CH180490A - Piston machine with a crosshead body. - Google Patents

Piston machine with a crosshead body.

Info

Publication number
CH180490A
CH180490A CH180490DA CH180490A CH 180490 A CH180490 A CH 180490A CH 180490D A CH180490D A CH 180490DA CH 180490 A CH180490 A CH 180490A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
cylinder
liquid
piston machine
head body
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH180490A publication Critical patent/CH180490A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

  Mit einem     Krenzhopfkörper    versehene     Kolbenwaschine.       Die Erfindung bezieht sich auf eine mit       c#ineni        Kreuzliopfkörper    versehene     Kolben-          niaschine,    insbesondere zum     Unterdrucksetzen     und Fördern     dielzflüssiger    beziehungsweise       i(-i"fiirniiger    Mittel.

   und besteht     darin,    dass       der        Förderholben    dadurch in der     Förderrich-          i        iing        kraftsehliissig    und in der     Ansaugrich-          timg    formschlüssig bewegt wird, dass ein  'feil des     Kreuzkopfkörpers    als Zylinder aus  gebildet und ein darin befindlicher Kolben  während des Förderhubes durch eine im Zy  linder     befindliche,    gegen unzulässige Dr<B>u</B>ck  erhöhung gesicherte Flüssigkeit und wäh  rend des Ansaughubes durch den Kreuzkopf  hörper unmittelbar verschoben wird.  



  Die im     Kreuzkopfkörper    enthaltene Flüs  sigkeit kann zum Beispiel durch ein Ab  blaseorgan oder durch eine Bruchsicherung  gegen unzulässige     Druckerhöhung    gesichert  sein. Eine     Vorrichtung    kann bei übermässi  gem     Druckanstieg    in der im     Kreuzkopfkör-          per    enthaltenen Flüssigkeit die Maschine       stillstellen,    eine andere     Vorrichtung    kann zu       Beginn    des     Druckhubes    Flüssigkeit aus dem    Zylinder des     Kreuzkopfkörpers    ablassen,

   um  die Länge des     Förderhubes    zu verändern.  



  Der Erfindungsgegenstand ist anhand  einiger auf der Zeichnung vereinfacht darge  stellter Beispiele nachstehend näher erläu  tert.     Fig.    1 zeigt ein erstes Ausführungsbei  spiel im Längsschnitt, die     Fig.    2 und 3 eine  Einzelheit der Maschine nach     Fig.    1 in zwei  verschiedenen Ausführungen und schliesslich  die     I'ig.    4 den Längsschnitt durch ein zweites  Ausführungsbeispiel.  



  Die Kurbelwelle 1 treibt über die als Ex  zenter ausgebildete Kurbel 2 die Schubstange  3 an, die an einem     Kreuzkopfkörper    4     ange-          lenkt    ist. Die Kolbenstange 5 wird in einem  Förderzylinder 6 bewegt, dem durch eine  Bohrung 7 eine dickflüssige beziehungsweise       teigförmiges    Mittel zuströmt, das dann durch  die Bohrung 8 in die nichtgezeichnete     För-          derleitung        ausgeschoben    wird.  



  Sowohl der Zylinder 6, als auch die       Kreuzkopfbahn    9 und die nichtgezeichneten  Lager der Kurbelwelle 1 sind durch ein Ma  schinengestell 10 gehalten, welches die Kon-           strihtionskräfte        zwischen    diesen einzelnen  Teilen überträgt.  



  Das     Fördermittel    fliesst unter dem     Druck-          der    eigenen Schwerkraft oder durch eine be  sondere, nichtgezeichnete Fördervorrichtung  aus der Bohrung 7 über das Saugventil 11 in  den Zylinderraum 12 und wird dann wäh  rend des Förderhubes über das Druckventil  13 durch die Bohrung in die Druckleitung       ausgeschoben.    Beide Ventile 11 und 13 sind  in einem Korb 14     bezw.    15 gehalten,     welche     nach Wegnahme der Deckel 16     bezw.    17 mit  samt den Ventilen aus den Zylindern ent  nommen werden können.  



