CH180656A - Needle bar control device for zigzag sewing machines. - Google Patents

Needle bar control device for zigzag sewing machines.

Info

Publication number
CH180656A
CH180656A CH180656DA CH180656A CH 180656 A CH180656 A CH 180656A CH 180656D A CH180656D A CH 180656DA CH 180656 A CH180656 A CH 180656A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bracket
handlebar
needle bar
needle
oscillating
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company The Sing Manufacturing
Original Assignee
Singer Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Mfg Co filed Critical Singer Mfg Co
Publication of CH180656A publication Critical patent/CH180656A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/04Co-operating contacts of different material

Description

  

      Nadelstangen-Steuervorrichtung    für Zickzack-Nähmaschinen.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Na  delstangensteuervorrichtung für solche Näh  maschinen, mit denen man nebst geraden  Nähten, auch solche Nähte herstellen kann,  welche aus     7ickzackstichen    von veränder  licher Schwingungsgrösse zusammengesetzt  sind, und bezweckt die Schaffung einer ver  besserten Vorrichtung, um die Stellung der  Nadelstange zwecks Erzielung der gewünsch  ten Naht zu steuern.  



  Bei einer früheren Bauart einer Nadel  stangensteuervorrichtung für     Zickzacknäh-          maschinen    wurden Schwingbewegungen einem       Nadelstangenschwingrahmen    durch einen  Bügel übertragen, der durch einen umlau  fenden Steuernocken seitlich ausgeschwun  gen wurde und der an dem Nadelstangen  schwingrahmen aasgelenkt war; es ist dabei  ein Lenker- und Hebelsystem vorgesehen,  das an dem Bügel aasgelenkt und einstellbar  ist, um die Stellung der Nadeln zu regeln       iir)(1    auf     Wunsch        Schwingbewegungen    des    Bügels in Schwingbewegungen des Nadel  stangenschwingrahmens umzuwandeln.  



  Gemäss der Erfindung ist ein Bügel, der  den Nocken umfasst und an dem Lenker     eines     aus einem Lenker und einem Hebel beste  henden Systems aasgelenkt ist, an einer  Stelle, die in einem gewissen Abstand von  dem     Anlenkungspunkt    an dem Lenker liegt,  an einer längs     bewegbaren    Lenkstange aas  gelenkt, die dazu dient, die Bewegungen des  Bügels auf den     Nadelstangenschwingrahmen     zu übertragen.  



  Die wirksame Länge des Lenkers ist hier  bei zweckmässig gleich dem Abstand zwi  schen den     Anlenkungsstellen    des Bügels an  der     Lenkstange    und an dem Lenker.  



  Bei der nachstehend beschriebenen Aus  führungsform der Vorrichtung fällt in der  neutralen Lage des     Nadelstangenschwing-          rahmens    zwecks Herstellung einer geraden  Naht längs der erwähnten Nullinie die Achse  des Lagerzapfens, der den Bügel mit der      Lenkstange verbindet, mit der Achse des La  gerzapfens zusammen, der den Lenker mit  dem Hebel verbindet. Es wird somit be  stimmt eine     Nichtausschwingung    des Nadel  stangenschwingrahmens in der neutralen  Lage der Antriebsvorrichtung gewährleistet.  



  Dabei wird der erwähnte Hebel des  Lenker- und Hebelsystems durch einen  Kurbelarm auf einer Stehwelle gebildet, die  parallel zur Umdrehungsachse des Steuer  nockens liegt und als Ganzes in einer Bahn  bewegbar ist, die schräg zu der Bahn der  Hin- und     Herbewegung    der Lenkstange ver  läuft.  



