CH180478A - Razor with a swinging blade. - Google Patents

Razor with a swinging blade.

Info

Publication number
CH180478A
CH180478A CH180478DA CH180478A CH 180478 A CH180478 A CH 180478A CH 180478D A CH180478D A CH 180478DA CH 180478 A CH180478 A CH 180478A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blade
roller
bracket
comb
cutting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Naether Ernst
Original Assignee
Naether Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naether Ernst filed Critical Naether Ernst
Publication of CH180478A publication Critical patent/CH180478A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/38Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle with provision for reciprocating the blade by means other than rollers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

       

  Rasierapparat mit schwingender Klinge.    Es     sind    Rasierapparate     "bekannt,    deren  Klinge, durch einen Elektromotor oder eine  andere motorische Einrichtung angetrieben,  in der Richtung der     Schneidkanten    hin und  her schwingt. Diese Apparate haben die  Nachteile, dass einerseits der Abstand zwi  schen Schutzkamm und Klinge     bezw.    die  Schnittiefe nicht einstellbar ist, und dass  anderseits, wenn die motorische Einrichtung  die Klinge hin und her     bewegt,    der Rasier  apparat jedoch nicht vorwärts bewegt     wird,     die Klinge leicht. den Rasierenden schneidet.

    Im weiteren sind diese Apparate abhängig  vom     Funktionieren    der motorischen Einrich  tung.  



  Einen Fortschritt haben gewisse Rasier  apparate gebracht, bei denen das Schwingen  der Klinge erst einsetzt, wenn der Rasier  apparat in der Rasierrichtung auf der Haut       bewegt    wird. Aber auch alle     bekannten     Apparate dieser Art haben den Nachteil wie  die erstgenannten Rasierapparate, dass sie  keine Feineinstellung aufweisen und zudem  keine gekrümmte Klinge besitzen.    Der     Zwech    vorliegender Erfindung ist  nun,     einen    Rasierapparat zu schaffen, der  alle erwähnten Nachteile behebt.  



  Der Apparat nach der Erfindung weist  einen     Klingenhalter    zum Festhalten der  Klinge in gekrümmter Stellung und minde  stens einen Walzenkamm auf, der so ange  ordnet und ausgebildet ist, dass er beim Ra  sieren in Drehung gesetzt wird und durch  diese     Drehbewegung    den     Klingenhalter    samt  Klinge in Richtung der     Schneidkanten    der  Klinge hin- und herbewegt.

   Im     ferneren     weist der     erfindungsgemässe    Apparat eine       Feineinstellvorichtung    auf, durch welche der  Abstand zwischen einer     Schneidkante    der  gekrümmten Klinge und dem Walzenkamm  zwecks Regulierung der     Schnittiefe    einstell  bar ist.  



  In den     beiliegenden        Zeichnungen    sind  verschiedene     Ausführungsbeispiele    des Er  findungsgegenstandes dargestellt.  



  In     Fig.    I bedeutet B einen Bügel, in wel  chem die Zapfen A fest eingesetzt sind.     K     sind zwei     Kronräder,    die ebenfalls in dem      Bügel B festsitzen. Auf den Zapfen A sind  drehbar gelagert die Walzenkämme W, deren       linke    Enden als zu den     Kronrädern        K    pas  sende Ratschen R ausgebildet sind.

   F ist eine  Feder, welche die Walzenkämme W gegen  die     gronräder        K    drückt.<I>D</I> ist der Deckel  mit zwei Zapfen Z und,     einem    Gewindebolzen  <I>GB.</I> Zwischen diesem Deckel<I>D</I> und dem  Bügel     -B    ist die     Schneidklinge    S     mittels    Ge  windebolzen GB und Griff G mit Gewinde  in gekrümmter Stellung eingespannt.  



  Durch das Bewegen in der Rasierrichtung       wird    einer der Walzenkämme in     Drehbewe-,          gung    versetzt, wobei der Bügel B mitsamt       Schneidklinge    S, sowie Deckel D und Griff  G seitlich in der Richtung der     Schneidkanten     der Klinge S zufolge der Ratsche R und des       Kronrades        K    bewegt werden, um dann je  weils wieder in die Ausgangslage durch die  Feder F zurückgesetzt zu werden.  



