CH179570A - Protective device against short circuits in tube transmitter systems with a capacitor connected in parallel to each tube. - Google Patents

Protective device against short circuits in tube transmitter systems with a capacitor connected in parallel to each tube.

Info

Publication number
CH179570A
CH179570A CH179570DA CH179570A CH 179570 A CH179570 A CH 179570A CH 179570D A CH179570D A CH 179570DA CH 179570 A CH179570 A CH 179570A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
circuit
spark gap
capacitor
ignition
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH179570A publication Critical patent/CH179570A/en

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  

      Schutzeinridhtung    gegen Kurzschlüsse in Röhrensenderanlagen  mit parallel zu jeder Röhre geschaltetem Kondensator.    Die in den Röhrensendern verwendeten       Hochvakuumröhren    leiden unter Kurzschlüs  sen, zum Teil auch bekannt unter dem Na  men     Rocky-Point-Effekt,    die in einem Zu  sammenbruch der     innern    Isolationsfähigkeit  bestehen.

   Dieser Vorgang, der dem einer  Rückzündung bei     Quecksilberdampfgleich-          richtern    ähnlich ist,     bedeutet    für     .den    Ano  denstromkreis beziehungsweise für das die  Senderöhre speisende Gleichstromnetz einen  völligen Kurzschluss, da der Widerstand der       Röhre    bei einem solchen     gurzschluss    sehr  klein ist.

   Ähnlich wie bei     Q,uecksilberdampf-          gleichrichtern,    erleiden auch die     Senderöhren     keinen Schaden, wenn der     gurzschluss    sofort  abgeschaltet wird, beziehungsweise die durch  den     Kurzschlussstrom    entwickelte Strom  wärme und .die dynamischen     Einwirkungen     unterhalb bestimmter     Werte    gehalten wer  den. Die Röhre kann nach Beendigung des  Kurzschlusses sofort wieder     eingeschaltet     werden.

      Man schaltete deshalb bisher .den Röhren  Widerstände vor, die den     gurzschlussstrom     begrenzten, aber dafür den     Wirkungsgrad          verschlechterten..    Weiterhin suchte man eine  schnelle     Unterbrechung    des     Kurzschlussstro-          mes    zu erreichen durch Schnellöschung des  den Anodenstromkreis     speisenden    gitterge  steuerten Gleichrichters, oder durch eine  Überbrückung der gestörten Senderöhre  durch einen Parallelstromkreis, um den       Kurzschlussstrom    von der Senderöhre abzu  lenken.

   Durch .diese Massnahmen war es mög  lich, den     Kurzschlussstrom    über die gestörte  Röhre beträchtlich zu vermindern. Genaue       Messungen        zeigten    indessen, dass noch ein  Rest übrig blieb, dem man mit den bisheri  gen     Mitteln    nicht beikommen     konnte,    so dass  man gezwungen war,     die        Strombegrenzungs-          widerstände    im     Anodenstromkreis    der     R.öli-          ren    zum     Teil    beizubehalten.

   Es handelt sich  hierbei um die     Entladeströme    der im     Ano-          denstromkreis        eingebauten    Kondensatoren,      die     entweder    zum Zwecke der     Glättung    des       Anodenstromes,    oder als     Ausgleichs-(Spei-          cher-)Kondensatoren,    oder als     Abstimm-    und       Sperrkondensatoren        eingebaut    werden.

   Diese  Kondensatoren liegen parallel zu :den Klem  men des Gleichstromnetzes, das den Anoden  stromkreis     speist.    Zwischen den Kondensato  ren und den Anoden der Senderöhren befin  den sich praktisch keine     Induktivitäten    (die       Induktivität    etwaiger     Hochfrequenzdrosseln          etc.    ist für die hier betrachteten Vorgänge  verschwindend klein). Der Grund hierfür  liegt     darin,        dass    über den Kondensator die       Modulationswechselströme    des Senders flie  ssen und deshalb keine     frequenzabhängigen     Widerstände, die Verzerrungen hervorrufen  würden, eingebaut werden dürfen.

    



  Bei einem Kurzschluss einer Senderöhre  fliesst der volle     Entladestrom    der Konden  satoren über die Röhre. Dieser Entlade  strom tritt ohne jede Verzögerung mit seiner  ma<U>xim</U>alen Spitze auf und erreicht sehr hohe  Werte, da die Gleichspannung sehr hoch ist  und der     ohmsche    Widerstand im Anoden  stromkreis mit Rücksicht auf     .den    Wirkungs  grad     sehr    klein gehalten wird. Beträgt z. B.

    die Gleichspannung 16 000     V,    der     ohm-          sche    Widerstand 5 Ohm und :die Kapazität  100     mF,    so,     hat,der        Entladestrom    eine Spitze  von
EMI0002.0028  
   - 2600 A, während oder normale  Betriebsstrom     etwa    4-45 A beträgt. Das  Verhältnis des     Kurzschlussstrome:s    zum  Nennstrom liegt also     zwischen   
EMI0002.0032  
   - 650  und
EMI0002.0033  
   =<B>58.</B> Der     Entladestrom    klingt  dann mit einer     Zeitkonstante    von  
EMI0002.0036     
    ab.