  In der Zeichnung ist eine Ausführungs  form des Gegenstandes der Erfindung bei  spielsweise dargestellt, und zwar ist:       Fig.    1 eine Vorderansicht, teilweise im       Schnitt,    einer Nähmaschine, die mit der Na  delstangensteuervorrichtung gemäss der Er  findung ausgerüstet ist;

         Fig.    2 ist ein waagrechter Schnitt durch  einen Teil des     Nähmaschinenarmes;          Fig.    3 ist eine schematische Ansicht und  veranschaulicht die Lage der Stellvorrich  tung zwecks Ausführung einer geraden Naht  längs der erwähnten Nullinie, sowie die  Lage der Stellvorrichtung zur     Ausführung     von     Zickzackstichen    zu beiden Seiten dieser       Nullinie;          Fig.    4 veranschaulicht die Lage der Stell  vorrichtung zur Herstellung einer geraden  Naht     anf    der linken Seite der erwähnten  Nullinie;

         Fig.    5 veranschaulicht die Stellung der  Einstellvorrichtung zwecks Ausführung von       Zickzackstichen    auf der rechten     Seite    einer  neutralen links von der erwähnten Nullinie  liegenden Linie;       Fig.    6 veranschaulicht die Stellung der  Stellvorrichtung zwecks Ausführung einer  geraden Naht auf der rechten Seite dieser  Nullinie;       Fig.    7 veranschaulicht die Lage der Stell  vorrichtung zwecks Ausführung von     Zick-          zackstichen    links von einer neutralen Linie  aus, die auf der rechten Seite der erwähnten  Nullinie liegt;         Fig.    8 und 9 veranschaulichen Einzelhei  ten im Schnitt.  



  Die vorliegende Maschine besitzt eine  flache Grundplatte 1, von deren einem Ende  der hohle Ständer 2 des     11laschinenarme@s    3  emporragt, welcher die Grundplatte 1 über  hängt und in den hohlen Kopf 4 ausläuft.  



  In Lagern des Maschinenarmes 3 ist die       Nase        hinenantriebswelle   <B>5</B>     tD        -elagert,        die        sich     in der Längsrichtung des Armes 3 erstreckt  und an dem einen Ende mit einer     Kurbel    6  versehen ist, die einen Kurbelzapfen 7 auf  weist. Auf dem Kurbelzapfen 7 ist eine  Muffe 8 gelagert, auf der das obere Ende  eines Lenkers 10 mittels eines Lagerzapfens  9 schwingbar gelagert ist.

   Das untere Ende  dieses Lenkers 10 ist in ähnlicher Weise  durch einen Zapfen 11 mit einer Muffe 12  verbunden, die auf einem Zapfen 13 gela  gert ist, der von einem     Bunde    15 hervorragt,  welcher auf der Nadelstange 11 befestigt ist.  



  Die Nadelstange 11 trägt die Nadel 16  und ist in Lagern eines Schwingrahmens 17  auf und ab bewegbar, welcher auf einem  Zapfen 18 schwingbar gelagert ist, der einen  Schlitz in einem Lagerzapfen 19 überbrückt,  der in senkrechter Richtung in die obere  Wand des     Maschinena.rmkopfes    4 einge  schraubt ist.  



  Das untere Ende des Schwingrahmens 17  ist abgeflacht, um gegenüberliegende flache  Wandungen 21 vorzusehen, die gleitbar zwi  schen Führungswandungen einer Führung  aufgenommen werden, die dadurch gebildet  wird, dass die untere Wand des Maschinen  kopfes 4 in senkrechter Richtung geschlitzt  ist, so dass der Schwingrahmen 17 auf       Schwingbewegungen    in einer senkrechten  Ebene beschränkt ist, die gleichfalls die Um  drehungsachse der Maschinenantriebswelle  enthält.  



  Von dem untern Ende des Schwingrah  mens 17 ragt ein waagrechter Arm 22 her  vor, dessen ausserhalb des Maschinenkopfes  4 liegendes Ende einen Klotz 23 trägt. Letz  terer wird von dem gegabelten Ende eines  Schwingarmes 24 umfasst, der auf einer kur  zen Schwingwelle 25 befestigt ist, die waag-      recht; und quer zur     Maschinenantriebswelle    5  angeordnet und an der Unterseite des Kopfes       -1#    gelagert ist. Von dieser Schwingwelle 25  erstreckt sich auf der Hinterseite des Kopfes       -1    ein Schwingarm 26 nach oben, dessen  freies Ende bei     26x    an dein einen Ende einer  Stange 27     angelenkt    ist, die waagrecht und  ausserhalb der hintern Seite des Maschinen  armes 3 verläuft.