       Fig.    V stellt eine Seitenansicht zu     Fig.    I  dar.  



  In     Fig.        II    treten an Stelle der     Kronräder          1i    der     Fig.    I die Rädchen     R1,    welche senk  recht zu den Zapfen A in einem Schlitz des  Bügels B drehbar gelagert sind. Auch hier  dreht sich ein Walzenkamm W beim Rasie  ren, wobei zufolge der Ratschen R. und der  Rädchen     R1    der Bügel B mitsamt Schneid  klinge     S    sowie Deckel D und Griff G sich  in der Richtung der     Schneidkanten    der  Klinge S bewegen, um dann jeweils durch  die Feder F wieder in die Ausgangslage zu  rückgestossen zu werden.

   Im übrigen bedeu  ten in dieser     Fig.        II    D den Deckel mit den  Zapfen Z und dem Gewindebolzen<I>GB, G</I>  den Griff und S die     Schneidklingen.     



       Fig.        VI    ist eine Seitenansicht zu     Fig.    Il.  In     Fig.        III    bedeutet<I>B</I> den Bügel,<I>D</I> den  Deckel mit den Zapfen Z, dem Gewinde  bolzen<I>GB</I> und einer     Fein-Einstellmutter        31.     Der Bügel<I>B</I> ist mittels der Zapfen     Za    in  dem als Gabel ausgebildeten Griff G     gleit-          bar    eingesetzt. A sind die Zapfen der Wal  zenkämme W.     Am    Bügel B sind Nocken N  vorgesehen, welche je in eine schräglaufende  Rille     Bi    der Walzenkämme<I>W</I> eingreifen.

    Auch hier wird beim Rasieren ein Walzen-         kamm    W in Drehung versetzt, der dadurch  den Bügel B mit     Schneidklinge    S sowie  Deckel D in der Richtung der     Schneidkanten     der Klinge S hin und her schielt.  



       Fig.        VII    ist eine Seitenansicht zu     I'ig.   <B>111.</B>  In     Fig.    IV bedeutet B     einen    Bügel. in       \velchem    die Zapfen A festeingesetzt sind.       Ti--    sind     Kronräder,    die ebenfalls in dem  Bügel B festsitzen. Auf den Zapfen A sind  drehbar gelagert die     Walzenkämme    W, deren  linke Enden als zu den     Kronrädern        K    pas  sende Ratschen R ausgebildet sind.

   F sind  Federn, welche die Walzenkämme W gegen  die     Kronräder        K    drücken.<I>D</I> ist der Deckel  mit den Zapfen Z und dem Gewindebolzen  <I>GB.</I> Zwischen diesem Deckel<I>D</I> und dem  Bügel     B    ist die     Schneidklinge        S    in gekrümm  ter Stellung eingespannt. Durch das Be  wegen in der Rasierrichtung wird     ein    Wal  zenkamm W in Drehung versetzt, wobei der  Bügel B, die     Schneidklinge    S sowie der  Deckel D und der Griff G seitlich hin und  her schwingen, in der Richtung der Schneid  kanten der Klinge S.  



       Fig.        VIII    stellt eine     Seitenansicht    zu       Fig.    IV dar.  



  In     Fig.    IX bedeuten B den Bügel, A die  Zapfen, TV die Walzenkämme, D den Deckel,  Z die Zapfen, GB den Gewindebolzen,     lJ    die       Schneidklinge,    G den Griff. Die beiden En  den jedes Walzenkammes W sind mit schrä  gen Flächen versehen. In dem Bügel B sind  beidseitig der Walzenkämme<I>W</I> Kugeln     Ku     eingesetzt.