   Wegen der ausserordentlichen Schnellig  keit des Vorganges war also mit :den     bisher     verwendeten Mitteln eine Entlastung :der  Senderöhre von der     Kon:denoatorenladung     nicht möglich.  



  Gegenstand :der Erfindung ist nun eine  Schutzeinrichtung gegen Kurzschlüsse in    Röhrensenderanlagen mit parallel zu jeder  Röhre     .geschaltetem    Kondensator. Die Er  findung     kennzeichnet    sich :durch :die Kombi  nation einer :der Röhre vorgeschalteten In  duktivität, die bei Auftreten eines Kurz  schlusses den     Anstieg    des     Kurzschlussstromes     verzögert, mit     einer        Einriehtung,    die einen  der Röhre parallelen Entladungsstromkreis  herstellt, bevor der     Kurzechlussstrom    einen       sohädliohen        Wert    annimmt.  



       Wird.    dafür     gesorgt,    :dass die Herstellung  des Parallelstromkreises in einer ausserordent  lichen kurzen Zeit vor sich geht, ,so kann :die       Induktivität    so klein gehalten werden,     dass     keine merkliche Beeinträchtigung der Modu  lation des Senders     stattfindet.    Wird ausser  dem :die     Bedingung    erfüllt,     :dass    :der Wider  stand des Parallelstromkreises klein ist ge  genüber :dem Widerstand im Röhrenstrom  kreis, :dann ist auch eine     ausreichende    Ent  lastung :

  der Röhre     sichergestellt.    Man wird  deshalb     zweckmässigerweiee    den Senderöhren       etwas        ohmsehen    Widerstand     vorgeschaltet     lassen, um einen möglichst vollkommenen  Schutz erreichen zu können. Die     Einrieh-          tung    gemäss :der Erfindung kann gleichzeitig  dazu :dienen, den die     Senderöhren        speisenden     Gleichrichter im Fall     eines    Kurzschlusses  <B>zu</B> schützen.  



  In :der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele der Erfindung     schematisch    in :den       Fig.    1 bis 6- dargestellt.  



  Die genannten     Bedingungen    lassen     ,sich     durch eine     elektrische        Entladung    erfüllen,  indem :der     Entlastungskreis        (Parallelstrom-          kreis)    für :

  die zu schützende Senderöhre H  durch     Zündung    eines     gittergesteuerten    Ent  ladungsgefässes G     (Fig.    1 und 2) oder durch  Zündung einer Funkenstrecke F     (Fig.        ä          bis    6) hergestellt     wird.    Bei     Verwendung     eines     gittergesteuerten    Entladungsgefässes G  gemäss     Fig.    1 (gasgefüllter Glühkathoden  oder     Quecksilberdampfgleichrichter)    wird  .der Kondensator C bei     Kurzschluss    der Röhre  H durch :

  das Gefäss G überbrückt, indem mit  Hilfe des Zündtransformators Z     und    nicht  dargestellter Mittel zur Gittersteuerung von      G eine     positive    Spannung an das normaler  weise durch negative Spannung gespeiste  Gitter gelegt wird, wodurch das Gefäss G  gezündet wird und den     Entladestrom    des       Kondensators    aufnimmt. Eine solche Ent  ladungsröhre müsste normalerweise die Be  triebsspannung von 13 000 V sperren kön  nen.     anderseits    im     Kurzschlussfalleden    gröss  ten Teil des     Kondensatorentladestromes    von  <B>1000</B> A und mehr führen müssen.

   Bei Ver  wendung einer     Glühkathodenröhre    müsste       diese    deshalb     dauernd    auf einer     entepreohen-          den    Emission (1000 A und mehr) gehalten  werden. Die Primärwicklung des     Zündtrans-          formators    stellt gleichzeitig die der Haupt  röhre vorgeschaltete     Induktivität    zur Ver  zögerung des Stromanstieges dar.  



  Wenn der Entlastungskreis durch ein  gittergesteuertes Entladungsgefäss G gebil  det wird, kann     auch    die positive Zündspan  nung für das     Gitter    von einem     Shimt        -ff'          (Fig.    2) im Röhrenkreis entnommen werden,  weil die     Gitter    nur eine verhältnismässig  niedrige     Zündspannung    brauchen, die an dem       Shunt    W schon bei einer kleinen Stromände  rung entsteht. Mit B ist die die negative       Sperrspannung    für das Gitter der Röhre H  liefernde Stromquelle     bezeiehnet.     