   Zwischen den Enden die  ser Lenkstange 27 ist ein Längsschlitz 27'  vorgesehen, mit dem ein Klotz     '-)7"    in Ein  griff tritt, der auf der hintern Seite des Ar  ines drehbar gelagert ist.  



  Das andere Ende dieser Stange 2 7 ist  bei 26' an dem Bügel 28     angelenkt,    welcher  einen Steuernocken 29 auf der Welle 30 um  fasst. Die Welle 30 erstreckt sich quer durch  den Maschinenarm 3 hindurch und wird  durch die Schraubenräder 31, 32 von der     Ma-          schinenantriebswelle    5 aus angetrieben.  



  Während des Arbeitens der Maschine  schwingt der Steuernocken 29 den Bügel 28  aus, und die Nadel 16 führt eine vollstän  dige Auf- und     Abbewegung    für jede     Auf-          und        Abwärtsschwingbe"vegung    des Bügels  28 aus.  



  Um die sonst wirkungslosen Schwingbe  wegungen des Bügels 28 in wirksame     Längs-          ))e\regtingen    der Stange 2 7 umzuwandeln und  demzufolge     demNa.delstangenschwingrahmen     1 7 Schwingbewegungen zu erteilen, ist bei       33    an dein Bügel 28 ein Lenker 34 schwing  bar gelagert, der bei 34' an einem     Kurbel-          aren    35 gelenkig angreift. Der Kurbelarm       .'3.5    ist auf einer     Stehwelle   <B>'37</B> beispielsweise  mittels einer Stellschraube befestigt.

   Diese  Stehwelle 37 verläuft parallel zur Welle 30  Lind liegt annähernd in der waagrechten       Ebene,    die die     tTmdrehungsachse    der Welle       30    enthält. Auf der     Stellwelle    37 ist ein       Handhebel    38 an der Vorderseite der Ma  schine befestigt.  



  Wenn die Stehwelle 3 7 und der darauf       befestigte    Kurbelarm 35 sich in einer     sol-          (-hen    Lage befinden,     dass    der Lagerzapfen 34'       ztuf    der Linie liegt, die die Achse des     Nok-          kens    29     finit    dem Lagerzapfen     26x    verbindet,       das    heisst wenn er mit der Achse des Lager-         zapfens    26' zusammenfällt, so wird beim Ar  beiten der Maschine der Lenker 34 eine  solche Schwingbewegung ausführen, dass der  Lagerzapfen     3,3,

      mittels dessen der Lenker  34 mit dem Bügel 28 verbunden ist, eine ge  krümmte Bahn     p-p    beschreibt, die konzen  trisch zu dem Lagerzapfen 26' liegt, welch  letzterer stillstehend verbleibt. In diesem  Fall wird dem     Nadelstangenschwingrahmen     17 keine Bewegung erteilt, und es wird eine  gerade Naht in einer Nullinie hergestellt, die  in einer senkrechten Ebene liegt, die das in  der     Stichplatte    vorhandene Stichloch enthält.  



  Wenn die Stehwelle 37 gedreht     wird,     um den Kurbelarm 35 schräg zu stellen, der  art, dass der Lagerzapfen 34' nicht länger  auf der     Linie    liegt, die die Achse des     Nok-          kens    29 mit dem Lagerzapfen     26x    verbindet,  so wird der Lagerzapfen 33 bei der Aus  schwingung des Bügels 28 einen Kreisbogen       p'-p'    beschreiben, der konzentrisch zum  Lagerzapfen     34'    verläuft, und die Stange 27  wird hin und her bewegt werden, so dass der       Nadelsta.ngenschwingrahmen    17 zwecks Her  stellung einer     Zickzacknaht    ausgeschwungen       wird,

      die sich zu beiden Seiten der erwähn  ten Nullinie     (Fig.    3) erstreckt.  



  Die     Stellwelle    37 kann parallel mit sich  selbst in einer schrägen Bahn nach oben und  unten verschoben werden. Wenn die Steh  welle 3.7 so verdreht wird, dass die Lager  zapfen 34' und 26' in Übereinstimmung lie  gen, so wird alsdann bei der     Abwärtsver-          schiebung    der     Stellwelle    3 7 als Ganzes von  r nach     r,    der Bügel 28 und die Stange 2 7  längs verschoben werden, so dass die Nadel  16, die in der senkrechten Mittellinie liegt,  nach links verschoben wird.