   Durch die beim Rasieren entste  hende Bewegung dreht sieh ein Walzen  kamm W, wobei er zufolge der schrägen Flä  chen an seinen Enden und der Kugeln     lau     in dem Bügel B den letzteren samt Klinge       S,    Deckel D und Griff G     in    der Richtung  der     Schneidkanten    der Klinge     S    zwangs  läufig hin und her     bewegt.     



  In     Fig.        I    bedeutet<I>B</I> den Bügel,<I>A</I> die  Zapfen,<I>W</I> die Walzenkämme,<I>D</I> den Deckel,  Z die Zapfen, GB den Gewindebolzen, S die       Schneidklinge,    G den Griff. In jedem Wal  zenkamm W ist eine im Zickzack verlau  fende Rille     Rz    vorgesehen, in welche ein      Nocken<I>N des</I> Bügels     B    eingreift. Durch die  beim Rasieren entstehende Bewegung dreht  sich ein Walzenkamm W, wobei er zufolge  der Rille     Bi    und des     Nockens   <I>N</I> am Bügel B  diesen letzteren samt Schneideklinge<B>S</B>,  Deckel D und Griff G hin und her schwingt.  



  In     Fig.    XI treten an Stelle der Kugeln  der     Fig.    IX Führungsstifte     Fs,    welche die  gleiche Funktion haben wie die Kugeln     Ku     in     Fig.    IX.  



  In     Fig.        XII    bedeutet     B    den Bügel, A die  Zapfen,<I>W</I> den Walzenkamm,<I>D</I> den Deckel,       I    die Zapfen,<I>GB</I> den Gewindebolzen,     S    die       5chneidklinge,    G den Griff,     Fs    die im Bügel       l:    festsitzenden Führungsstifte.<I>L</I> sind im       I>ügel    eingeschraubte     Lagerbfichsen.    Bei die  ser Ausführungsform sitzen die Zapfen A     in     den Walzenkämmen W fest und drehen sich  i n den Lagerbüchsen L.

   Durch die an den  leiden Enden der Walzenkämme vorgesehe  nen schrägen Flächen wird beim Rasieren  durch den sich drehenden Walzenkamm W  und dank der Führungsstifte     Fs,    der Bügel  13 mit der     Schneidklinge        S    und dem Deckel  D zwangsläufig seitlich hin und her bewegt.  



  In     Fig.        XIII    ist ein Ausführungsbeispiel  dargestellt, bei welchem auf der einen Seite  ein Walzenkamm W zum Hin- und Herbe  wegen der Klinge wie bei den oben beschrie  benen Beispielen und auf der andern Seite  ein Sicherheitskamm     81.    ohne Walzen vor  gesehen ist.  



       Fig.    XIV ist eine Seitenansicht der       Fig.        XIII.     



  In     Fig.        XV    ist ein Ausführungsbeispiel  dargestellt, hei welchem im Bügel B zwei ex  zentrisch drehende Zahnräder     Ez    eingebaut  sind, welche in die Verzahnung der Stirn  seiten     Sfi    eines Walzenkammes<I>W</I> eingrei  fen. Durch das beim Rasieren entstehende  Drehen des Walzenkammes W wird auch bei  dieser Ausführung der Bügel B samt Klinge       S    und Deckel D in der Richtung der Schneid  kanten der Klinge     S    zwangsläufig hin und  her bewegt.  



  Allen Ausführungsformen gemeinsam ist  die Möglichkeit, die Klinge mehr oder weni-         ger    zu krümmen und dadurch den Abstand  zwischen einer     Schneidkante    der gekrümm  ten Klinge und dem     Walzenkamm        zwecks     Regulierung der     Schnittiefe    einzustellen.  



  Allen Ausführungen gemeinsam ist fer  ner, dass jede     Schneidkante    der     Klinge    der       Apparaten-Mittelachse    näher liegt als die  Achse des ihr benachbarten Walzenkammes  W, so dass eine durch eine     Schneidkante    und  die     betreffende        Walzenkammachse    gelegte  Ebene<I>a</I> (siehe     Fig.        XVI)    und eine Ebene<I>b,</I>  welche die erwähnte     Walzenkammachse    ent  hält und senkrecht steht zur Hauptachse     c     des Apparates, einander nicht unter einem  rechten Winkel schneiden.