  Der     Kolben:    ist im Zylinder durch eine  Stopfbüchse 18 und eine Führungsbüchse 19  geführt, von denen die erste die Abdichtung  des Kolbens und die zweite seine Führung  und unter Umständen die     Abstreifung    des  Fördermittels übernimmt. Zur Schmierung  und zur allfälligen Spülung der Stopfbüchse  kann durch die     Bohrung    20 ein Schmier- be  ziehungsweise     Kühlmittel    zugeleitet werden,  von dem ein Überschuss, wenn nötig, durch  die Bohrung ?1     Wieder    entnommen werden  kann. Durch eine     Abstreifvorrichtung    22  führt die     Kolbenstange    auf der dem Zylinder  entgegengesetzten Seite in den Kurbelraum  des Gestelles 10.  



  Der Teil 23 des     Kreuzkopfkörpers    4 ist  als Zylinder ausgebildet, wobei der darin be  findliche Kolben 24 während des     Förder-          hubes    des Kolbens 5 durch eine im Zylinder  raum 25 befindliche Flüssigkeit und während  des Saughubes durch den Deckel 26 des       Kreuzkopfkörpers        unmittelbar        verschoben          wird.    Dadurch wird der Pumpenkolben 5 in  der Förderrichtung des Pfeils 27 kraftschlüs  sig und in der Saugrichtung des Pfeils 28  formschlüssig bewegt.  



  Aus dem     Schmiermittelsystem    des Kur  belgetriebes wird Flüssigkeit über das Ventil  29 in den Zylinderraum 25 des Kreuzkopf  körpers 23 eingeführt. Die im     Zylinderraum     25     eingeschlossene    Flüssigkeit ist dann wäh  rend des Druckhubes durch ein     Ventil    30  gegen     Drucküberschreitung    gesichert. Das       Schmiermittel    wird durch das nicht näher    dargestellte Lager in die Bohrung 31 der  Kurbelwelle eingeführt und gelangt durch  die Bohrung 32: dann zur     f"iiiffl:icli(@        des    Ex  zenters 2.

   Von dieser     Lauffliicli(.        ftilirt        eine     Bohrung 33 der Schubstange     zin-        I-3olirniig    31  des     Kreuzkoplzapfens    und     endlich        @-ini@    Boh  rung 35 in     das    Gehäuse 36 der     @"entili        ->'.,     und 30. Weitere Bohrungen 3 7 und 38 füh  ren schliesslich zur Lauffläche des Kreuz  kopfschuhes 39.  



  Das Gehäuse 36 des     \achspeiseventils    29  und des     Überdruckventils    30 ist in der     Fig.    2  in grösserem Massstab     dargestellt.    Durch die  Bohrung 40 strömt die Flüssigkeit aus dem       Schmiermittelsystem    über das Nachspeise:

         ventil    29 und durch den Kanal 41 in den  Zylinderraum 25 des     Kreuzkopfkörpers        -?.     Sobald der Druck der Flüssigkeit im Zylin  derraum 25 gegenüber dem Druck im       Schmiermittelsystem    so viel geringer ist als  dem zur     Zusammendrückung    der Feder 4-1  notwendigen Druck entspricht, wird das Ven  til 29 von seinem Sitz abgehoben, so dass eine  Nachspeisung erfolgen kann. Bei einer un  zulässigen Druckerhöhung im Zylinder 25  wird das Ventil 30 angehoben.

   Durch An  ordnen einer Bohrung 43 wird das Ventil  nicht nur auf der dem Sitz     entsprechenden     Fläche D, sondern auch auf der Gegenseite  auf einer der Bohrung d entsprechenden  Kreisfläche durch     den.    im Zylinderraum 25  herrschenden Druck belastet.

       Es    wirkt dann  der auf eine     Kreisringfläche    mit dem     äussern          Durchmesser    D und dem innern Durchmes  ser d ausgeübte Druck auf die Feder     4-1.     Durch geeignete     Abstimmung    der Ring  fläche     D-d    und des Druckes der Feder 44       kann    erreicht werden,     da_ss,    das     Ventil    30  dann öffnet, wenn der Druck der im Zylin  derraum 25 enthaltenen Flüssigkeit über ein  zulässiges Mass ansteigt. Die Flüssigkeit ent  weicht dann durch die Bohrungen 45 in den  Kurbelraum der Maschine.  



  a-. 3 gezeigte     Ventilkörper    46  Der in Fi<B>el</B>  besitzt gleichfalls ein     Nachspeiseventil    29,  welches durch eine Feder 42 belastet ist     und     dadurch die Nachspeisung des im Kreuzkopf  körper     enthaltenen:    Zylinderraumes aus dem           5ellmiermii.telsystein    gestattet.