   .Infolge dieser  Verschiebung der     Stellwelle    37 mit dem  daran befestigten Kurbelarm 35     wird    der       Kreisbogen        p-p    nach     p,-p,    verschoben  l     Fig.    4). Da ferner der Kreisbogen     p"--p,     konzentrisch zu den Lagerzapfen 34' und 26'  liegt, so werden der Stange 27 keine längs  gerichteten Hin- und     Herbewegungen    und  demzufolge beim Arbeiten der Maschine  dem     Nadelstangenschwingrahmen    17 keine      Schwingbewegung erteilt werden.

   Es wird  also, wie in     Fig.    4 dargestellt, eine gerade  Naht in einer Linie hergestellt, die auf der  einen Seite, das heisst im vorliegenden Fall  auf der linken Seite, der erwähnten Nullinie  liegt.  



  Wenn anderseits die     Stellwelle    37 als  Ganzes nach     r2    verschoben wird (Fix. 6), so  werden der Bügel 28 und demzufolge die  Stange 27 längs verschoben mit dem Ergeb  nis, dass die Nadel     nunmehr'    auf die andere  Seite der senkrechten Ebene geführt wird,  die die oben erwähnte Nullinie enthält.  



  Infolge der beschriebenen Verschiebung  der     Stellwelle    37 und des Kurbelarmes 35 als  Ganzes wird der Kreisbogen     p-p    nach       p2        p2    verschoben. Da der Kreisbogen     p2-p2     konzentrisch zu- den Lagerzapfen 34' und 26'  liegt, werden dem Bügel 2-8 und der Stange  27 keine     Hin..    und     Herbewegungen    erteilt, so  dass beim Arbeiten der Maschine der Nadel  stangenschwingrahmen 17 nicht ausge  schwungen wird. Demzufolge wird, wie aus       Fig.    6 hervorgeht, eine gerade Naht längs  einer Linie hergestellt, die auf der rechten  Seite der erwähnten Nullinie liegt.  



  Wenn die     Stellwelle    37 nach     r1    verscho  ben und gleichfalls gedreht wird (Fix. 5).  um den Kurbelarm 35 mit Bezug auf den  Lagerzapfen 26' schräg zu stellen, wie dies  zur Herstellung von     Zickzackstichen    erfor  derlich ist, so wird der Kreisbogen     p,-pl     nach     p'-p'    verschoben.

   Da der Punkt     r,     auf dem Kreisbogen     p'-1)'    liegt, der von  dem Zapfen 33 in der Stellung der maxima  len Schräglage des Kurbelarmes 35 zwecks       Nähens    der maximalen Breite der Zickzack  naht beschrieben wird, und die Endstellung  des Lagerzapfens 3 3 angibt, so wird beim  Arbeiten der Maschine die Lenkstange 27  nur nach der einen Seite verschoben, so dass  der     Nadelstangenschwingrahmen    17 nach der  einen Seite ausgeschwungen wird. Auf diese  Weise wird die     Zickzacknaht    der     Fig.    5 her  gestellt.  



  Wenn anderseits die     Stellwelle    37 als  Ganzes nach     r,.    verschoben und so gedreht    wird, dass der Kurbelarm 35 mit Bezug auf  den Lagerzapfen 26' schräg gestellt     wird,    so       wird    der Kreisbogen     p2-p2    wiederum nach       p'-p'    verschoben.

   Da der Punkt     r2    auf dem  Kreisbogen     p'-p'    liegt und ferner die     End-          stellung    des Lagerzapfens 33 auf dem Kreis  bogen     p'-p'    angibt, so wird beim Arbeiten  der Maschine die Lenkstange 2 7 wiederum  nach der einen Seite verschoben, so dass     :ler          Nadelstangenschwingrahmen    17 auf die eine  Seite ausgeschwungen wird. Demzufolge  wird die in     Fig.    7 dargestellte     Zickzacknaht     hergestellt.  