   Dadurch kann der  Walzenkamm W beim Rasieren ein Vor  spannen der Haut bewirken und die Klinge  am Aufschürfen der Haut verhindern. Die  Ausführung der Walzenkämme kann zum  Beispiel erfolgen, indem     glattes    Rundmate  rial oder gezahnt-gezogenes Material (wie sol  ches zum Beispiel zur Herstellung von Uhr  werkstriebrädchen verwendet wird) verwen  det wird. Es können auch in diese Walzen  Rillen eingestochen werden. Die Walzen  kämme können auch mehrteilig sein, indem  zum Beispiel Rollen verschiedenen Durch  messers lose auf eine Achse     aufgepresst    wer  den. Die Walzen können auch gegossen oder  gepresst werden, zum Beispiel nach dem       Spritzgussverfahren.  



  Razor with a swinging blade. Shavers are known whose blade, driven by an electric motor or other motorized device, swings back and forth in the direction of the cutting edges. These devices have the disadvantages that on the one hand the distance between the protective comb and the blade and the depth of cut cannot be adjusted and that, on the other hand, if the motorized device reciprocates the blade but the razor is not advanced, the blade easily cuts the shaver.

    In addition, these devices are dependent on the functioning of the motor device.



  Certain razors have made progress in which the blade does not swing until the razor is moved on the skin in the direction of shaving. But all known devices of this type also have the disadvantage, like the first-mentioned razors, that they do not have any fine adjustment and, moreover, do not have a curved blade. The purpose of the present invention is now to provide a razor which overcomes all of the disadvantages mentioned.



  The apparatus according to the invention has a blade holder for holding the blade in a curved position and at least one roller comb, which is arranged and designed so that it is set in rotation when shaving and the blade holder and blade in the direction of this rotation The cutting edges of the blade moved back and forth.

   Furthermore, the apparatus according to the invention has a fine adjustment device by means of which the distance between a cutting edge of the curved blade and the roller comb can be adjusted for the purpose of regulating the cutting depth.



  In the accompanying drawings, various embodiments of the subject invention He are shown.



  In Fig. I, B means a bracket in wel chem the pins A are firmly inserted. K are two crown wheels that are also stuck in bracket B. On the pin A, the roller combs W are rotatably mounted, the left ends of which are designed as ratchets R matching the crown wheels K.

   F is a spring which presses the roller combs W against the large wheels K. <I> D </I> is the cover with two pins Z and a threaded bolt <I> GB. </I> Between this cover <I> D </I> and the bracket -B, the cutting blade S is clamped in a curved position by means of threaded bolts GB and handle G with thread.



  By moving in the shaving direction, one of the roller combs is set in rotation, the bracket B including the cutting blade S, as well as the cover D and handle G being moved laterally in the direction of the cutting edges of the blade S according to the ratchet R and the crown wheel K. in order to then be reset to the starting position by the spring F each Weil.



       FIG. V shows a side view of FIG.



  In Fig. II, instead of the crown wheels 1i of FIG. I, the wheels R1, which are rotatably mounted perpendicular to the pin A in a slot of the bracket B. Here, too, a roller comb W rotates when shaving, whereby, according to the ratchets R. and the wheel R1, the bracket B including the cutting blade S and the cover D and handle G move in the direction of the cutting edges of the blade S to then move through the Spring F to be pushed back into the starting position.

   Otherwise, in this Fig. II, D means the cover with the pin Z and the threaded bolt <I> GB, G </I> the handle and S the cutting blades.



       FIG. VI is a side view of FIG. II. In Fig. III <I> B </I> means the bracket, <I> D </I> the cover with the pin Z, the threaded bolt <I> GB </I> and a fine adjustment nut 31. The The bracket <I> B </I> is inserted in a slidable manner by means of the pin Za in the handle G designed as a fork. A are the pins of the roller combs W. On the bracket B, cams N are provided which each engage in an inclined groove Bi of the roller combs <I> W </I>.