  Einfacher ist die Verwendung einer Fun  kenstrecke, deren Ansprechzeit bekanntlich  ausserordentlich klein ist. Das Problem ist  hier, die Funkenstrecke, welche die Betriebs  spannung (zum Beispiel 13 000 V) dauernd  .-sicher     aushalten    muss, schnell und sicher  genug zu zünden. Die Zündung .der Fun  kenstrecke oder Entladungsröhre muss, wie  oben erwähnt, erfolgen, bevor der Entlade  strom um einen wesentlichen Betrag ange  stiegen ist.

   Diese Aufgabe wird durch den       Zündtransformator    gelöst, dessen     Zündspan-          nung    ohne die geringste Verzögerung im  Augenblick des     Kurzschlusses        auftritt,,da    sie  nur durch die Änderung des     Stromes          bedingt    ist. Es ist     aueh    möglich, auf die  Sekundärwicklung des     Zündtransformators     zu     verziehten,    so dass dieser einfach eine       Drosselspule    darstellt, an der eine geeignete         Zündspannung    abgegriffen werden kann.

    Eine solche Drosselspule mit geeigneter An  zapfung, die auch als Autotransformator  aufgefasst     werden    kann, kann sowohl bei  Schaltungen mit     Hilfsentladungsgefäss    als  auch mit Funkenstrecke angewendet werden.  



  Für die Bildung des Entlastungsstrom  kreises mit Hilfe einer     Funkenstrecke    stehen       versehiedene    Wege zur Verfügung. Die ein  fachste Schaltung zeigt     Fig.    3. Hier liegt  .die Funkenstrecke F parallel zum Konden  sator C. Die Sekundärwicklung des     Zünd-          transformators    Z ist in Reihe mit der Fun  kenstrecke F geschaltet, und zwar     unter        Be-'          rücksichtigung    der Lage des Spannungs  vektors derart, dass sich die     Zündspannung     zu der Netzspannung addiert.

   Beträgt die  Netzspannung 13 000 V und. übersetzt -der       Transformator    im Verhältnis 1 :2, so     steht     eine     Zündspannung    von    13 000     -f-    2 X 13 000 = 39 000 V    zur Verfügung. Man kann also schon mit  einer kleinen Übersetzung des     Zündtransfor-          mators    zu     Zündspannungen,    die eine aus  reichende Sicherheit bieten     auch    bei variabler  Netzspannung.

   Dadurch wird auch die frü  her genannte Bedingung erfüllt, dass .der  Widerstand des Entlastungskreises mög  lichst klein sein soll, denn der     Zündtransfor-          mator    kann mit     geringer        Windungszahl    aus  geführt werden. Der Entlastungskreis wird       zweckmässigerweise        @so        angeschlossen,    dass die       Primärwicklung    des Zündtransformators im       Kurzschlusskreis    der Senderöhre liegt.

   Falls  der     Zündtransformator    nicht die einzige In  duktivität im Röhrenkreis darstellt, muss das  Übersetzungsverhältnis unter dem     Gesichts-          punkte    gewählt werden, dass die Primär  wicklung bei einem     Röhrenkurzechluss    einen  dem Verhältnis der     Induktivitäten    entspre  chenden Anteil von der     Kondensatorspan-          nung    erhält.     Normalerweise    wird jedoch der  Zündtransformator praktisch die     einzige    In  duktivität sein.  



  Bei der     Schaltung    nach     Fig.    4 ist eine       Hilfsfunkenstrecke    b, c verwendet, die über  einen kleinen Widerstand     B    die Sekundär-           wieklung    -des     Zündtransformators    Z über  brückt. Bei     Eintritt    des     Kurzschlusses     schlägt zunächst die Funkenstrecke b, c über.

    Im Augenblick .des Überschlages erhält die  Elektrode c     dasi        Potential    der Elektrode b, so  dass zwischen den Elektroden a und c nun  mehr die volle Netzspannung plus der     Zünd-          @spannung    des     Zündtransformators    auftritt.

    Die Funkenstrecke     a,    c schlägt infolgedessen       sofort    über, und zwar     infolge    der     geringen     Ansprechzeit der     Funkenstrecke,    bevor     sieh     die Spannungswelle des     Zündtransformators     über .den Widerstand     R    ausgleichen kann.  'Nach Zündung .der Funkenstrecke a, c ist der  Kondensator C über den Widerstand R kurz  geschlossen, der, im Vergleich zu dem       Widerstand    des Röhrenstromkreises, so ge  wählt     wird,    dass eine genügende Entlastung  der Senderöhre stattfindet.