   Die an die  Bohrung<B>41</B> anschliessende Bohrung 47 des       @'eiltilkörpers    46 ist weiter durch eine Bruch  platte 48, die durch einen     durelibohrten     Zapfen     -l91    auf die Sitzflächen 50     aufgepresst     ist,     verschlossen.    Die ringförmigen Einker  bungen 51 und 5 2 der Bruchplatte sind so  bemessen,

   dass bei einem Ansteigen des       Druckes    im Zylinderraum des     Kreuzkopf-          körpers    das mittlere Stück der     Bruchplatte     aus dein durch den Nippel 49 gehaltenen  Stück der Bruchplatte herausbricht und     da-          init    der im Zylinderraum enthaltenen Flüs  sigkeit den     @Veg    in den     liurbelrauin        freigibt.          Ein    unzulässiges Ansteigen des Druckes wird       damit    vermieden.  



  Die Maschine nach der     Fig.    4 ist im we  sentlichen gleich durchgebildet, wie die     Ma-          ,#chine    nach     Fig.    l: enthält aber ausser dem       Abblaseventil    53 eine Vorrichtung 54, durch        -elche        zii    Beginn des Druckhubes Flüssig  keit aus     (lein        Kreuzkopfkörper    abgelassen  werden kann, uni die Länge des     Förderhubes     des Kolbens 5 zu verändern. Zu diesem  Zweck ist mit dem     Kreuzkopfkörper    4, eine  zylindrische Hülse 55 verbunden, in welcher  ein Steuerkolben 56 sich befindet.

   Der  Steuerkolben besitzt     all    seinem äussern Teil  ein Gewinde 57, das in eine durch das Hand  rad 58 mittels der Schnecke 59     drehbare     Mutter 60 eingeschraubt ist.. Die Mutter 60  ist in einem Lager 61 des Gestelles 10 ge  lagert, so dass durch Verdrehen des Hand  rades 58 die Lage des Steuerkolbens 56 be  züglich des Gestelles verändert werden  kann. Der Zylinderraum 25 des Kreuzkopf  körpers 4 ist nun über die Bohrung 41 mit  dem Zylinderraum 6? verbunden. .  



       Durch    geeignete Verstellung des Steuer  kolbens 56 kann erreicht werden, dass in der  äussern     Totpunktstellung    der Zylinderraum  62 über den Ringraum 63 mit der Ablauf  leitung 64 in Verbindung stellt. Die Ablauf  leitung kann unter Umständen wieder in das       Schmiermittelsystem    der Maschine zurück  geführt sein.  



  Solange die Verbindung zwischen der       Leitung    64 und dem Zylinderraum 25 nicht    unterbrochen ist, kann aus dem     Kreuzl,:opf-          körper    4 Flüssigkeit entweichen, so dass wohl  der     Kreuzkopfkörper    gegen seinen     innern     Totpunkt verschoben wird; die Kolbenstange  aber noch bis zum Abschluss der steuernden  Kanten des Ringraumes 63 stehen bleibt und  erst dann noch während des Restes des Hu  bes durch den Kreuzkopf     bewegt    wird.

   Bei  der Umkehr des     Kreuzkopfkörpers    bleibt zu  nächst die Kolbenstange 5 stehen (sofern sie  nicht durch den     Drueh    des     Fördermittels    im  Kanal 7 selber schon bewegt wird), bis der  Deckel 26 auf dem Kolben 24 auftrifft. Um  dabei einen harten Schlag zu verhüten, ist  eine Flüssigkeitsbremse vorgesehen, die darin  bestellt, dass am Kolben ein Ansatz 65 vor  handen ist, welcher in einem Raum 66 des  Deckels 26 knapp     einpasst.    Es wird dann die  zwischen dem Kolben 24 und der Zylinder  fläche durchstreichende     Leckflüssigli:eit    im  Raum 66 durch den Ansatz 65 verdrängt.  Bei geeigneter Formgebung der Abschluss  kanten kann die Verdrängung so geleitet  werden, dass ein harter Schlag vermieden  wird.

