not take on a high temperature and therefore shows little tendency towards thermal emission.

    If the diameter is chosen so large that a vacuum-tight seal at the feed-through point no longer appears to be guaranteed, the same purpose is achieved by only embedding the end of the thick support in the glass and then continuing it through a thinner fuse wire.

   In this case, the heat of the relevant electrode is shared with the (-x'last part) and, at the same time, a stable mounting is still provided. This embodiment can be used with particular advantage in the present case, since the thick electrode supports are or only need to be bent little and are therefore characterized by particular rigidity.



  When operating with very short) shafts, it is important to maintain very small electrode gaps; In view of the inevitable poor efficiency in short-wave operation, the useful electrode must be equipped with a relatively high load capacity. In order to meet these requirements, the metal part of the vessel wall can be formed as a plate and connected to the other parts of the vessel wall by means of a pinched ring, and the other electrodes are accordingly also given a flat shape.



  An embodiment of this design is shown schematically in Fig. 3 in an enlarged system scale. It means 11 a plane, e.g. B. circular, metal plate with a beaded edge 12 on which a glass ring 13, which goes over into a flange, is melted. The discharge vessel is closed by a glass cover 14 which is connected to the flange of the glass ring 13 by an annular pinch seal. On the cover 14, the pump rod 15 withdrawn after completion of the tube is used.

   The inner electrode system includes a grid electrode 16, which is, for example, from a metal net stretched over a frame 17 and also an indirectly heated flat cathode 18, which is only provided on the top with an emission-active coating 19; the cathode is heated by the resistor elements 20. The grid electrode is supported and at the same time connected to the external circuit by wires 21 which are embedded in the pinched ring. In the same way, the cathode 18 is carried by the lead wires led out laterally.

   Because the different electrode leads are distributed over the entire circumference of the ring pinch, a very low harmful capacity is achieved.



  Of course, the construction of the discharge vessel according to FIG. 3 can be changed in many points and adapted to special working conditions. For example, the distance between the individual parts of the internal electrode system cannot be left to the support wires alone, but special spacers made of insulating material can be used for this purpose. Furthermore, the supply line to one or more electrodes can also be passed through the wall of the glass cover 14 instead of through the pinch; In particular, there is the possibility of melting one of these supply lines for exhaust tube.

   These embodiments are of particular interest when extremely small capacitance values have to be observed or a multi-grid system is to be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Entladungsröhre, deren Gefässwand zum Teil aus Metall besteht, dadurch gekenn zeichnet, dass der mit einem ringförmigen Glasansatz verschrnolzerre Metallkörper mit den übrigen Teilen der Cxefässwand durch eine Ringquetschung. verbunden ist, welche gleichzeitigElektrodenzuführungen aufnimmt. UNTERANSPRüCHE 1. Entladungsröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Metallkörper verschmolzene (.Aasring mit einem Flansch versehen ist und der übrige Teil der Gefässwand aus einem scheiben förmigen Glaskörper besteht, der mit dem Flansch des Glasringes verschmolzen ist. 2. PATENT CLAIM: Discharge tube, the vessel wall of which is partly made of metal, characterized in that the metal body is connected to the other parts of the vessel wall by means of a ring pinch. connected, which simultaneously receives electrode leads. SUBClaims 1. Discharge tube according to patent claim, characterized in that the Aasring fused to the metal body is provided with a flange and the remaining part of the vessel wall consists of a disk-shaped glass body which is fused to the flange of the glass ring. 2. Entladungsröhre nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die in die Ring xuetschung eingeschmolzene Elektroden zuführungen als Tragorgane für das innere Elektrodensystem ausgebildet sind. 3. Entladungsröhre nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Elektrodenzuleitungen durch den scheibenförmigen Glaskörper herausgefübrt sind. 4. Entladungsröhre nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elek- trodenzuleitung durch den Pumpstengel herausgeführt ist. 5. Discharge tube according to patent claim, characterized in that the electrode feeds melted into the ring seal are designed as support members for the inner electrode system. 3. Discharge tube according to dependent claim 1, characterized in that one or more electrode leads are guided out through the disk-shaped glass body. 4. Discharge tube according to dependent claim 3, characterized in that an electrode lead is led out through the exhaust tube. 5. Entladungsröhre nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwecks Stei gerung der Wärmeabfuhr für die Elek- trodenzuleitungen dicker Draht verwen det ist. 6. Entladungsröhre nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dicke Draht nur in die Glaswand eindringt und in dieser durch einen dünneren Einschmelz draht fortgesetzt wird. 7. Entladungsröhre nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sämtliche Elek troden eben ausgebildet.sind und ein Teil der C'xefässwand aus einer gleichzeitig als äusserste Elektrode dienenden Metallplatte besteht. Discharge tube according to claim, characterized in that thick wire is used for the purpose of increasing the heat dissipation for the electrode feed lines. 6. Discharge tube according to dependent claim 5, characterized in that the thick wire penetrates only into the glass wall and is continued in this by a thinner fuse link. 7. Discharge tube according to patent claim, characterized in that all electrodes are flat and part of the container wall consists of a metal plate which is also used as the outermost electrode.
CH180795D 1934-02-02 1935-01-25 Discharge tube. CH180795A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE180795X 1934-02-02
DE70234X 1934-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH180795A true CH180795A (en) 1935-11-15

Family

ID=25749499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH180795D CH180795A (en) 1934-02-02 1935-01-25 Discharge tube.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH180795A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755229C (en) * 1937-02-23 1944-09-21 Philips Patentverwaltung Electric discharge tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755229C (en) * 1937-02-23 1944-09-21 Philips Patentverwaltung Electric discharge tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017285B (en) Self-heating electrode made of heat-resistant metal for high-pressure arc discharge lamps
CH180795A (en) Discharge tube.
DE2111689B2 (en) X-ray tube rotating anode
DE1489949A1 (en) High frequency electronic discharge device and method for making the same
AT143775B (en) Discharge tube.
DE848673C (en) High pressure electric metal vapor discharge tubes
DE611242C (en) Incandescent cathode with indirect heating for gas or vapor-filled discharge tubes
AT152169B (en) Multigrid tube.
DE2136856A1 (en) Hollow cathode tube
AT138883B (en) Electric discharge tube.
DE616418C (en) Electric discharge tubes with a cathode indirectly heated by an essentially elongated filament
AT142100B (en) Device for degassing or activating indirectly heated tubular equipotential cathodes in electrical discharge tubes.
AT150413B (en) Grid-controlled high-vacuum amplifier tube with indirectly heated cathode.
AT124031B (en) Hot cathode.
AT139592B (en) Electric discharge tube with an indirectly heated cathode.
AT143754B (en) Electric discharge tube with a cathode and one or more grids.
AT147325B (en) Electric discharge tube.
AT141624B (en) Electric discharge tube.
AT148350B (en) Vacuum-tight electrical vessel.
AT224763B (en) Indirectly heated, elongated, cylindrical cathode
AT207471B (en) Electric discharge tube with an indirectly heatable cathode
DE1063718B (en) Equipotential cathode with a ground surface for an electrical discharge tube
DE696952C (en) Electric mixed-light lamp in which the arc of a high-pressure mercury discharge is used to heat a glow element surrounding it
AT136497B (en) Electric discharge tube.
AT145330B (en) Hot cathode with activated surface, especially for gas-filled discharge tubes.