  Um die     Stellwelle    '37 als Ganzes zu ver  schieben, ist diese Welle 37 in einer Buchse 41  gelagert, die an ihrem vordern Ende mit  einem Handhebel 42 versehen ist. Die Buchse  41 wird von einem Exzenter 43 umgeben.  das auf der Buchse     beispielsweise    mittels  einer     .Stellschraube    44 befestigt ist. Das Ex  zenter 43 arbeitet in einem Schlitz 45, der  in einer äussern Buchse 46 gebildet ist, in  deren Endwandungen Schlitze 48 vorgesehen  sind, die im wesentlichen nach dem Kreis  bogen     p'-p'    verlaufen. Durch Beeinflus  sung des Hebels 42 wird das Exzenter 43  gedreht und demzufolge die Buchse 41 in  einer schrägen Lage aufwärts oder abwärts  in den Schlitzen 48 verschoben.



      Needle bar control device for zigzag sewing machines. The invention relates to a needle bar control device for such sewing machines, with which one can produce not only straight seams, but also those seams which are composed of 7igzag stitches of changeable Licher vibration magnitudes, and aims to create an improved device to the position of the needle bar to control to achieve the desired seam.



  In an earlier design of a needle bar control device for zigzag sewing machines, oscillating movements were transmitted to a needle bar swing frame by a bracket which was swung out to the side by a rotating control cam and which was swing frame on the needle bar; a link and lever system is provided, which is articulated and adjustable on the bracket in order to regulate the position of the needles iir) (1 to convert oscillating movements of the bracket into oscillating movements of the needle rod oscillating frame if desired.



  According to the invention, a bracket that includes the cam and is articulated on the handlebar of a system consisting of a handlebar and a lever is located on a longitudinally movable handlebar at a point that is a certain distance from the pivot point on the handlebar aas steered, which serves to transfer the movements of the bracket to the needle bar swing frame.



  The effective length of the handlebar is expediently equal to the distance between tween the articulation points of the bracket on the handlebar and on the handlebar.



  In the embodiment of the device described below, in the neutral position of the needle bar swing frame, the axis of the bearing pin, which connects the bracket to the handlebar, coincides with the axis of the bearing pin, which holds the handlebar, in order to produce a straight seam along the aforementioned zero line connects to the lever. It is thus be true a non-oscillation of the needle rod swing frame in the neutral position of the drive device is guaranteed.



  The mentioned lever of the handlebar and lever system is formed by a crank arm on a standing shaft, which is parallel to the axis of rotation of the control cam and is movable as a whole in a path that runs obliquely to the path of the reciprocating movement of the handlebar ver.



  In the drawing, an embodiment of the object of the invention is shown for example, namely: Figure 1 is a front view, partly in section, of a sewing machine equipped with the Na delstangensteuervorrichtung according to the invention He;

         Fig. 2 is a horizontal section through part of the sewing machine arm; Fig. 3 is a schematic view and illustrates the position of the Stellvorrich device for the purpose of executing a straight seam along the aforementioned zero line, and the position of the adjusting device for performing zigzag stitches on both sides of this zero line; Fig. 4 illustrates the position of the adjusting device for producing a straight seam anf the left side of the aforementioned zero line;

         Fig. 5 illustrates the position of the adjustment device for performing zigzag stitches on the right side of a neutral line to the left of the aforementioned zero line; Fig. 6 illustrates the position of the adjusting device for the purpose of making a straight seam on the right side of this zero line; 7 illustrates the position of the adjusting device for the purpose of executing zigzag stitches to the left of a neutral line which lies on the right-hand side of the aforementioned zero line; Fig. 8 and 9 illustrate Einzelhei th in section.



  The present machine has a flat base plate 1, from one end of which the hollow stand 2 of the machine arm 3 protrudes, which overhangs the base plate 1 and ends in the hollow head 4.



  In bearings of the machine arm 3, the nose drive shaft <B> 5 </B> tD -beared, which extends in the longitudinal direction of the arm 3 and is provided at one end with a crank 6, which has a crank pin 7 on. A sleeve 8 is mounted on the crank pin 7, on which the upper end of a link 10 is pivotably mounted by means of a bearing pin 9.

   The lower end of this link 10 is similarly connected by a pin 11 to a sleeve 12 which is gela Gert on a pin 13 which protrudes from a collar 15 which is attached to the needle bar 11.