   Bei     Erreichen    des äussern     Totpunktes     wiederholt sich dann wieder das gleiche Spiel,  dass nämlich der Kolben 5 stehen bleibt, bis  die steuernde Kante des Kolbens 56 die  steuernde Kante des Ringraumes 63 über  schleift.  



  Kolbenmaschinen nach der Erfindung  eignen sich besonders in Fällen, wo ein Fest  klemmen der Förderkolben leicht eintreten  kann. Besonders gefährdet in :dieser Rich  tung sind Pumpen zur Förderung von dick  flüssigen beziehungsweise     teigförmigen    Mit  teln mit einer hohen Viskosität, beispiels  weise Pasten aus Kohle und 01, welche unter  hohen Drücken chemische Verbindungen  einzugehen haben. Sobald zwischen dem  Förderkolben und dem Zylinder, insbeson  dere den Führungsbüchsen des Zylinders eine  gewisse Menge des     pastenförmigen    Mittels  eingeklemmt wird, können die Drücke zur  Bewegung des Kolbens zu hoch werden, so  dass auch beim schnellsten Abstellen der  Maschine einzelne Teile zu Bruch gehen  können.

   Wird aber bei der Maschine nach      der     Erfindung,-die    Flüssigkeit des Kreuz  kopfkörpers gegen Erreichen zu hoher  Drücke gesichert, so strömt beim Verkleben       des        Förderkolbens    im Förderzylinder einfach  die Flüssigkeit aus dem     Kreuzkopfkörper,     Brüche einzelner Maschinenteile können aber  nicht entstehen. Es empfiehlt sich, die Länge  des Zylinderraumes des     Kreuzkopfkörpers     so gross wie der grösste Hub des     Förderkol-          bens    zu machen.  



  Unter Umständen können Vorrichtungen  vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Ma  schine bei unzulässigem Druckanstieg der  im     Kreuzkopfkörper    enthaltenen Flüssigkeit  stillgestellt wird. Die Vorrichtung kann so  ausgebildet sein, dass sie durch die aus dem       Kreuzkopfkörper    abströmende Flüssigkeit  selber, beispielsweise mittels eines Kolbens,  beeinflusst wird. Sie kann aber auch durch  die     zwischen    dem     Kreuzkopfkörper    und der  Kolbenstange eintretende Relativverschie  bung beeinflusst werden.

   Zweckmässig wirkt  sie auf die Antriebsmaschine der Kolben  pumpe, beispielsweise auf einen Schalter des       antreibenden    Elektromotors oder auf ein  Regelventil in einer     Dampfkraftmaschine.     Sie kann schliesslich aber auch auf eine  Kupplung zwischen der Antriebsmaschine  und der     Kolbenpumpe    oder einen Antriebs  riemen einwirken.



  Piston machine provided with a Krenzhopf body. The invention relates to a piston riveting machine provided with a cross-headed body, in particular for pressurizing and conveying liquid or liquid agents.

   and consists in the fact that the delivery rod is moved in a force-locking manner in the delivery direction and positively in the suction direction, that a part of the crosshead body is formed as a cylinder and a piston located therein is replaced during the delivery stroke by a cylinder located in the cylinder, The liquid is secured against inadmissible pressure increase and is immediately displaced by the crosshead during the suction stroke.



  The liquid contained in the crosshead body can be secured against inadmissible pressure increases, for example by a blower or by a break protection device. One device can shut down the machine in the event of an excessive increase in pressure in the liquid contained in the crosshead body, another device can drain liquid from the cylinder of the crosshead body at the beginning of the pressure stroke,

   to change the length of the delivery stroke.



  The subject of the invention is tert erläu below using some simplified examples shown in the drawing. Fig. 1 shows a first Ausführungsbei game in longitudinal section, Figs. 2 and 3 show a detail of the machine according to FIG. 1 in two different versions and finally the I'ig. 4 shows the longitudinal section through a second embodiment.