   Hierzu sei noch  bemerkt, dass man bei     allen    Schaltungen  zum Schutze des     Kondensators        zweckmässi-          gerweise        etwas    Widerstand im Entlastungs  stromkreis eingeschaltet lässt und dann eben  falls den Röhren noch einen kleinen Wider  stand vorschaltet, der den     Wirkunsgrad    nicht  merklich verschlechtert. Dagegen erreicht  die Schaltung nach     Fig.    4 den Vorteil, dass  .der     Enlastungsstromkreis    keine     Induktivität     enthält, so dass der     Entlastungsstrom    unver  züglich in voller Höhe einsetzen kann.  



  Man kann     auch    die in     Fig.        4,dargestellte          Anordnung    der Funkenstrecken<I>a,</I> c und<I>b, c</I>  so     umgruppieren,    dass die mit der Sekundär  wicklung des     Zündtransformators    verbundene  Elektrode b zwischen den Elektroden c und a  zu liegen kommt.

   Diese Anordnung hat den       besonderen        Vorteil,    dass das Ansprechen der  Funkenstrecke<I>a, b</I> unabhängig vom Wider  stand     R    erfolgt, so dass letzterer den     Ableit-          verhäItnissen    entsprechend klein gewählt       werden    kann, während in     Fig.    4 der Wider  stand     B    noch einen gewissen Grenzwert  haben muss, .damit die Spannungswelle vom  Zündtransformator sieh     nicht    über den Wi  derstand R ausgleichen kann, bevor die     Fun-          '        kenstrecke    b,

   c     (Fig.    4) angesprochen hat.  



  Eine weitere Schaltungsmöglichkeit zeigt       Fig.    5, bei der mit Hilfe der Hilfsfunken-         strecke    b, c die Hauptfunkenstrecke, .die an  den     Kondensatorklemmen    liegt, ionisiert und  zum Durchschlag gebracht wird.  



  Die Schaltung gemäss     Fig.    6 benutzt eine  Hilfsfunkenstrecke<I>c, b,</I> die in Reihe ge  schaltet ist mit der     Hauptfunkenstrecke    b, a.  Die Strecke c, b wird von der Sekundärwick  lung,des Zündtransformators Z gespeist. Um  einen Ausgleich der Netzspannung über a, b  und den     Zündtransformator    zu verhüten, ist  der Zündtransformator in Reihe geschaltet  mit einem kleinen Kondensator. Die Funken  strecken werden so eingestellt und gespeist,  dass zuerst c, b zündet und sodann auch     a,   <I>b</I>  durchschlägt, womit der Entlastungskreis  hergestellt ist. Die Strecke<I>a, b</I> plus<I>c, b</I>  muss im normalen Betriebe die     Netzspannung     sperren.  



  Bei den gezeichneten     Schaltbildern    ist  der Zündtransformator in die     positive    Lei  tung eingeschaltet. Er     kann    natürlich auch  in die     Minusleitung    gelegt werden,     was        unter     Umständen     vorteilhaft    ist, weil die Minus  leitung     normalerweise    geerdet ist.  



  Die Unterbrechung des Kurzschlusses im  Gleichstromnetz kann durch alle bekannten  Mittel erfolgen.     Zweckmässigerweise        wird     aber bei Erzeugung der Gleichspannung  durch einen Gleichrichter dieser mit Steuer  gittern ausgerüstet und der     Kurzschluss    durch  Sperrung der Gitter gelöscht. Man hat dann  ,den Vorteil, dass der     Ölschalter    nicht auslöst  und der Betrieb nach Löschung des Kurz  schlusses     sofort    wieder aufgenommen werden  kann, indem die     Gitter        wieder        mit    positiver  Spannung versehen werden.

   Die Löschung  des Gleichrichters bei Eintritt des Kurz  schlusses kann durch alle hierfür bekannten  Mittel erfolgen.



      Protection against short circuits in tube transmitter systems with a capacitor connected in parallel to each tube. The high vacuum tubes used in the tube transmitters suffer from Kurzschlüs sen, sometimes also known by the name Rocky-Point effect, which consist in a collapse of the internal insulation capacity.

   This process, which is similar to the reignition of mercury vapor rectifiers, means a complete short circuit for the anode circuit or for the direct current network feeding the transmitter tube, since the tube resistance is very small in the event of such a short circuit.

   Similar to Q, mercury vapor rectifiers, the transmitter tubes are not damaged if the short circuit is switched off immediately, or if the heat generated by the short circuit current and the dynamic effects are kept below certain values. The tube can be switched on again immediately after the short circuit has ended.