    Here, too, a roller comb W is set in rotation during shaving, which thereby switches the bracket B with the cutting blade S and the cover D back and forth in the direction of the cutting edges of the blade S.



       Fig. VII is a side view of I'ig. 111. In Fig. IV, B denotes a bracket. in \ velchem the pegs A are firmly inserted. Ti- are crown wheels that are also stuck in the bracket B. On the pin A, the roller combs W are rotatably mounted, the left ends of which are designed as ratchets R matching the crown wheels K.

   F are springs which press the roller combs W against the crown wheels K. <I> D </I> is the cover with the pin Z and the threaded bolt <I> GB. </I> Between this cover <I> D </ I> and the bracket B, the cutting blade S is clamped in a curved position. By moving in the shaving direction, a roller comb W is set in rotation, the bracket B, the cutting blade S as well as the cover D and the handle G swinging to and fro laterally in the direction of the cutting edges of the blade S.



       FIG. VIII shows a side view of FIG. IV.



  In Fig. IX, B is the bracket, A is the pin, TV is the roller combs, D is the cover, Z is the pin, GB is the threaded bolt, lJ is the cutting blade, G is the handle. The two ends of each roller comb W are provided with oblique surfaces. In the bracket B on both sides of the roller combs <I> W </I> balls Ku are used.

   As a result of the movement resulting from shaving, a roller comb W rotates, whereby, due to the inclined surfaces at its ends and the balls in the bracket B, the latter including the blade S, cover D and handle G in the direction of the cutting edges of the blade S inevitably moves back and forth.



  In FIG. I, <I> B </I> denotes the bracket, <I> A </I> the pins, <I> W </I> the roller combs, <I> D </I> the cover, Z the tenons, GB the threaded bolt, S the cutting blade, G the handle. In each roller comb W a zigzag running groove Rz is provided in which a cam <I> N of </I> bracket B engages. As a result of the movement that occurs during shaving, a roller comb W rotates, whereby, according to the groove Bi and the cam <I> N </I> on the bracket B, this latter together with the cutting blade <B> S </B>, cover D and handle G swings back and forth.



  In FIG. XI, the balls in FIG. IX are replaced by guide pins Fs, which have the same function as the balls Ku in FIG. IX.



  In Fig. XII, B denotes the bracket, A the pin, <I> W </I> the roller comb, <I> D </I> the cover, I the pin, <I> GB </I> the threaded bolt, S the cutting blade, G the handle, Fs the guide pins fixed in the bracket l: <I> L </I> are bearing cages screwed into the I> bracket. In this embodiment, the pins A sit firmly in the roller combs W and rotate in the bearing bushes L.

   Due to the inclined surfaces provided at the ends of the roller combs, the bracket 13 with the cutting blade S and the cover D is inevitably moved laterally back and forth during shaving by the rotating roller comb W and thanks to the guide pins Fs.



  In Fig. XIII an embodiment is shown in which on the one hand a roller comb W for back and forth because of the blade as in the examples described above and on the other side a safety comb 81. is seen without rollers.



       Fig. XIV is a side view of Fig. XIII.



  In Fig. XV an embodiment is shown in which two eccentrically rotating gear wheels Ez are installed in the bracket B, which mesh with the toothing of the end faces Sfi of a roller comb <I> W </I>. As a result of the rotation of the roller comb W produced during shaving, the bracket B together with the blade S and cover D is inevitably moved back and forth in the direction of the cutting edges of the blade S in this embodiment as well.



  Common to all of the embodiments is the ability to curve the blade more or less and thereby adjust the distance between a cutting edge of the curved blade and the roller comb for the purpose of regulating the depth of cut.



  What is common to all of the designs is that each cutting edge of the blade is closer to the central axis of the apparatus than the axis of the roller comb W adjacent to it, so that a plane <I> a </I> (see Fig XVI) and a plane <I> b, </I> which contains the mentioned roller crest axis and is perpendicular to the main axis c of the apparatus, do not intersect at right angles.