  The needle bar 11 carries the needle 16 and can be moved up and down in the bearings of a swing frame 17, which is swingably mounted on a pin 18, which bridges a slot in a bearing pin 19 which extends in the vertical direction into the upper wall of the machine arm head 4 is screwed in.



  The lower end of the oscillating frame 17 is flattened in order to provide opposite flat walls 21 which are slidably received between guide walls of a guide which is formed by the lower wall of the machine head 4 being slotted in the vertical direction so that the oscillating frame 17 is limited to oscillatory movements in a vertical plane, which also contains the axis of rotation of the machine drive shaft.



  A horizontal arm 22 protrudes from the lower end of the Schwingrah mens 17, the end of which is located outside the machine head 4 and carries a block 23. The latter is encompassed by the forked end of a swing arm 24 which is attached to a short swing shaft 25 which is horizontal; and arranged transversely to the machine drive shaft 5 and mounted on the underside of the head -1 #. From this oscillating shaft 25 a swing arm 26 extends upwards on the rear side of the head -1, the free end of which is articulated at 26x to one end of a rod 27 which extends horizontally and outside the rear side of the machine arm 3.

   Between the ends of the water handlebar 27, a longitudinal slot 27 'is provided, with which a block' -) 7 "occurs in a handle, which is rotatably mounted on the rear side of the Ar ines.



  The other end of this rod 27 is hinged at 26 'to the bracket 28, which comprises a control cam 29 on the shaft 30 to. The shaft 30 extends transversely through the machine arm 3 and is driven from the machine drive shaft 5 by the helical gears 31, 32.



  While the machine is working, the control cam 29 swings the bracket 28 out, and the needle 16 executes a complete up and down movement for each up and down swinging movement of the bracket 28.



  In order to convert the otherwise ineffective oscillating movements of the bracket 28 into effective longitudinal)) e \ regtingen of the rod 2 7 and consequently to give the Na.delstangschwingrahmen 1 7 oscillating movements, a link 34 is mounted on your bracket 28 at 33 swingable, which is at 34 'articulated on a crank arm 35. The crank arm .'3.5 is attached to a standing shaft <B> '37 </B>, for example by means of an adjusting screw.

   This standing shaft 37 runs parallel to the shaft 30 and lies approximately in the horizontal plane which contains the axis of rotation of the shaft 30. On the adjusting shaft 37, a hand lever 38 is attached to the front of the Ma machine.



  When the standing shaft 37 and the crank arm 35 attached to it are in such a position that the bearing pin 34 'lies on the line which finely connects the axis of the cam 29 to the bearing pin 26x, that is to say when it coincides with the axis of the bearing journal 26 ', when the machine is working, the link 34 will perform such a swinging movement that the bearing journal 3, 3,

      by means of which the handlebar 34 is connected to the bracket 28, describes a curved path p-p, which is concentric to the bearing pin 26 ', which the latter remains stationary. In this case, the needle bar swing frame 17 is not given any movement, and a straight seam is produced in a zero line which lies in a vertical plane which contains the needle hole present in the needle plate.



  When the standing shaft 37 is rotated to tilt the crank arm 35, such that the bearing journal 34 'is no longer on the line connecting the axis of the cam 29 with the bearing journal 26x, the bearing journal 33 is at Describe the oscillation of the bracket 28 a circular arc p'-p ', which runs concentrically to the bearing journal 34', and the rod 27 will be moved back and forth so that the Nadelsta.ngschwingrahmen 17 is swung out for the purpose of producing a zigzag seam,

      which extends on both sides of the zero line mentioned (Fig. 3).



  The actuating shaft 37 can be displaced up and down parallel to itself in an inclined path. If the standing shaft 3.7 is rotated in such a way that the bearing pins 34 'and 26' are in correspondence, the downward displacement of the adjusting shaft 37 as a whole from r to r, the bracket 28 and the rod 27 are shifted longitudinally so that the needle 16, which lies in the vertical center line, is shifted to the left.

   As a result of this displacement of the control shaft 37 with the crank arm 35 attached to it, the arc p-p is shifted to p, -p, l Fig. 4). Furthermore, since the circular arc p "- p, is concentric to the bearing journals 34 'and 26', the rod 27 will not be given any longitudinal reciprocating movements and, consequently, the needle bar oscillating frame 17 will not be given any oscillating movement when the machine is working.