      So up to now, resistors have been installed upstream of the tubes, which limited the short-circuit current, but worsened the efficiency. Furthermore, an attempt was made to achieve a quick interruption of the short-circuit current by quickly extinguishing the grid-controlled rectifier supplying the anode circuit, or by bridging the faulty rectifier Transmitter tube through a parallel circuit in order to divert the short-circuit current from the transmitter tube.

   These measures made it possible to considerably reduce the short-circuit current through the disturbed tube. Exact measurements showed, however, that there was still something left that could not be dealt with with the previous means, so that one was forced to partially retain the current limiting resistances in the anode circuit of the R.ölirs.

   These are the discharge currents of the capacitors built into the anode circuit, which are installed either for the purpose of smoothing the anode current, or as compensation (storage) capacitors, or as tuning and blocking capacitors.

   These capacitors are parallel to: the terminals of the direct current network that feeds the anode circuit. There are practically no inductances between the capacitors and the anodes of the transmitter tubes (the inductance of any high-frequency chokes etc. is negligible for the processes under consideration). The reason for this is that the modulation alternating currents of the transmitter flow through the capacitor and therefore no frequency-dependent resistors that would cause distortion must be installed.

    



  In the event of a short circuit in a transmitter tube, the full discharge current of the capacitors flows through the tube. This discharge current occurs without any delay with its maximum peak and reaches very high values, since the DC voltage is very high and the ohmic resistance in the anode circuit is kept very low with regard to the efficiency becomes. Is z. B.

    the DC voltage 16,000 V, the ohmic resistance 5 Ohm and: the capacitance 100 mF, see above, the discharge current has a peak of
EMI0002.0028
   - 2600 A, while or normal operating current is around 4-45 A. The ratio of the short-circuit current: s to the nominal current is between
EMI0002.0032
   - 650 and
EMI0002.0033
   = <B> 58. </B> The discharge current then sounds with a time constant of
EMI0002.0036
    from.

   Because of the extraordinary speed of the process, it was not possible to use the means previously used to relieve the transmitter tube from the condenser charge.



  The subject matter of the invention is a protective device against short circuits in tube transmitter systems with a capacitor connected in parallel to each tube. The invention is characterized by: the combination of an inductance upstream of the tube, which delays the rise of the short-circuit current when a short circuit occurs, with a device that creates a discharge circuit parallel to the tube before the short-circuit current assumes a reasonable value .



       Becomes. ensures that: the production of the parallel circuit takes place in an extraordinarily short time, so: the inductance can be kept so small that there is no noticeable impairment of the modulation of the transmitter. If, in addition: the condition is met: that: the resistance of the parallel circuit is small compared to: the resistance in the tube circuit,: then there is also sufficient relief:

  the tube ensured. It is therefore expedient to have some ohmic resistance connected upstream of the transmitter tubes in order to be able to achieve the most complete protection possible. The device according to: the invention can at the same time: serve to protect the rectifier feeding the transmitter tubes in the event of a short circuit.



  In: the drawing, Ausführungsbei games of the invention are shown schematically in: Figs. 1 to 6-.



  The conditions mentioned can be met by an electrical discharge in that: the discharge circuit (parallel circuit) for:

  the transmitting tube to be protected H by igniting a grid-controlled Ent charge vessel G (Fig. 1 and 2) or by igniting a spark gap F (Fig. A to 6) is made. When using a grid-controlled discharge vessel G according to Fig. 1 (gas-filled hot cathode or mercury vapor rectifier), if the tube H is short-circuited, the capacitor C is:

  the vessel G is bridged by applying a positive voltage to the grid, which is normally fed by negative voltage, with the aid of the ignition transformer Z and means for grid control (not shown), whereby the vessel G is ignited and takes up the discharge current of the capacitor. Such a discharge tube would normally have to be able to block the operating voltage of 13,000 V. on the other hand, in the event of a short circuit, they have to carry the greater part of the capacitor discharge current of <B> 1000 </B> A and more.

   If a hot cathode tube is used, it would therefore have to be kept permanently at a corresponding emission level (1000 A and more). The primary winding of the ignition transformer also represents the inductance connected upstream of the main tube to delay the rise in current.



  If the discharge circuit is formed by a grid-controlled discharge vessel G, the positive ignition voltage for the grid can also be taken from a shimt -ff '(Fig. 2) in the tube circuit, because the grid only needs a relatively low ignition voltage that is applied to the Shunt W arises even with a small change in current. The current source supplying the negative reverse voltage for the grid of the tube H is denoted by B.



  It is easier to use a spark gap, the response time of which is known to be extremely short. The problem here is to ignite the spark gap, which the operating voltage (for example 13,000 V) has to withstand continuously, quickly and safely enough. The spark gap or discharge tube must be ignited, as mentioned above, before the discharge current has increased by a substantial amount.