  The crankshaft 1 drives the push rod 3 via the crank 2, which is designed as an eccentric, which is articulated to a crosshead body 4. The piston rod 5 is moved in a delivery cylinder 6, to which a viscous or dough-like agent flows through a bore 7, which is then pushed out through the bore 8 into the delivery line, not shown.



  Both the cylinder 6 and the crosshead track 9 and the bearings (not shown) of the crankshaft 1 are held by a machine frame 10 which transmits the structural forces between these individual parts.



  The funding flows under the pressure of its own gravity or through a special, not shown delivery device from the bore 7 via the suction valve 11 into the cylinder chamber 12 and is then pushed out during the delivery stroke via the pressure valve 13 through the bore into the pressure line. Both valves 11 and 13 are respectively in a basket 14. 15 held, which respectively after removing the cover 16. 17 together with the valves can be removed from the cylinders.



  The piston: is guided in the cylinder through a stuffing box 18 and a guide bush 19, the first of which is responsible for sealing the piston and the second for guiding it and, under certain circumstances, stripping off the conveying means. For lubrication and any flushing of the stuffing box, a lubricant or coolant can be fed through the bore 20, an excess of which, if necessary, can be removed again through the bore? 1. The piston rod leads through a stripping device 22 into the crank chamber of the frame 10 on the side opposite the cylinder.



  The part 23 of the cross head body 4 is designed as a cylinder, the piston 24 located therein being displaced directly during the delivery stroke of the piston 5 by a liquid in the cylinder chamber 25 and during the suction stroke by the cover 26 of the cross head body. As a result, the pump piston 5 is positively moved in the conveying direction of the arrow 27 and positively in the suction direction of the arrow 28.



  Liquid is introduced into the cylinder chamber 25 of the cross head body 23 via the valve 29 from the lubricant system of the cure company. The liquid enclosed in the cylinder chamber 25 is then secured during the pressure stroke by a valve 30 against excess pressure. The lubricant is introduced through the bearing (not shown) into the bore 31 of the crankshaft and passes through the bore 32: then to the f "iiiffl: icli (@ of the eccentric 2.

   A hole 33 in the push rod is filled from this barrel surface 31 of the crosshead pin and finally a hole 35 in the housing 36 of the element, and 30. Further holes 3 7 and 38 finally lead to the running surface of the cross head shoe 39.



  The housing 36 of the feed valve 29 and the pressure relief valve 30 is shown on a larger scale in FIG. The liquid from the lubricant system flows through the bore 40 via the make-up:

         valve 29 and through the channel 41 into the cylinder space 25 of the cross head body - ?. As soon as the pressure of the liquid in the cylinder space 25 is so much lower than the pressure in the lubricant system than the pressure necessary to compress the spring 4-1, the valve 29 is lifted from its seat so that replenishment can take place. In the event of an unacceptable pressure increase in the cylinder 25, the valve 30 is raised.

   By to arrange a bore 43, the valve is not only on the area corresponding to the seat D, but also on the opposite side on a circular area corresponding to the bore d by the. pressure prevailing in the cylinder chamber 25.

       The pressure exerted on the spring 4-1 then acts on a circular ring surface with the outer diameter D and the inner diameter D. By suitable coordination of the ring surface D-d and the pressure of the spring 44 can be achieved that da_ss, the valve 30 opens when the pressure of the fluid contained in the cylinder chamber 25 rises above an allowable level. The liquid then escapes through the bores 45 in the crankcase of the machine.



  a-. The valve body 46 shown in FIG. 3 also has a make-up valve 29 which is loaded by a spring 42 and thus allows the cylinder space contained in the crosshead body to be made-up from the 5ellmiermii.telsystein.

   The bore 47 of the part body 46, which adjoins the bore 41, is further closed by a break plate 48 which is pressed onto the seat surfaces 50 by a pin-191 drilled through it. The ring-shaped notches 51 and 5 2 of the fracture plate are dimensioned so

   that when the pressure in the cylinder space of the crosshead body rises, the middle piece of the fracture plate breaks out of the piece of the fracture plate held by the nipple 49 and thus the liquid contained in the cylinder space releases the path into the liurbelrauin. An unacceptable increase in pressure is thus avoided.



