Synchronisierungseinrichtung an Schaltgetrieben. Die Erfindung betrifft eine Synchroni sierungseinrichtung an Schaltgetrieben, bei denen die Zahnräder in ständigem Eingriff sind und jeweils ein auf einer Welle lose gelagertes Zahnrad eines Radpaares mittelst Klauenkupplung nach Bedarf mit der zuge hörigen Welle gekuppelt werden kann. Es ist nun bekannt, zum Zwecke der Erleich terung des Kuppelns zusätzliche Gleitkupp- lungen zu verwenden, die die Welle mit dem Zahnrad zuerst auf annähernd gleiche Dreh zahl bringt (synchronisiert), wodurch ein leichtes Einrücken der Kupplungsklauen er möglicht wird.
Bei der Einrichtung gemäss der Erfin dung wird die Synchronisierung durch servo- motorisch betätigte Organe herbeigeführt. Dies hat den Vorteil, dass,die .Schaltung ohne besonderen Kraftaufwand ausgeführt wer den kann, weil hier der zur Synchronisie rung erforderliche besondere Druck durch die Verwendung einer fremden Kraftquelle und nicht vom Fahrer mittelst des Schalt hebels erzeugt wird. Auf der Zeichnung ist der Erfindungs gegenstand anhand einer schematischen Schnittdarstellung beispielsweise veranschau licht.
Auf einer Getriebewelle 1 befinden sich lose drehbare Zahnräder 2 und 3, die ihrer seits Kupplungsklauen 4 und zu Gleitkupp- lungen gehörende Kränze 5 tragen. Zwischen den Rädern 2 und 3 ist eine auf der Welle achsial verschiebbare, durch Längsrippen 9 von der Welle in Drehrichtung mitgenom mene Hülse 6 mit den Klauen 4 entsprechen den Klauen 7 .angeordnet. Auf der Hülse G sind achsial verschiebbar, jedoch mit ihr durch die Nutung 1.0 und entsprechende Fe dern zwangläufig auf Drehung verbundene Teller 8 der Gleitkupplungen gelagert.
Zur Verschiebung der Hülse 6 und der Teller 8 dienen Arme 11 und 12. Der Arm 11 ist mit einer Schiebestange 13, in deren Ausschnitt 14 in bekannter Weise das Ende rles nicht dargestellten Schalthebels eingreift, fest verbunden. Die Stange 13 enthält eine Längsbohrung 15 und ist ihrerseits in<B>BOh-</B> sungen 15a der festen Wandung 15b des Ge triebegehäuses geführt. Von :der mittleren Bohrung 15 führen zwei Querkanäle 16 nach aussen, von denen jeder zur Deckung mit einem Kanal 17, der in der 'Gehäusewandung <B>1151-</B> ausgebildet ist und zu einem Zylinder raum 18 führt, gebracht werden kann.
In den beiden Zylinderräumen 18 ist je das eine Ende eines Doppelkolbens 19 angeordnet, und mit dem Doppelkolben sind die in die Kupp- hxngsteller 8 eingreifenden Arme 12 fest ver bunden. Beiderseits der Querbohrungen 16 ;weist :die Stange 13 äussere Ausnehmungen 20 und 21 auf, durch die :die Zylinderräume 18 über die Kanäle 17 direkt bezw. über eine Bohrung 20a des Gehäuses 15b mit dem freien Innenraum des Getriebegehäuses in Verbindung gebracht werden können. Der Innenraum 15 der Stange 13 steht ständig unter :dem Druck einer durch die Bohrung 22 der Gehäusewandung 15b zugeleiteten Druck flüssigkeit, wobei zur Erzeugung des Flüs sigkeitsdruckes eine am Boden des Getriebe gehäuses angeordnete Pumpe dienen kann.
Soll beispielsweise das Zahnrad 2 ein geschaltet werden, so wird mittelst des Schalthebels die Stange 13 nebst Arm 11 und Hülse 6 nach links verschoben, wobei zuerst, ehe die einen Klauen 7 der Hülse 6 mit den Klauen 4 des Zahnrades 2 in Ein griff miteinander treten, die rechte Quer bohrung 16 der Stange 13 zur Deckung mit ,dem rechten Kanal 17 kommt.
Es tritt nun mehr Druckflüssigkeit aus der Leitung 22 durch :die Bohrung 15, die rechten Kanäle 17, 16 in den rechten Zylinderraum 18 ein, und diese Flüssigkeit verschiebt den Kolben 19 gehst Armen 12 und Kupplungsscheiben 8 nach links, und zwar so lange, bis der linke Kupplungsteller 8 zur festen Anlage an den mit dem Zahnrad 2 verbundenen Kupplungsteller 5 gekommen ist. Nunmehr beginnt der mit der Welle 1 und der Hülse 6 umlaufende Teller 8 den Kupplungsteller 5 nebst Zahnrad 2 mitzunehmen.
Nachdem die beiden Grüppen von rotierenden Teilen annähernd auf die gleiche Drehzahl gekom men sind, wird die Schaltstange 13 weiter nach links bewegt, bis unter Vermittlung des Armes 11 die linken Klauen der Hülse 6 mit den Klauen 4 :des Zahnrades 2 in .Ein- griff getreten sind. Bei dieser Weiterbewe gung ist die rechte Rohrung 17 über die Ausnehmung 20 wieder frei gegeben, so dass die Reibungskupplung nach Einrückung der Klauenkupplung vom Druck der Flüssigkeit wieder entlastet ist.