   This task is solved by the ignition transformer, the ignition voltage of which occurs without the slightest delay at the moment of the short circuit, since it is only caused by the change in the current. It is also possible to shift to the secondary winding of the ignition transformer so that it simply represents a choke coil from which a suitable ignition voltage can be tapped.

    Such a choke coil with a suitable tap, which can also be regarded as an autotransformer, can be used both in circuits with an auxiliary discharge vessel and with a spark gap.



  There are various ways to create the discharge circuit with the aid of a spark gap. The simplest circuit is shown in FIG. 3. Here, the spark gap F is parallel to the capacitor C. The secondary winding of the ignition transformer Z is connected in series with the spark gap F, taking into account the position of the voltage vector in such a way that the ignition voltage is added to the mains voltage.

   If the mains voltage is 13,000 V and. If the transformer translates to a ratio of 1: 2, an ignition voltage of 13,000 -f- 2 X 13,000 = 39,000 V is available. Even with a small step-up of the ignition transformer, you can produce ignition voltages that offer sufficient safety even with variable mains voltage.

   This also fulfills the condition mentioned earlier that the resistance of the discharge circuit should be as small as possible, because the ignition transformer can be designed with a small number of turns. The discharge circuit is expediently connected in such a way that the primary winding of the ignition transformer is in the short circuit of the transmitter tube.

   If the ignition transformer is not the only inductance in the tube circuit, the transformation ratio must be selected from the point of view that the primary winding receives a proportion of the capacitor voltage corresponding to the ratio of the inductances in the event of a tube short circuit. Normally, however, the ignition transformer will be practically the only inductance.



  In the circuit according to FIG. 4, an auxiliary spark gap b, c is used, which bridges the secondary as-des ignition transformer Z via a small resistor B. When the short circuit occurs, the spark gap b, c initially strikes.

    At the moment of the flashover, the electrode c receives the potential of the electrode b, so that the full mains voltage plus the ignition voltage of the ignition transformer now occurs between electrodes a and c.

    The spark gap a, c consequently strikes over immediately, due to the short response time of the spark gap, before the voltage wave of the ignition transformer can compensate for the resistor R. After ignition of the spark gap a, c, the capacitor C is short-circuited via the resistor R, which, compared to the resistance of the tube circuit, is chosen so that the transmitter tube is adequately relieved.

   It should also be noted that in all circuits to protect the capacitor, it is advisable to leave some resistance in the discharge circuit and then just if the tubes are preceded by a small resistance that does not noticeably deteriorate the efficiency. On the other hand, the circuit according to FIG. 4 has the advantage that the relief circuit does not contain any inductance, so that the relief current can immediately begin in full.



  The arrangement of the spark gaps <I> a, </I> c and <I> b, c </I> shown in FIG. 4 can also be regrouped so that the electrode b connected to the secondary winding of the ignition transformer is between the Electrodes c and a come to rest.

   This arrangement has the particular advantage that the spark gap <I> a, b </I> responds independently of the resistance R, so that the latter can be selected to be small according to the discharge ratios, while in FIG. 4 the resistance was B must still have a certain limit value, so that the voltage wave from the ignition transformer cannot compensate via the resistance R before the spark gap b,

   c (Fig. 4) has addressed.



  Another possible circuit is shown in FIG. 5, in which, with the aid of the auxiliary spark gap b, c, the main spark gap, which is connected to the capacitor terminals, is ionized and made to breakdown.



  The circuit according to FIG. 6 uses an auxiliary spark gap <I> c, b, </I> which is connected in series with the main spark gap b, a. The route c, b is fed from the secondary winding, the ignition transformer Z. In order to prevent equalization of the mains voltage via a, b and the ignition transformer, the ignition transformer is connected in series with a small capacitor. The spark gaps are adjusted and fed in such a way that first c, b ignites and then a, <I> b </I> also breaks through, thus creating the relief circuit. The route <I> a, b </I> plus <I> c, b </I> must block the mains voltage in normal operation.



  In the circuit diagrams shown, the ignition transformer is switched to the positive line. Of course, it can also be placed in the negative line, which may be advantageous because the negative line is normally earthed.



  The short circuit in the direct current network can be interrupted by any known means. Appropriately, this is equipped with control grids when generating the DC voltage by a rectifier and the short circuit is deleted by blocking the grid. This then has the advantage that the oil switch does not trip and operation can be resumed immediately after the short circuit has been cleared by providing the grid with positive voltage again.