   As a result, the roller comb W can cause the skin to stretch before shaving and prevent the blade from rubbing open the skin. The roller combs can be made, for example, by using smooth round material or toothed-drawn material (such as is used, for example, for the manufacture of watch gears). Grooves can also be made in these rollers. The roller combs can also consist of several parts, for example by loosely pressing rollers of different diameters onto an axle. The rollers can also be cast or pressed, for example using the injection molding process.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Rasierapparat mit schwingender Klinge,. dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat einen Klingenhalter zum Festhalten der Klinge in gekrümmter Stellung und minde stens einen Walzenkamm aufweist, der so an geordnet und ausgebildet ist, dass er beim Rasieren in Drehung gesetzt wird und durch diese Drehbewegung den Klingenhalter samt Klinge in Richtung der Schneidkanten der Klinge hin und her bewegt, und dass ferner eine Feineinstellvorrichtung vorgesehen ist, durch welche der Abstand zwischen einer Schneidkante der gekrümmten Klinge und dem Walzenkamm zwecks Regulierung der Schnittiefe einstellbar ist. PATENT CLAIM: Razor with swinging blade. characterized in that the apparatus has a blade holder for holding the blade in a curved position and at least one roller comb which is arranged and designed in such a way that it is set in rotation during shaving and through this rotary movement the blade holder and blade in the direction of the cutting edges the blade moves back and forth, and that a fine adjustment device is also provided, by means of which the distance between a cutting edge of the curved blade and the roller comb is adjustable for the purpose of regulating the cutting depth. UNTERANSPRUCH Rasierapparat gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Achse des Walzenkammes von der Apparaten-Mittel- achse weiter entfernt ist, als die dem Walzen- kamm zunächstliegende Schneidkante dey Klinge, zum Zwecke, beim Rasieren ein Spannen der Haut zu ermöglichen und da durch ein Schürfen derselben zu verhindern. SUBCLAIM Razor according to patent claim, characterized in that the axis of the roller comb is further away from the central axis of the device than the cutting edge of the blade lying next to the roller comb, for the purpose of allowing the skin to be stretched during shaving and thereby to prevent mining of the same.
CH180478D 1935-02-02 1935-02-02 Razor with a swinging blade. CH180478A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH180478T 1935-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH180478A true CH180478A (en) 1935-10-31

Family

ID=4430029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH180478D CH180478A (en) 1935-02-02 1935-02-02 Razor with a swinging blade.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH180478A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318425C2 (en) Height adjustment and changing device for a drivable roller brush of a floor care device with dust extraction
DE2915901A1 (en) DEVICE FOR CUTTING PAPER WITH A ROTATING BLADE
DE1949400A1 (en) Safety razor
DE2309075A1 (en) COPY DEVICE
EP0547386B1 (en) Depilating apparatus
DE2329441C2 (en) Synchronous motor with starting lock
DE1653950C3 (en) Locking device for vehicle doors or the like
CH180478A (en) Razor with a swinging blade.
DE1953681B2 (en) Device for cutting up documents
DE6608484U (en) ELECTROMAGNETIC BRAKE.
DE2634554C2 (en) Device for fastening and tensioning flexible pressure plates
DE861208C (en) Rotary piston machine that can be used as a working or power machine
DE429798C (en) Device for the automatic control of knitting heads
DE890419C (en) Electrically powered portable planer
DE716998C (en) Motor dry shaver
DE166010C (en)
DE194392C (en)
DE1102603B (en) Cutting head for an electric dry shaver
DE1949400C (en)
DE434085C (en) Folding machine for cloth and other ribbon-like fabrics
DE692880C (en) Device for cutting salmon pieces into slices
AT232401B (en) Cutting blades for chopping machines, in particular for chopping meat
DE1685401C3 (en) Multi-cut sharpening machine with bell knife
DE416719C (en) Device for sharpening safety razor blades one after the other on all four cutting surfaces
DE723892C (en) Counter with immediate setting, especially for calculating machines