Es sind naturgemäss zahlreiche Abände rung en des nur schematisch veranschaulich ten Ausführungsbeispiels möglich, insbeson dere in bezug auf die gegenseitige Anord nung der verschiedenen Teile, die Gestaltung des Steuerungsschiebers, der Mitnehmer arme, der Kupplungsflächen usw.
Beispiels weise könnte man :durch Fortlassung der Bohrungen 20a und Verlängerung der Aus- nehmungen 20 bis zu den Querbohrungen 16 Vorsorge dafür treffen, dass auch nach Ein rückung der Klauenkupplung der betreffende Zylinderraum 18 unter Flüssigkeitsdruck bleibt und somit die betreffende Gleitkupp lung 5, 8 ständig mit eingerückt bleibt und erst wieder gelöst wird, nachdem die betref fenden Klauen 4, 7 ausser Eingriff gekom men sind.
Ferner kann man beispielsweise durch Einfügen von Federn zwischen die Gehäuse wandung 15b und den Kolben 19 dafür Vor sorge treffen, dass nach Freigabe der Boh- i%ungen 17 der Kolben 19 nebst den Kupp lungstellern 8 in die Mittelstellung zurück kehrt. Die erfindungsgemässe Einrichtung soll insbesondere bei Schaltgetrieben von Mo torfahrzeugen Verwendung finden.
Synchronization device on manual transmissions. The invention relates to a Synchroni sierungseinrichtung on gearboxes, in which the gears are in constant engagement and each one loosely mounted on a shaft gear of a pair of wheels by means of claw coupling can be coupled as required with the associated shaft. It is now known to use additional sliding couplings for the purpose of facilitating the coupling, which first bring the shaft with the gear wheel to approximately the same speed (synchronized), which enables easy engagement of the coupling claws.
In the device according to the invention, the synchronization is brought about by servomotor-operated organs. This has the advantage that the .Schaltung can be carried out without any special effort, because here the special pressure required for synchronization is generated by using an external power source and not by the driver using the shift lever. In the drawing, the subject of the invention is illustrated, for example, using a schematic sectional view.
On a transmission shaft 1 there are loosely rotatable gears 2 and 3, which on their part carry clutch claws 4 and rims 5 belonging to sliding clutches. Between the wheels 2 and 3 is an axially displaceable on the shaft, mitgenom mene sleeve 6 with the claws 4 corresponding to the claws 7 by longitudinal ribs 9 of the shaft in the direction of rotation. On the sleeve G are axially displaceable, but with her by the groove 1.0 and corresponding Fe countries inevitably mounted on rotation connected plate 8 of the sliding couplings.
Arms 11 and 12 serve to move the sleeve 6 and the plate 8. The arm 11 is firmly connected to a push rod 13, in the cutout 14 of which the end of the shift lever, not shown, engages in a known manner. The rod 13 contains a longitudinal bore 15 and is in turn guided in <B> BOh </B> sungen 15a of the fixed wall 15b of the transmission housing. From: the central bore 15, two transverse channels 16 lead to the outside, each of which can be brought to coincide with a channel 17 which is formed in the housing wall 1151 and leads to a cylinder space 18 .
One end of a double piston 19 is arranged in each of the two cylinder chambers 18, and the arms 12 engaging in the coupling plate 8 are firmly connected to the double piston. On both sides of the transverse bores 16; has: the rod 13 has outer recesses 20 and 21 through which: the cylinder spaces 18 via the channels 17 directly respectively. can be brought into connection with the free interior space of the transmission housing via a bore 20a of the housing 15b. The interior 15 of the rod 13 is constantly under: the pressure of a pressure fluid supplied through the bore 22 of the housing wall 15b, wherein a pump arranged at the bottom of the gearbox housing can serve to generate the liquid pressure.
For example, if the gear 2 is to be switched on, the rod 13 along with arm 11 and sleeve 6 is moved to the left by means of the shift lever, first of all, before one claw 7 of the sleeve 6 engages with the claw 4 of the gear 2 with one another , the right cross hole 16 of the rod 13 to coincide with the right channel 17 comes.
There is now more pressure fluid from the line 22 through: the bore 15, the right channels 17, 16 in the right cylinder space 18, and this fluid moves the piston 19, arms 12 and clutch disks 8 to the left, until the left clutch plate 8 has come to rest firmly on the clutch plate 5 connected to the gear 2. Now the rotating plate 8 with the shaft 1 and the sleeve 6 begins to take the clutch plate 5 along with the gear 2.
After the two groups of rotating parts have come to approximately the same speed, the shift rod 13 is moved further to the left until, through the intermediary of the arm 11, the left claws of the sleeve 6 with the claws 4: of the gear 2 in entered. During this further movement, the right pipe 17 is released again via the recess 20, so that the friction clutch is relieved of the pressure of the liquid again after the claw clutch is engaged.
There are of course numerous modifications of the only schematically illustrated embodiment possible, in particular with regard to the mutual arrangement of the various parts, the design of the control slide, the driver arms, the coupling surfaces, etc.
For example, one could: by omitting the bores 20a and lengthening the recesses 20 up to the cross bores 16, provision is made for the cylinder space 18 concerned to remain under fluid pressure even after the claw coupling has been engaged, and thus the sliding coupling 5, 8 in question constantly remains engaged with and is only released again after the claws 4, 7 in question are disengaged.
Furthermore, by inserting springs between the housing wall 15b and the piston 19, care can be taken that after the bore holes 17 have been released, the piston 19 and the coupling plates 8 return to the central position. The device according to the invention is intended to be used in particular in manual transmissions of motor vehicles.