   Thus, as shown in FIG. 4, a straight seam is produced in a line which lies on one side, that is to say in the present case on the left side, of the aforementioned zero line.



  If, on the other hand, the adjusting shaft 37 is shifted as a whole to r2 (Fix. 6), the bracket 28 and consequently the rod 27 are shifted longitudinally with the result that the needle is now 'guided to the other side of the vertical plane which contains the zero line mentioned above.



  As a result of the described displacement of the actuating shaft 37 and the crank arm 35 as a whole, the circular arc p-p is shifted to p2 p2. Since the circular arc p2-p2 is concentric to the bearing journals 34 'and 26', the bracket 2-8 and the rod 27 are not given any back and forth movements, so that the needle rod swing frame 17 is not swung out when the machine is working . As a result, as can be seen from FIG. 6, a straight seam is produced along a line lying on the right side of the aforementioned zero line.



  When the adjusting shaft 37 is shifted to r1 and also rotated (Fix. 5). to set the crank arm 35 with respect to the bearing pin 26 'at an angle, as is necessary for the production of zigzag stitches, the arc p, -pl is shifted to p'-p'.

   Since the point r, on the circular arc p'-1) 'is described by the pin 33 in the position of the maxima len inclination of the crank arm 35 for the purpose of sewing the maximum width of the zigzag seam, and the end position of the bearing pin 3 3 indicates When the machine is working, the steering rod 27 is only shifted to one side, so that the needle bar swing frame 17 is swung out to one side. In this way, the zigzag seam of FIG. 5 is made ago.



  If, on the other hand, the adjusting shaft 37 as a whole after r,. is shifted and rotated so that the crank arm 35 is inclined with respect to the bearing pin 26 ', the circular arc p2-p2 is again shifted to p'-p'.

   Since the point r2 lies on the circular arc p'-p 'and also indicates the end position of the bearing pin 33 on the circular arc p'-p', the steering rod 27 is again shifted to one side when the machine is working, so that: ler needle bar swing frame 17 is swung out to one side. As a result, the zigzag seam shown in FIG. 7 is produced.



  In order to push the adjusting shaft '37 as a whole, this shaft 37 is mounted in a bushing 41 which is provided with a hand lever 42 at its front end. The socket 41 is surrounded by an eccentric 43. which is attached to the socket, for example by means of an adjusting screw 44. The eccentric 43 works in a slot 45 which is formed in an outer sleeve 46, in the end walls of which slots 48 are provided, which arc essentially after the circle p'-p '. By influencing the lever 42, the eccentric 43 is rotated and consequently the socket 41 is moved upwards or downwards in the slots 48 in an inclined position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Nadelstangensteuervorrichtung für Zick- zacknähmaschinen, bei der einem Nadelstan- genschwingrahmen Schwingbewegungen -mit tels eines Bügels übertragen werden, der von einem umlaufenden Steuernocken seitlich ausgeschwungen wird, und die ein Lenker und Hebelsystem besitzt, das an dem Bügel angelenkt und einstellbar ist, um die Stel lung der Nadel zu regeln und auf Wunsch Schwingbewegungen des Bügels in Schwing bewegungen des Nadelstangenschwingrah- mens umzuwandeln, Claim: Needle bar control device for zigzag sewing machines, in which a needle bar swing frame oscillating movements are transmitted by means of a bracket that is swung out to the side by a rotating control cam, and which has a link and lever system that is linked to the bracket and adjustable to to regulate the position of the needle and, if desired, to convert oscillating movements of the bracket into oscillating movements of the needle bar oscillating frame, gekennzeichnet durch die Anordnung einer längs bewegbaren Lenkstange, die an dem Bügel an einer Stelle angelenkt ist, die in einem gewissen Abstand von der Anlenkungsstelle des Bügels an dem Lenker liegt, und dazu dient, Bewegungen des Bügels auf den Nadelstarigenschwing- rahmen zu übertragen. UNTERANSPRüCHE 1. characterized by the arrangement of a longitudinally movable handlebar which is articulated on the bracket at a point which is at a certain distance from the articulation point of the bracket on the handlebar, and serves to transmit movements of the bracket to the needle star swing frame. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die wirksame Länge des Lenkers gleich der Strecke zwi- 5chen den Anlenkungsstellen des Bügels an der Lenkstange und an dein Lenker ist. Device according to patent claim, characterized in that the effective length of the handlebar is equal to the distance between the articulation points of the bracket on the handlebar and on your handlebar. ?. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Lenker (34) ein Kurbelarm (35) auf einer Stellwelle schwingbar ver bunden ist, welche parallel zur Um drehungsachse des Steuernockens ange ordnet und als Ganzes in einer Bahn be wegbar ist, die schräg zü der Bahn der Hin- und Herbewegung der, Lenkstange verläuft. ?. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a crank arm (35) is swingably connected to the control arm (34) on an actuating shaft, which is arranged parallel to the axis of rotation of the control cam and can be moved as a whole in a path that oblique to the path of reciprocation of the handlebar.
CH180656D 1956-02-14 1935-03-25 Needle bar control device for zigzag sewing machines. CH180656A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE354172X 1956-02-14
DEL25106A DE1084388B (en) 1956-02-14 1956-02-14 Periodically operated contact device with pressure or rolling contacts for mechanical converters of high current with switching chokes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH180656A true CH180656A (en) 1935-11-15