  The machine according to FIG. 4 is essentially designed in the same way as the machine according to FIG. 1: but contains, in addition to the blow-off valve 53, a device 54 through which fluid is discharged from the start of the pressure stroke (lein cross-head body drained can be to change the length of the delivery stroke of the piston 5. For this purpose, a cylindrical sleeve 55 is connected to the cross head body 4, in which a control piston 56 is located.

   The control piston has all of its outer part a thread 57 which is screwed into a rotatable nut 60 through the hand wheel 58 by means of the worm 59 .. The nut 60 is in a bearing 61 of the frame 10 ge superimposed, so that by turning the hand wheel 58 the position of the control piston 56 can be changed with respect to the frame. The cylinder space 25 of the cross head body 4 is now via the bore 41 with the cylinder space 6? connected. .



       By suitable adjustment of the control piston 56, it can be achieved that in the outer dead center position the cylinder chamber 62 is connected to the drain line 64 via the annular chamber 63. Under certain circumstances, the drain line can be fed back into the machine's lubricant system.



  As long as the connection between the line 64 and the cylinder space 25 is not interrupted, liquid can escape from the cruciform body 4, so that the cruciform head body is shifted towards its inner dead center; but the piston rod remains until the end of the controlling edges of the annular space 63 and is only then moved through the crosshead during the rest of the stroke.

   When the crosshead body is reversed, the piston rod 5 remains at first (unless it is already moved by the pressure of the conveying means in the channel 7 itself) until the cover 26 strikes the piston 24. In order to prevent a hard blow in the process, a liquid brake is provided, which is ordered that an extension 65 is present on the piston, which just fits into a space 66 of the cover 26. The leakage liquid which passes through the surface between the piston 24 and the cylinder is then displaced in the space 66 by the extension 65. With a suitable shape of the end edges, the displacement can be directed so that a hard blow is avoided.

   When the outer dead center is reached, the same game is repeated again, namely that the piston 5 stops until the controlling edge of the piston 56 grinds the controlling edge of the annular space 63.



  Piston machines according to the invention are particularly suitable in cases where a hard jamming of the delivery piston can easily occur. Particularly at risk in this direction are pumps for pumping thick liquid or dough-like products with a high viscosity, for example pastes made from coal and oil, which have to form chemical compounds under high pressure. As soon as a certain amount of the paste-like agent is jammed between the delivery piston and the cylinder, in particular the guide bushes of the cylinder, the pressures for moving the piston can become too high, so that individual parts can break even when the machine is switched off quickly.

   If, however, in the machine according to the invention, -the liquid of the cross-head body is secured against reaching excessively high pressures, the liquid simply flows out of the cross-head body when the delivery piston is glued in the delivery cylinder, but breaks in individual machine parts cannot occur. It is advisable to make the length of the cylinder space of the cross head body as large as the largest stroke of the delivery piston.



  Under certain circumstances, devices can be provided with the help of which the machine is shut down in the event of an impermissible pressure increase in the liquid contained in the crosshead body. The device can be designed in such a way that it is influenced by the liquid itself flowing out of the crosshead body, for example by means of a piston. But it can also be influenced by the relative displacement occurring between the cross head body and the piston rod.