   The rectifier can be deleted when the short circuit occurs by any means known for this purpose.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schutzeinrichtung gegen Kurzschlüsse in Röhrensenderanlagen mit parallel zu jeder Röhre geschaltetem Kondensator, gekenn zeichnet durch die Kombination einer der Röhre vorgeschalteten Induktivität, die bei Auftreten eines Kurzschlusses den Anstieg des Kurzschlussstromes verzögert, mit einer Einrichtung, die einen der Röhre parallelen Entlastungsstromkreis herstellt, bevor der Kurzsehlussstrom einen schädlichen Wert an nimmt. UN TERAN SPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Protective device against short circuits in tube transmitter systems with a capacitor connected in parallel to each tube, characterized by the combination of an inductance upstream of the tube, which delays the rise of the short-circuit current when a short circuit occurs, with a device that creates a discharge circuit parallel to the tube before the short-circuit current assumes a harmful value. UN TERAN PROBLEMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schutz induktivität vor der Röhre so klein ge wählt wird, dass keine merkliche Beein- trächti#,ung der Modulation des Senders eintritt. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass für die Bil dung des parallelen Entlastungsstrom kreises eine Funkenstrecke benutzt wird, die durch den Entladestrom des Konden- sators zum Ansprechen gebracht wird. 3. Device according to patent claim, characterized in that the protective inductance in front of the tube is selected to be so small that there is no noticeable impairment of the modulation of the transmitter. 2. Device according to claim, characterized in that a spark gap is used for the formation of the parallel discharge current circuit, which is made to respond by the discharge current of the capacitor. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass für die Bil dung des Entlastungskreises ein gitter gesteuertes Entladungsgefäss verwendet wird, dessen Gitter -vom Entladestrom des Kondensators gesteuert werden. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Zündspannung für die Her stellung des Entladungsstromkreises einem Zündtransformator entnommen wird, dessen Primärwicklung zwischen Kondensator und Röhre eingeschaltet ist, und dessen Sekundärwicklung die Zündspannung liefert. 5. Device according to patent claim, characterized in that a grid-controlled discharge vessel is used for the formation of the discharge circuit, the grid of which is controlled by the discharge current of the capacitor. 4. Device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the ignition voltage for the Her position of the discharge circuit is taken from an ignition transformer, the primary winding of which is connected between the capacitor and the tube, and the secondary winding of which supplies the ignition voltage. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zündtransforma- tor mindestens einen Teil der erforder lichen Schutzinduktivität darstellt. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Sekundärwicklung deG Zündtransformators in Reihe mit einer Funkenstrecke geschaltet ist, -die den Entlastungsstromkreis herstellt, die parallel zum Kondensator beziehungs weise parallel zur Senderöhre liegt. 7. Device according to patent claim and dependent claims 2 and 4, characterized in that the ignition transformer represents at least part of the required protective inductance. 6. Device according to claim and dependent claims 2 and 4, characterized in that the secondary winding of the ignition transformer is connected in series with a spark gap, -which produces the discharge circuit, which is parallel to the capacitor or parallel to the transmitter tube. 7th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass mit Hilfe des Zünd- transformators zunächst eine Hilfsfun kenstrecke gezündet wird, deren eine Elektrode mit einem Ende der Sekun- cdärwieklung des Zündtransformators ver bunden ist und deren andere Elektrode über einen Widerstand mit dem andern Ende des Zündtransformators und dem einen Pol des Gleichstromnetzes verbun den ist, während die eine Elektrode der Hauptfunkenstrecke, die den Entlastungs kreis herstellt, aus der letztgenannten Elektrode besteht und die andere an dem andern Pol des Gleichstromnetzes ange schlossen ist, wobei die Zündung der Hauptfunkenstrecke sofort nach Durch schlag der Hilfsfunkenstrecke erfolgt. Device according to patent claim and dependent claims 2 and 4, characterized in that an auxiliary spark gap is ignited with the help of the ignition transformer, one electrode of which is connected to one end of the secondary voltage of the ignition transformer and the other electrode to it via a resistor the other end of the ignition transformer and one pole of the direct current network is verbun, while one electrode of the main spark gap, which produces the discharge circuit, consists of the latter electrode and the other is connected to the other pole of the direct current network, with the ignition of the Main spark gap occurs immediately after the auxiliary spark gap breaks down. B. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zündung der Hauptfunkenstrecke, die parallel zum Kondensator liegt, durch eine Hilsfun- kenstrecke erfolgt, die von dem Zünd transformator gespeist wird und die Hauptfunkenstrecke ionisiert und damit zum Durchschlag bringt. 9. B. Device according to claim and dependent claims 2 and 4, characterized in that the ignition of the main spark gap, which is parallel to the capacitor, takes place by an auxiliary spark gap, which is fed by the ignition transformer and ionizes the main spark gap and thus brings about breakdown . 9. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2, 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, @dass die Hilfsfunken strecke, die unter Zwischenschaltung eines Kondensators von dem Zündtrans- formator gespeist wird und auf einer Seite mit dem einen Pol des Gleich stromnetzes verbunden ist, in Reihe ge schaltet ist mit einer weiteren Funken strecke, die mit dem andern Pol des Gleichstromnetzes verbunden ist, wobei diese beiden Funkenstrecken nacheinan der durchschlagen und damit den Ent lastungsstromkreis herstellen. 1.0. Device according to claim and dependent claims 2, 4 and 8, characterized in that the auxiliary spark path, which is fed with the interposition of a capacitor from the ignition transformer and is connected on one side to one pole of the direct current network, switches in series is with another spark gap, which is connected to the other pole of the DC network, these two spark gaps break through after one another and thus produce the Ent load circuit. 1.0. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeich net, dass die positive Zündspannung für die Steuergitter .des Entladungsgefässes einer in den Röhrenstromkreis einge schalteten Drosselspule entnommen wird. 11. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass die positive Zündspannung für die Steuergitter des Entladungsgefässes einem in den Röhrenstromkreis einge schalteten ohmschen Widerstand ent nommen wird. 12. Device according to patent claim and dependent claim <B> 3 </B> characterized in that the positive ignition voltage for the control grid of the discharge vessel is taken from a choke coil connected to the tube circuit. 11. Device according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that the positive ignition voltage for the control grid of the discharge vessel is taken from an ohmic resistor switched into the tube circuit. 12. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Sende röhre ein Widerstand vorgeschaltet wird. um eine möglichst vollkommene Wir- kung des Entlastungskreises zu er reichen. 13. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ent lastungsstromkreis mit Rücksicht auf .die Beanspruchung des Kondensators einen Widerstand erhält, der kleiner als der Vorwiderstand der Röhren bemessen ist. Device according to patent claim, characterized in that the transmitter tube is preceded by a resistor. in order to achieve the fullest possible effect of the relief circle. 13. Device according to patent claim, characterized in that the Ent load circuit with regard to .die stress on the capacitor receives a resistance that is smaller than the series resistance of the tubes.
CH179570D 1933-11-11 1934-11-05 Protective device against short circuits in tube transmitter systems with a capacitor connected in parallel to each tube. CH179570A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE179570X 1933-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179570A true CH179570A (en) 1935-09-15