Family

ID=25838180

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH180656D CH180656A (en) 1956-02-14 1935-03-25 Needle bar control device for zigzag sewing machines.
CH354172D CH354172A (en) 1956-02-14 1957-02-04 Periodically operated contact device with pressure or rolling contacts, especially for mechanical converters with high amperage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354172D CH354172A (en) 1956-02-14 1957-02-04 Periodically operated contact device with pressure or rolling contacts, especially for mechanical converters with high amperage

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH180656A (en)
DE (1) DE1084388B (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH236659A (en) * 1942-08-12 1945-02-28 Licentia Gmbh Contact device for switches with prescribed opening and closing times.
CH298655A (en) * 1942-09-22 1954-05-15 Licentia Gmbh Contact for periodically activated contact devices.
CH228328A (en) * 1942-09-23 1943-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Device for periodic closing and opening of electrical circuits.
DE904094C (en) * 1945-03-23 1954-02-15 Aeg Frequently switching contact, especially for mechanical power converters
DE807416C (en) * 1949-10-20 1951-06-28 Eugen Duerrwaechter Dr Ing Electrical contact material and process for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
CH354172A (en) 1961-05-15
DE1084388B (en) 1960-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046814B1 (en) Feed foot for sewing machine
CH180656A (en) Needle bar control device for zigzag sewing machines.
DE3333046C1 (en) Fabric pressure device on a sewing machine
DE652333C (en) Needle bar control device for zigzag sewing machines
DE725117C (en) Zigzag sewing machine
DE6926302U (en) UPPER TRANSPORT DEVICE ON SEWING MACHINES
DE1127692B (en) Device for expanding the needle thread loop for the formation of zigzag stitches
AT145952B (en) Sewing machine for making a straight seam or a zigzag seam.
DE2108309B1 (en) Double chainstitch sewing machine with a combined feed device
DE357468C (en) Decorative stitch sewing machine
DE839751C (en) sewing machine
DE1056463B (en) Zigzag sewing machine
DE694877C (en) Lock stitch sewing machine with zigzag device
DE896151C (en) Sewing machine with a zigzag sewing unit
DE606996C (en) Storage for the pendulum movements executing needle bar swing frame of a zigzag sewing machine
DE904619C (en) Sewing machine for the production of lock seams and zigzag stitches
DE460618C (en) Sewing machine with one or more needles and one or more thread rugs
DE508438C (en) Sewing machine for the production of normal stitches that run in a straight line, such as zigzag stitches, with the needle moving sideways
DE493968C (en) Drive for a gripper swinging around the edge of the fabric on sewing machines
DE1660850A1 (en) Sewing machine for straight and zigzag stitches
AT142010B (en) Bearing for the needle bar swing frame of a zigzag sewing machine.
DE688438C (en) Lockstitch sewing machine
DE489406C (en) Gripper drive for chain stitch sewing machines
DE582867C (en) Removable curling device for sewing machines
AT62650B (en) Shoe sewing machine.