   It expediently acts on the drive machine of the piston pump, for example on a switch of the driving electric motor or on a control valve in a steam engine. Ultimately, however, it can also act on a coupling between the drive machine and the piston pump or a drive belt.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Mit einem Kreuzkopfkörper versehene Kolbenmaschine, insbesondere zum Unter drucksetzen und Fördern dickflüssiger be ziehungsweise teigförmiger Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkolben da- durch in der Förderric#litiiii@ hraftoblüssig und in der Ansaugrichtung forn>#cblizssig bewegt wird, <B> PATENT CLAIM: </B> Piston machine provided with a cross-head body, in particular for pressurizing and conveying viscous or dough-like agents, characterized in that the delivery piston is thus in the delivery line and forn> # in the suction direction. is moved cautiously, dass ein Teil d(.# l@ rc-iizicopi- körpers als Zylinder ausgeliiliLm wid (-in darin befindlicher Kolben -ülir@.n@l @1@@ I'itr- derhubes durch eine im Zylinder 1-@cfii@@llieli. gegen unzulässige Druckerhöhung Flüssigkeit und während des Ansaughin w, durch den Kreizzkopfkörper unmittelbar ver schoben wird. that part of the body (. # l @ rc-iizicopi- body is designed as a cylinder) in the piston located therein -ülir @ .n @ l @ 1 @@ I'itr- the stroke by a cylinder 1- @ cfii @@ llieli. against inadmissible pressure increase liquid and during the suctionin w, is shifted directly by the Kreizzkopfkörper. UNTERANSPRüCHE: 1. Kolbenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kreuzkopfkörper - enthaltene Flüssigkeit durch ein Abblaseorgan gegen unzuläs sige Druckerhöhung gesichert ist. ?. Kolbenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kreuzkopfkörper enthaltene Flüssigkeit durch eine Bruchsicherung gegen unzu lässige Druckerhöhung gesichert ist. 3. Kolbenmaschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, mit deren Hilfe bei übermässigem Druckan stieg in der im Kreuzkopfkörper enthalte nen Flüssigkeit die Maschine stillgestellt wird. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Piston machine according to claim, characterized in that the liquid contained in the cross-head body is secured against inadmissible pressure increases by a venting device. ?. Piston machine according to patent claim, characterized in that the liquid contained in the cross-head body is secured against inadmissible pressure increases by a break protection device. 3. Piston machine according to claim, characterized by devices with the help of which the machine is shut down in the event of excessive Druckan rose in the liquid contained in the crosshead body. 1. Kolbenmaschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, durch welche zu Beginn des Druckhubes Flüssigkeit aus dem Zylinder des Kreuz kopfkörpers abgelassen werden kann, um die Länge des Förderhubes zu verändern. 1. Piston machine according to claim, characterized by a device through which liquid can be drained from the cylinder of the cross head body at the beginning of the pressure stroke in order to change the length of the delivery stroke.
CH180490D 1935-02-20 1935-02-20 Piston machine with a crosshead body. CH180490A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH180490T 1935-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH180490A true CH180490A (en) 1935-10-31

Family

ID=4430044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH180490D CH180490A (en) 1935-02-20 1935-02-20 Piston machine with a crosshead body.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH180490A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204850B4 (en) Fuel injection pump
DE19530507A1 (en) Variable delivery pump with overflow control
DE2834966A1 (en) HIGH PRESSURE PISTON PUMP
EP0394988A2 (en) Lubrication device for an injection piston of a die casting machine
DE3145911A1 (en) HYDRAULIC PUMP
CH180490A (en) Piston machine with a crosshead body.
DE8717455U1 (en) Rotary piston pump, preferably for valve control of internal combustion engines
DE2945246C2 (en) Oil pump for hand rail chain saws
EP0063802B1 (en) Greasing device for lubricating a moving chain
EP4168673A1 (en) Reciprocating piston pump for conveying a medium
DE2319249C3 (en) Pump for conveying grease in lubrication systems
DE825337C (en) Sewing machine
DE1453628A1 (en) Device for balancing the bearing pressures in radial piston machines
DE7020564U (en) FUEL INJECTION PUMP.
DE424896C (en) Pump with rotating cylinder drum and piston driven by an eccentric pin
DE707173C (en) Laundry press
DE961786C (en) Two-stage conveyor and pressure pump as a barrel press
DE1001111B (en) Diaphragm piston pump, especially for pumping liquids from great depths
DE951491C (en) Two-stage conveyor and pressure pump as a barrel press
AT211616B (en) pump
DE1034029B (en) Drive for piston pumps, especially for power lift pumps of agricultural motor vehicles
DE2122757C3 (en) Valve for limiting the flow rate on the suction side of a hydraulic pump
DE1227604B (en) Device for lubricating the piston pin of a reciprocating compressor
AT166629B (en) Lubrication pump
AT129153B (en) Fuel supply device for multi-cylinder injection internal combustion engines.