Family

ID=5708255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179570D CH179570A (en) 1933-11-11 1934-11-05 Protective device against short circuits in tube transmitter systems with a capacitor connected in parallel to each tube.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179570A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949835C (en) * 1943-11-11 1956-09-27 Telefunken Gmbh Protection circuit for transmission tubes of high performance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949835C (en) * 1943-11-11 1956-09-27 Telefunken Gmbh Protection circuit for transmission tubes of high performance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116275A2 (en) Reactive power compensator
DE1565993A1 (en) DC switch
DE2208432C3 (en) Circuit breaker
DE2918426C2 (en)
DE1764624C3 (en) Device for igniting a gas and / or vapor discharge tube by means of a high-frequency voltage and for feeding this tube
DE1803162B2 (en) Surge arresters
DE69008836T2 (en) Circuit arrangement, suitable for igniting a high-pressure discharge lamp.
CH179570A (en) Protective device against short circuits in tube transmitter systems with a capacitor connected in parallel to each tube.
DE636462C (en) Protective device against short circuits in pipe transmitter systems
DE3903149A1 (en) IGNITION SWITCHING FOR A HIGH PRESSURE METAL STEAM DISCHARGE LAMP CONNECTED OVER A THROTTLE SPOOL TO THE AC VOLTAGE SOURCE
DE3622984C2 (en)
DE909012C (en) Automatic electrode control for arc furnaces
DE506560C (en) Overcurrent protection device for direct current networks with mercury vapor switches
DE2632785C3 (en) DC chopper
DE638951C (en) Power converter system with main and secondary discharge paths connected in parallel
DE869101C (en) Protective device for high-performance electron tubes
DE625971C (en) Gas or steam-filled controlled switching tube
DE709609C (en) Arrangement for locking ion valves in converter circuits in the event of overload or backfire
DE593628C (en) Electrical locking device in signal systems
DE943714C (en) Control circuit for gas or vapor discharge vessels with internal ignition
DE1149126B (en) Combined ignition and flame monitor device
DE642824C (en) Device for extinguishing the arc of metal vapor valves switched on in direct current networks to protect them by means of capacitors connected parallel to the arc by spark gaps
DE620008C (en) Ignition and control device for electric light tubes
DE639633C (en) Switching arrangement with gas or vapor-filled discharge tubes
AT145442B (en) Arrangement for blocking ion valves in the event of backfire or overload.